Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (22)
  • Bayreuth UB  (8)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
  • Sociology  (28)
  • Hochschulschrift  (8)
  • Migration  (3)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531925240
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2010 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Wirtschaftssoziologie nach Max Weber
    DDC: 301.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology
    Abstract: Der Band 'Wirtschaftssoziologie nach Max Weber' bündelt die Einsichten international renommierter SozialwissenschaftlerInnen und zeigt, wie „nach" Max Weber eine theoretisch fundierte und empirisch fruchtbare Soziologie der Wirtschaft aussehen kann. Neben methodologischen Prinzipien stehen auch die Leitbegriffe Webers auf dem Prüfstand und wird erstmals die Heuristik Webers bei der Analyse von Unternehmen, Konsum, Finanzmärkten, Religion u.a. im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie erprobt. Mit Beiträgen von: Richard Swedberg (Cornell), Zenonas Norkus (Vilnius), Mathias Erlei (Clausthal), G
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort*; Literatur; Einleitung. Max Weber - Soziologe und Ökonom?; Literatur; Grundlagen der Wirtschaftssoziologie; Die Bedeutung der Weber'schen Kategorien für die Wirtschaftssoziologie*; Soziologische Erklärungen wirtschaftlicher Sachverhalte mit Weber1; Neoklassik, Institutionenökonomik und Max Weber1; Wirtschaftssoziologische Konzepte und Analysen auf dem Prüfstand; Der Markt bei Weber und in der neuen Wirtschaftssoziologie; Der privat-kapitalistische Wirtschaftsbetrieb: ein wirtschaftssoziologischer Blick auf Unternehmen?
    Description / Table of Contents: StichwortverzeichnisAutoren;
    Description / Table of Contents: Kapitalismus und Konsum. Determinanten und Relevanz des Konsumverhaltens in Max Webers Wirtschaftssoziologie1Die Religionssoziologie Max Webers im Lichte der neueren Kulturwissenschaft und der Religionsökonomie; Wirtschaftssoziologie differenzierungstheoretisch; Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftstheorie? Kritische Anfragen aus einer Weber'schen Perspektive; Max Webers Rationalisierungsthese - differenzierungstheoretisch und wirtschaftssoziologisch gelesen; Eigengesetzlichkeit, Spannungsverhältnis, Wahlverwandtschaft und Kausalität. Zum Verhältnis von Religion und Wirtschaft bei Max Weber
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531925424
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 658.4092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Christiane Staffhorst ist Soziologin und arbeitet als Projektleiterin bei der Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik (Wertevolle Zukunft).
    Abstract: Vor dem Hintergrund der Grenzen herkömmlicher organisationstheoretischer Ansätze wird dargelegt, dass es einer institutionentheoretisch begründeten und wertbezogenen organisationssoziologischen Analyse bedarf, um dem Phänomen einer strukturell verankerten Korruption in Unternehmen zu begegnen. Über den spezifischen Fall der Korruption hinausgehend können mit dem hier neu entwickelten organisationstheoretischen Ansatz Problemlösungskapazitäten für den Umgang von Unternehmen mit außerökonomischen Wertbezügen aufgezeigt werden. Die zugrundeliegende konflikttheoretische Herangehensweise stellt dabei einen Paradigmenwechsel in der wirtschafts- und unternehmensethischen Diskussion dar, da sie vor dem Hintergrund der in der weberianischen Tradition stehenden handlungstheoretisch fundierten Differenzierungstheorie die Unauflösbarkeit von Wertkonflikten voraussetzt.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Einführung; 1.2 Zielsetzung und Fragestellung; 1.3 Konzeption der Arbeit; 2 Korruption in Organisationen; 2.1 Das Phänomen organisationaler Korruption: eine Annäherung; 2.2 Eine soziologische Perspektive der Korruption in Organisationen; 2.3 Definition von organisationaler Korruption als in Unternehmen institutionalisierte korruptive Beziehungen; 3 Korruption als Gegenstand einer Organisationstheorie; 3.1 Strukturell verankerte Korruption in Organisationen: kein Gegenstand der Korruptionsforschung
    Description / Table of Contents: 3.2 Institutionen als Gegenstand der Organisationstheorie3.3 Fazit; Teil I: Theoriekritik; 4 Die Neue Organisationsökonomik; Teil II: Neu-Konzeptionalisierung; 5 Das Programm einer Institutionenanalyse; 6 Das Programm einer organisationalen Institutionenanalyse; 7 Korruption als Gegenstand einer organisationalen Institutionenanalyse; 8 Resümee und Ausblick; 9 Literaturverzeichnis;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531923116
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultur ; Gesellschaft
    Abstract: Die Situation von Kunst und Kultur in Deutschland ist widersprüchlich: Scheint einerseits die öffentliche Kulturfinanzierung und mit ihr der Ruf Deutschlands als Kulturstaat in Gefahr, gilt Kultur andererseits als Rettungsanker für postindustrielle Regionen, als Tourismusmagnet, als potenter Treibstoff für den Arbeitsmarkt, als sozialer Kitt in beziehungslosen Gemeinschaften - und damit als eine Art Wunderarznei für alle Krankheiten und Krisenerscheinungen der Gegenwart. Die Publikation nimmt den Diskurs, der zwischen diesen Polen um die Bedeutung von Kultur für unsere Gesellschaft geführt wird, auf und richtet den Blick auf die Kraft kulturellen Handelns. Im Fokus stehen "kulturelle Interventionen" als Reaktionen auf gesellschaftliche Probleme und die Frage, wo die Möglichkeiten und Chancen, wo die gestalterischen, inhaltlichen und vermittlerischen Potenziale von Kunst und Kultur liegen - und wo ihre Bedingtheiten und Grenzen.
    Description / Table of Contents: VORWORT; VOM PROBLEMBEZIRK ZUMKUNSTQUARTIER. BERLIN-NEUKÖLLN UND DIE KULTURARBEIT.; VON KINDHEIT UND ALTER; BEGREIFEN, GESTALTEN, BEWEGEN - DIE KULTURHAUPTSTADT EUROPAS RUHR.2010. DIE KULTURHAUPTSTADTBEWERBUNGVON ESSEN UNDDER EFFEKT AUF DIE GESAMTEREGION.; ZURÜCK INS NIRGENDWO?GÖRLITZ [2010] UND DIE GESCHEITERTEN CHANCEN EINER KULTURHAUPTSTADTBEWERBUNG; SHAKESPEARE IM SCHWEINESTALL VON DER EIGENWILLIGEN EROBERUNG KULTURELLER RÄUME IN DER LÄNDLICHEN PERIPHERIE OSTDEUTSCHLANDS; SCHWÄRME IM SCHNEESTURM. DIE THEATERARBEITEN VON LUNATIKS PRODUKTION ALS PARTIZIPATIVE STADTPROJEKTE
    Description / Table of Contents: DIE INSTITUTIONALISIERTEINTERVENTION. SOZIOKULTURZWISCHEN LEBENSWEISE,POLITISCHEM PROGRAMM UNDFÖRDERTATBESTANDARBEIT - WAS IST DAS?DER SELBSTFÖRDERFONDS IM»100.000-EURO-JOB« UND DIEEROBERUNG EINES METADISKURSESDURCH KÜNSTLERISCHEPROJEKTE JUGENDLICHER.; MEINE ERINNERUNG -UNSERE GESCHICHTE.MUSEALEANGEBOTE UND PROJEKTEDEUTSCHER STIFTUNGEN,GESCHICHTSSCHREIBUNG ALSAKTIVEN PROZESS ZU GESTALTEN.; INTERVENIERENDE, KONTEXTBEZOGENEKUNST - AUTONOMUND NÜTZLICH ZUGLEICH?EINE ABWÄGUNG AN EIGENENBEISPIELEN
    Description / Table of Contents: DEN RAUM NEU ORDNEN.WIEKÜNSTLER NACH ALTERNATIVENSTRUKTUREN SUCHEN UND ÜBERKULTURELLE ARBEIT LOKALEIDENTITÄT STIFTEN WOLLEN.LEITSYSTEM ZUM NEUEN.WIE REINIGUNGSGESELLSCHAFTIM LÄNDLICHEN RAUM MITZUKUNFTSBILDERN GEGEN DASSTERBEN DER LÄNDLICHEN RÄUMEINTERVENIERT; DIE GRAFFITI CONNECTION.KREATIVE IM WANDLUNGSPROZESS.WIE EINE SUBKULTURIN DER KREATIVWIRTSCHAFTAUFGEHT; KULTUR UND ENTWICKLUNG.VON DER KRAFT KULTURELLENHANDELNS, IHRER RELATIVITÄTUND DEN HERAUSFORDERUNGENFÜR KULTURPOLITIK; FOTONACHWEISE;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531926001
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Massenkultur ; Politik
    Abstract: Wie sind die sozialen Effekte populärer Künste und Vergnügungen zu untersuchen? Drei Fallstudien zum Kampf gegen Schlager in den 1920ern, zum Heimatfilm der 1950er und zur Bewegung gegen 'Schmutz und Schund' stellen einen praxeologischen Zugriff vor. Nicht vermeintliche Botschaften populärer Künste stehen im Zentrum, sondern das auf sie bezogene soziale Handeln. Rekonstruiert werden verbreitete Bilder von, Urteile über und Weisen des Umgangs mit Populärkultur, erschlossen aus den Praktiken der Aufnahme von Massenkünsten in den Alltag.
    Abstract: In seiner 'Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration' macht Bertolt Brecht am Ende darauf aufmerksam, dass wir diese Schrift nicht allein der Weisheit des Laotse verdanken, sondern auch der neugierigen F- derung des Zöllners, der den Meister zum Aufschreiben nötigte. Die Schlusszeilen lauten: 'Darum sei der Zöllner auch bedankt: / Er hat sie [die Weisheit] ihm abverlangt.' Nun will der Autor dieses Bandes weder sich mit dem großen - otse noch die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt mit dem chinesischen Zolleinnehmer vergleichen. Doch nachdem die Texte endlich in die Druckfassung gebracht waren, wurde dem Verfasser klar, dass auch hier das freundlich insistierende Verlangen von außen einen wesentlichen Anteil am Ergebnis hat. So ist an dieser Stelle der Geschichts- und Gesellschaftswiss- schaftlichen Fakultät der genannten Universität nicht allein dafür zu danken, dass sie mir die Ehre erwiesen hat, mich im Somm- semester 2009 mit der Otto von Freising-Gastprofessur zu betr- en. Und es ist nicht nur ein Kompliment an die Studierenden ab- statten, die in den Lehrveranstaltungen meine Gesprächspartner waren. Es ist gleichermaßen die Idee zu preisen, nach der die E- geladenen zwei öffentliche Vorträge unter einer gemeinsamen Fragestellung halten und dann daraus auch noch eine Publikation machen sollen. Dr. Kaspar Maase ist außerplanmäßiger Professor am Ludwig Uhland Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.
    Description / Table of Contents: Vergnügen mit gutem GewissenAngaben zur Person; Ausgewählte Veröffentlichungen des Autors; Monographien und Herausgeberschriften; Aufsätze; Otto von Freising-Vorlesungen;
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Was macht Populärkultur politisch?; Was macht Populärkultur politisch und wie erschließt man das analytisch?; Zum kognitiven Ehrgeiz eines Vielnamenfachs; Grenzen aufzeigen und Hypothesen vorschlagen; Schlager und die Angst der Massen vor den Massenkünsten; Gespaltenes Publikum; „Ein Deutscher kennt keine Schlager!"; Tragende Milieus und Schwindel; Aus den Fugen; Gesungene Herausforderungen; Was war nach 1918 anders?; Wandel und Stress; Skandalisierung sexueller Widernatur; Skandalöser Umgang mit Essen; Brücken ins Nazireich; Aporien moderner Populärkultur
    Description / Table of Contents: „Leute beobachten" in der Heimat. Mainstream und kultureller Wandel nach dem Zweiten WeltkriegMassenkünste in der Adenauerzeit; „Schwacher Dissens"?; Grenzen amerikanischer Populärkulturimporte; Vielschichtigkeit von (Film-)Rezeption; Leute beobachten; Ästhetische Präsentifizierung; Heimatfilme und die Promotion von Pluralisierung; Cabrios; Komplementär: Beheimatung durch Schlager; Populärkultur, Massen und Demokratie im Deutschland des 20. Jahrhunderts; Die soziale Konstruktion der Massenkultur; „Unverstand der Massen"; „Verbrecher an deutscher Volkskraft"; Ambivalenzen; Veränderte Rahmung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531923000
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (416S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kultursoziologie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Kultursoziologie ; Aufsatzsammlung ; Kultursoziologie ; Kultursoziologie
    Abstract: In dem Band führen namhafte Soziologinnen und Soziologen in ihre Art, Kultursoziologie zu betreiben, ein. Sie erläutern ihre theoretischen Prämissen, Untersuchungsfelder und Fragestellungen sowie die ihrem Ansatz entsprechenden Methoden. Kultursoziologie wird in dem Band als plurales Vorhaben erkennbar. Die Beiträge leuchten ein kontroverses Spektrum aus, das von der phänomenologischen Soziologie und der philosophischen Anthropologie über die Perspektive einer "erklärenden Soziologie", die sich gleichwohl mit der Dimension des "Sinns" auseinandersetzt, bis hin zu poststrukturalistischen, ethnomethodologischen und systemtheoretischen Ansätzen reicht. Kultursoziologie wird dabei nicht als Bindestrich-Soziologie begriffen, sondern als eine Soziologie, die sich auf die sinnhafte Dimension jeglicher sozialen Realität bezieht. Die Ansätze unterscheiden sich darin, wie sie diese Sinndimension zum soziologischen Untersuchungsgegenstand werden lassen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung; I. Klassiker der (Kultur-)Soziologie weiterdenken; Der Mensch als Kulturwesen. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie; „Der Begriff der Kultur ist ein Wertbegriff" - Über einen problematischen Grundsatz Max Webers; „Teilweise zufällig, teilweise, weil es doch Spaß macht"; II. Empirische Kultursoziologie in der Tradition derWissenssoziologie; Perspektiven einer kultursoziologischen Medienanalyse; Kommunikationskultur und Powerpoint Ein wissenssoziologischer Zugang
    Description / Table of Contents: Zur Interdependenz von kollektivem Gedächtnis und Erinnerungspraxis. Kultursoziologie aus biographietheoretischer PerspektiveIII. Sinn, Praxis, Diskurs: Perspektiven nach demCultural Turn; Auf dem Weg zu einer kultursoziologischen Analytik zwischen Praxeologie und Poststrukturalismus; Die Exotisierung des Eigenen. Kultursoziologie in ethnografischer Einstellung; Medienkultur kritisch erforschen: Cultural Studies und Medienanalyse; Subjekte und ihre Körper. Kultursoziologische Überlegungen; IV. Diesseits des Cultural Turn: Die Perspektiveerklärender Soziologie
    Description / Table of Contents: Kultursoziologie diesseits des „Cultural Turn"Sinn, Kultur, Verstehen und das Modell der soziologischen Erklärung; V. Beobachtungen kultureller undkultursoziologischer Beobachtung; Kultur als Beobachtungsform; Kultur im System Einige programmatische Bemerkungen zu einer systemtheoretisch informierten Kultursoziologie; Die Kultur und ihre Soziologie - wissenschaftssoziologische Überlegungen; Autorinnen und Autoren;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 1283172615 , 9783531924403 , 9781283172615
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: VS research. CrossCulture
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Kulturelle Identität ; Interkulturalität ; Kulturübertragung ; Biografieforschung
    Abstract: Transnational mobility is a widespread phenomenon. It has a big impact on the lives of the individuals who travel or migrate. In order to survive and achieve their goals, they have to go through a process of learning with regard to the cultural texts and practices they now confront. They have to cope with a range of rules and tools with which they are not familiar. In some cases, migrants will simply adopt these rules and practices. In others, their engagement with them will lead to fundamental changes in the host culture. Wolfgang Berg and Aoileann Ní Éigeartaigh interrogate the notion of transculturalism in an interdisciplinary way and explore the tensions inherent in contemporary theories of culture and identity. Exploring the (auto)biographical writings of transcultural protagonists, the authors show that crossing borders remains a difficult and challenging experience. The book will be of interest to researchers and students in the fields of cultural/intercultural studies, literature, and social science.
    Description / Table of Contents: Table of Contents; Editors' Introduction: Exploring Transculturalism; 1.1 Culture and Identity; 1.2 Culture and Identity in a Postmodern World; 1.3 Exploring Transculturalism; 1.4 Outline of Chapters; Works Cited; "It's my own stuff": The Negotiations and Multiplicity of Ethnic Identities among Young Women of Middle Eastern Backgrounds in Sweden; 2.1 Immigrant Identities in Previous Studies; 2.2 Empirical Research and Analysis; 2.3 Public Images - the Stereotype of Oppressed Immigrant Girls; 2.4 The Immigrant Family Crisis; 2.5 Female Respectability, Sexuality and Ethnic Markers
    Description / Table of Contents: 2.6 The Multiplicity and Ambivalence of Identity Work2.7 Negotiating Social Identity and Border-Crossing Practices in Everyday Life; 2.8 The Multiplicity of Ethnic Identification - Doing Belonging; 2.9 Conclusion; Works Cited; Eamonn Wall: Transculturalism, Hybridity and the New Irish in America; 3.1 Writing and Identity in the Postmodern World; 3.2 Displacement and the Narrativizing Impulse; 3.3 Reading the Diaspora; 3.4 Forging a Transcultural Poetic Voice; Works Cited; Petru Popescu and the Experience of Fragmentation; 4.1 The Great Shift: from Romanian Identity….
    Description / Table of Contents: 4.2.…to American Identity4.3 The Novelization of Identity; 4.4 Cultural In-Betweenness; Works Cited; Natsume Soseki: Culture Shock and the Birth of the Modern Japanese Novel; 5.1 Culture Shock: Soseki in London; 5.2 Predicting Culture Shock; 5.3 Identity and Social Roles; 5.4 The Process of Culture Shock; 5.5 Working at the Brink of Two Cultures; Works Cited; Becoming "Un-Dominican-York": Julia Alvarez,Transculturalism and How the García Girls LostTheir Accents; 6.1 A Transcultural Self: Between Fact and Fiction; 6.2 Trauma, Transformation; 6.3 Return to the Roots
    Description / Table of Contents: 6.4 Identity, Identification6.5 Hyphenated Self-Articulation; 6.6 Transcultural Living as a Personal Option; Works Cited; How Not to Make a Mexican Musical: Luis Buñuel and the Perils of Mexicanidad; 7.1 Mexicanidad and Golden Age Cinema; 7.2 Buñuel's Early Career in Mexico; 7.3 Los olvidados (1950); Works Cited; Homesick while at Home: Hugo Hamilton and The SpeckledPeople; 8.1 The Speckled People; 8.2 Homesick while at Home; 8.3 Nationalist Narratives of Identity; 8.4 German Identity in Postwar Europe; 8.5 Writing the Self; 8.6 Die redselige Insel: Irisches Tagebuch; Works Cited
    Description / Table of Contents: Confronting the "Foreigner from Within": (Sexual) Exile and "Indomitable Force" in the Fiction of James Baldwin and Colm Tóibín9.1 (De)Categorizing James Baldwin; 9.2 Voluntary Exile: Tóibín's The Story of the Night; 9.3 "Deliberate Untimeliness": Baldwin's Giovanni's Room; 9.4 Unhomely Spaces; Works Cited; Transcultural Biographies: A Cultural Perspective; 10.1 Examining Transcultural Mobility; 10.2 George Frideric Händel (1685-1759) - Wolfgang Berg; 10.3 Angelika Kauffmann (1741-1807) - Wolfgang Berg; 10.4 G.F.W. Struve (1793-1864) - Wolfgang Berg
    Description / Table of Contents: 10.5 Transcultural Movement in the 17-19th Centuries: Conclusion
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531923161
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (580S. 27 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Butterwegge, Carolin, 1974 - Armut von Kindern mit Migrationshintergrund
    RVK:
    Keywords: Kinder ; Armut ; Migranten ; Deutschland ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Deutschland ; Kindheit ; Kind ; Migration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Armut ; Kinderarmut ; Deutschland ; Kind ; Migrationshintergrund ; Armut ; Deutschland ; Kind ; Migrationshintergrund ; Armut
    Abstract: Kinder mit Migrationshintergrund leben hierzulande mehr als doppelt so häufig wie jene ohne in Armut. Wie sich diese im Bereich des Wohnens, der Gesundheit, der Bildung und in sozialen Kontakten bei verschiedenen Gruppen von Zuwandererfamilien äußert, zeigt die Verfasserin mittels umfassender Analysen. Sie belegen, dass die Armut von Migranten in eine klassen- und migrationsspezifische Neustrukturierung von sozialer Ungleichheit im Zuge neoliberaler Gesellschaftsveränderungen eingebettet ist. Auslöser von Armut sind z.B. die Exklusion auf dem Arbeitsmarkt, (Aus-)Bildungsdefizite und Kinderreichtum. Über die Schichtzugehörigkeit eines Migranten bestimmt auch das Ausländerrecht. Ob ein Kind trotz Armutsbedingungen im Wohlbefinden aufwächst, entscheidet sich indes durch ein für Migrantenkinder weitgehend unerforschtes Zusammenspiel v.a. personaler und familiärer Risiko- und Schutzfaktoren.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; IBegriffe, Untersuchungsgruppe, Forschungsstand undKonzeption der Untersuchung; 1 Schlüsselbegriffe, (Kinder-)Armutskonzepte und Überblick über dieUntersuchungsgruppe; 1.1 Begriffsbestimmungen und Definitionsversuche; 1.1.1 „Absolute" vs. „relative Armut"; 1.1.2 Kindbegriffe; 1.2 (Kinder-)Armutskonzepte; 1.2.1 Ressourcen- vs. Lebenslagenansätze; 1. Sozialhilfeorientierte Armutsforschung, verdeckte Armut undÄquivalenzeinkommensarmutskonzepte; 2. Der Lebenslagenansatz und mehrdimensionale Armutskonzepte; 3. Konjunktur des Lebenslagenansatzes in der Armutsforschung
    Description / Table of Contents: 1.2.2 Kinderarmutskonzepte1. Beispiele für mehrdimensionale, subjektorientierte Kinderarmutskonzepte; 2. Das Kinderarmutskonzept der AWO-ISS-Studie; 1.3 Überblick zu Gruppen der Kinder mit Migrationshintergrund; 1.3.1 Die zweite und dritte Generation aus den ehemaligen Anwerbestaaten; 1.3.2 Kinder aus Spätaussiedlerfamilien; 1.3.3 Flüchtlingskinder mit und ohne Aufenthaltsrecht; 2. Asylberechtigte; 5. Asylbewerber/innen und Asylsuchende; 6. „Geduldete"/De-facto-Flüchtlinge; 7. Flüchtlinge ohne Duldung; 8. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge; 9. „Illegal(isiert)e" Migrantenkinder
    Description / Table of Contents: 2 Forschungsstand und -desiderate zur Armut von Kindern mitMigrationshintergrund2.1 Armut von Migranten(familien) als Thema der Armutsforschung und-berichterstattung; 1. Ausländer- und Migrantenarmut in der soziologischen Armutsforschung; 2. Verdeckte Armut unter Migranten; 3. Ausländer und Migranten in der Sozial- und Armutsberichterstattung; 2.2 Armut von Kindern mit Migrationshintergrund als Thema derKinderarmutsforschung; 1. Relative Armut; 2. Die Armutsdauer; 3. Migrantenkinderarmut in mehrdimensionalen Armutsuntersuchungen
    Description / Table of Contents: 2.3 Die Armut von Migranten(kindern) als Thema der Migrationsforschung2.3.1 Ausländische Kinder aus Anwerbestaaten; 2.3.2 Kinder aus Spätaussiedlerfamilien; 2.3.3 Die Armut von Flüchtlingskindern; 1. Kinder aus aufenthaltsberechtigten Flüchtlingsfamilien; 2. Kinder aus asylsuchenden und geduldeten Familien; 3. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge; 4. Kinder aus illegalisierten Familien; 2.4 Zwischenfazit: Methodische Probleme der Analyse von Armut bei Kindern mitMigrationshintergrund und Forschungsdesiderate
    Description / Table of Contents: 1. Methodische Probleme der Erfassung von Armut bei Kindern mit Migrationshintergrund2. Forschungsdesiderate - eine Zwischenbilanz; 3 Die Konzeption der folgenden Armuts- und Lebenslagenanalyse von Kindernmit Migrationshintergrund; 3.1 Berücksichtigte Lebenslagendimensionen, Untersuchungsgruppen und Aufbau; 1. Behandelte Lebenslagendimensionen; 2. Untersuchungsgruppen; 3. Analoger Aufbau der Analyse einzelner Lebenslagendimensionen; 3.2 Fragestellungen; 3.3 Methode und Literaturquellen; IIAnalyse der Lebenslagen von Kindern mitMigrationshintergrund bzw. ihrer Familien
    Description / Table of Contents: 4 Einkommens-, Armuts- und Wohnsituation von Migrantenfamilien
    Description / Table of Contents: 2 Forschungsstand und -desiderate zur Armut von Kindern mitMigrationshintergrund2.1 Armut von Migranten(familien) als Thema der Armutsforschung und-berichterstattung; 1. Ausländer- und Migrantenarmut in der soziologischen Armutsforschung; 2. Verdeckte Armut unter Migranten; 3. Ausländer und Migranten in der Sozial- und Armutsberichterstattung; 2.2 Armut von Kindern mit Migrationshintergrund als Thema derKinderarmutsforschung; 1. Relative Armut; 2. Die Armutsdauer; 3. Migrantenkinderarmut in mehrdimensionalen Armutsuntersuchungen
    Description / Table of Contents: 2.3 Die Armut von Migranten(kindern) als Thema der Migrationsforschung2.3.1 Ausländische Kinder aus Anwerbestaaten; 2.3.2 Kinder aus Spätaussiedlerfamilien; 2.3.3 Die Armut von Flüchtlingskindern; 1. Kinder aus aufenthaltsberechtigten Flüchtlingsfamilien; 2. Kinder aus asylsuchenden und geduldeten Familien; 3. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge; 4. Kinder aus illegalisierten Familien; 2.4 Zwischenfazit: Methodische Probleme der Analyse von Armut bei Kindern mitMigrationshintergrund und Forschungsdesiderate
    Description / Table of Contents: 1. Methodische Probleme der Erfassung von Armut bei Kindern mit Migrationshintergrund2. Forschungsdesiderate - eine Zwischenbilanz; 3 Die Konzeption der folgenden Armuts- und Lebenslagenanalyse von Kindernmit Migrationshintergrund; 3.1 Berücksichtigte Lebenslagendimensionen, Untersuchungsgruppen und Aufbau; 1. Behandelte Lebenslagendimensionen; 2. Untersuchungsgruppen; 3. Analoger Aufbau der Analyse einzelner Lebenslagendimensionen; 3.2 Fragestellungen; 3.3 Methode und Literaturquellen; IIAnalyse der Lebenslagen von Kindern mitMigrationshintergrund bzw. ihrer Familien
    Description / Table of Contents: 4 Einkommens-, Armuts- und Wohnsituation von Migrantenfamilien
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; IBegriffe, Untersuchungsgruppe, Forschungsstand undKonzeption der Untersuchung; 1 Schlüsselbegriffe, (Kinder-)Armutskonzepte und Überblick über dieUntersuchungsgruppe; 1.1 Begriffsbestimmungen und Definitionsversuche; 1.1.1 „Absolute" vs. „relative Armut"; 1.1.2 Kindbegriffe; 1.2 (Kinder-)Armutskonzepte; 1.2.1 Ressourcen- vs. Lebenslagenansätze; 1. Sozialhilfeorientierte Armutsforschung, verdeckte Armut undÄquivalenzeinkommensarmutskonzepte; 2. Der Lebenslagenansatz und mehrdimensionale Armutskonzepte; 3. Konjunktur des Lebenslagenansatzes in der Armutsforschung
    Description / Table of Contents: 1.2.2 Kinderarmutskonzepte1. Beispiele für mehrdimensionale, subjektorientierte Kinderarmutskonzepte; 2. Das Kinderarmutskonzept der AWO-ISS-Studie; 1.3 Überblick zu Gruppen der Kinder mit Migrationshintergrund; 1.3.1 Die zweite und dritte Generation aus den ehemaligen Anwerbestaaten; 1.3.2 Kinder aus Spätaussiedlerfamilien; 1.3.3 Flüchtlingskinder mit und ohne Aufenthaltsrecht; 2. Asylberechtigte; 5. Asylbewerber/innen und Asylsuchende; 6. „Geduldete"/De-facto-Flüchtlinge; 7. Flüchtlinge ohne Duldung; 8. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge; 9. „Illegal(isiert)e" Migrantenkinder
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531917191
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2008, u.d.T.: Pavetic, Monica: Statistische Modellierung von Entscheidungsprozessen zur Familiengründung und -erweiterung in Partnerschaften
    DDC: 304.632
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familiengründung ; Partnerschaft ; Entscheidungsprozess ; Statistisches Modell ; Familiengründung ; Frau ; Berufstätigkeit ; Partnerschaft ; Entscheidungsprozess ; Statistisches Modell
    Abstract: Im Zuge der Diskussion um den demographischen Wandel hat das Thema Familiengründung und -erweiterung erheblich an Relevanz gewonnen. Gegenstand dieser Studie ist die Ausarbeitung sowie Anwendung eines Modells, das die Betrachtung des Übergangs in die (Erst-)Elternschaft als Resultat eines innerpartnerschaftlichen Entscheidungsprozesses zwischen Frau und Mann ermöglicht. Die Ergebnisse des Entscheidungsmodells verdeutlichen die Bedeutsamkeit der Kinderwünsche, das Vorliegen einer Paarinterdependenz bzw. wechselseitigen Beeinflussung sowie die Relevanz der biographischen Kontexte beider Partner für das generative Verhalten. Auch zeigt die Autorin, wie die Identifikationsproblematik bei der Abbildung von Entscheidungsprozessen einschließlich von Modellerweiterungen (Multi-Decision- und Multi-Wave-Design) gelöst werden kann.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Theoretische Grundlagen; Statistische Modellierungsstrategien und Datenbasen; Modellierung des Familiengründungsprozesses; Multi-Decision-Modellierung des Familiengründungsprozesses und des Erwerbsverhaltens der Frau; Multi-Wave-Modellierung des Familienerweiterungsprozesses; Schlussbetrachtung; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531916798
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kultur und gesellschaftliche Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Herma, Holger, 1964 - Liebe und Authentizität
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.73
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Liebe ; Deutungsmuster ; Biografisches Interview ; Jahrgang ; Geschichte 1940-1980
    Abstract: Wie sind Liebe und Paarbeziehung im historischen Zeitablauf wechselseitig motiviert, welche Geschlechterzuschreibungen spielen darin welche Rolle, und verliert romantische Liebe als Beziehungsregulativ gar insgesamt an Bedeutung? Holger Herma untersucht den Wandel der Liebessemantik in der Geschichte der Bundesrepublik und stellt die generationsspezifische Suche nach einem "authentischen" Selbst in der Intimität dar. Angesiedelt im Bereich einer empirischen Wissenssoziologie rekonstruiert die Studie, wie sich das individuelle Ich in seiner Selbstthematisierung in der romantischen Liebe immer zugleich als historisches Ich entäußert. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das moderne Versprechen der Liebe nach höchstpersönlicher Aufmerksamkeit einer ständigen Prüfung unterzogen wird. Die Änderungen in der Liebesauffassung entspringen einer Dynamik von geteilter Zeiterfahrung, gemeinsamer Problemdeutung und herrschender Genderzuschreibung. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Paar-und Genderforschung, moderne Wissenskulturen, Lebensverlaufs- und Biografieforschung und bietet zugleich wertvolle Anregungen für die qualitative Beratungspraxis.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Ausgangspunkt: Romantische Liebe - Ein ‚allgemeines' Kulturmuster der Moderne; Das Konzept der historischen Generation; Empirische Verfahrensweise: Erhebung, Methode, Auswertung; Generationsspezifische Selbstthematisierung in der Liebe - Empirischer Teil; Empiriegeleitete Typologie; Fazit und Anschlüsse; Schlussbemerkung; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531915487
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medien, Kultur, Kommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Hepp, Andreas, 1970 - Medien - Event - Religion
    DDC: 070
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Religiöser Wandel ; Spiritualität ; Ereignis ; Massenmedien ; Inszenierung ; Weltjugendtag 20. Köln 2005 ; Religion ; Popularität ; Massenmedien
    Abstract: Religion und Religiosität sind in den letzten Jahren in Medien und Alltag wieder Thema geworden: Nicht nur, dass in den Medien von einer "neuen Religiosität" berichtet wird. Ebenso ist individualisierte Religion im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wieder sichtbarer geworden und durch medienvermittelte Inhalte und deren Aneignung geprägt. Doch in welcher Beziehung stehen der aktuelle Religionswandel und die Medien? Wie konkretisiert sich in der Alltagswelt gelebte, medienvermittelte Religiosität? Und wie gehen traditionelle Kirchen damit um? Der Band behandelt diese Fragen exemplarisch anhand des katholischen Weltjugendtags 2005 als Medienereignis in Deutschland und Italien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531918563
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Netzwerkforschung 3
    Series Statement: Netzwerkforschung
    Parallel Title: Druckausg. Grenzen von Netzwerken
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social networks Congresses ; Netzwerk ; Netzwerktheorie ; Netzwerkforschung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Netzwerkanalyse ; Soziales Netzwerk ; Theorie ; Soziales Netzwerk ; Grenze
    Abstract: Während Systeme aufgrund ihrer Selbstreferenzialität über klare Grenzen verfügen, wird in der Netzwerkforschung noch kontrovers über den Status von Netzwerkgrenzen diskutiert. Als dynamische, mit Zentren und Peripherien ausgestattete, heterogene Gebilde können sich Netzwerke nicht über ihre Grenzen definieren, sondern durch das, was in ihren Aktivitätszentren passiert. Der Sammelband stellt die aktuelle Debatte vor und präsentiert die dabei bezogenen Standpunkte, wonach Netzwerke gar keine oder zumindest unscharfe Grenzen besitzen, diese zunächst narrativ durch die Akteure erzeugt werden und lediglich forschungspraktische Artefakte bilden, so dass Netzwerke selbst als Grenzen aufzufassen sind. Diese Debatte schärft das Selbstverständnis der Netzwerkforschung erheblich und unterstreicht gleichzeitig die Eigenständigkeit netzwerkforscherischer Ansätze für das Verständnis aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen (z.B. "next society"). Der Sammelband enthält sowohl theoretische als auch empirische Zugänge zu dem Thema.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531916781
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Technische Univ., Diss., 2008
    DDC: 307.76/09436/13
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadt ; Milieu ; Heterogenität ; Urbanität ; Wien ; Loft ; Kulturelles Kapital ; Kulturwirtschaft ; Soziales Netzwerk
    Abstract: Der soziale, kulturelle und ökonomische Wandel von einer fordistisch geprägten Industriegesellschaft zu einer postindustriellen Wissensgesellschaft stellt die Steuerung urbaner Zusammenhänge durch die Stadtplanung vor neue Herausforderungen. Oliver Frey arbeitet das Modell einer "amalgamen Stadt" heraus und benennt die spezifischen Bedingungen von Urbanität als Kennzeichen einer "kreativen Stadt". Es wird aufgezeigt, wie die Überlagerungen von gemischten Strukturen im Sinne einer Heterogenität sozialer Gruppen sowie durch vielschichtige Nutzungen der Orte eine Ressource für die städtische Zivilgesellschaft darstellen. Die Studie wurde mit dem Rudolf-Wurzer Preis für Raumplanung 2008 von der Stadt Wien und der Technischen Universität Wien ausgezeichnet. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der raumbezogenen Sozialwissenschaften, der Raumplanung, Geographie sowie Architektur und enthält wertvolle Hinweise für die Praxis der Stadtentwicklung.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Kreative Orte, kreative Steuerung, kreative Wissenschaft; Einleitung; Gesellschaftlicher Strukturwandel und die Krise der Stadt; Governance als Ergebnis des ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels; Milieu und Raum; Das Konzept der „Kreativen Milieus" und seiner Ressourcen; Die Bedingungen der „kreativen Stadt": Urbanität und Kreativität; Empirische Untersuchung zum „Loft-Working" in einer amalgamen Stadt am Beispiel Wiens; Fazit; Stadtpolitik kreativ! Aber wie? Handlungsempfehlungen zur Entwicklung einer kreativen Stadt; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531916323
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (284S. 4 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Dudek, Sonja M. Diversity in Uniform?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin Schutzpolizei ; Diversity Management ; Berlin Schutzpolizei ; Frauenförderung ; Berlin Schutzpolizei ; Polizeibeamtin ; Berlin Schutzpolizei ; Polizeibeamter ; Migrationshintergrund ; Berlin Schutzpolizei ; Diversity Management ; Berlin Schutzpolizei ; Frauenförderung ; Berlin Schutzpolizei ; Polizeibeamtin ; Berlin Schutzpolizei ; Polizeibeamter ; Migrationshintergrund
    Abstract: Sonja M. Dudek ist in der Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung in der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin tätig.
    Abstract: Die Polizeiführung bemüht sich seit geraumer Zeit um die Einstellung von Menschen mit Migrationshintergrund und um eine Erhöhung des Frauenanteils in den eigenen Reihen. Dies führt - zumindest in Bezug auf Geschlecht – zu einem rapiden Wandel in der Zusammensetzung des Personals. Sonja M. Dudek untersucht, wie Polizistinnen und Polizisten organisationsinterne Veränderungsprozesse in Bezug auf mehr Heterogenität kommentieren, reflektieren und bewerten. Der Schwerpunkt der empirischen Untersuchung liegt auf der Analyse polizeitypischer Umgangsweisen mit Vielfalt. Für die vorliegende Untersuchung erhielt die Autorin den Preis der Deutschen Hochschule der Polizei 2007.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Das Forschungsfeld; Organisationstheoretische Überlegungen; Organisationskultur und Managing Diversity; Geschlecht und Migrationshintergrund in der Berliner Schutzpolizei: eine empirische Analyse; Diversity in Uniform! Gleichheit, Differenz, Funktionalität; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531916859
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Liebold, Renate, 1962 - Frauen "unter sich"
    DDC: 305.4
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frauengruppe ; Gruppenidentität ; Geschlechterverhältnis ; Deutungsmuster ; Milieu
    Abstract: PD Dr. Renate Liebold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg.
    Abstract: Wie funktionieren weibliche Gemeinschaften? Welche Rolle spielt Geschlechtlichkeit für die kollektiven Selbstvorstellungen und -darstellungen sowie die Mikropolitiken, die diese weiblichen Gemeinschaften tragen? Diesen Fragen geht die vorliegende Untersuchung in einer wissenssoziologischen Perspektive nach. Gerade dann, wenn Frauen in Vereinen, Selbsthilfegruppen, Netzwerken oder exklusiven Clubs "unter sich" sind, spielt das Geschlechterverhältnis eine zentrale identitätsstiftende Rolle. In der vergleichenden Untersuchung zeigt sich, dass diese vergeschlechtlichten Ordnungsvorstellungen wesentlich durch das Herkunftsmilieu der Frauen mitbestimmt werden, etwa in Form eher pragmatischer Grenzziehungen bei den Arbeiterinnen und einfachen Angestellten, als zwar reflektierte gleichwohl aber fundamentale Identitätsunterstellung im akademischen Bildungsmilieu oder als elitäres Selbstverständnis bei den Club-Frauen, die das Milieu der gehobenen Gesellschaftsschicht repräsentieren. Damit wird deutlich, dass Deutungsrepertoires von Geschlecht auch über geschlechtsexklusive Räume kulturell festgeschrieben werden.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Untersuchungsansatz und Forschungsprozess; Fallstudien und Fallstudienvergleichende Analyse; Die weibliche Gemeinschaft: Aneignung und Konstruktion kultureller Ordnung; Fazit und Ausblick; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531916194
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 330.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Regionalentwicklung ; Stadtentwicklung ; Region ; Wandel
    Abstract: Marissa Hey ist Kommunikations- und Kulturwissenschaftlerin und beschäftigt sich derzeit mit interkultureller Kommunikation im Gesundheitswesen. Forschungsschwerpunkte: Medien- und Kulturtheorie, Kultursoziologie, interkulturelle Forschung. Kornelia Engert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Forschungsschwerpunkte: Wissens- und Kultursoziologie, Mikrosoziologie, Kommunikations- und Medienforschung, Theorie sozialer Praxis.
    Abstract: Standortwettbewerb und Regionalisierung, Partizipation und Sozialkapital, Wissensnetzwerke und Creative Industries, die gesellschaftspolitische Praxis wählt eindimensionale Beschreibungen interdependenter und multivariater Entwicklungen von Standorten und Regionen. Zur Analyse dieser tief greifenden Transformationen bedarf es einer Sichtweise, welche die Grenzen einzelner politischer Ressorts und einzelner wissenschaftlicher Disziplinen überschreitet.Daher erkundet dieser perspektivenreiche Band die Vielschichtigkeit von Phänomenen, die in Zusammenhang mit Entwicklungen von Standorten und Regionen bedeutsam sind. Im Vordergrund stehen hierbei überwiegend qualitative Dynamiken, die sich erst sekundär quantitativ auswirken. Anhand von Beiträgen zu theoretischen Hintergründen, allgemeinen Entwicklungen, sowie spezifischen Fallbeispielen zeigt der Band die theoretische Komplexität gegenwärtiger Handlungsfelder auf und skizziert deren Herausforderungen für die Anwendung.
    Description / Table of Contents: Up or Out!Ein Essay über gewachsene Städte, ihr Image und ihre ImagepflegerDie Stadt als Propaganda; Back matter
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung: Von Komplexitäten und Regionen; Das Projekt der Regionalisierung; I / Planung, Dynamik, Kommunikation; Region als Vision; Das ‚Überörtliche' als StrukturprinzipÜber das Verhältnis von Stadt und Region, Standortfaktoren und Planung; vis!on rheintal_Raum kommunizieren planen; II / Prozesse, Dimensionen, Standortfaktoren; Zur Räumlichkeit des Gesellschaftlichen: Alltägliche Regionalisierungen; Politikstil und Interaktionsfähigkeit in der Region als Einflussfaktoren wirtschaftlicher Prosperität; Verwaltungsmodernisierung als StandortfaktorVorsprung durch e-Government?
    Description / Table of Contents: Warum gibt es regionale Unterschiede hinsichtlich des Gründungsgeschehens?Methodenkritik bestehender regionaler Gründer-Rankings und Versuch einer feld-kapital-habitus-theoretischen Erklärung am Beispiel des BodenseekreisesKultur - Standortfaktor für die Kulturwirtschaft; Sozialkapital als weicher StandortfaktorDas Potential dynamischer sozialer Netzwerke als Wettbewerbsfaktor für Regionen; III / Wissen, Kreativität, Wettbewerb; Räumliche Disparitäten des WissensZu einigen Kommunikationsdefiziten zwischen wissenschaftlichen Disziplinen; Heterotopien: Topologie der Außenseite der Gesellschaft
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531917948
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (306S. 9 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Borkert, Maren, 1975 - Integration von Zuwanderern in Italien
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Immigrants Italy ; Emilia-Romagna ; Emilia-Romagna (Italy) Emigration and immigration ; Government policy ; Italy Emigration and immigration ; Government policy ; Emilia-Romagna ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Einwanderungspolitik ; Maßnahme ; Implementation ; Emilia-Romagna ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Einwanderungspolitik ; Maßnahme ; Implementation
    Abstract: Migration ist einer der bedeutsamsten Faktoren für gesellschaftlichen Wandel weltweit. Ihre Effekte und Konsequenzen stellen Gesellschaften und Politiker vor immense Herausforderungen. Maren Borkert untersucht gesetzlich-programmatische Grundlagen der italienischen Integrationspolitik und deren Umsetzung am Beispiel zweier zentraler Bereiche: der Eingliederung von Kindern mit Migrationshintergrund in die staatliche Grundschule und Sprachkurse für erwachsene Zuwanderer. Das Mehrebenensystem integrationspolitischen Handelns wird auf Implementationsbarrieren hin analysiert und das Zusammenspiel a
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Zuwanderung in Italien und der Emilia-Romagna; Die Integrationspolitik und ihre gesetzlichen Grundlagen; Die Implementierung integrationspolitischer Maßnahmen in der Emilia-Romagna; Auf dem Weg zur akteursorientierten Implementationsforschung: Situationsdefinitionen und kollektive Orientierungen zu Zuwanderern und Zuwanderung; Schlussfolgerungen; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531917788
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (174S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Rust, Holger, 1946 - Zukunftsillusionen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zukunftsforschung ; Trend ; Kritik ; Methodenkritik ; Sociology ; Applied psychology ; Social Sciences, general ; Applied psychology ; Sociology ; Zukunftsforschung ; Trend ; Kritik ; Trendforschung ; Kritik ; Trendforschung ; Kritik
    Abstract: Holger Rust gilt als der pointierteste und wirkungsvollste Kritiker der feuilletonistischen ?Trend- und Zukunftsforschung?. In seiner aktuellen Expertise zu den jüngsten Angeboten der Branche unterzieht er die Methoden und Befunde der vielfältigen Trend- und Zukunftsagenturen aus wissenschaftlicher wie aus wirtschaftspraktischer Perspektive einer profunden Analyse. Er kommt dabei zum Ergebnis, dass die meist vollmundigen Versprechungen weder methodologisch noch inhaltlich fundiert sind. In einer dezidierten Analyse diagnostiziert er vor allem im Hinblick auf die Anwendbarkeit der Trend- und Zukunftsdiagnosen rhetorisch aufgeputzte Trivialität und strategischen Opportunismus. Die so genannten "Megatrends" sind, wie der Autor nachweist, durch die Analysen öffentlicher und wissenschaftlicher Forschungsinstitutionen sattsam bekannt und stehen jedem Interessenten zur freien Verfügung. Die gängige Trend- und Zukunftsforschung erweist sich vor diesem Hintergrund inhaltlich und methodologisch als teurer und, wie die Analysen zeigen, nicht selten irreführender Umweg. Der Autor zeigt klare Alternativen und belegt die Stärke einer pragmatischen Soziologie für die wissenschaftliche wie die wirtschaftliche Praxis gleichermaßen.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Strategischer Opportunismus als Geschäftsidee; Analyse der methodologischen Strategie; Regeln professioneller Markt- und Zukunftsforschung; Studien und rhetorische Konstruktionen als Agenda Setting; Wettbewerb und Konkurrenz auf den Trend- Märkten; Traditionen der professionellen Zukunftsforschung; Traditionen der boulevardesken Trendforschung; Diskreditierung der professionellen Sozialwissenschaft; Trivialitäten, Irrtümer, Fehler und blinde Flecken; Zukunfts-Illusionen durch Mind-Set und Methodik; Erfolgreiche Trendgeschäfte im affirmativen Zirkel
    Description / Table of Contents: Pragmatische Alternative zum Strategischen OpportunismusBack matter;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531916835
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (355S. 64 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Marke und Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Marke und Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Markenführung ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Werbung ; Linguistik ; Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Markenpolitik ; Öffentlichkeitsarbeit ; Markenpolitik ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Dr. Nina Janich ist Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt.
    Abstract: Die Autoren dieses Sammelbandes beleuchten Prozesse der Markenbildung und Aspekte der Markenkommunikation aus der Sicht verschiedener Disziplinen. Indem sie die Marke in die Kontexte Werbung und Public Relations stellen, verbinden sie konstruktiv wissenschaftliche und praxisbezogene Perspektiven. Neben Beiträgen zu methodisch-theoretischen Grundlagen enthält der Band auch Untersuchungen zu den sprachlichen und medialen Ebenen der Markenkommunikation sowie deren unterschiedlicher organisatorischer Einbettung. Exemplarisch wird die Etablierung sowohl von Produkt- und Unternehmensmarken als auch von Orten (Institutionen, Städte, Regionen, Länder) als Marken diskutiert. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sprach-, Kommunikations- und der Wirtschaftswissenschaften und der Organisationspsychologie sowie an MitarbeiterInnen von Kommunikations- und Werbeagenturen.
    Description / Table of Contents: Städte und Regionen als Marke - Konzepte, Pfade, ProblemeKommunikation komplexer Markenarchitekturen: Eine Analyse am Beispiel der Marketingkommunikation von Schweizer Tourismusdestinationen; Place Branding und Medientechnologie im Kontext der Globalisierung; Back matter
    Note: Description based upon print version of record , Preliminary; Einleitung; Die Leistung der PR-Arbeit in der Marken- und Produktkommunikation; I , MAMMA ANTONIA, MAMA MARIA, MAMA MIA Kulturspezifika in der italienischen MarkennamengebungClaims als Instrumente der Markenführung; Linguistische Bildanalysen am Beispiel von Marken- und Werbekommunikation; Marken - Herausforderung für die Technische Dokumentation; III , IV
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531919027
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (342S. 22 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Internet und Migration
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Nutzung ; Einwanderer ; Internet ; Nutzung ; Einwanderer
    Abstract: Die Information und Interaktion von Migranten findet inzwischen immer häufiger über das Internet statt. Hierdurch bilden sich zum Teil neue ethnische, diasporische bzw. transnationale Online-Gemeinschaften. Insgesamt übernimmt das Internet und dessen Nutzungsmöglichkeiten so eine wichtige Funktion für die gesellschaftliche Partizipation von Migranten im Aufnahmeland und auch für die Entwicklung ihrer Herkunftsländer.
    Abstract: Die Information und Interaktion von Migranten findet inzwischen immer häufiger über das Internet statt. Hierdurch bilden sich zum Teil neue ethnische, diasporische bzw. transnationale Online-Gemeinschaften. Insgesamt übernimmt das Internet und dessen Nutzungsmöglichkeiten so eine wichtige Funktion für die gesellschaftliche Partizipation von Migranten im Aufnahmeland und auch für die Entwicklung ihrer Herkunftsländer. Dr. Uwe Hunger ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster und Sprecher des Arbeitskreises 'Migrationspolitik' in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). Dr. Kathrin Kissau ist Senior Researcher bei der Schweizer Stiftung für die Forschung in den Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne und arbeitet im Bereich Partizipations- und Onlineforschung.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Internet und Migration. Einführung in das Buch; Teil 1 / Theoretische Zugänge; Im „Long Tail" der Politik: Zum politischen Potential des Internet für Migranten; Digitale Medien, Migration und Diaspora: Deterritoriale Vergemeinschaftung jenseits nationaler Integration; Suche nach sozialer Anerkennung und Vergewisserung von Zugehörigkeit: Junge Migranten und die Verarbeitung von Hybrididentität im Internet; Türkisches Satellitenfernsehen: Auf dem Weg zur Entzauberung des Anderswo; Diaspora Wissensnetzwerke
    Description / Table of Contents: Warum eigentlich Gemeinschaft?Überlegungen zum analytischen Potential des Gemeinschaftsbegriffs am Beispiel der politischen Internetnutzung von MigrantenTeil 2 / Empirische Befunde; Internetnutzung von Migrantinnen und Migranten in DeutschlandErgebnisse der Sonderauswertung des (N)ONLINER Atlas 2008; Kommunikative Vernetzung, Medienrepertoires und kulturelle Zugehörigkeit: Die Aneignung digitaler Medien in der polnischen und russischen Diaspora; Das Internet in der Nutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund; Vom Indernetzwerk zum Indienportal - Die Entwicklung eines virtuellen Raumes
    Description / Table of Contents: Von Populär bis Fundamentalistisch: Repräsentation islamischer Religiosität im InternetLokal - translokal - digital: Kommunikative Mehrfachvernetzung und die Aneignung digitaler Medienumgebungen in der russischen Diaspora; Nationenbildung im InternetEine Fallstudie zu Kurden in Deutschland; Die Bedeutung von Weblogs für DiasporasDas Beispiel der exiliranischen Blogosphäre; Wie weltoffen sind unsere Kommunen?Eine explorative Untersuchung der Internetauftritte der zehn größten Städte Deutschlands; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531914923
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (231S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Eckardt, Frank, 1967 - Die komplexe Stadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; City planning ; City and town life ; Metropolitan areas ; Cities and towns Growth ; Sociology ; Hochschulschrift ; Großstadt ; Stadtentwicklung ; Urbanität ; Komplexität ; Großstadt ; Stadtentwicklung ; Urbanität ; Komplexität
    Abstract: Das Leben in der Stadt ist durch viele unterschiedliche, teils widersprüchliche Aspekte gekennzeichnet. Städte sind der Ort komplexer gesellschaftlicher und räumlicher Dynamiken. Welche allgemeinen Prinzipien urbaner Komplexität können im Labyrinth der Städte ausfindig gemacht werden? In einem Streifzug durch elf Metropolen soll diesen nachgespürt und mit bestehenden Theorien der Stadtentwicklung abgeglichen werden.
    Abstract: Das Leben in der Stadt ist durch viele unterschiedliche, teils widersprüchliche Aspekte gekennzeichnet. Städte sind der Ort komplexer gesellschaftlicher und räumlicher Dynamiken. Welche allgemeinen Prinzipien urbaner Komplexität können im Labyrinth der Städte ausfindig gemacht werden? 〈br〉In einem Streifzug durch elf Metropolen soll diesen nachgespürt und mit bestehenden Theorien der Stadtentwicklung abgeglichen werden.〈br〉〈br〉
    Note: Description based upon print version of record , Preliminary; Einleitung: Wege im urbanen Labyrinth; Erster Teil , Das Geschlecht der StadtAnschluss an die Komplexitätsforschung; Dritter Teil
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531914954
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (360S. 29 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Regenerierung der Städte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Städtischer Niedergang ; Bevölkerungsentwicklung ; Stadtentwicklung ; Stadterneuerung ; Regionale Revitalisierung ; Ostdeutschland ; England ; Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Deutschland ; Stadt ; Schrumpfen ; Stadtumbau ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadt ; Schrumpfen ; Stadtumbau ; Deutschland ; Stadt ; Schrumpfen ; Stadtumbau
    Abstract: Manfred Kühn ist stellv. Leiter der Forschungsabteilung Regenerierung von Städten am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Erkner). Er lehrt an der Universität Potsdam. Heike Liebmann ist Leiterin der Forschungsabteilung Regenerierung von Städten am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Erkner). Sie lehrt an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus.
    Abstract: Das Buch thematisiert unter dem Leitbegriff der Regenerierung Erneuerungsprozesse in schrumpfenden Städten. Behandelt werden lokale Strategien der Regenerierung in Ostdeutschland, welche auf die Zuwanderung neuer Bewohner, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die städtebauliche Erneuerung zielen. Auf der Grundlage der Konzepte strategischer Planung, Entwicklungspfade sowie Multilevel Governance wird in empirischen Fallstudien der Frage nachgegangen, inwieweit politisch-planerische Strategien in Städten Leitbilder und Projekte miteinander verknüpfen, welche Pfadabhängigkeiten sie aufweisen und wie lokale Strategien durch übergeordnete staatliche Ebenen beeinflusst werden.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Vorwort der HerausgeberInnen; Part 2 / Grundlagen; Regenerierung schrumpfender Städte - eine Einführung; Zwischen Schrumpfung und Regenerierung - Entwicklungstypen ostdeutscher Mittelstädte; Part 3 / Theoretische und konzeptionelle Zugänge; Pfadanalysen - ein Konzept zur Erforschung der Regenerierung schrumpfender Städte; Strategische Planung - ein Ansatz zur Regenerierung schrumpfender Städte; Multilevel Governance - Anregungen für die Analyse von Stadtentwicklungspolitik in schrumpfenden Städten; Strategien der Urban Regeneration in England
    Description / Table of Contents: Stadtumbau - städtebauliche Strategien in OstdeutschlandNeue Ansätze für Wachstumsstrategien der Wirtschaftsförderung in deindustrialisierten Städten; Part 5 / Empirische Fallstudien in ostdeutschen Städten; Leipzig - Reurbanisierungsprozesse zwischen Planung und Realität; Riesa - Pfade der Stadtentwicklung: vom Aufstieg und verhinderten Fall einer Sportstadt; Stralsund - die Entwicklung strategischer Leitbilder und Projekte im Spannungsfeld lokaler Governance; Part 4 / Strategien der Regenerierung; Cottbus - Leitbild-Suche zwischen Energie-, Universitäts- und Parkstadt
    Description / Table of Contents: Eisenhüttenstadt - Leitbildprobleme in einer schrumpfenden StahlstadtFrankfurt (Oder) - Strategien zur Regenerierung der Innenstadt zwischen lokalem Handeln und staatlicher Förderpolitik; Part 6 / Resümee; Görlitz - Kultur als Gegenstand eines strategischen Projektes der Regenerierung; Prozesse und Strategien der Regenerierung - Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531908816
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232S. 15 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Migration und Bürgerbewusstsein
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Politische Bildung ; Interkulturelles Lernen ; Migration ; Europa ; Politische Bildung ; Interkulturelles Lernen ; Migration
    Abstract: Perspektiven Politischer Bildung in EuropaDie europäische Gesellschaft ist in hohem Maße multikulturell zusammengesetzt. Der "mündige Bürger und die mündige Bürgerin" Europas werden deshalb nicht ohne ein gehöriges Maß an interkultureller Kompetenz auskommen können. Das Bürgerbewusstsein über Migration sollte zum kritischen Urteilen und Handeln in diesem Problemfeld befähigen. Die europäische Bürgerschaftsbildung und die migrationspolitische Bildung sind hierzu aufeinander verwiesen.
    Abstract: Die europäische Gesellschaft ist in hohem Maße multikulturell zusammengesetzt. Der 'mündige Bürger und die mündige Bürgerin' Europas werden deshalb nicht ohne ein gehöriges Maß an interkultureller Kompetenz auskommen können. Das Bürgerbewusstsein über Migration sollte zum kritischen Urteilen und Handeln in diesem Problemfeld befähigen. Die europäische Bürgerschaftsbildung und die migrationspolitische Bildung sind hierzu aufeinander verwiesen. Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor am Institut für Sozialwissenschaftent der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPW).
    Description / Table of Contents: Preliminary; Migration und Bürgerbewusstsein. Zur einleitung; Migration in Europa: Rückblick auf das 20. Jahrhundert, Ausblick auf das 21. Jahrhundert, Konsequenzen für die politische Integration; I. / Migration und Europäische (Staats-) Bürgerschaft; West-gegen Osteuropa? Gibt es verschiedene historische Entwicklungspfade der Staatsangehörigkeit?; Migration und aktive Bürgerschaft; Politische Bildung im Einwanderungskontinent Europa: Pädagogische Aufgaben, konzeptionelle Grundlagen und didaktisch-methodische Orientierungen; II. / Europäische Bürgerschaftsbildung
    Description / Table of Contents: Perspektiven europäscher Bürgerschaftsbildung in Einwanderungsgesellschaften: Beiträge zum European Year of Citizenship through EducationEuropäische Identität durch direkte Beteiligung von jungen Bürgern: Das Projekt Schule ohne Rassismus; Learning about migration - The functioning of Comenius 3 Networks; III. / Historisch-politische Lernansätze für das Thema Migration; Erfahrene Migration und historische Bildung. Eckpunkte und Perspektiven; Historisch-Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Lernen aus der Migrationsgeschichte
    Description / Table of Contents: Die Ideale der Aufklärung als historischer Ausgangspunkt für eine europäische BürgerschaftsbildungIn-Geschichte(n)-verstrickt: Biographische Geschichten als Gegenstand interkulturellen Lernens in der Migrationsgesellschaft; Familienforschung und Migrationspädagogik; Das Lernportal „The Unwanted" - Zwangsmigrationen in der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert online lernen und verstehen: http://lernportal.the-unwanted.com; Migrationsgeschichte erleben und erlernen. Politische Bildung im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven
    Description / Table of Contents: Multikulturalismus und Bildungsgleichheit in Kanada - Vorbild für die migrationspolitische Bildung in Deutschland?IV. / Bildung in der Einwanderungsgesellschaft - Chancen für Migranten?; Einwanderer(kinder) und die europäisch-kosmopolitische Bildung. Konzept einer europäischen Schule; Die ignorierte Elite - zur prekären Lage hochqualifizierter Einwanderer und der Entwicklung von Studienangeboten zu ihrer beruflichen Integration; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531909257
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320S. 7 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Jakoby, Nina, 1976 - (Wahl-)Verwandtschaft - zur Erklärung verwandtschaftlichen Handelns
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Verwandtschaft ; Soziologie ; Verwandtschaft ; Sekundäranalyse ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 1950-2005 ; Verwandtschaft ; Soziale Bindung ; Verwandtschaft ; Soziologie ; Sekundäranalyse ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 1950-2005 ; Soziale Bindung
    Abstract: Verwandtschaft ist eine soziale Denk- und Handlungskategorie, die zwar im Alltag eine wichtige Rolle spielt, die aber in der Soziologie und im speziellen Feld der Familiensoziologie eine fast vergessene Thematik ist. Dies gilt insbesondere für die über die Kernfamilie hinausreichenden erweiterten Familienbeziehungen. Nina Jakoby zeigt, dass die erweiterte Verwandtschaft auch in modernen differenzierten Gesellschaften ein bedeutsamer Bezugspunkt unseres Handelns ist. Im Unterschied zu biologischen und juristischen Konzeptionen wird aus soziologischer Sicht verwandtschaftliches Handeln als Wahlhandeln begriffen. Verwandtschaftliche Interaktionen werden gewählt und unterliegen dem Kosten-Nutzen-Kalkül. Erst so wird erklärbar, unter welchen sozialen Bedingungen sich eine biologische Verwandtschaft in sozialen Interaktionen manifestiert.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Verwandtschaft: begriffliche und thematische Einordnung; Verwandtschaftsbeziehungen im sozialen Wandel; Theoretische Erklärungen und empirische Korrelate verwandtschaftlichen Handelns; Ein Modell zur Erklärung der Wahl von Verwandten; Empirische Analyse von Verwandtschaftsbeziehungen; Schlussbetrachtung und Ausblick; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531911014
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (327S. 3 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Sociology ; Migrationspolitik ; Integrationspolitik ; Bevölkerungspolitik ; Mobilität ; Einwanderung ; Immigration ; Soziale Integration ; Multikulturalismus ; Minderheit ; Europa ; Europäische Union 〈 EU〉 ; EU ; Migrationspolitik ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Berufsbildung ; Internationaler Vergleich ; Biographieforschung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Wissenschaftsgebiete ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Migrationspolitik ; Soziale Integration ; Konzeption ; Internationaler Vergleich ; Einwanderer ; Biografieforschung ; Einwanderer ; Sprachkompetenz ; Einwanderer ; Berufsbildung ; Migrationspolitik ; Soziale Integration ; Konzeption ; Internationaler Vergleich ; Einwanderer ; Biografieforschung ; Sprachkompetenz ; Berufsbildung
    Abstract: Einwanderung hinterlässt ihre Spuren in der Struktur der Bevölkerung: Die sich daraus ergebende gesellschaftliche Heterogenität ? die Vielfalt an Sprachen, Religionen und Kulturen - stellt auch die Sozialwissenschaften immer wieder vor neue Herausforderungen. Der vorliegende Band nähert sich den Themen Migration und Integration aus interdisziplinärer Perspektive. Die Beiträge aus Politologie, Soziologie, Pädagogik und Linguistik gruppieren sich um die zentralen sozialwissenschaftlichen Kategorien Biografie, Sprache und Bildung. Die elf Autor(inn)en dieses Bandes präsentieren Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien, von denen sich zahlreiche auf eigene empirische Erhebungen stützen. Andere Beiträge systematisieren bereits vorliegende empirische Untersuchungen und gehen sekundäranalytisch vor. Die Perspektiven der Akteurinnen und Akteure werden in den Aufsätzen ebenso berücksichtigt wie die Rahmenbedingungen, die zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; I. / Migrations- und Integrationspolitik in vergleichender Perspektive; Integrations- und Orientierungskurse. Konzepte - Kontroversen - Erfahrungen; Politisches Versäumnis und humanitäre Katastrophe: Flüchtlinge - in Deutschland und Europa nicht willkommen; Abschied vom Multikulturalismus? Zu neueren Entwicklungen der Integrationspolitik in Großbritannien und Australien; Minderheitenschutz in der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Roma; II. / Migration und biografische Entwürfe
    Description / Table of Contents: Von der exotischen Person zur gesellschaftlichen Normalität: Migrantinnen in der soziologischen Forschung und LehreMobilität im Verborgenen. Plurilokale Mobilitätspraxen illegal beschäftigter polnischer Haushaltsarbeiterinnen in Berlin; III. / Migration und Sprache; „Wenn die Worte fehlen..." - Wie Migrantinnen mit geringen deutschen Sprachkenntnissen ihren Alltag gestalten; Sprachliche Hybridität, polykulturelle Selbstverständnisse und „Parallelgesellschaft"; IV. / Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten
    Description / Table of Contents: Berufliche Bildung von Migrantinnen und Migranten. Ein vernachlässigtes Potenzial für Wirtschaft und GesellschaftVerbesserung der Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung von Migrant(inn)en im Übergang Schule - Ausbildung - Beruf; Erfahrungen, Strategien und Potenziale von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531909851
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (143S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Halm, Dirk, 1971 - Der Islam als Diskursfeld
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Deutschland ; Muslim ; Integration ; Islambild ; Diskurs ; Geschichte 2001-2008
    Abstract: Das Buch analysiert den aktuellen Diskurs um die Integration des Islams in die deutsche Gesellschaft. Es wird gezeigt, wie unterschiedliche Akteure bestimmte Bilder des Islams in der Öffentlichkeit etablieren, um damit Positionen zu stützen und Interessen zu vertreten. Auf dieser Grundlage werden die Perspektiven diskutiert, die der deutsche Islam unter diesen diskursiven Bedingungen hat.
    Abstract: Das Buch analysiert den aktuellen Diskurs um die Integration des Islams in die deutsche Gesellschaft. Es wird gezeigt, wie unterschiedliche Akteure bestimmte Bilder des Islams in der Öffentlichkeit etablieren, um damit Positionen zu stützen und Interessen zu vertreten. Auf dieser Grundlage werden die Perspektiven diskutiert, die der deutsche Islam unter diesen diskursiven Bedingungen hat
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Problemstellung; Konzept:Der islam als diskursfeld; Forschungsstand; Vorgehensweise; Ergebnisse; Konstruktion des islams in deutschland durch den diskurs; Szenarien einer zukünftigen (Des-)Integration des Islams in Deutschland; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531910321
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (354S. 18 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Quartiersforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Stadtforschung ; Stadtteil ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Abstract: Die Autoren aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und der Praxis zeigen unter den Schwerpunkten 'theoretische Perspektiven auf das Quartier', 'Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext' und 'Quartiere im soziodemographischen Wandel' wichtige Themenfelder einer intensivierten Quartiersforschung auf. Dr. Olaf Schnur ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Stadt- und Sozialgeographie, Quartiersentwicklung in Großstädten und soziale Stadtentwicklung.
    Abstract: Wohnviertel, Stadtquartiere, Kieze: Für BewohnerInnen sind sie nicht mehr und nicht weniger als die lokale Verankerung in der (Groß)stadt und der globalisierten Welt. In der Wissenschaft gibt es inzwischen vielfältige Diskurse über den lokalen Nahraum, nicht zuletzt im Kontext raumtheoretischer Debatten. Aber auch als strategische Planungskategorie ist das Quartier wichtig ? es hat als Meso-Level zwischen Regional-, Stadt- und Individualebene in den letzten Jahren geradezu Karriere gemacht: Stadtentwicklungsprogramme wie "Soziale Stadt" oder "Stadtumbau Ost/West" und auch privatwirtschaftliche Wohnungsmarktakteure konzentrieren sich mehr und mehr auf das Quartier als konzeptionellen Kern. Mit dem Ziel, einen vertieften Dialog anzustoßen, zeigen die AutorInnen dieses ersten Bandes der Reihe ?Quartiersforschung? aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und der Praxis wichtige Themenfelder einer intensivierten Quartiersforschung auf. Das Spektrum der Beiträge reicht von kritisch-raumtheoretischen über kommunale bis hin zu wohnungswirtschaftlich-städtebaulichen Betrachtungen.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einführung und Zusammenfassung der Beiträge; I / Überblick; Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven; II / Theoretische Perspektiven auf das Quartier; Die Metapher vom Raum als soziale Landschaft: Perspektiven zur Überwindung der Dichotomie von Quartierkonzeptionen; Stadt der Quartiere? Das Place-Konzept und die Idee von urbanen Dörfern; Lebensstile in der quartiersforschung; Class, race, gender… neighbourhood? Zur Bedeutung von Quartierseffekten in der europäischen Stadtforschung; Wo kann sich die „Soziale Stadt" verorten?
    Description / Table of Contents: III / Prozesse, Steuerung und Governance im QuartierskontextWohl und Weh von Quartiersbudgets: Einblicke in die lokale Umsetzung eines Verfahrens zur partizipativen Fördermittelvergabe; Das Quartier als revanchistische Stadtpolitik: Verdrängung des Sexgewerbes im Namen eines neoliberalen Konstrukts; Integration von Zuwanderern im Quartier: Ausgangslage, Herausforderungen und Perspektiven; Behindern ethnisch geprägte Wohnquartiere die Eingliederung von Migranten?; Ein neues Image für benachteiligte Quartiere: Neighbourhood Branding als wirksamer Ansatz?
    Description / Table of Contents: Von Stadtmarketing, BIDs und ISGs: Neue Governance-Formen in der Quartiers-ÖkonomieHousing Improvement Districts (HIDs): Ein neues Instrument für die Quartiersentwicklung?; IV / Quartiere im soziodemographischen Wandel; Quartiere auf Zeit; Wohnquartiere im Kontext demographischer und baulicher Alterung; Entwicklungsperspektiven von alternden Einfamilienhausquartieren; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531910222
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wurtzbacher, Jens Urbane Sicherheit und Partizipation
    Parallel Title: Druckausg. Wurtzbacher, Jens Urbane Sicherheit und Partizipation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Deutschland ; Großstadt ; Stadtverwaltung ; Kriminalität ; Prävention ; Bürgerbeteiligung ; Deutschland ; Großstadt ; Stadtverwaltung ; Kriminalität ; Prävention ; Bürgerbeteiligung
    Abstract: Seit Beginn der 1990er Jahre wurde bürgerschaftliche Partizipation im Zuge von Community Policing in den USA und von kommunaler Kriminalprävention in Deutschland als wichtige Ressource für urbane Sicherheitspolitiken dargestellt. Die Arbeit beantwortet empirisch die Frage, ob sich im Feld der Sicherheitspolitik partizipative Projektformen dauerhaft etablieren konnten und ob diese einen Effekt auf das öffentliche Leben der Städte nach sich zogen. Dabei wird empirisch die Situation der kriminalpräventiven Gremienarbeit in zwölf bundesdeutschen Großstädten unter die Lupe genommen und anhand zweier Fallstudien zu Berlin und Stuttgart vertieft. Die Situation in den USA wird anhand einer Fallstudie zu Chicago näher analysiert.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Partizipation, Governance und urbane Sicherheit; Formen urbaner Sozialkontrolle: öffentliches Leben und nachbarschaftliche Selbststeuerung; Urban Governance, Partizipation und lokale Sicherheit; Methodische Überlegungen und Forschungsinstrumente; Local Governance, Partizipation und Community Policing; Community Policing und Partizipation - Chicago Alternative Policing Strategy; Kommunale Kriminalprävention als partizipative Governancestrategie?; Kriminalpräventive Gremienarbeit und bürgerschaftliche Partizipation
    Description / Table of Contents: Kommunale Kriminalprävention und Quartiersentwicklung - Fallstudie BerlinKommunales Politikmarketing durch Kriminalprävention: Fallstudie Stuttgart; Partizipation, Governance und urbane Sicherheit - Fazit; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531909981
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (492S. 20 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Soziale Konstellation und historische Perspektive
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Soziologie ; Soziale Lage ; Kultursoziologie ; Soziale Ungleichheit ; Lepsius, M. Rainer 〈 Festschrift〉 ; Lepsius, M. Rainer 〈Bibliographie〉 ; Institutionenforschung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Lepsius, Mario Rainer 1928-2014 ; Deutschland ; Soziologie ; Soziale Ungleichheit ; Kultursoziologie ; Institution ; Lepsius, Mario Rainer 1928-2014 ; Deutschland ; Soziologie ; Soziale Ungleichheit ; Kultursoziologie ; Institution
    Abstract: Mit dieser Festschrift ehren wir M. Rainer Lepsius zu seinem 80. Geburtstag als unseren Lehrer, der Entscheidendes zur Renaissance weberianisch orientierter Soziologie, Kultur- und Geschichtswissenschaft beigetragen hat. Diese Schrift erscheint nicht zufällig in der Reihe Studien zum Weber-Paradigma. Rainer Lepsius und Wolfgang Schluchter sind die ideellen Paten dieses Max Weber gewidmeten Unternehmens und stellen das Doppelgestirn unserer akademischen Heimat am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg dar. Rainer Lepsius prägte den Begriff des Weber-Paradigmas und hat den Begriff de
    Description / Table of Contents: Preliminary; Der Weber-Forscher; Soziologie als kulturelle Selbstvergewisserung. Die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft nach 1945; Die Gabe der Rede; I / Interessen, Ideen, Institutionen; Interessen, Ideen, Institutionen: Schlüsselbegriffe einer an Max Weber orientierten Soziologie; Ist Gemeinwohl institutionalisierbar? Prolegomena zu einer Soziologie des Stiftungswesens; Institutionenwandel in Gesellschaften des öffentlichen Misstrauens
    Description / Table of Contents: Die Bedeutung von Institutionen: Die Entwicklung von Ost- und Westdeutschland, die Wiedervereinigung und zur Rekonstruktion ostdeutscher Städte am Beispiel von Halle (Saale)Leitideen der Gesundheitsversorgung; II / Kulturelle Dimensionen sozialer Ungleichheit; Lebenschancen und Lebensstile. Die kulturellen Dimensionen sozialer Schichtung; „Sozialmoralisches Milieu". Ein Grundbegriff der deutschen Geschichte; Der diskrete Charme der Bourgeoisie? - Ein Beitrag zur Soziologie des modernen Wirtschaftsbürgertums
    Description / Table of Contents: Ständische Ordnung, „neue" Intelligenzija oder Klassenstrukturierung im Postsozialismus? Was aus der Revolte des Umbruchs geworden istIII / Demokratie in Deutschland und Europa; Nationalität und Supranationalität in Europa. Zur Anwendbarkeit von M. Rainer Lepsius' Institutionensoziologie auf die europäische Einigung; Das Erbe zweier Diktaturen und die politische Kultur des gegenwärtigen Deutschland im europäischen Kontext; Europäische Identität und intellektueller Diskurs. Eine historische Perspektive; Braucht Europa Grenzen?
    Description / Table of Contents: Die Entstehung charismatischer Gruppenführung: Hitlers Übernahme der NSDAP-Führung 1919-1921IV / Zur Lage der Soziologie; Die Soziologie und ihr Publikum; Gestaltung und Kritik der Gesellschaft. Zur Soziologie der Intellektualität; Zur Rolle der Phantasie in der Forschung. Eine methodologische Untersuchung im Anschluss an Max Weber; Soziologie mittlerer Reichweite. Die methodologischen Konzeptionen Robert K. Mertons und Max Webers im Vergleich; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...