Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (8)
  • MARKK
  • 2010-2014  (8)
  • Wiesbaden : Springer VS  (8)
  • Education
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783658074029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 pages)
    Series Statement: Theorie und Empirie lebenslangen Lernens
    Parallel Title: Erscheint auch als Habeck, Sandra A. Freiwilligenmanagement
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Education ; Adult education ; Voluntarism Management ; Lifelong learning ; Voluntarism ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Gemeinnützige Organisation ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Management ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Erwachsenenbildung ; Berufsfeld
    Abstract: ​Sandra A. Habeck untersucht das Berufsfeld Freiwilligenmanagement empirisch und zeigt, dass es sich dabei um ein erwachsenenpädagogisches Feld handelt. Die Studie ermöglicht differenzierte Einsichten in Aufgaben, Problemlagen und Herausforderungen des Freiwilligenmanagements aus unterschiedlichen Akteursperspektiven (Vorgesetzte, Freiwillige, Freiwilligenmanager). Sie beleuchtet organisationale Hintergründe und identifiziert drei Ausprägungen der Ehrenamtsarbeit sowie des Freiwilligenmanagements (Führung ehrenamtlichen Personals, persönliche Beziehungsarbeit, pädagogisch gesteuertes Mithandeln). Die Studie ist im Kontext erwachsenenpädagogischer Professions- und Organisationsforschung verortet. Aus den Befunden lassen sich eine Vielzahl an theoretischen, forschungsbezogenen und handlungspraktischen Reflexionshinweisen und Orientierungsmöglichkeiten ableiten.​.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einführung und Vorschau -- HINTERGRUND UND AUSGANGSLAGE -- 2 Theoriehorizont Engagementforschung. Aktuelle Entwicklungen und Diskurse um bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligenmanagement -- 2.1 Vielfältiges Engagement - Bewusst wählende Freiwillige. Vom Wandel des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland -- 2.2 Freiwilligenmanagement als Antwort auf den Wandel des ehrenamtlichen Engagements. Organisationsstrategische, -kulturelle und -strukturelle Anforderungen -- 2.3 Freiwilligenmanagement - ein Beruf mit Zukunft -- 2.4 Freiwilligenmanagement als Forschungsgegenstand im Kontext von Engagementforschung -- 3 Erwachsenenpädagogische Professionsforschung als theoretischer Rahmen des Berufsfeldes Freiwilligenmanagement -- 3.1 Erwachsenenpädagogik als professionstheoretischer Rahmen für das Berufsfeld Freiwilligenmanagement -- 3.2 Berufsstrukturelle Parallelitäten -- 3.3 Reflexionsanlässe und Spannungsfelder im Freiwilligenmanagement -- 3.4 Freiwilligenmanagement als aufzugreifender Forschungsgegenstand in der erwachsenenpädagogischen Professionsforschung -- 4 Das erwachsenenpädagogische Berufsfeld Freiwilligenmanagement - Ausgangslage und offene Fragen zum Forschungsgegenstand -- EMPIRISCHE STUDIE "FREIWILLIGENMANAGEMENT. ExPLORATIONEINES ERWACHSENENPÄDAGOGISCHEN BERUFSFEWES -- 5 Design und methodisches Vorgehen -- 5.1 Qualitative Analyse und mehrperspektivischer Einblick in das Berufsfeld Freiwilligenmanagement. Design und Anlage der Studie -- 5.2 Sampling -- 5.3 Die Daten-Erhebung anhand von Expertenbefragungen -- 5.4 Auswertung des Datenmaterials -- 5.4.1 Ebenenspezifische Auswertung -- 5.4.2 Analyse aus der Gesamtschau -- 5.4.3 Komplementär-ergänzende Auswertungsstrategien -- 5.5 Ergebnispräsentation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658035297
    Language: German
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 27
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.27
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education ; Education in mass media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik
    Abstract: Dieser Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach.
    Abstract: Der Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach. Dr. Winfried Marotzki ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.Dr. Norbert Meder ist Professor für Allgemeine Systematische Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen.
    Description / Table of Contents: Bildungstheorie der MedienSozialisation und Medienbildung -- Technologieverhältnisse im Umgang mit digitalen Medien -- Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung -- Mobile Medien als Kulturressourcen -- Bildungspotenziale von Computerspielen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3658046279 , 9783658046279
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , Illustrationen , 240 mm x 168 mm, 357 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinders, Heinz, 1972 - Jugend - Engagement - Politische Sozialisation
    DDC: 303.32
    RVK:
    Keywords: Education ; Jugend ; Persönlichkeitsentwicklung ; Politische Sozialisation ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783531189376
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 305 S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 37
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kulturvergleich in der qualitativen Forschung
    DDC: 370.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; International education . ; Comparative education. ; Education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Pädagogik ; Kulturvergleich ; Qualitative Methode
    Abstract: Theoretische und methodologische Implikationen des Kulturvergleichs -- Kulturvergleich der Schulen und Institutionelle Perspektiven -- Pädagogisches Handeln und Interaktionen -- Kindheit und Jugend im Kulturvergleich -- Bilanzierung und Ausblick.
    Abstract: Im Zentrum dieses Bandes stehen Studien der Bildungsforschung, die eine kulturvergleichende Perspektive einnehmen. Der Blick über nationale und kulturelle Grenzen hinaus, erlaubt es, die Beschränkungen des Eigenen zu irritieren, stellt die sozialwissenschaftliche Forschung jedoch zugleich vor spezifische methodische und methodologische Herausforderungen. Die präsentierten Studien unternehmen den Versuch, die Besonderheiten qualitativer Kulturvergleiche herauszuarbeiten: zum einen, indem sie die theoretischen Grundlagen reflektieren, zum anderen, indem sie am Beispiel spezifischer vergleichender Forschungsprojekte den möglichen Erkenntnisgewinn von Kulturvergleich demonstrieren.   Der Inhalt Theoretische und methodologische Implikationen des Kulturvergleichs.- Kulturvergleich der Schulen und Institutionelle Perspektiven.- Pädagogisches Handeln und Interaktionen.- Kindheit und Jugend im Kulturvergleich.- Bilanzierung und Ausblick.   Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der Erziehungswissenschaft, Schulforschung und Bildungswissenschaft.-  SoziologInnen.- KulturwissenschaftlerInnen.   Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Merle Hummrich ist Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung an der Universität Flensburg. Dr. Sandra Rademacher ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Description / Table of Contents: Theoretische und methodologische Implikationen des Kulturvergleichs -- Kulturvergleich der Schulen und Institutionelle Perspektiven -- Pädagogisches Handeln und Interaktionen -- Kindheit und Jugend im Kulturvergleich -- Bilanzierung und Ausblick.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783531191201 , 1283908611 , 9781283908610
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (206 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Cheung, Chung Kwan Ackie Experiential education and adolescents' personal and spiritual development
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Hongkong ; Erfahrungsorientiertes Lernen ; Erlebnispädagogik ; Persönlichkeitsentwicklung ; High school ; Hongkong ; Erfahrungsorientiertes Lernen ; Erlebnispädagogik ; Persönlichkeitsentwicklung ; High school
    Abstract: Adventure-based programs have become prevailing in the schools in Hong Kong. Due to the little empirical examination to the frequent use of experiential education, Chung Kwan Ackie Cheung uses mixed methods to establish its first phenomenal picture, addressing the scale of the use of experiential education and the impact of it on adolescents’ development with regard to the globalizing phenomenon of Hong Kong. The findings show that experiential education, esp. adventure-based program, has been widely-spread and there is positive impact in the specified aspects self-concept, self-efficacy, learning climate and spiritual dimension of its adolescent learners
    Description / Table of Contents: To Hon Fai Solomon; Table of contents; Foreword by Prof. Dr. Alan Ewert; Foreword by Prof. Dr. Annette Scheunpflug; Preface; List of Tables and Figures; List of abbreviations; 1 Introduction; 1.1 Import of experiential education; 1.1.1 Experiential education in Hong Kong; 1.1.2 Promotion of the use of experiential education/adventure-based practice; 1.2 Personal development as human function of coping and living; 1.3 Experiential education and personal development; 1.4 Purpose and design of the study
    Description / Table of Contents: 1.4.1 Key concerns of investigation: Self-concept, self-efficacy, learning climate and spiritual dimension1.4.2 Research question and purpose of the study; 1.4.3 Design of the study; Summary; 2 Literature review and clarification of research question; 2.1 Experiential education: Explication of the concept; 2.2 Experiential education and adventure-based practice: Conceptual framework; 2.2.1 Learner-centered orientation; 2.2.2 Construction of learning environment/condition; 2.3 Review on the effects of adventure-based practice; 2.3.1 Benefits of adventure-based practice
    Description / Table of Contents: 2.3.2 Empirical results from related literatures2.3.3 Research focus of adventure-based programs in this study; 2.4 Clarification of research question; 2.4.1 Peripheral layer; 2.4.2 Central layer; 2.4.3 Contextual layer; 2.4.4 Restating the purpose of this study in brief; Summary; 3 Methodology and methods of data collection; 3.1 Case study design; 3.1.1 Methodological decision; 3.1.2 Limitation of using case study; 3.1.3 Researcher's role; 3.2 Data collection methods; 3.2.1 Internet website analysis; 3.2.2 Institute profile; 3.2.3 Interview to teachers and practitioners
    Description / Table of Contents: 3.2.4 Episodic interview to adolescent participants3.2.5 Observation; 3.2.6 Quantitative survey; Summary; 4 Findings: Case record in layers; 4.1 Peripheral layer: Circumstantial information of the adventure-based programs; 4.1.1 Expectation of adventure-based programs; 4.2 Central layer: Learning process and product of adventure-based programs; 4.2.1 Learning product in questionnaire; 4.2.2 Learning process in episodic interview; 4.2.3 Learning process in observation; 4.3 Contextual layer: Hong Kong school context; 4.3.1 The historical development of experiential education in Hong Kong
    Description / Table of Contents: 4.3.2 Understanding of the terms "experiential education" and "spirituality"4.3.3 The reception of experiential/adventure-based elements in Hong Kong secondary schools; Summary; 5 Discussion and conclusion; 5.1 Interpretation on findings of central layer: Learning in adventure-based programs; 5.1.1 Perceived self-concept and perceived self-eflicacy; 5.1.2 Participants' perceived learning climate; 5.1.3 Participants' perceived spiritual dimension; 5.1.4 (In)Complete adventure-based program learning process as a whole
    Description / Table of Contents: 5.2 Interpretation of findings of contextual layer: Adventure-based practicein in the secondary school context of Hong Kong
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783531194776 , 1283908581 , 9781283908580
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 254 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. School and community interactions
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Konferenzschrift 2011 ; Politische Bildung ; Schule ; Schule ; Gemeindeverwaltung ; Schulpolitik ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Within the European and Asian context scientists from nine different countries are concerned with political and social interactional structures between schools as public institutions and the local political actors which influence the school environment. The contributions give answers to questions regarding the cooperation between school administrations and community, to civic education for sustainable development at the interface between school and community, to teachers as moderators for political and democratic educational processes and to models for successful cooperation between schools and local political actors.
    Description / Table of Contents: Content; What are School and Community Interactions for?; I Educational Policy: School Leadership; Civic Learning in the „Real World": Schools and Community as Sites for Student Engagement; Introduction; The School Curriculum and Civic Learning; Informal and Non-Formal Civic Learning; Methodology; Results; Discussion; Conclusion; References; Appendix; Leading Successful Schools in Contexts with Challenges; 1. Introduction; 2. Research development; 2.1. Selection of schools; 2.2. Harvest of data; 2.3. Analysis of data; 2.4. Process of developing training materials; 2.5. Final drawing-up
    Description / Table of Contents: 3. Conclusions and implicationsReferences; School Leadership and the Influence on a School Development Process; Introduction; Theoretical justification; Research design; Research results; References; Motivation in Political Education Lessons; 1. Introduction; 2. Competences in the didactics of political education; 3. Theoretical background; 4. Hypothesis; 5. Procedure; 6. Sample; 7. Method; 8. Results; 9. Summary and discussion; References; II Education for Sustainable Development and Citizenship Education
    Description / Table of Contents: Civic Education for Sustainable Development and Democratic School Development in Germany - Perspectives for the Local CommunityIntroduction; 1. Civic Education for Sustainable Development; 1.1 The Concept of Sustainable Development; 1.2 The Concept of a Civic Education for Sustainable Development; 2. Competencies for a Civic Education for Sustainable Development; 2.1 Models of Competencies in Educational Sciences and in Civic Education Didactics; 2.2 Models of Competencies for a Civic Education for Sustainable Development; 3. Democratic School Development in Germany
    Description / Table of Contents: 4. Perspectives for the Local Community4.1 Democratic School Development and Sustainability; 4.2 Opportunities for Participation in Municipal Fields of Action; References; Policies and Practices of Schools in Educational Priority Territories: What Sustainability?; Introduction; Evolution of Policies for Priority Education in Europe and Portugal; Results from TEIP Schools Consortia Evaluation; Global Evaluation for all Domains; Academic Success and Participation; Factors of Sustainability and Development in Priority Intervention Educational Territories (TEIP); References
    Description / Table of Contents: Action Research for Education for Sustainable Development in Teacher Education: Research and Learning Environment at Daugavpils UniversityIntroduction; Institutional context; Method; Action research based research and learning environment for sustainability oriented teacher education at the Faculty: key thematic strands; Discussion and conclusions; References; Appendix 1:; III Teacher Training for Stable Interactions between Schools and Communities; Citizenship Education and School Organization: Educational Planning Documents; Introduction
    Description / Table of Contents: 1. Citizenship education: relationship school-society
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531189895
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 295 S., 15 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kreativität und Improvisation
    DDC: 371.3
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Kreativität ; Handlungstheorie ; Kultursoziologie ; Improvisation ; Soziologie
    Abstract: Mit Beiträgen von Ronald Kurt -- Udo Göttlich -- Hilmar Schäfer -- Jan-Hendrik Passoth -- Jo Reichertz -- Berthold Oelze -- Gernot Saalmann -- Hannes Krämer -- Kurt Imhof -- Silvana K. Figueroa-Dreher -- Kurt Lüscher -- Hermann Pfütze -- Lutz Hieber
    Abstract: Der Umgang mit dem Unvorhersehbaren und die Entstehung von Neuem sind Aspekte menschlichen Handelns, die in soziologischen Theorien bisher zu wenig berücksichtigt wurden. Indes: Improvisation und Kreativität stellen für die Soziologie eine möglichkeitsreiche Herausforderung dar. In ihren handlungstheoretischen, methodologischen und kultursoziologischen Reflexionen zeigen die 13 AutorInnen dieses Sammelbandes, in welchen Theorietraditionen und Praxisfeldern die Phänomene Kreativität und Improvisation eine wichtige Rolle spielen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783531197197
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 320 S., 12 Abb.)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 47
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Köhler, Sina-Mareen, 1980 - Freunde, Feinde oder Klassenteam?
    DDC: 303.327
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Study and teaching ; Education ; Deutschland ; Japan ; Internationale Schule ; Peer-Group
    Abstract: Forschungsstand und empirischer Zugang -- Internationale Schulen, Deutsche Auslandschulen und deren Schülerschaft -- Peerbeziehungen im Klassenverband -- Peerbeziehungen in der Schule und Kulturbegriff -- Design und Methode -- Rekonstruktionen und Fallbeschreibungen: Klassen und Gruppen -- Schule als Peerwelt und Beziehungsformen -- Peerbeziehungen in globalen mobilen Schulklassen
    Abstract: Globale Schulen wie die 'Internationale Schule' in Deutschland und die 'Deutsche Auslandsschule' in Japan rahmen den schulischen Zusammenhang durch die Ausrichtung des Schulprofils nicht nur auf die curricularen Lern- und Bildungsprozesse, sondern auch auf die pädagogisch-professionelle Unterstützung der Kinder, Jugendlichen und Familienangehörigen in der Migrationssituation. Schule als organisatorischer Rahmen bietet hier die einzige gemeinschaftliche Erfahrungs- und Erlebnisbasis für die Peers, die als kollektive Praxen, Orientierungen und Reflexionen empirisch untersucht werden. Im Einzelnen zeigt die Studie auf, dass Peerbeziehungen als existentielle performativ vollzogene Beziehung zu rekonstruieren sind. Zudem sind sie als reflexive Beziehungskonstruktion dekonstruierbar und es wird klar, dass eine systematische Auseinandersetzung mit den individuellen Selbstauskünften zur Bestimmung der Reziprozität der Peerbeziehung erforderlich ist. Erst dann ist zu verstehen, wer Freund oder Feind ist oder ob eine Klasse tatsächlich als 'Team' agiert
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...