Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (5)
  • MARKK
  • 2020-2024  (5)
  • Springer-Verlag GmbH  (5)
  • Law  (5)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Publisher
  • 1
    ISBN: 9783662606179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXI, 377 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Bahner, Beate, 1966 - Recht im Bereitschaftsdienst
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Public health. ; Deutschland ; Arztrecht ; Bereitschaftsdienst
    Abstract: Einführung und Begriffsbestimmungen -- Rechtsgrundlagen und Organisation -- Pflicht zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst -- Rechtsbeziehungen im Bereitschaftsdienst -- Ärztliche Behandlung im Bereitschaftsdienst -- Weitere Pflichten im Bereitschaftsdienst -- Aufklärung des Patienten -- Einwilligung und Patientenverfügung -- Sterbehilfe und Behandlungsabbruch -- Leichenschau und Todesfeststellung -- Zwangseinweisung und Unterbringung in der Psychiatrie -- Einsatz des Bereitschaftsarztes für die Polizei -- Haftung für Behandlungsfehler -- Beweisregeln im Arzthaftungsfall -- Haftungsmaßstab im medizinischen Notfall -- Vorgehensweise im Schadensfall -- Die Abrechnung im Bereitschaftsdienst -- Strafrechtliche Aspekte im Bereitschaftsdienst -- Der Bereitschaftsarzt im Straßenverkehr.
    Abstract: Recht im Bereitschaftsdienst Aus den Inhalten: - Plädoyer für den Begriff „Bereitschaftsdienst“ - Rechtsgrundlagen und Organisation des Bereitschaftsdienstes - Pflicht zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst - Befreiung vom Bereitschaftsdienst - Aufklärung und Behandlung im Bereitschaftsdienst - Einwilligung und Patientenverfügung - Sterbehilfe und Behandlungsabbruch - Leichenschau und Todesfeststellung - Zwangseinweisung in die Psychiatrie - Suizidversuch und Suizid - Verdacht auf Kindesmisshandlung - Einsatz des Bereitschaftsarztes für die Polizei - Haftung für Behandlungsfehler - Haftungsmaßstab im Notfall - Vorgehensweise im Schadensfall - Strafrechtliche Aspekte im Bereitschaftsdienst - Abrechnung im Bereitschaftsdienst - Der Bereitschaftsarzt im Straßenverkehr Das Buch beleuchtet umfassend die verschiedenen Aspekte, mit denen Ärzte im Bereitschaftsdienst konfrontiert sein können. Das vorliegende Werk wurde im Hinblick auf Rechtsetzung, Rechtsprechung und Literatur in der vorliegenden Neuauflage vollständig überarbeitet. Es ist daher ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Ärzte, Zahnärzte, Kliniken und Einrichtungen im Gesundheitswesen, die über die aktuelle rechtliche Situation im Bereitschaftsdienst informiert sein wollen. Beate Bahner: Fachanwältin für Medizinrecht mit eigener Anwaltskanzlei in Heidelberg Rechtliche Vertretung und Beratung von Ärzten, Zahnärzten, Therapeuten, Kliniken und Gesundheitsinstitutionen Mediatorin im Gesundheitswesen Erfahrene Dozentin und Referentin im Medizinrecht Fachbuchautorin mehrerer arztrechtlicher Standardwerke des Springer-Verlags Weitere Informationen unter www.beatebahner.de.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783662606315
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 225 Seiten)
    Series Statement: Tutorium Jura
    Series Statement: Tutorium Jura
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Funke, Andreas, 1972 - Falldenken im Verwaltungsrecht
    RVK:
    Keywords: Administrative law. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Verwaltungsrecht ; Rechtsfall ; Bearbeitung ; Deutschland ; Verwaltungsrecht ; Rechtsfall ; Bearbeitung
    Abstract: 1. Teil Einleitung: Das Anliegen -- Zur Orientierung -- 2. Teil Grundlegung: Das Anspruchsmodell des Verwaltungsrechts: Rechte und Ansprüche als Gegenstand verwaltungsgerichtlicher Rechtsbehelfe -- Von der Norm zum subjektiven Recht, vom subjektiven Recht zum Anspruch -- Die Ansprüche des Verwaltungsrechts -- Die Ausgestaltung von Rechten durch Spielräume in den verwaltungsrechtlichen Normen -- Die prozessuale Relevanz der Ansprüche -- Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten -- Die Verbandsklagen -- 3. Teil Die verwaltungsrechtlichen Falltypen: Verwaltungsrechtliche Fälle konstruieren und lösen: Kartierung des Geländes -- Falltypus 1: gewöhnliches Leistungsbegehren, originärer Anspruch auf Vornahme eines Realakts -- Falltypus 2: gewöhnliches Leistungsbegehren, originärer Anspruch auf Erlass eines Verwaltungsaktes -- Falltypus 3: kassatorisches Leistungsbegehren, reaktionsrechtlicher Anspruch des Adressaten eines Verwaltungsakts auf dessen Aufhebung -- Falltypus 4: kassatorisches Leistungsbegehren, reaktionsrechtlicher Anspruch eines Dritten auf Aufhebung eines Verwaltungsakts -- Falltypus 5: gewöhnliches Leistungsbegehren, auf ein Reaktionsrecht gestützt -- Falltypus 6: gewöhnliches Leistungsbegehren, Reaktion auf Verletzung eines formellen subjektiven öffentlichen Rechts -- Das Normenkontrollbegehren -- 4. Teil Ausblick: Fazit: das Anspruchsmodell - wozu? -- Anregungen für die juristische Ausbildung.
    Abstract: Das Studienbuch stellt die Grundlagen der Fallbearbeitung im Verwaltungsrecht dar. Im Mittelpunkt steht die Struktur der gutachterlichen Würdigung, die davon abhängt, welche Rechte und Ansprüche die Einzelnen im konkreten Fall gegen den Staat haben. Aufbauend auf einer systematischen Erläuterung dieser Rechte und Ansprüche entwickelt das Studienbuch verschiedene Falltypen. Es deckt damit alle wichtigen Konstellationen verwaltungsrechtlicher Aufgabenstellungen im ersten juristischen Staatsexamen ab. Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz wird konsequent als Durchsetzung von Rechten und Ansprüchen behandelt und mit den Falltypen verknüpft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783662590287
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 569 S. 1 Abb)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim Band 47
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim 47
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechtliche Aspekte der Genom-Editierung an der menschlichen Keimbahn
    RVK:
    Keywords: Medical Law ; Medical laws and legislation ; Private international law ; Conflict of laws ; Bioethics ; Gene therapy ; Aufsatzsammlung ; Reproduktionsmedizin ; Keimbahn ; Genome Editing ; Rechtsvergleich
    Abstract: Teil I Naturwissenschaftliche Einführung und internationaler Rechtsrahmen -- Teil II Nationale Regelungen -- Teil III Rechtsvergleichende Untersuchung
    Abstract: Das Buch enthält 19 Landesberichte und eine rechtsvergleichende Analyse der rechtlichen Regelungen zum Verfahren der Genom-Editierung an der menschlichen Keimbahn. Es wird herausgearbeitet, welche gemeinsamen Werte die verschiedenen Rechtsordnungen verbinden und welche Unterschiede bestehen. Auf dieser Grundlage wird untersucht, ob eine internationale Regulierung der Thematik möglich ist und wie diese ausgestaltet sein könnte. Zudem soll untersucht werden, in wie weit die Regelungen anderer Länder als Modell für die deutsche Gesetzgebung dienen können
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783662583067
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource( X, 268 Seiten, 24 Abb.)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Jorzig, Alexandra, 1970 - Digitalisierung im Gesundheitswesen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Practice of medicine. ; Health informatics. ; Computers. ; Law and legislation. ; Deutschland ; E-Health ; Datenschutz ; Haftung ; Arztrecht ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Digitalisierung ; Recht ; Technik ; Ethik
    Abstract: Teil I: Einführung in die Thematik: Einleitung allgemein -- Einleitung anhand eines Falles -- Teil II Rechtsgrundlagen: Strafvorschriften -- Ärztliches Berufsrecht -- Selbstbestimmungsrecht des Patienten -- Digitale-Versorgung-Gesetz -- Datenschutzgrundverordnung / Bundesdatenschutzgesetz -- IT-Sicherheitsgesetz / BSI-Gesetz -- E-Health-Gesetz -- Teil III Digitale Optionen: Künstliche Intelligenz und Robotik -- Telemedizin -- Telekonsiliarische Befundbesprechung -- Videosprechstunde -- Grundlagen der elektronischen Gesundheitskarte -- Elektronische Patientenakte -- Blockchain -- Medizinische Apps -- Teil IV: Ethik: Ethische Überlegungen -- Teil V: Falllösung und Ausblick: Falllösung Frau Langerhans – eine Geschichte aus dem digitalen Klinikalltag -- Ausblick.
    Abstract: Das Buch sensibilisiert den Praktiker für die rechtlichen Risiken, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit sich bringt und bietet Lösungsansätze. Datenautobahnen, künstliche (arztersetzende) Behandlungsintelligenz, Pflegerobotor, Health Apps, weltumrundete Onlinesprechstunden in Echtzeit und Blockchain sind als Begriffe in der Medizin nicht mehr wegzudenken. Mit einem Marktvolumen von 58,8 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020 stellt die Digitale Revolution auch einen ganz erheblichen Markt mit Chancen für den Gesundheitssektor dar. Digitalisierung soll dem Patienten dienen. Sie soll Prozesse optimieren, effizienter gestalten und hat sich dabei am Datenschutz zu orientieren. Wer haftet für künstliche Intelligenz? Kann künstliche Intelligenz überhaupt versichert werden? Wie lernt künstliche Intelligenz? Und brauchen wir in Zukunft überhaupt noch menschliches Personal? Mit Fallbeispielen und Checklisten bietet das Buch eine Unterstützung für den Praktiker im Alltag.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783662606551
    Language: German
    Pages: XVIII, 286 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Mediation ; Rechtsstreit ; Beilegung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...