Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (3)
  • MPI-MMG
  • Online-Ressource  (3)
  • Deutsch  (3)
  • Türkisch
  • 2010-2014  (3)
  • 1965-1969
  • 1950-1954
  • 1945-1949
  • 1940-1944
  • Wiesbaden : Springer  (3)
  • Social sciences  (3)
  • Stadtviertel  (1)
  • Soziologie  (3)
  • Pädagogik
Datenlieferant
Materialart
  • Online-Ressource  (3)
Sprache
  • Deutsch  (3)
  • Türkisch
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531191775
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Migration ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Türkei ; Migration ; Transnationalisierung
    Kurzfassung: Anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens erfuhr die deutsch-türkische Migration im Jahr 2011 auf gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Ebene besonders große Aufmerksamkeit. Im Zuge der Diskussion wurde in der Regel aber übersehen, dass die deutsch-türkische Migrationsgeschichte einerseits weit über 50 Jahre hinausgeht und dass sich die Dynamik der deutsch-türkischen Migration andererseits in den letzten 50 Jahren enorm verändert hat. Grenzüberschreitende Migration bedeutet auch im deutsch-türkischen Kontext zunehmend transnationale Migration, d. h. verstärkte dauerhafte Mobilität sowie enge Verbindung zu Residenz- und Herkunftsgesellschaften. Durch diese Form der Migration sind viele neue Lebensmuster entstanden, die alle Beteiligten und deren Alltag maßgeblich beeinflussen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Danksagung; Einleitung: Zur transnationalen deutsch-türkischen Migration; Bibliographie; 40 Jahre Migrationsforschung in Deutschland: Ein autobiographischer Rückblick nach vorne; 1. Die Anfänge: „Ausländerforschung" zwischen Makro- und Mikrotheorie - „Gastarbeiterforschung" und „Ausländerpädagogik"; 2. Die Etablierung: Kritik der „Ausländerpädagogik" und„Interkulturelle Erziehung in einer multikulturellen Gesellschaft"; 3. Die diskursive Phase: Zur Kritik und Ausdifferenzierung der Interkulturellen Pädagogik; 4. Der Paradigmenwechsel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5. Ausblick: Was bleibt - Zufriedenheit oder Resignation? Zur Ambivalenz der PostmoderneBibliographie; Die türkische Migration nach Westeuropa und die Migrationsstudien in der Türkei; 1. Die frühe Republikszeit, Zwangsumsiedlungen und Tabus; 2. MigrantInnen, die Pionier Innen der Entwicklung; 3. Die Geburt der Sozialwissenschaften unter dem wachsamen Auge des Staates; 4. Die Türkei am Rande Europas: die irreguläre Migration; 5. Das Ende der Tabus, der Zeitgeist und die Migrationsstudien; Bibliographie; Die transnationale Perspektive zwischen Schlagwort und Forschungsparadigma
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Neue Dynamiken inter und- transnationaler Migration: Herausforderungen für Wissenschaft und Politik1. Zum Wandel von Migrationsflüssen; 2. Vier Modelle zum Verhältnis von Migration und Integration; 3. Herausforderungen für Wissenschaft und Politik; Bibliographie; Von den transnationalen Migrationsstudien zu einer Transnationalisierung der Sozialtheorie: Plädoyer für einen integrativen Ansatz; 1. Die Entdeckung des Transnationalimus und entsprechende Neuorientierungen in der Migrationsforschung; 2. Differenzierungstendenzen und Infragestellung des Transnationalismus-Konzepts
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. Anbindung der transnationalen Migrationsstudien an andere sozialwissenschaftliche Theoriesträngea.) Transnationalität in einer Ungleichheitsperspektive; b.) Transnationalität: Ethnizität als explicandum; 4. Schlussbetrachtung; Bibliographie; Elemente einer transnationalen Methodologie jenseits von methodologischem Nationalismus und Essentialismus; 1. Drei methodologische Herausforderungen für transnationale Studien; a.) Die Herausforderung des methodologischen Nationalismus; b.) Die Herausforderung des Essentialismus; c.) Die Herausforderung der Positionierung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Methoden für die Bewältigung methodologischen Nationalismus, Essentialismus und der Positionierung von ForscherInnena.) Multi-sited ethnography und Mobile Ethnographie; b.) Multi-sited matched samples; c.) Virtuelle Netzwerke; d.) Transnationale Surveys; 3. Ausblick: Methodologie trans-staatlicher und trans-lokaler Forschung; Bibliographie; Empirisch-konzeptionelle Vertiefungen; Transnationale Staatsbürgerschaft: Deutschland-TürkInnen und die sich liberalisierende Regelung der Staatsbürgerschaft ; 1. Deutschland-TürkInnen: Auf dem Weg zu einer partiellen doppelten Staatsbürgerschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Transnationaler Raum und Bindestrich-Identitäten
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783658010485
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 220 S. 22 Abb) , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: Quartiersforschung 3
    Paralleltitel: Druckausg. Migrationsort Quartier
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Wohngebiet ; Stadtviertel ; Segregation ; Integration ; Interkulturalität
    Kurzfassung: In einer seit Mitte des 20. Jahrhunderts „in Bewegung geratenen“ Welt sind Entfernungen relativ und Wanderungen zum konstitutiven Element geworden. Im Kontext der Migration stellen sich Fragen nach kultureller Heterogenität, Selbstverortung und Identität - auch und gerade im Quartiersumfeld. Genau darum geht es in diesem Band: Die Beiträge zirkulieren zum Beispiel um diskursanalytische Zugänge zum Migrationsort Quartier, die sich mit den Diskrepanzen zwischen verschiedenen Leitbildern befassen und Irritationen zwischen Alltagsrealität und öffentlicher Wahrnehmung aufgreifen. Während einige BeitragsautorInnen den Integrationsdiskurs unter die Lupe nehmen und teilweise als Polit-Rhetorik entlarven, werden in anderen Aufsätzen spezifische Lebenslagen in migrationsgeprägten Quartieren analysiert und migrantische Quartiersnetzwerke sowie Herkunftsmilieus als hybride Alltagswirklichkeiten thematisiert. Der Inhalt·        Migration·        Segregation·        Integrationspolitik·        Quartiersimage·        Diskursanalyse  Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Stadtgeographie, Stadtsoziologie, Stadtplanung, Politikwissenschaften und verwandter Disziplinen·        PraktikerInnen in der Stadtplanung und Kommunalpolitik  Die HerausgeberDr. Olaf Schnur vertritt die Professur für Stadt- und Quartiersforschung am Geographischen Institut der Universität Tübingen.Philipp Zakrzewski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart.Dr. Matthias Drilling leitet das Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit in Basel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Migration -- Segregation -- Integrationspolitik -- Quartiersimage -- Diskursanalyse.​.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1 Nationale Integrationspolitik: Ein neuer europäischer Konsens?2.2 Lokale Integrationspolitik: von der pragmatischen Sonderpolitik für MigrantInnen …; 2.3 Integrationspolitik und die Quartiersebene; 3 Soziale Stadtpolitik und Integration; 4 Ausblick: Bessere Politikintegration für bessere Integrationspolitik; Literatur; Quartiersentwicklung als Diversitätsund Teilhabestrategie. Zwischen traditionellen Integrationsdiskursen und gelebten Migrationsrealitäten; 1 Einleitung; 2 Integration und Migration: Annäherung an die Begriffe; 3 Migrationsund Integrationsvorstellungen auf dem Prüfstand
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531190105
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 468 S. 63 Abb) , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Paralleltitel: Druckausg. Dabeisein und Dazugehören
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Integration
    Kurzfassung: Ist die Integration von Migranten gelungen oder gescheitert? Wer die Frage so stellt, kann keine gescheite Antwort darauf bekommen. Denn Integration ist kein Sekt-oder-Selters Geschäft; sie gelingt in einigen Bereichen gut, in anderen gibt es immer wieder Hemmnisse. Darüber hinaus kann die Integration einer Gruppe besser erfolgen als die einer anderen, weil sie über bessere Startbedingungen und größere Ressourcen im Aufnahmeland verfügt. Dieses Buch will - jenseits jüngster diffamierender politischer Debatten - einen wissenschaftlichen Blick in den Stand der Integration in verschiedenen gesellschaftlichen Domänen sowie einen Ausblick für die künftige Gestaltung gesellschaftlicher Teilhabe- und Partizipationsprozesse geben.Der InhaltDie Integrationsdebatte: Ein Lehrstück für die politische Kultur - Migration als weltweite Realität - Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte - Zusammenleben von Autochthonen und Allochthonen - Einwanderung und Integration - Integration am Scheideweg? In welche Richtung führt der Weg?Die HerausgeberDr. Heinz Ulrich Brinkmann, Politologe, Alfter. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Psychologe, ist Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen sowie Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Juli 2012 Berufung in den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Grußwort; 1. Die Integrationsdebatte: Ein Lehrstück für die politische Kultur; Die Integrationsdebatte: Ein Lehrstück für die politische Kultur; 1 Zielsetzung des Buches; 2 Ein Thema hat Konjunktur; 2.1 Probleme aufzeigen und lösen; 2.2 Von Schlagworten zu Beschreibungen und Analysen; 3 Integration oder Assimilation; 4 Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen; 5 Definitionen und Abgrenzungen; 6 Thematischer Aufbau und Beteiligte; 2. Migration als weltweite Realität; Integration aus komparativer Sicht; 1 Zielsetzung; 2 Phasen der Migration nach dem Zweiten Weltkrieg
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Aufenthaltsrecht, Zugehörigkeit zu MigrantInnen-Communities und der Umgang mit Diskriminierung.3.1 Ursachen der Wanderungsbewegungen; 3.2 Diskriminierung; 4 Der Stadtteil als Sozialraum: Die Bedeutung der lokalen Ökonomie für die Integration; 5 Die Kommunalpolitik als Fokus der Integration: Europa der Städte; 6 Ein Beispiel für den lokalen interkulturellen Dialog: Runde Tische der Muslime; 7 Vom guten und schlechten Migrant: Hochqualifizierte vs. „Illegale"; 8 Abschlussthesen; 9 Ausblick; Internationale Migration und die Herausforderungen von Braindrain und Braingain
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Tendenzen und Triebkräfte internationaler Migration1.1 Demografische Entwicklungen; 1.2 Einkommensunterschiede und Einkommensentwicklung; 1.3 Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft; 2 Neue Formen internationaler Migration; 2.1 Erklärungsmodelle; 2.2 Erklärungskraft der vier Modelle; 2.3 Migrationsbedingte Finanztransfers; 3 Migrationsdynamik von Hochqualifizierten; 3.1 Bildungsexpansion und demografischer Wandel; 3.2 USA: IQ-Magnet Nummer eins; 3.3 Die transpazifische Wissensbrücke; 3.4 Braindrain oder Braingain?; 3.5 Deutschland und Europa abgekoppelt?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4 Schlussfolgerungen für die ZukunftDie beharrliche Kraft der Migration. Eine historische Relektüre von Migrationsdiskursen und Integrationspraktiken; 1 Migration und die Normalität der Unübersichtlichkeit; 2 Das Münchner Migrationsregime; 2.1 Bunker und die „Balkanisierung" des Münchner Hauptbahnhofs; 2.2 Wirtschaftswunder, Wohnungsnot und Ghetto-Diskurs; 2.3 Integrationspolitik und migrantische Selbsteingliederung; 3 Die Migrationsdebatte in der Wissenschaft; 3.1 Wissenschaft als Stichwortgeber von Problemdiskurs und Kulturalismus; 3.2 Die Konjunkturen der Migrationsdebatte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3 Migration als kulturelle Differenz-Erfahrung3.4 Transnationalisierung der Integrationsfrage; 4 Aus der Perspektive der Migration; Hybride Identitäten.Normalisierung, Konfliktfaktor und Ressource in postmigrantischen Gesellschaften; 1 Begriffliche Einordnung; 2 Postmigrantische Gesellschaften; 3 Spuren der Hybridität; 4 Kernelemente hybrider Identität; 5 Hybridität und Zugehörigkeit; 5.1 Ein-Heimigkeit; 5.2 Mehr-Heimigkeit; 5.3 Kein-Heimigkeit; 5.4 Neu-Heimigkeit; 6 Konflikthaftigkeit hybrider Identitäten; 7 Fazit: Soziale Dynamik und Ressourcenpotenzial hybrider Identitäten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...