Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (6)
  • Ethn. Museum Berlin
  • Online Resource  (6)
  • München : Beck
  • Sociology  (6)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783406675324
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (588 S.)
    Edition: Online-Ausg., 1. Aufl.
    Series Statement: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    Parallel Title: Druckausg. Nirenberg, David, 1964 - Anti-Judaismus
    DDC: 305.69609
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antijudaismus ; Antijudaismus ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406633041
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (584 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Gerhardt, Volker, 1944 - Öffentlichkeit
    DDC: 001.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science Philosophy ; Awareness Political aspects ; Consciousness Political aspects ; Collective memory Political aspects ; Öffentlichkeit ; Bewusstsein ; Politik ; Öffentlichkeit ; Bewusstsein ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie
    Note: Literaturverz. S. [563] - 575
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406622137
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , graph. Darst.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6011
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Irene, 1959 - Der Islam und die Frauen
    DDC: 297.082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Koran ; Women in Islam ; Islamic law ; Islamic modernism ; Feminism ; Frau ; Islam ; Geschlechterrolle ; Islamisches Recht ; Ehe ; Sexualität ; Geschichte ; Soziokultureller Wandel ; Feminismus ; Bildung ; Erziehung ; Islamische Länder/Islamische Welt Frauen ; Islam ; Koran ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Islamisches Recht ; Ehe/Heirat ; Sexualität ; Geschichtlicher Überblick ; Soziokultureller Wandel ; Feminismus ; Bildung/Erziehung ; Kulturelle Werte und Normen Traditionelle Kultur ; Deutschland ; Islamische Staaten ; Islam ; Frau ; Soziale Stellung ; Geschlechterrolle ; Islam ; Frau ; Soziale Stellung ; Geschlechterrolle
    Abstract: Die Autorin, Islamwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung, beschreibt anhand wissenschaftlich fundierter Quellen die Rolle und Stellung der Frau im islamischen Kontext. (Christoph Fathke)
    Abstract: Die Rolle und Stellung der muslimischen Frau wird im Westen größtenteils kritisch betrachtet und gibt immer wieder Anlass für kontroverse Diskussionen, die aber nicht immer auf profundem Hintergrundwissen basieren. Irene Schneider ist Professorin für Arabistik und Islamwissenschaft mit dem Forschungsschwerpunkt Geschlechterforschung und beschreibt auf Grundlage fundierter Quellen die Stellung und die Rechte der Frau im islamischen Kontext. Sie beginnt mit einem historischen Rückblick, erläutert anhand zahlreicher Zitate die Auslegung des Korans und Hadithe und geht auf die heutige Rechtslage ein. Gleichzeitig wirft sie einen Blick auf die derzeitige gesellschaftliche Situation in muslimischen als auch westlichen Ländern. Dabei wird deutlich, dass das Thema facettenreich ist und Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden müssen. Ein insgesamt wissenschaftlich neutraler Überblick, der aufgrund der Fülle detaillierter Informationen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Stoff voraussetzt, aber durch die Aktualität des Themas für eine breite Leserschaft von Interesse ist. (2) (Christoph Fathke)
    Note: Literaturverz. S. [270] - 280
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783406613524
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (417 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: [s.l.] eblib
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Rodrik, Dani, 1957 - Das Globalisierungs-Paradox
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Finanzmarktregulierung ; Handelsliberalisierung ; Wirtschaftsliberalismus ; Kritik ; Weltwirtschaftsordnung ; Global Governance ; Welt ; Democracy ; Globalization ; Liberalism ; Globalisierung ; Demokratie ; Weltwirtschaft ; Wirtschaft ; Exzess ; Nationalstaat ; Neoliberalismus ; Electronic books ; Globalisierung ; Neoliberalismus ; Exzess ; Demokratie ; Nationalstaat
    Abstract: Cover; Titel; Impressum; Widmung; Inhalt; EINLEITUNG: Die Geschichte der Globalisierung, anders erzählt; EINS: Von Märkten und Staaten: Ein historischer Blick auf die Globalisierung; ZWEI: Aufstieg und Fall der ersten großen Globalisierung; DREI: Warum erkennt nicht jeder die Vorteile des Freihandels?; VIER: Bretton Woods, das GATT und die WTO: Handel in einer politisierten Welt; FÜNF: Die finanzielle Globalisierung und ihre Eskapaden; SECHS: Die Füchse und Igel des Finanzkapitals; SIEBEN: Arme Länder in einer reichen Welt; ACHT: Handelsfundamentalismus in den Tropen
    Abstract: NEUN: Das politische Trilemma der WeltwirtschaftZEHN: Ist eine Globalregierung machbar? Ist sie wünschenswert?; ELF: Kapitalismus 3.0; ZWÖLF: Eine Globalisierung mit Augenmaß; EPILOG: Eine Gutenachtgeschichte für Erwachsene; ANHANG; Anmerkungen; Danksagung; Register; Zum Buch
    Abstract: Hauptbeschreibung Die bislang vorherrschende, neoliberale Globalisierungslehre hilft nicht weiter, sondern hat die jüngsten Krisen sogar mit verursacht. Das zeigt der renommierte Ökonom Dani Rodrik auf anschauliche und sympathische Weise anhand zahlreicher historischer Rückblicke, persönlicher Erlebnisse und harter ökonomischer Fakten. «Das Globalisierungs-Paradox ist ein provokativer Blick auf die Exzesse der Hyperglobalisierung - es sollte Pflichtlektüre sein für alle, die sich eine Welt ohne Finanzkrisen und unfaire Handelspraktiken wünschen.»Prof. Nouriel Roubini,Autor von «Das Ende der We
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406600982
    Language: German
    Pages: 272 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1821
    Parallel Title: Druckausg. Maaz, Hans-Joachim, 1943 - Der Gefühlsstau
    DDC: 302.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Psychosoziale Situation ; Befindlichkeit ; Wiedervereinigung ; Psychische Verarbeitung ; Befindlichkeit
    Abstract: «Wir waren ein gefühlsunterdrücktes Volk. Wir blieben auf unseren Gefühlen sitzen, der Gefühlsstau beherrschte und bestimmte unser ganzes Leben. Wir waren emotional so eingemauert, wie die Berliner Mauer unser Land abgeschlossen hatte», schrieb der bekannte Psychiater Hans-Joachim Maaz in seinem 1990 erschienenen Bestseller Der Gefühlsstau. Auch zwanzig Jahre später bleibt seine Analyse aktuell, die Vergangenheit vergeht langsamer als erhofft. Die Mauer, in der Realität seit langem eingerissen, existiert weiterhin, und das nicht nur in unseren Köpfen, wie viele meinen, sondern vor allem in unseren Gefühlen. Psychischen Druck und infolgedessen ein ausgeprägtes Mangelsyndrom kann nicht nur ein umfassendes System autoritärer Unterwerfung wie die DDR erzeugen - auch eine scheinbar offene Gesellschaft, die ganz auf Wachstum und Konsum sowie auf egoistische Interessen setzt, die Begrenzungen unseres Lebens dabei aber leugnet, führt zu elementaren seelischen Blockierungen. Diese zu benennen, zu analysieren und einen Beitrag zu ihrer Auflösung zu leisten, ist und bleibt das große Anliegen von Hans-Joachim Maaz.   Biographische Informationen Hans-Joachim Maaz, seit 40 Jahren praktizierender Psychiater und Psychoanalytiker, war lange Zeit Chefarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Diakoniekrankenhauses Halle. Bei C.H.Beck erschienen von ihm zuletzt Die Liebesfalle. Spielregeln für eine neue Beziehungskultur (4. Auflage 2009) und Die neue Lustschule. Sexualität und Beziehungskultur (2009).   Reihe Beck'sche Reihe - Band 1821.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406562631
    Language: German
    Pages: 128 S.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib 2011 Online-Ressource
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2463
    Parallel Title: Druckausg. Gerhard, Ute, 1939 - Frauenbewegung und Feminismus
    DDC: 305.4209
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frauenbewegung ; Feminismus ; Geschichte, 1789- ; Geschichte, 18. Jh. ; Geschichte, 19. Jh. ; Geschichte, 20. Jh. ; Frauenbewegung ; Frauenbewegung ; Feminismus
    Abstract: Beginnend mit dem Aufbruch der Frauen in der Französischen Revolution werden hier die verschiedenen Stationen und Strömungen der Frauenbewegung vorgestellt: Der Anfang einer organisierten sozialen Bewegung um die 1848er Revolution; die Höhepunkte ihrer Organisation und öffentlichen Wirkung um die Wende zum 20. Jahrhundert; der Aufstieg zu gleichberechtigten Staatsbürgerinnen nach dem Ersten Weltkrieg und der Niedergang der Bewegung in der Zeit des Nationalsozialismus; der Aufbruch zu einem «neuen» Feminismus nach 1970 und schließlich der Ausblick auf die Situation der Frauen, des Feminismus und die Veränderung der Geschlechterverhältnisse am Beginn des 21. Jahrhunderts. Biographische Informationen Ute Gerhard, em. Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung an der Universität Frankfurt a.M., war die erste Inhaberin eines Lehrstuhls für Frauen- und Geschlechterforschung in Deutschland. Reihe Beck'sche Reihe - Band 2463.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...