Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (6)
  • HBZ
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden  (6)
  • Einwanderer  (6)
  • Sociology  (6)
  • American Studies
  • German Studies
  • Engineering
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 1283172615 , 9783531924403 , 9781283172615
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: VS research. CrossCulture
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Kulturelle Identität ; Interkulturalität ; Kulturübertragung ; Biografieforschung
    Abstract: Transnational mobility is a widespread phenomenon. It has a big impact on the lives of the individuals who travel or migrate. In order to survive and achieve their goals, they have to go through a process of learning with regard to the cultural texts and practices they now confront. They have to cope with a range of rules and tools with which they are not familiar. In some cases, migrants will simply adopt these rules and practices. In others, their engagement with them will lead to fundamental changes in the host culture. Wolfgang Berg and Aoileann Ní Éigeartaigh interrogate the notion of transculturalism in an interdisciplinary way and explore the tensions inherent in contemporary theories of culture and identity. Exploring the (auto)biographical writings of transcultural protagonists, the authors show that crossing borders remains a difficult and challenging experience. The book will be of interest to researchers and students in the fields of cultural/intercultural studies, literature, and social science.
    Description / Table of Contents: Table of Contents; Editors' Introduction: Exploring Transculturalism; 1.1 Culture and Identity; 1.2 Culture and Identity in a Postmodern World; 1.3 Exploring Transculturalism; 1.4 Outline of Chapters; Works Cited; "It's my own stuff": The Negotiations and Multiplicity of Ethnic Identities among Young Women of Middle Eastern Backgrounds in Sweden; 2.1 Immigrant Identities in Previous Studies; 2.2 Empirical Research and Analysis; 2.3 Public Images - the Stereotype of Oppressed Immigrant Girls; 2.4 The Immigrant Family Crisis; 2.5 Female Respectability, Sexuality and Ethnic Markers
    Description / Table of Contents: 2.6 The Multiplicity and Ambivalence of Identity Work2.7 Negotiating Social Identity and Border-Crossing Practices in Everyday Life; 2.8 The Multiplicity of Ethnic Identification - Doing Belonging; 2.9 Conclusion; Works Cited; Eamonn Wall: Transculturalism, Hybridity and the New Irish in America; 3.1 Writing and Identity in the Postmodern World; 3.2 Displacement and the Narrativizing Impulse; 3.3 Reading the Diaspora; 3.4 Forging a Transcultural Poetic Voice; Works Cited; Petru Popescu and the Experience of Fragmentation; 4.1 The Great Shift: from Romanian Identity….
    Description / Table of Contents: 4.2.…to American Identity4.3 The Novelization of Identity; 4.4 Cultural In-Betweenness; Works Cited; Natsume Soseki: Culture Shock and the Birth of the Modern Japanese Novel; 5.1 Culture Shock: Soseki in London; 5.2 Predicting Culture Shock; 5.3 Identity and Social Roles; 5.4 The Process of Culture Shock; 5.5 Working at the Brink of Two Cultures; Works Cited; Becoming "Un-Dominican-York": Julia Alvarez,Transculturalism and How the García Girls LostTheir Accents; 6.1 A Transcultural Self: Between Fact and Fiction; 6.2 Trauma, Transformation; 6.3 Return to the Roots
    Description / Table of Contents: 6.4 Identity, Identification6.5 Hyphenated Self-Articulation; 6.6 Transcultural Living as a Personal Option; Works Cited; How Not to Make a Mexican Musical: Luis Buñuel and the Perils of Mexicanidad; 7.1 Mexicanidad and Golden Age Cinema; 7.2 Buñuel's Early Career in Mexico; 7.3 Los olvidados (1950); Works Cited; Homesick while at Home: Hugo Hamilton and The SpeckledPeople; 8.1 The Speckled People; 8.2 Homesick while at Home; 8.3 Nationalist Narratives of Identity; 8.4 German Identity in Postwar Europe; 8.5 Writing the Self; 8.6 Die redselige Insel: Irisches Tagebuch; Works Cited
    Description / Table of Contents: Confronting the "Foreigner from Within": (Sexual) Exile and "Indomitable Force" in the Fiction of James Baldwin and Colm Tóibín9.1 (De)Categorizing James Baldwin; 9.2 Voluntary Exile: Tóibín's The Story of the Night; 9.3 "Deliberate Untimeliness": Baldwin's Giovanni's Room; 9.4 Unhomely Spaces; Works Cited; Transcultural Biographies: A Cultural Perspective; 10.1 Examining Transcultural Mobility; 10.2 George Frideric Händel (1685-1759) - Wolfgang Berg; 10.3 Angelika Kauffmann (1741-1807) - Wolfgang Berg; 10.4 G.F.W. Struve (1793-1864) - Wolfgang Berg
    Description / Table of Contents: 10.5 Transcultural Movement in the 17-19th Centuries: Conclusion
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531923161
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (580S. 27 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Butterwegge, Carolin, 1974 - Armut von Kindern mit Migrationshintergrund
    RVK:
    Keywords: Kinder ; Armut ; Migranten ; Deutschland ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Deutschland ; Kindheit ; Kind ; Migration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Armut ; Kinderarmut ; Deutschland ; Kind ; Migrationshintergrund ; Armut ; Deutschland ; Kind ; Migrationshintergrund ; Armut
    Abstract: Kinder mit Migrationshintergrund leben hierzulande mehr als doppelt so häufig wie jene ohne in Armut. Wie sich diese im Bereich des Wohnens, der Gesundheit, der Bildung und in sozialen Kontakten bei verschiedenen Gruppen von Zuwandererfamilien äußert, zeigt die Verfasserin mittels umfassender Analysen. Sie belegen, dass die Armut von Migranten in eine klassen- und migrationsspezifische Neustrukturierung von sozialer Ungleichheit im Zuge neoliberaler Gesellschaftsveränderungen eingebettet ist. Auslöser von Armut sind z.B. die Exklusion auf dem Arbeitsmarkt, (Aus-)Bildungsdefizite und Kinderreichtum. Über die Schichtzugehörigkeit eines Migranten bestimmt auch das Ausländerrecht. Ob ein Kind trotz Armutsbedingungen im Wohlbefinden aufwächst, entscheidet sich indes durch ein für Migrantenkinder weitgehend unerforschtes Zusammenspiel v.a. personaler und familiärer Risiko- und Schutzfaktoren.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; IBegriffe, Untersuchungsgruppe, Forschungsstand undKonzeption der Untersuchung; 1 Schlüsselbegriffe, (Kinder-)Armutskonzepte und Überblick über dieUntersuchungsgruppe; 1.1 Begriffsbestimmungen und Definitionsversuche; 1.1.1 „Absolute" vs. „relative Armut"; 1.1.2 Kindbegriffe; 1.2 (Kinder-)Armutskonzepte; 1.2.1 Ressourcen- vs. Lebenslagenansätze; 1. Sozialhilfeorientierte Armutsforschung, verdeckte Armut undÄquivalenzeinkommensarmutskonzepte; 2. Der Lebenslagenansatz und mehrdimensionale Armutskonzepte; 3. Konjunktur des Lebenslagenansatzes in der Armutsforschung
    Description / Table of Contents: 1.2.2 Kinderarmutskonzepte1. Beispiele für mehrdimensionale, subjektorientierte Kinderarmutskonzepte; 2. Das Kinderarmutskonzept der AWO-ISS-Studie; 1.3 Überblick zu Gruppen der Kinder mit Migrationshintergrund; 1.3.1 Die zweite und dritte Generation aus den ehemaligen Anwerbestaaten; 1.3.2 Kinder aus Spätaussiedlerfamilien; 1.3.3 Flüchtlingskinder mit und ohne Aufenthaltsrecht; 2. Asylberechtigte; 5. Asylbewerber/innen und Asylsuchende; 6. „Geduldete"/De-facto-Flüchtlinge; 7. Flüchtlinge ohne Duldung; 8. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge; 9. „Illegal(isiert)e" Migrantenkinder
    Description / Table of Contents: 2 Forschungsstand und -desiderate zur Armut von Kindern mitMigrationshintergrund2.1 Armut von Migranten(familien) als Thema der Armutsforschung und-berichterstattung; 1. Ausländer- und Migrantenarmut in der soziologischen Armutsforschung; 2. Verdeckte Armut unter Migranten; 3. Ausländer und Migranten in der Sozial- und Armutsberichterstattung; 2.2 Armut von Kindern mit Migrationshintergrund als Thema derKinderarmutsforschung; 1. Relative Armut; 2. Die Armutsdauer; 3. Migrantenkinderarmut in mehrdimensionalen Armutsuntersuchungen
    Description / Table of Contents: 2.3 Die Armut von Migranten(kindern) als Thema der Migrationsforschung2.3.1 Ausländische Kinder aus Anwerbestaaten; 2.3.2 Kinder aus Spätaussiedlerfamilien; 2.3.3 Die Armut von Flüchtlingskindern; 1. Kinder aus aufenthaltsberechtigten Flüchtlingsfamilien; 2. Kinder aus asylsuchenden und geduldeten Familien; 3. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge; 4. Kinder aus illegalisierten Familien; 2.4 Zwischenfazit: Methodische Probleme der Analyse von Armut bei Kindern mitMigrationshintergrund und Forschungsdesiderate
    Description / Table of Contents: 1. Methodische Probleme der Erfassung von Armut bei Kindern mit Migrationshintergrund2. Forschungsdesiderate - eine Zwischenbilanz; 3 Die Konzeption der folgenden Armuts- und Lebenslagenanalyse von Kindernmit Migrationshintergrund; 3.1 Berücksichtigte Lebenslagendimensionen, Untersuchungsgruppen und Aufbau; 1. Behandelte Lebenslagendimensionen; 2. Untersuchungsgruppen; 3. Analoger Aufbau der Analyse einzelner Lebenslagendimensionen; 3.2 Fragestellungen; 3.3 Methode und Literaturquellen; IIAnalyse der Lebenslagen von Kindern mitMigrationshintergrund bzw. ihrer Familien
    Description / Table of Contents: 4 Einkommens-, Armuts- und Wohnsituation von Migrantenfamilien
    Description / Table of Contents: 2 Forschungsstand und -desiderate zur Armut von Kindern mitMigrationshintergrund2.1 Armut von Migranten(familien) als Thema der Armutsforschung und-berichterstattung; 1. Ausländer- und Migrantenarmut in der soziologischen Armutsforschung; 2. Verdeckte Armut unter Migranten; 3. Ausländer und Migranten in der Sozial- und Armutsberichterstattung; 2.2 Armut von Kindern mit Migrationshintergrund als Thema derKinderarmutsforschung; 1. Relative Armut; 2. Die Armutsdauer; 3. Migrantenkinderarmut in mehrdimensionalen Armutsuntersuchungen
    Description / Table of Contents: 2.3 Die Armut von Migranten(kindern) als Thema der Migrationsforschung2.3.1 Ausländische Kinder aus Anwerbestaaten; 2.3.2 Kinder aus Spätaussiedlerfamilien; 2.3.3 Die Armut von Flüchtlingskindern; 1. Kinder aus aufenthaltsberechtigten Flüchtlingsfamilien; 2. Kinder aus asylsuchenden und geduldeten Familien; 3. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge; 4. Kinder aus illegalisierten Familien; 2.4 Zwischenfazit: Methodische Probleme der Analyse von Armut bei Kindern mitMigrationshintergrund und Forschungsdesiderate
    Description / Table of Contents: 1. Methodische Probleme der Erfassung von Armut bei Kindern mit Migrationshintergrund2. Forschungsdesiderate - eine Zwischenbilanz; 3 Die Konzeption der folgenden Armuts- und Lebenslagenanalyse von Kindernmit Migrationshintergrund; 3.1 Berücksichtigte Lebenslagendimensionen, Untersuchungsgruppen und Aufbau; 1. Behandelte Lebenslagendimensionen; 2. Untersuchungsgruppen; 3. Analoger Aufbau der Analyse einzelner Lebenslagendimensionen; 3.2 Fragestellungen; 3.3 Methode und Literaturquellen; IIAnalyse der Lebenslagen von Kindern mitMigrationshintergrund bzw. ihrer Familien
    Description / Table of Contents: 4 Einkommens-, Armuts- und Wohnsituation von Migrantenfamilien
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; IBegriffe, Untersuchungsgruppe, Forschungsstand undKonzeption der Untersuchung; 1 Schlüsselbegriffe, (Kinder-)Armutskonzepte und Überblick über dieUntersuchungsgruppe; 1.1 Begriffsbestimmungen und Definitionsversuche; 1.1.1 „Absolute" vs. „relative Armut"; 1.1.2 Kindbegriffe; 1.2 (Kinder-)Armutskonzepte; 1.2.1 Ressourcen- vs. Lebenslagenansätze; 1. Sozialhilfeorientierte Armutsforschung, verdeckte Armut undÄquivalenzeinkommensarmutskonzepte; 2. Der Lebenslagenansatz und mehrdimensionale Armutskonzepte; 3. Konjunktur des Lebenslagenansatzes in der Armutsforschung
    Description / Table of Contents: 1.2.2 Kinderarmutskonzepte1. Beispiele für mehrdimensionale, subjektorientierte Kinderarmutskonzepte; 2. Das Kinderarmutskonzept der AWO-ISS-Studie; 1.3 Überblick zu Gruppen der Kinder mit Migrationshintergrund; 1.3.1 Die zweite und dritte Generation aus den ehemaligen Anwerbestaaten; 1.3.2 Kinder aus Spätaussiedlerfamilien; 1.3.3 Flüchtlingskinder mit und ohne Aufenthaltsrecht; 2. Asylberechtigte; 5. Asylbewerber/innen und Asylsuchende; 6. „Geduldete"/De-facto-Flüchtlinge; 7. Flüchtlinge ohne Duldung; 8. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge; 9. „Illegal(isiert)e" Migrantenkinder
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531917948
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (306S. 9 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Borkert, Maren, 1975 - Integration von Zuwanderern in Italien
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Immigrants Italy ; Emilia-Romagna ; Emilia-Romagna (Italy) Emigration and immigration ; Government policy ; Italy Emigration and immigration ; Government policy ; Emilia-Romagna ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Einwanderungspolitik ; Maßnahme ; Implementation ; Emilia-Romagna ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Einwanderungspolitik ; Maßnahme ; Implementation
    Abstract: Migration ist einer der bedeutsamsten Faktoren für gesellschaftlichen Wandel weltweit. Ihre Effekte und Konsequenzen stellen Gesellschaften und Politiker vor immense Herausforderungen. Maren Borkert untersucht gesetzlich-programmatische Grundlagen der italienischen Integrationspolitik und deren Umsetzung am Beispiel zweier zentraler Bereiche: der Eingliederung von Kindern mit Migrationshintergrund in die staatliche Grundschule und Sprachkurse für erwachsene Zuwanderer. Das Mehrebenensystem integrationspolitischen Handelns wird auf Implementationsbarrieren hin analysiert und das Zusammenspiel a
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Zuwanderung in Italien und der Emilia-Romagna; Die Integrationspolitik und ihre gesetzlichen Grundlagen; Die Implementierung integrationspolitischer Maßnahmen in der Emilia-Romagna; Auf dem Weg zur akteursorientierten Implementationsforschung: Situationsdefinitionen und kollektive Orientierungen zu Zuwanderern und Zuwanderung; Schlussfolgerungen; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531919027
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (342S. 22 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Internet und Migration
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Nutzung ; Einwanderer ; Internet ; Nutzung ; Einwanderer
    Abstract: Die Information und Interaktion von Migranten findet inzwischen immer häufiger über das Internet statt. Hierdurch bilden sich zum Teil neue ethnische, diasporische bzw. transnationale Online-Gemeinschaften. Insgesamt übernimmt das Internet und dessen Nutzungsmöglichkeiten so eine wichtige Funktion für die gesellschaftliche Partizipation von Migranten im Aufnahmeland und auch für die Entwicklung ihrer Herkunftsländer.
    Abstract: Die Information und Interaktion von Migranten findet inzwischen immer häufiger über das Internet statt. Hierdurch bilden sich zum Teil neue ethnische, diasporische bzw. transnationale Online-Gemeinschaften. Insgesamt übernimmt das Internet und dessen Nutzungsmöglichkeiten so eine wichtige Funktion für die gesellschaftliche Partizipation von Migranten im Aufnahmeland und auch für die Entwicklung ihrer Herkunftsländer. Dr. Uwe Hunger ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster und Sprecher des Arbeitskreises 'Migrationspolitik' in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). Dr. Kathrin Kissau ist Senior Researcher bei der Schweizer Stiftung für die Forschung in den Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne und arbeitet im Bereich Partizipations- und Onlineforschung.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Internet und Migration. Einführung in das Buch; Teil 1 / Theoretische Zugänge; Im „Long Tail" der Politik: Zum politischen Potential des Internet für Migranten; Digitale Medien, Migration und Diaspora: Deterritoriale Vergemeinschaftung jenseits nationaler Integration; Suche nach sozialer Anerkennung und Vergewisserung von Zugehörigkeit: Junge Migranten und die Verarbeitung von Hybrididentität im Internet; Türkisches Satellitenfernsehen: Auf dem Weg zur Entzauberung des Anderswo; Diaspora Wissensnetzwerke
    Description / Table of Contents: Warum eigentlich Gemeinschaft?Überlegungen zum analytischen Potential des Gemeinschaftsbegriffs am Beispiel der politischen Internetnutzung von MigrantenTeil 2 / Empirische Befunde; Internetnutzung von Migrantinnen und Migranten in DeutschlandErgebnisse der Sonderauswertung des (N)ONLINER Atlas 2008; Kommunikative Vernetzung, Medienrepertoires und kulturelle Zugehörigkeit: Die Aneignung digitaler Medien in der polnischen und russischen Diaspora; Das Internet in der Nutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund; Vom Indernetzwerk zum Indienportal - Die Entwicklung eines virtuellen Raumes
    Description / Table of Contents: Von Populär bis Fundamentalistisch: Repräsentation islamischer Religiosität im InternetLokal - translokal - digital: Kommunikative Mehrfachvernetzung und die Aneignung digitaler Medienumgebungen in der russischen Diaspora; Nationenbildung im InternetEine Fallstudie zu Kurden in Deutschland; Die Bedeutung von Weblogs für DiasporasDas Beispiel der exiliranischen Blogosphäre; Wie weltoffen sind unsere Kommunen?Eine explorative Untersuchung der Internetauftritte der zehn größten Städte Deutschlands; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531911687
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (310S. 9 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Migrations- und Integrationsprozesse in Europa
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Social Sciences, general ; Political science ; Europäische Union EU-/EG-Länder ; Internationale Migration ; Migrationspolitik ; Europäisierung ; Internationale Arbeitskräftemigration ; Facharbeitskräfte ; Haltung von Parteien zu bestimmten Fragen ; Ausweisung ; Haltung von Akteuren zu Einzelfragen ; Governance ; Illegale Einwanderung ; Steuerung/Regulierung ; Koordination nationaler Maßnahmen und Politiken ; Soziale Integration ; Migranten ; Bildungsniveau/Ausbildungsstand ; Karriere/Laufbahn ; Integrationspolitik ; Einwanderung/Einwanderer Drittländer ; Nachfolgegeneration (Einwanderung) ; Schulerziehung/Schulbildung ; Jugendliche/Junge Menschen ; Arbeitnehmer ; Im Ausland lebende Bevölkerungsgruppe ; Türken ; Familie ; Wertewandel ; Psychologische Faktoren ; Grenzschutz ; Bundeskanzleramt (Deutschland) ; Bundesminister des Innern (Deutschland) ; Spanien ; Italien ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Einwanderungspolitik ; Europäisierung ; Europäische Union ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Europäische Union ; Einwanderungspolitik ; Europäisierung ; Einwanderer ; Soziale Integration
    Abstract: Der Band analysiert die Voraussetzungen der Migrationspolitik in Europa und stellt die Bedingungen dar, unter denen die Integration von Zuwanderern in Europa stattfindet. Die Beiträge im ersten Teil des Bandes beschäftigen sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen europäischen Harmonisierungsbemühungen und nationalen Gestaltungsansprüchen, das die Migrationspolitik derzeit bestimmt. Im zweiten Teil des Bandes wird ein facettenreiches Bild der Integrationsprozesse von Zuwanderern in Deutschland und der EU gezeichnet. Behandelt werden Bereiche, wie z. B. Bildung, Arbeitsmarkt, politische Partizipation oder psychologische Betreuung.
    Description / Table of Contents: Jugendliche aus Zuwandererfamilien im Übergang von der Schule in den Beruf - Perspektiven der Lebenslauf- und IntegrationsforschungSoziale Mobilitätsorientierung in Familien türkischer Herkunft. Zur Wertetransmission aus der Perspektive der zweiten Generation; MigrantInnen der zweiten Generation in Europa: „Ausländerproblem", „Parallelgesellschaft" und sozioökonomischer „Niedergang"? Eine empirische Analyse am Beispiel Deutschlands mit Hilfe des Mikrozensus 2005; Mentoring: Integrationsinstrument für qualifizierte Migrantinnen
    Description / Table of Contents: Peer counselling in der psychosozialen Versorgung von Migranten in OstdeutschlandLokale Bürgerschaft: Kämpfe um politische Rechte und Mitgliedschaft von Migranten in Spanien; Back matter
    Note: Description based upon print version of record , Preliminary; Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?; Teil I: , Regularisierung illegaler Migranten in Spanien und Italien: Planlose Steuerung oder effektive ex post Regulierung?Europäische Migrationspolitik gegenüber Drittstaatsangehörigen. Ein klubtheoretischer Deutungsansatz zum Vergemeinschaftungswillen der Nationalstaaten; Die Entstehung einer integrationspolitischen Agenda auf der Ebene der Europäischen Union; Teil II:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531911014
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (327S. 3 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Sociology ; Migrationspolitik ; Integrationspolitik ; Bevölkerungspolitik ; Mobilität ; Einwanderung ; Immigration ; Soziale Integration ; Multikulturalismus ; Minderheit ; Europa ; Europäische Union 〈 EU〉 ; EU ; Migrationspolitik ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Berufsbildung ; Internationaler Vergleich ; Biographieforschung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Wissenschaftsgebiete ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Migrationspolitik ; Soziale Integration ; Konzeption ; Internationaler Vergleich ; Einwanderer ; Biografieforschung ; Einwanderer ; Sprachkompetenz ; Einwanderer ; Berufsbildung ; Migrationspolitik ; Soziale Integration ; Konzeption ; Internationaler Vergleich ; Einwanderer ; Biografieforschung ; Sprachkompetenz ; Berufsbildung
    Abstract: Einwanderung hinterlässt ihre Spuren in der Struktur der Bevölkerung: Die sich daraus ergebende gesellschaftliche Heterogenität ? die Vielfalt an Sprachen, Religionen und Kulturen - stellt auch die Sozialwissenschaften immer wieder vor neue Herausforderungen. Der vorliegende Band nähert sich den Themen Migration und Integration aus interdisziplinärer Perspektive. Die Beiträge aus Politologie, Soziologie, Pädagogik und Linguistik gruppieren sich um die zentralen sozialwissenschaftlichen Kategorien Biografie, Sprache und Bildung. Die elf Autor(inn)en dieses Bandes präsentieren Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien, von denen sich zahlreiche auf eigene empirische Erhebungen stützen. Andere Beiträge systematisieren bereits vorliegende empirische Untersuchungen und gehen sekundäranalytisch vor. Die Perspektiven der Akteurinnen und Akteure werden in den Aufsätzen ebenso berücksichtigt wie die Rahmenbedingungen, die zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; I. / Migrations- und Integrationspolitik in vergleichender Perspektive; Integrations- und Orientierungskurse. Konzepte - Kontroversen - Erfahrungen; Politisches Versäumnis und humanitäre Katastrophe: Flüchtlinge - in Deutschland und Europa nicht willkommen; Abschied vom Multikulturalismus? Zu neueren Entwicklungen der Integrationspolitik in Großbritannien und Australien; Minderheitenschutz in der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Roma; II. / Migration und biografische Entwürfe
    Description / Table of Contents: Von der exotischen Person zur gesellschaftlichen Normalität: Migrantinnen in der soziologischen Forschung und LehreMobilität im Verborgenen. Plurilokale Mobilitätspraxen illegal beschäftigter polnischer Haushaltsarbeiterinnen in Berlin; III. / Migration und Sprache; „Wenn die Worte fehlen..." - Wie Migrantinnen mit geringen deutschen Sprachkenntnissen ihren Alltag gestalten; Sprachliche Hybridität, polykulturelle Selbstverständnisse und „Parallelgesellschaft"; IV. / Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten
    Description / Table of Contents: Berufliche Bildung von Migrantinnen und Migranten. Ein vernachlässigtes Potenzial für Wirtschaft und GesellschaftVerbesserung der Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung von Migrant(inn)en im Übergang Schule - Ausbildung - Beruf; Erfahrungen, Strategien und Potenziale von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...