Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (3)
  • HeBIS  (1)
  • 2010-2014  (4)
  • 2013  (4)
  • Frankfurt am Main : Lang
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (4)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Series Statement: Kieler Werkstücke
    Series Statement: Reihe D, Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters; ...
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1334-1531 ; Reisebericht ; Bibliografie 1250-1531 ; Europäer ; Reisebericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Lang | Bern : Peter Lang, International Academic Publishers
    ISBN: 9783653022377
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Welt – Körper – Sprache 10
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Idealstadt ; Flaneur ; Gentrifizierung ; Französisch ; Literatur ; Stadt ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Beiträge des Bandes beleuchten die vielschichtigen Verflechtungen des Mythos Stadt mit (kultur)hegemonialen, ideologischen, städteplanerischen, ökonomischen oder subjektiven Interessen. Sie decken die Konstruktionsebenen ausgewählter literarischer, philosophischer, städteplanerischer und subkultureller Phänomene auf und zeigen, wie der Mythos Stadt und seine Aneignungsformen nicht nur die Gestaltung von Stadt, sondern auch die Art und Weise prägen, wie Stadt erlebt und Identität konstruiert wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783631627310 , 3631627319
    Language: German
    Pages: 380 S. , Ill. , 21 cm, 510 g
    Series Statement: Cross cultural communication Vol. 24
    Series Statement: Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG) Vol. 17
    Series Statement: Cross cultural communication
    Parallel Title: Online-Ausg. Zwischen Ritual und Tabu
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Ritual und Tabu
    DDC: 830.93552
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication Congresses ; Language and culture Congresses ; Intercultural communication in literature Congresses ; Taboo Congresses ; Taboo in literature Congresses ; Tabu ; Verhaltensmuster ; Kommunikation ; Kulturkontakt ; Kulturkonflikt ; Sprache ; Fremdsprache ; Fremdsprachenlernen ; Sprachunterricht ; Literatur ; Film ; Fallstudie ; Erde ; Arabische Staaten ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Deutsch ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Tabu ; Ritual ; Begriff ; Deutsch ; Literatur ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Tabu ; Ritual
    Description / Table of Contents: Zum Geleit / Ernest W.B. Hess-Lüttich:5. - Vorwort / Ernest W.B. Hess-Lüttich, Aleya Khattab & Siegfried Steinmann:11. - I SPRACHE UND TABU, RITUAL UND SPRACHE. - Tabubruch in der interkulturellen Kommunikation. Mit Anmerkungen zur aktuellen Medien-Debatte über das Burka-Verbot / Emest W.B. Hess-Lüttich (Bern, Schweiz / Stellenbosch, Südafrika) 21. - Symbolische Kompetenz und (Re-)Konstruktion von Ritualen in narrativen Kontexten / Siegfried Steinmann (Leipzig, Deutschland) 43. - Normbruch durch phonetische Interferenzen : Tabudiskurse vor dem Hintergrund der Sprechwirkungsforschung / Ulrike A. Kaunzner (Ferrara, Italien) 63. - Tabu und Interaktionsritual im Sprech- und Schweigeverhalten marokkanischer Jugendlicher in der Familie und in der Gruppe / Mohammed Laasri (Fes, Marokko) 77. - Zur Verbindung zwischen Arabisch und Islam und zu ihrer Auswirkung auf die interkulturelle Kommunikation / Mahmoud Haggag (Kairo, Ägypten) 93. - So frei wie möglich, so treu wie nötig. Eine textanalytische Untersuchun
    Note: Zählung der "Publikationen der GiG" vom Verlag doppelt vergeben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783653026801
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Cross Cultural Communication 24
    Series Statement: Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik 17
    Series Statement: Cross cultural communication
    Parallel Title: Druckausg. Zwischen Ritual und Tabu
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2010 ; Deutsch ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Tabu ; Ritual ; Begriff ; Deutsch ; Literatur ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Tabu ; Ritual
    Abstract: Rituale und Tabus dienen in allen Gesellschaften zur Regulierung von sozialem Handeln, insofern sie Erwartungen ueber Ordnungsmuster und Verhaltensschemata festigen sowie Sanktionsmechanismen fuer regelwidriges und regelkonformes Verhalten bereitstellen. Die Regeln fuer Rituale und Tabus indes sind nicht immer leicht und allgemein zu formulieren, denn sie koennen nicht nur in hohem Masse von Kultur zu Kultur variieren, sondern auch innerhalb einer Gesellschaft gibt es hochgradig gruppen- und situationsspezifische Unterschiede. Insoweit Rituale und Tabus sprachlich sedimentiert und Gegenstand aesthetischer Modellierung sind, finden sie auch in den Textwissenschaften zunehmend Beachtung. Waehrend Interaktionsrituale heute etablierter Gegenstand der Linguistik sind, bleibt die Untersuchung gerade von verbal manifestierten Tabus weiterhin Desiderat der Sprach- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen sowie wie der interkulturellen Germanistik im Besonderen. Rituale als zugleich traditionsbildende und ordnungsschaffende routinisierte Handlungen und Tabus als zugleich selektiv wirkende und mit Sanktionen belegte Handlungen, sind symptomatisch fuer spezifische kulturelle Identitaeten und fuehren im Falle von unterschiedlicher kultureller Praegung zu einem besonders starken Fremdheitserleben. Lerner einer fremden Sprache sollten daher nicht nur fuer die Tabus der Eigen- und Fremdkultur sensibilisiert werden, sondern auch ein Arsenal an Reparaturmechanismen und Kompensationsstrategien an die Hand bekommen, um im Falle einer Tabuverletzung dem Abbruch der Kommunikation entgegensteuern zu koennen. Dies aber fuehrt zu der Frage, welche sprachlichen Mittel eine Bewaeltigung bzw. im Vorhinein eine Vermeidung von Tabus ermoeglichen. Dazu kann auch die verstaendige Lektuere ihrer literarischen Problematisierung fruchtbar beitragen.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...