Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (32)
  • MARKK
  • German  (32)
  • 2020-2024  (32)
  • Wiesbaden : Springer VS  (32)
  • Comparative politics
  • Electronic books
  • Frau
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783658414887
    Language: German
    Pages: XVII, 293 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Loth, Martina Religiöse Identitätsbildung junger Alevit:innen und Sunnit:innen
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2022
    DDC: 297.071243
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Islambild ; Religiöse Identität ; Erwachsener ; Aleviten ; Sunniten ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Bildungsgang ; Deutschland ; Aleviten ; Sunniten ; Frau ; Religiöse Identität
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658416584 , 3658416580
    Language: German
    Pages: XI, 282 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Micossé-Aikins, Sandrine People of the Comb
    Dissertation note: Dissertation Muthesius Kunsthochschule, Kiel 2023
    DDC: 391.509667
    RVK:
    Keywords: Handlungskompetenz ; Frisur ; Schönheitsideal ; Frau ; Ghana ; Haarpolitik ; Ghana ; kolonialie Kontinuitäten ; Körperpolitik ; Kulturwissenschaften ; Schönheitsstandards ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ghana ; Frau ; Frisur ; Schönheitsideal ; Handlungskompetenz
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658419738 , 3658419733
    Language: German
    Pages: XI, 147 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.870943
    Keywords: Deutschland ; Frau ; Kinderlosigkeit ; Selbstbestimmung ; Lebensstil ; Familienplanung ; Sozialer Wandel
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658433727 , 3658433728
    Language: German
    Pages: VIII, 53 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.87430943
    Keywords: Deutschland ; Frau ; Schwangerschaft ; Psychische Belastung ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Rollenkonflikt
    Note: Literaturverzeichnis Seite 49-53
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658407698 , 3658407697
    Language: German
    Pages: X, 267 Seiten , 1 Diagramm , 23.5 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Sport - Gesellschaft - Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Sobiech, Gabriele, 1957 - „Forever Young?“
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fitnesscenter ; Werbung ; Altenbild ; Alterssport ; Ältere Frau ; Qualitative Sozialforschung ; Sportsoziologie ; Deutschland ; USA ; Frau ; Alter ; Fitnesstraining ; Gesundheit ; Habitus ; Soziales Netzwerk ; Intersektionalität
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658415068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 459 Seiten)
    Edition: 13., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Comparative government. ; Elections. ; Executive power. ; Legislation. ; Europe ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Lehrbuch ; Einführung ; Deutschland ; Politisches System
    Abstract: Die seit vielen Jahren in Lehre und Studium bewährte Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland wurde für die 13. Auflage erneut aktualisiert und um die Resultate der Bundestagswahl 2021 erweitert. Inhaltliche Ausgangsposition der Darstellung bleibt die Deutsche Einheit 1990: Die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland werden mit der Analyse der Institutionen – Parteien, Bundestag, Regierung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus – und der politischen Prozesse – Wahlverhalten, Legitimierung des Systems, Durchsetzung organisierter Interessen und Führungsauslese – verknüpft. Die Aussichten der Forderung des Grundgesetzes nach Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse werden im Lichte der Leistungen des Systems bewertet. Der Inhalt Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes • Die politische Kultur • Wahlen • Das Parteiensystem • Interessengruppen • Elitenrekrutierung und Machtstruktur • Das Parlament • Regierung und Verwaltung • Der Föderalismus • Das Bundesverfassungsgericht • Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland Die Zielgruppen • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Historikerinnen und Historiker • Soziologinnen und Soziologen Die Autoren Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme war Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau. Prof. Dr. Andreas Busch ist Politikwissenschaftler am Institut für Politikwissenschaft sowie Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658399382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 215 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Holland, Christina Präsenzform und Strukturreform
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2020
    DDC: 303.48243047
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Goethe-Institut ; Institutionalisierung ; Auswärtige Kulturpolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658361952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 266 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Risiken, Krisen, Konflikte
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Krise ; Konflikt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658366858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Eßbach, Wolfgang, 1944 - Interdisziplinäre Kreuzungen
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Anthropologie ; Geschichte ; Interdisziplinarität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658389888
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 82 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Health, Medicine and Society ; Gender Studies ; Social Work ; Social medicine ; Sex ; Social service ; Sucht ; Frau ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sucht ; Frau
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658361631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 347 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Bildung und Sport Band 31
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Korte, Johanna, 1985 - Körperunzufriedenheit bei Mädchen im Jugendalter
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2020
    DDC: 306.4613
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Weibliche Jugend ; Körperbild ; Unzufriedenheit ; Sportunterricht ; Intervention
    Abstract: Intro -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Hintergrund -- 2.1 Das Jugendalter -- 2.1.1 Körperliche Veränderungen im Jugendalter: Die Pubertät -- 2.1.2 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter -- 2.2 Das Körperbild und Körper(un)zufriedenheit -- 2.2.1 Das Körperbild - das kognitiv-behaviorale Modell nach Cash (2004b, 2011) -- 2.2.2 Das Körperbild im Verhältnis zum Selbstkonzept -- 2.2.3 Die Körperzufriedenheit als eine Facette des positiven Körperbildes -- 2.2.4 Die Körperunzufriedenheit als eine Facette des negativen Körperbildes -- 2.2.5 Die Entwicklung der Körperunzufriedenheit bei Mädchen im Jugendalter - das biopsychosoziale Modell nach Wertheim und Paxton (2012) -- 2.3 Die Bedeutung von Sport und Bewegung für das Körperbild -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Empirische Befunde zur Körper(un)zufriedenheit -- 3.1.1 Entwicklungsfaktoren der Körperunzufriedenheit -- 3.1.2 Körperunzufriedenheit und assoziierte Verhaltensweisen -- 3.2 Die Relevanz von Sport und Bewegung für die Körper(un)zufriedenheit bei Mädchen im Jugendalter -- 3.2.1 Zusammenhänge zwischen Sport, Bewegung und Körper(un)zufriedenheit von Mädchen im Jugendalter -- 3.2.2 Sportbasierte Interventionen und ihre Wirkung auf die Körper(un)zufriedenheit -- 3.2.3 Interventionsstudien zur Körper(un)zufriedenheit jugendlicher Mädchen im Kontext von Bewegung und (Schul-)Sport -- 3.3 Erfolgreiche Interventionsprogramme zur Körper(un)zufriedenheit in nicht- bewegungsbezogenen Kontexten in der Schule -- 4 Synthese des Theorie- und Forschungsstandes und Schlussfolgerungen -- 5 Zielsetzungen und Forschungsfragen der Studie -- 5.1 Zielsetzungen der Studie -- 5.2 Forschungsfragen und -hypothesen -- 5.2.1 Forschungsfragen und -hypothesen zur Wirksamkeit der Interventionsstudie auf das Körperbild.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 315-347
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658358020 , 3658358025
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 468 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Adoleszenzforschung Band 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch, Katarina Optimierung in der Adoleszenz
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2020
    DDC: 305.242
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Kapitalismus ; Lebensführung ; Erwachsener ; Selbstmanagement ; Motivation
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I Einleitung -- II Genese und Facetten einer ›optimierten Lebensführung‹ -- 1 Kapitalismus und Lebensführung -- 1.1 Genealogie: Kapitalismus und Lebensführung bei Max Weber -- 1.2 Überleitung: Die Beschleunigung der Moderne und der neue Geist des Kapitalismus -- 2 Aspekte und Auswirkungen des entgrenzten Arbeitsmarkts -- 2.1 Fluchtpunkte der Entgrenzung des Arbeitsmarktes: Über die Erosion der Grenzen zwischen Arbeits- und Lebenswelt -- 2.2 Auswirkungen der Ausbreitung ökonomischer Logiken auf der Ebene der individuellen Lebensführung -- 3 Facetten einer ›optimierten Lebensführung‹ -- 3.1 Überblick: Die Optimierung und Perfektionierung des Selbst -- 3.2 Funktionsweisen und Konsequenzen einer ›optimierten Lebensführung‹ auf der Ebene von Individuen -- 4 Zwischenresümee: Facetten einer ›optimierten Lebensführung‹ -- III Erwachsenwerden und die Anforderung zur Optimierung -- 5 Prolog: Adoleszenz. Eine historische und begriffliche Verortung -- 6 Facetten von Adoleszenz als psychosoziales Moratorium -- 6.1 Familie und Familienbeziehungen in der Adoleszenz -- 6.2 Körper und Sexualität in der Adoleszenz -- 6.3 Der jugendkulturelle Raum in der Adoleszenz -- 7 Adoleszenz und die Anforderung zur (Selbst-)Optimierung -- 7.1 Bildungsinstitutionen und die Anforderung zur Optimierung -- 7.2 Entgrenzte Familien unter Optimierungsdruck -- 7.3 Der jugendkulturelle Raum und die mediale Anrufung zur Optimierung -- 8 Zwischenresümee: Adoleszenz und Optimierungsanforderungen -- IV Methodologie und Dokumentation des Forschungsprozesses -- 9 Forschungsleitende Fragestellung -- 10 Gütekriterien und ethische Richtlinien in der qualitativen Sozialforschung -- 11 Methodik und Vorgehen der Datenerhebung -- 11.1 Das narrativ-biographische Interview nach Fritz Schütze. Theoretische Überlegungen.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658317935
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 393 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hate speech ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Hassrede
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I Einleitung -- 1 Wenn Hass redet und schädigt. Einleitung in den Sammelband -- Literatur -- Teil II Kommunikations- und Medienwissenschaften -- 2 Hass mit Likes: Hate Speech als Kommunikationsform in den Social Media -- 1 Einleitung -- 2 Was ist eigentlich (kein) Hate Speech? -- 2.1 Hate Speech und Medienwandel -- 2.2 Hate Speech und der politische Rechtsruck -- 3 Hate Speech in den social media -- 3.1 Hate Speech und digital objects -- 3.1.1 Hate Speech und media objects -- 3.1.2 Hate Speech und network objects -- 3.1.3 Hate Speech und phatic objects -- 4 Fazit -- Literatur -- 3 Sexistische Online-Hassrede auf Videoplattformen -- 1 Einleitung -- 1.1 Sexismus -- 1.2 Sexistische Online-Hassrede -- 1.3 Theorie -- 1.4 Messung und Datenerhebung -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Risikofaktoren -- 2.2 Folgen -- 2.3 Prävalenzen -- 3 Methode -- 4 Ergebnisse -- 5 Fazit/Ausblick -- Literatur -- 4 Hass und seine vielen Gesichter: Eine sozial- und kommunikationswissenschaftliche Einordnung von Hate Speech -- 1 Einleitung -- 2 Inzivilität oder Hate Speech? Ein Differenzierungsversuch -- 3 Der „Sonderfall" Hate Speech im Internet -- 4 Verdeckter Hass: Hate Speech in der verbalen Kommunikation und Popkultur -- 5 Typen und Arten von Hate Speech -- 6 Wirkungs- und Gefahrenpotential von Hate Speech -- 7 Fazit -- Literatur -- Teil III Linguistik und Sprachwissenschaft -- 5 „Die ách so friedlichen Muslime": Eine korpusbasierte Untersuchung von Formulierungsmustern fremdenfeindlicher Aussagen in Sozialen Medien -- 1 Einleitung -- 2 Korpus -- 2.1 Korpusquellen -- 2.2 Datenauswahl -- 2.3 Linguistische Annotation -- 2.4 Benutzeroberfläche für Korpus-Suchanfragen und -Statistik -- 3 Illustration: die ách so-ADJ-SUBST-Konstruktion -- 3.1 Was ist eine Konstruktion?.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658224646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 275 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 70
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Education-Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658307462
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 488 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Yuzva Clement, David Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kontext des Salafismus
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2018
    DDC: 362.70882970943
    RVK:
    Keywords: Radicalization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Radikalisierung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2. Erkenntnistheoretischer Analysenrahmen -- 2.1 Konstruktivismus, Beobachtung und Wirklichkeit -- 2.2 Identität und Differenz -- 2.2.1 Selbst- und Fremdbeschreibungen in dekonstruktivistischer Betrachtungsweise -- 2.2.2 Othering, Intersektionalität und vorgestellte Gemeinschaften -- 2.3 Erkenntnistheoretische Annäherungen an die Religionswissenschaft -- 2.4 Soziale Arbeit und Differenz: Konstruktivistische und dekonstruktivistische Einordnungen -- 2.5 Religionssensibilität und Soziale Arbeit -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Der Begriff des Salafismus: Begriffskonstruktionen und theoretische Anordnungen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Historiographische und islamwissenschaftliche Einordnungen -- 3.2.1 Historische Entwicklungsverläufe: Zur Konstruktion der Salafiyya und die Stellung des politischen Islam -- 3.2.2 Historiographische Einordnung, der Fall Louis Massignon und Begriffskritik -- 3.2.3 Salafismus heute: Begriffe, Typologisierungen und deren Kritik -- 3.2.4 Kleine Geschichte des Salafismus in Deutschland -- 3.2.5 Skizzierung einer heterogenen Glaubenslehre -- 3.3 Sozialwissenschaftliche Einordnungen -- 3.3.1 Radikalisierung und Extremismus - Zusammenspiel individueller und gesellschaftlicher Bedingungsfaktoren -- 3.3.1.1 Bedingungsfaktoren auf der Makroebene und Mesoebene -- 3.3.1.2 Bedingungsfaktoren auf der Mikroebene und individuell-sozialen Ebene -- 3.3.1.3 Zwischenfazit -- 3.3.1.4 Der Begriff des Extremismus -- 3.3.2 Religion, Radikalisierung und Gewalt: Empirische Einblicke und theoretische Rückschlüsse -- 3.3.3 Salafismus als Jugendkultur und „doing Salafismus" -- 3.3.4 Sicherheitspolitische Perspektive -- 3.3.5 Phänomenübergreifende Reflexionen (Rechtsextremismus, Sekten) -- 3.4 Zusammenfassung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658286620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 249 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Migrationspolitik
    DDC: 325.43
    Keywords: Einwanderung ; Flüchtlinge ; Migrationspolitik ; Geschichte ; Deutschland (bis 1945) ; Deutschland ; EU-Staaten ; Welt ; Electronic books ; Migrationspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658314255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Gesundheit und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Tuppat, Julia Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Bildungserfolg
    Dissertation note: Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main 2018
    DDC: 306.461094
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Kinder ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Intergenerationale Übertragung ; Bildungsniveau ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Kind ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Schulerfolg ; Bildungsgang ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Gesundheit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Hintergrund und Zielsetzung -- 2 Begriffe und Konzepte: Ungleiche Kindheiten -- 2.1 Soziale Herkunft -- 2.2 Bildungsungleichheit -- 2.2.1 Kompetenzerwerb und Bildungsbeteiligung -- 2.2.2 Empirische Messung von Bildungsergebnissen -- 2.2.3 Überblick über aktuelle Befunde zu Bildungsungleichheit -- 2.2.4 Theoretische Erklärungsansätze für Bildungsungleichheit -- 2.2.4.1 Modell zur Genese ungleicher Bildungschancen nach Boudon -- 2.2.4.2 Kritische Würdigung des Modells -- 2.3 Gesundheitliche Ungleichheit -- 2.3.1 Konzepte von Gesundheit und Krankheit -- 2.3.2 Empirische Messung von Gesundheit und Krankheit -- 2.3.3 Überblick über aktuelle Befunde zu gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen -- 2.3.4 Erklärungsansätze für gesundheitliche Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter -- 2.4 Soziale Herkunft, Gesundheit und Bildungserfolg -- 2.4.1 Annahmen zum Zusammenhang zwischen sozialer Position und Gesundheit bei Erwachsenen -- 2.4.2 Strukturebenen sozialer Verursachung und gesundheitlicher Selektion -- 2.4.3 Theoretische Annahmen zum Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildungserfolg bei Kindern -- 2.4.3.1 Einfluss von Drittvariablen -- 2.4.3.2 Die Hypothese bildungsbedingter Verursachung gesundheitlicher Unterschiede -- 2.4.3.3 Die Hypothese gesundheitlicher Selektion -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Evidenz für einen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildungserfolg -- 3.1.1 Studien mit Individualdaten -- 3.1.1.1 Zentrale Übersichtsarbeiten -- 3.1.1.2 Allgemeine gesundheitliche Beeinträchtigungen und chronische Erkrankungen -- 3.1.1.3 Übergewicht und Adipositas -- 3.1.1.4 Schlafstörungen -- 3.1.1.5 Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit -- 3.1.1.6 Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658298050
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (532 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Falch, Bernhard Queer Refugees
    Dissertation note: Dissertation Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    DDC: 305.3
    Keywords: Gender identity ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Geschlechterforschung ; Sexuelle Orientierung ; Flucht
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 503-532
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658288778
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2019
    DDC: 302
    Keywords: Sozialkapital ; Räumliche Verteilung ; Vertrauen ; Austauschtheorie ; Korruption ; Deutschland ; Westdeutsche Bundesländer ; Ostdeutschland ; Electronic books ; Social capital (Sociology) ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658302993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 404 Seiten)
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung Als Beitrag Zur Aufarbeitung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2019
    DDC: 303.6
    Keywords: Violence ; Education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Fallvignette -- 1.2 Zum praxeologischen Forschungsinteresse am Schweigen -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Vorgehen in der Arbeit -- 2 Das Phänomen: Verschwiegene Gewalt durch Professionelle in Institutionen -- 2.1 Macht, Machtmissbrauch und Gewalt -- 2.1.1 Macht und Machtmissbrauch in der Heimerziehung -- 2.1.2 Zum Begriff der Gewalt im Untersuchungskontext -- 2.2 Zur (empirischen) Bestimmbarkeit von Gewalt -- 2.3 Thematisierungen von Gewalt in Geschichte und Gegenwart der stationären Hilfen -- 2.3.1 Historische Phasen und Formen der Skandalisierung -- 2.3.2 Verlauf und Merkmale der aktuellen Thematisierungsphase -- 2.4 Gegenwärtige Gewaltkonstellationen und ihre Strukturmerkmale -- 3 Der Schweigebegriff in der Debatte um Gewalt in pädagogischen Institutionen -- 3.1 Zum Sinngehalt von Metaphern und weiteren Verdichtungen -- 3.2 Verwendungsweisen des Schweigebegriffs -- 3.3 Zwischenfazit zum Schweigen: Fokussierungen, Leerstellen und Fragen -- 4 Zum Schweigen und Verschweigen von Gewalt -- 4.1 Von der „Zungensünde" bis zur „Stillen Treppe" - Traditionen des Schweigens -- 4.1.1 Frühe Bedeutungszuweisungen an das Schweigen -- 4.1.2 Religiöse und pädagogische Schweigetraditionen -- 4.2 Kontinuitäten und Erweiterungen von Schweigedeutungen seit dem 20. Jahrhundert -- 4.2.1 Perspektiven auf das Schweigen in der Philosophie und in Zeitdiagnosen -- 4.2.2 Hannah Arendt: Schweigen als Kennzeichen von Gewalt -- 4.2.3 Erweiterung von Schweigedeutungen am Beispiel von Erinnern und Gedenken -- 4.3 Systematisierung von Schweigebegriffen -- 4.4 Terminologische Zusammenhänge, Übergänge und Differenzen -- 4.4.1 Geheimnis und Öffentlichkeit -- 4.4.2 Schweigen, Verschweigen, Lüge und Täuschung -- 5 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen -- 5.1 Zur Untersuchungsbasis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658302832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 425 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften Ser.
    Uniform Title: "Fremde Kinder? Bildungs- und Differenzerfahrungen schwarzer Deutscher"
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Matthias "Fremde" Kinder in deutschen Bildungsinstitutionen?
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 370.869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungseinrichtung ; Rassendiskriminierung ; Schwarze
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungs- / Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Schwarz, weiß, PoC, …? - Zur Kritik der Begriffe im Kontext natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit(en) -- 1.2 Vorschau auf die Arbeit -- 2 Schwarze Deutsche - interdisziplinäre Betrachtungen -- 2.1 Zur Geschichte Schwarzer Deutscher -- 2.2 Schwarze Deutsche in den Institutionen des deutschen Bildungssystems - ein wenig beachtetes Thema? -- 2.3 Schwarze Identität? - Strategien zum Umgang mit Rassismus -- 3 Differenz-, Ungleichheits- und Rassismusforschung - theoretische und empirische Annäherung -- 3.1 Erziehungswissenschaftliche Debatten um Migration, Bildung und Differenz -- 3.2 Ethnographische Perspektiven auf Differenz -- 3.3 Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung im Kontext von Migration und Bildung -- 3.3.1 Zum Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung -- 3.3.2 Ausgewählte biographische Studien - zentrale Ergebnisse -- 3.3.2.1 Biographische Studien zu Migration, Bildungserfolg und Bildungsbe(nach)teiligung -- 3.3.2.2 Bildungsprozesse im Kontext von Fremdheitserfahrung und Rassismus - bildungstheoretische Ansätze -- 4 Bestimmung forschungsleitender Fragen -- 5 Bildungs- und Differenzerfahrungen Schwarzer Deutscher - eine biographische Betrachtung -- 5.1 Doing biography? Biographieforschung und konstruktivistische GTM als Forschungszugang -- 5.1.1 Methodologie und Methodik biographischer Forschung -- 5.1.2 Zur Entwicklung gegenstandsbezogener Theorien - Methodologie und Verfahren der Grounded Theory -- 5.1.3 Forschungspraxis: Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse -- 5.2 Biographische Erzählungen Schwarzer Deutscher - Biographische Einzelfallbetrachtung -- 5.2.1 Das Interview mit Hanna - Rahmenbedingungen -- 5.2.1.1 Das Interview mit Hanna - thematische Struktur der Stegreiferzählung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658293215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 222 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Traditionen und Transformationen des Öffentlichen
    DDC: 303.38
    Keywords: Electronic books ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Öffentliche Meinung ; Massenkommunikation ; Berichterstattung ; Digitalisierung ; Falschmeldung ; Meinungsfreiheit ; Fehlinformation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658297541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbraucherpolitik von unten (Veranstaltung : 2019 : Berlin) Verbraucherpolitik von unten
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Verbraucherpolitik ; Soziologie ; Bürgerbeteiligung ; Politische Partizipation ; Virales Marketing ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherberatung ; Nichtregierungsorganisation ; Gemeinwesenarbeit ; Deutschland ; Österreich ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Verbraucherpolitik
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine gleichnamige Tagung zurück, die am 14. Juni 2019 am Institut für Soziologie der TU Berlin durchgeführt wurde." - Seite V
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658293796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 379 Seiten)
    Series Statement: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften (20. : 2019 : München) Nachhaltig Leben und Wirtschaften
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Entwicklung ; Innovation ; Sozialer Wandel ; Lebensstil ; Umweltbewusstsein ; Theorie ; Deutschland ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung -- 1 Das Buch zur Tagung -- 2 Das Buch -- 3 Der eher theoretische Teil -- 4 Innovation und Nachhaltigkeit in Organisationen und Arbeitorganisation -- 5 Innovation und Nachhaltigkeit in Regionen, Städten und Gemeinden -- 6 Sozialwissenschaftliche Interventionen -- Literatur -- In Webers Schuhen und mit Dahrendorfs Geleit: Die Wirkung sozialer Innovationen durch soziologische Klassiker verstehen -- Zusammenfassung -- 1 Soziale Innovation: Grundverständnis und Referenzrahmen -- 2 Arbeitsthese und Intention -- 3 Internetnutzung als soziale Innovation -- 4 Das Konzept der Lebenschancen -- 5 Mehr Lebenschancen durch die Internetnutzung -- Literatur -- Das „Atlas-Subjekt" und neue Formen von Subjektivierung im Zeitalter der Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 1 Die Konstruktion der Nachhaltigkeit -- 2 Die Zeitdimension der Nachhaltigkeit -- 3 Die Subjektivierung der Nachhaltigkeit -- 4 Der Tod der Utopie der Nachhaltigkeit -- 5 Nachtrag aus dem Off… -- Literatur -- Auf dem Weg zu nachhaltiger Arbeit? Zur Rolle von Arbeit in der Entwicklung nachhaltiger sozialer Innovationsprozesse -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das Leitbild der nachhaltigen Arbeit -- 3 Innovationen und Transformationen in der Erwerbsarbeitssphäre -- 3.1 Erweiterte Subjektansprüche und nachhaltige Arbeit -- 3.2 Das Leitbild nachhaltiger Arbeit in konfliktären Konversionsprozessen -- 3.3 Bildung für einen neuen nachhaltigkeitsorientierten Berufsethos -- 4 Die Neubestimmung des Verhältnisses von bezahlten und unbezahlten Arbeiten -- 5 Resümee und Ausblick -- Literatur -- Leitbildentwicklung in Organisationen -- Zusammenfassung -- 1 Leitbilder als Impuls zur Nachhaltigkeit -- 2 Funktion und Inhalte von Leitbildern -- 2.1 Begrifflicher Rahmen -- 2.2 Differenzierung der Aussagemerkmale.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658307882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 237 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiber, Maria Digitale Bildpraktiken
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Visual studies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visuelle Kommunikation ; Social Media
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretischer Rahmen -- 1.2 Stand der Forschung: Veränderungen und Kontinuitäten -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Konzepte -- 2.1 Praktiken -- 2.1.1 Praktiken als Gegenstand der Medien- und Kommunikationswissenschaft -- 2.1.2 Praxeologische Wissenssoziologie und rekonstruktive Sozialforschung -- 2.1.3 Körperlichkeit und Hybridität als Aspekte von Praktiken -- 2.2 Bilder -- 2.2.1 (Inter-)Disziplinäre Verortungen -- 2.2.2 Bild als Dokument für Habitus (jenseits von Produktanalyse) -- 2.2.3 Bildkommunikation (jenseits von Rezeptionsanalyse) -- 2.2.4 Körperbilder - „learning to see ourselves photographically"? -- 2.3 Medien -- 2.3.1 Die Rückkehr des Mediums -- 2.3.2 Digitale Fotografie -- 2.3.3 Digitale Medien - Hardware und Software -- 2.3.4 Remediation, Polymedia und Affordanzen -- 3 Methodischer Zugang und Forschungsprozess -- 3.1 Einleitung und Positionierung -- 3.1.1 Rekonstruktive Sozialforschung und Dokumentarische Methode -- 3.1.2 Position der Forschenden: Von Standortgebundenheit zu Ko-Konstruktion -- 3.2 Forschungsdesign -- 3.2.1 Triangulation und Remix -- 3.2.2 Von Sampling zu Mapping -- 3.3 Erhebung und Auswertung -- 3.3.1 Vorgehen bei der Erhebung -- 3.3.2 Vorgehen bei der Interpretation -- 3.3.3 Falldarstellungen und komparative Analyse -- 4 App-Analyse -- 4.1 WhatsApp -- 4.2 Facebook -- 4.3 Instagram -- 4.4 Snapchat -- 4.5 Komparative Analyse und Zwischenfazit -- 5 Empirische Falldarstellungen -- 5.1 Falldarstellung Fanny -- 5.1.1 Einleitende Fallbeschreibung -- 5.1.2 „Was ist das Grundlegende, was Sie interessiert?" - Ringen um Expertise -- 5.1.3 „Wirklich lustig wars dann mit der Polaroid" - Kongruenz technologischer Möglichkeiten und habitueller Orientierungen -- 5.1.4 „Schon sehr mutig@" - Neu-Gier als treibende Kraft.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658309077
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 232 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinze, Rolf G., 1951 - Gesellschaftsgestaltung durch Neujustierung von Zivilgesellschaft, Staat und Markt
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Coronavirus ; Sozialer Wandel ; Protestbewegung ; Staatliche Einflussnahme ; Solidarität ; Politische Partizipation ; Nonprofit-Organisation ; Gemeinnützige Organisation ; Sozialwirtschaft ; Gemeinnützige Organisation ; Demokratie ; Deutschland ; soziale Innovationen ; Electronic books ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Zivilgesellschaft ; Staat ; Marktwirtschaft ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658307387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 264 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienkonsum
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Wieso Alltagsumbrüche und Medienhandeln erforschen? -- 1.1 Ziele, Fragestellungen und Anknüpfungspunkte -- 1.2 Theoretische Bezüge und Aufbau dieser Arbeit -- Teil I Theoretische Perspektiven -- 2 Mediatisierung: Zur Beziehung von Gesellschaft, Alltag und Medien -- 2.1 Durchdringung des Alltags mit neuen Formen kommunikativen Handelns -- 2.2 Mediengesellschaftlicher Wandel als Zusammenspiel von Dynamik und Beharrung -- 2.3 Bedürfnisse als zentrale Antriebsfaktoren von Mediatisierungsprozessen -- 2.4 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Mediatisierungsansatz -- 3 Domestizierung: Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf die Verwobenheit von Alltagshandeln und Medienhandeln -- 3.1 Zur Entwicklung des Domestizierungsansatzes -- 3.2 Medienhandeln im Kontext des (häuslichen) Alltags: Kernideen von Domestizierung -- 3.2.1 Aneignungsorientierte Perspektive -- 3.2.2 Blick auf das gesamte Medienrepertoire -- 3.2.3 Verständnis von Domestizierung als offener, prinzipiell endloser Prozess -- 3.2.4 Fokussierung auf die häusliche Sphäre als Mikrokosmos der Gesellschaft -- 3.2.5 Wechselbeziehung zwischen medialem und nicht-medialem Handeln -- 3.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Domestizierungsansatz -- 4 Alltägliche Lebensführung: Eine Spezifizierung des diffusen Begriffs Alltag -- 4.1 Zur Entwicklung des Konzepts -- 4.2 Gesamtheit des Alltags: Kernideen der alltäglichen Lebensführung -- 4.2.1 Aufbau der Lebensführung: Lebensbereiche und ihre Strukturdimensionen -- 4.2.2 Lebensführung als Handlungssystem und aktive Konstruktionsleistung zwischen Struktur und Handlung -- 4.2.3 Gestaltungsprinzipien und Formen -- 4.2.4 Zwischen Stabilität und Wandel -- 4.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Konzept der alltäglichen Lebensführung -- 5 Alltagsumbrüche als Transitionsprozesse.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658278304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 205 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Urbanization ; Electronic books ; Proquest Ebook Central ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier -- Das Quartier als Kern einer zukunftsorientierten Stadtgesellschaft -- Das Quartier wird Basis zukunftsorientierter Stadtentwicklung -- 1 Ausgangsüberlegungen -- 2 Entscheidend ist, die Stadt als ein eigenständiges gesellschaftliches Format zu würdigen -- 3 Eine Debatte über die Stadt im Sinn eines eigenständigen Formats ist überfällig -- 4 Das Quartier wird zur entscheidenden Basis für eine nachhaltige Stadtentwicklung -- 5 Was sich am Quartier lernen lässt -- 6 Abschlussüberlegungen -- Literatur -- Perspektiven des urbanen Quartiers -- 1 Dichotomie des Städtischen -- 2 Effekte der Verfassung von Stadtteilen auf alltägliches Handeln -- 3 Siedlungsräumliche Strukturen und ihre alltagsbezogenen Effekte -- 4 Aktuelle Versuche, Einseitigkeiten zu korrigieren -- 5 Entstehung ökologischer und gesellschaftlicher Nebenwirkungen -- 6 Grundzüge und Messlatte urbaner Quartiere -- 7 Ein Mosaik dichotomisch diverser Teilgebiete in der Stadtregion -- 8 Planerische Blaupausen und Akteure -- 9 Wissen, auf das zurückzugreifen ist -- Literatur -- Stadtquartiere bauen - aus Erfahrungen lernen 10 Prinzipien -- Literatur -- Aspekte einer zukunftsorientierten Quartierentwicklung -- Das Geh-Quartier - Urbanität kommt zu Fuß -- Literatur -- Mischen! Aber was? -- 1 Was wollen wir mischen? -- 2 Warum wollen wir mischen? -- 3 Was muss das Quartier leisten? -- 4 Was ist die Aufgabe des Stadtgefüges? -- 5 Was kann und sollte die Stadt(verwaltung) beitragen? -- 6 Was sind die Rückschlüsse? -- Soziale Mischung im Quartier - 12 Thesen -- Literatur -- Open City - Der öffentliche Raum in der Stadt der kurzen Wege -- 1 Die Grunddisposition des Städtischen - Öffentlich und Privat -- 2 Der Charakter des Öffentlichen Raums.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658317430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 494 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeiffer, Christian, 1987 - Auswärtige Kulturpolitik in Spanien und Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeiffer, Christian, 1987 - Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2019
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Spain Cultural policy ; Germany Cultural policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Spanien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte 1820-2019
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Contents -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen -- 1.2 Forschungsstand zum Politikfeld Auswärtige Kulturpolitik (AKP) von Spanien und Deutschland -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer und methodischer Rahmen -- 2.1 Der Vergleich in der Politikwissenschaft -- 2.2 Die Politikfeldanalyse als Analyserahmen -- 2.3 Der Akteurszentrierte Institutionalismus -- 2.4 Grundlegende Konzepte und Begriffe des Forschungsfeldes der AKP -- 2.4.1 Der Kulturbegriff im deutschen und spanischen Kontext -- 2.4.2 Soft Power -- 2.4.3 Public Diplomacy -- 2.4.4 Cultural Diplomacy -- 2.4.5 Kulturbeziehungen -- 2.4.6 Nation Branding -- 2.5 Auswärtige Kulturpolitik und Auswärtige Kulturarbeit -- 2.6 Versuche einer Klassifikation von AKP -- 2.7 Methodische Herangehensweise -- 2.8 Zusammenfassung des theoretischen und methodischen Rahmens -- 3 Eine historische Darstellung der Entwicklung von AKP in Spanien und Deutschland -- 3.1 Spanien -- 3.1.1 Anfänge spanischer AKP -- 3.1.2 AKP unter Franco: Die franquistische Auslegung der Hispanidad -- 3.1.3 Die Transición und der „Neustart" der AKP Spaniens -- 3.1.4 Die „erste Generation" der neueren spanischen AKP -- 3.1.5 Neustrukturierungen Anfang der 2000er Jahre -- 3.1.6 Der Plan Nacional de Acción Cultural Exterior und die Forcierung der Marca España -- 3.2 Deutschland -- 3.2.1 Anfänge deutscher AKP -- 3.2.2 Kulturimperialismus während der Zeit des Nationalsozialismus -- 3.2.3 Der Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.2.4 Aufwertung und konzeptionelle Neuorientierung der AKP -- 3.2.5 Die Entwicklung der deutschen AKP in den 1990er Jahren -- 3.2.6 Die Konzeption 2000 als Nachfolgekonzeption von Dahrendorfs Thesen und die Entwicklung der deutschen AKP bis in die Gegenwart.
    Note: Die Dissertation erschien 2019 unter dem Titel "Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658305390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 236 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- I Das Handlungsfeld Quartiersarbeit -- 1 Das Handlungsfeld Sozialraum aus der Perspektive Sozialer Arbeit: Gemeinwesenarbeit - Sozialraumarbeit - Quartiersmanagement -- 1 Annäherung -- 2 Die Bedeutung des Raums -- 3 Differenzierung: Gemeinwesenarbeit - Quartiersmanagement - Sozialraumarbeit -- 4 Gemeinwesenarbeit -- 5 Sozialraumarbeit -- 6 Quartiersmanagement -- 7 Herausforderungen und Chancen sozialraumbezogener Ansätze -- 8 Fazit -- Literatur -- 2 Wirkungsvolle Sozialraumpolitik? Überlegungen zur grundsätzlichen Widersprüchlichkeit quartiersbezogener Wirkungsbetrachtungen -- 1 Sozialraum und soziale Segregation -- 2 Teilhabe vor Ort als kommunalpolitische Reaktion auf die sozialen Gegensätze des Sozialraums -- 3 Quartiersmanagement als Instrument sozialräumlicher Exklusionsvermeidung? -- 4 Widersprüchlichkeiten der Wirkungsbetrachtung in der Quartiersentwicklung -- 5 Schlussbemerkung: Wie wirkt Quartiersarbeit? -- Literatur -- II Wirkung und Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit -- 3 Wirkung sozialer Dienstleistungen - Reflexionen zu einem uneindeutigen Begriff -- 1 Einleitung -- 2 Wirkung - Ein facettenreicher Begriff -- 2.1 Wirkung unterstellt Kausalität -- 2.2 Was Wirkungsnachweise schwierig macht -- 3 Wirkung modellieren -- 3.1 Das sozialwissenschaftliche Wirkungsmodell von Schröder und Kettiger -- 3.2 Das Wirkungsmodell der International Group of Controlling (IGC) -- 3.3 Die Wirkungstreppe aus dem „Kursbuch Wirkung" -- 3.4 Der Ansatz des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) -- 4 Abschließende Hinweise -- Literatur -- 4 Die Wirkungsdebatte in der Freien Wohlfahrtspflege - eine polarisierende Diskussion -- 1 Die aktuelle Wirkungsdebatte -- 2 Wirkung ist abhängig von Zielen -- 3 Wirkungserfassung aus der Praxis heraus -- Fazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658294489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (vii, 415 Seiten)
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Allein und doch nicht einsam? (Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 2019
    DDC: 302.33999999999997
    Keywords: Social sciences. ; Sociology. ; Families. ; Families—Social aspects ; Electronic books ; Long-distance relationships ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Originaltitel der Dissertation: Allein und doch nicht einsam? (Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658304904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 321 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Haß, Jessica Stereotype im interkulturellen Training
    Dissertation note: Dissertation Universität der Künste Berlin 2019
    DDC: 303.4820715
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stereotyp ; Interkulturalität ; Coaching
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Stereotype im interkulturellen Training: Dilemma ohne Ausweg? -- 1.1 Problemstellung und Relevanz -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Exkurs: Fachlicher Kontext und Wissenschaftsverständnis -- 1.4 Vorgehen: Untersuchungsfragen und Aufbau der Arbeit -- 2 Kultur -- 2.1 Zum Kulturverständnis der Ersten Moderne -- 2.1.1 Johann Gottfried Herders Homogenitätsprämisse -- 2.1.2 Nationalcharakterforschung -- 2.1.3 Interkulturelle Kommunikation -- 2.1.4 Kritische Zusammenfassung -- 2.2 Paradigmenwechsel: zum Kulturverständnis der Zweiten Moderne -- 2.2.1 Globalisierung und Postkoloniale Theorie -- 2.2.1.1 Strukturelle Ebene: von homogenen zu hybriden Kulturen -- 2.2.1.2 Prozessebene: von der Primordialität zum Konstruktivismus -- 2.2.1.3 Kritische Zusammenfassung -- 2.2.2 Entwicklung anschlussfähiger Kulturbegriffe für die Interkulturelle Forschung und interkulturelles Training -- 2.2.2.1 Positionen der Interkulturellen Kommunikation -- 2.2.2.2 Multikollektivität -- 2.2.2.3 Kritische Zusammenfassung -- 2.3 Diskussion: zur Handlungsrelevanz von Kultur -- 3 Stereotyp -- 3.1 Stereotyp und verwandte Konzepte: begriffliche Einordnung -- 3.1.1 Stereotyp und Kategorie -- 3.1.2 Stereotyp, Schema, Deutungsmuster und Frame -- 3.1.3 Stereotyp, Bild und Image -- 3.1.4 Stereotyp, Klischee, Vorurteil und Diskriminierung -- 3.1.5 Stereotyp und andere Formen der Typisierung: Idealtypus, Soziotyp, Prototyp -- 3.1.6 Kritische Zusammenfassung -- 3.2 Stereotypenforschung -- 3.3 Erklärungsansätze für die Existenz von Stereotypen -- 3.3.1 Erklärungsansatz Informationsverarbeitung -- 3.3.2 Erklärungsansatz Persönlichkeit -- 3.3.3 Erklärungsansatz Gruppenpsychologie -- 3.3.4 Kritische Zusammenfassung -- 3.4 Funktionen von Stereotypen -- 3.5 Zur inhaltlichen Dimension von Stereotypen -- 3.5.1 Die soziale Konstruktion von Stereotypen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...