Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (9)
  • HeBIS  (6)
  • Online Resource  (11)
  • Frankfurt, M. : Lang
  • Wiesbaden : Harrassowitz
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Breslau : Verlag Priebatschs Buchhandlung | Breslau : Verlag Thiel & Hintermeier | München : Isar-Verlag | Wiesbaden : Harrassowitz | Stuttgart : Steiner ; 1.1936 - 6.1941; N.F. 1.1953(1953/54) - 7.1959(1959/60); 8.1960 - 11.1963; 12.1964 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2366-2891 , 2366-2891 , 0021-4019 , 0021-4019
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1936 - 6.1941; N.F. 1.1953(1953/54) - 7.1959(1959/60); 8.1960 - 11.1963; 12.1964 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
    Former Title: Vorg. Jahrbücher für Kultur und Geschichte der Slaven
    Keywords: Geschichte ; Zeitschrift ; Osteuropa ; Zeitschrift
    Note: Herausgebendes Organ 2008-2016: im Auftrag des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg, IOS , Herausgebendes Organ 1966-2007: im Auftrag des Osteuropa-Institutes München , Gesehen am 06.10.2022 , Beteil. Körp. bis 55.2007: Osteuropa-Institut München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz ; 1.1955 -
    ISSN: 2747-4305 , 2747-4305 , 0008-9192
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1955 -
    Additional Information: 4=1; 5=2; 10,3/4=7; 17,2/4=15; 25,1/2=23 von "Proceedings of the ... meeting of the Permanent International Altaistic Conference"
    Parallel Title: Erscheint auch als Central Asiatic journal
    Former Title: international periodical for the languages, literature, history and archaeology of Central Asia
    DDC: 490
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 02.09.2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz ; H. 1.1978 -
    ISSN: 2747-4437 , 0170-026X
    Language: German , English , French
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Digital. Ausg. Göttingen Digizeitschriften e.V. DigiZeitschriften
    Dates of Publication: H. 1.1978 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Zeitschrift für arabische Linguistik
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Zeitschrift für arabische Linguistik
    DDC: 890
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Digital. Ausg.: Göttingen : DigiZeitschriften e.V., ca. 2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag GmbH | Stuttgart : Kohlhammer | Leipzig : Harrassowitz | Bamberg : Meisenbach | Wiesbaden : Harrassowitz | Wiesbaden : Steiner ; 1.1938/40 -
    ISSN: 0078-7809
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1938/40 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Paideuma
    Parallel Title: Druckausg. 12.1966 Mitteilungen zur Kulturkunde
    Former Title: Mitteilungen zur Kulturkunde
    DDC: 900
    Keywords: Ethnologie ; Volkskunde ; Kultur ; Ethnologie ; Ethnologie ; Afrika ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Ethnologie ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Kultur ; Ethnologie ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Afrika ; Ethnologie ; Zeitschrift ; Online-Publikation
    Note: Gesehen am 26.06.23 , Beteil. Körp. bis 2.1941/43: Forschungsinstitut für Kulturmorphologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz | Hamburg : Abteilung für Sprache und Kultur Chinas Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg ; 1.1954 -
    ISSN: 0030-5197
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1954 -
    Parallel Title: Druckausg. Oriens extremus
    Former Title: Zeitschrift für Sprache, Kunst und Kultur der Länder des Fernen Ostens
    DDC: 890
    Keywords: Kultur ; Ferner Osten ; Ferner Osten ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Ferner Osten ; Zeitschrift ; Ferner Osten ; Kultur ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 23.11.2015 , Ersch. unregelmäßig , Beteil. Körp. anfangs: Seminar für Sprache und Kultur Chinas, Universität Hamburg
    URL: Volltext  (teilw. kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783447196482
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 389 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Asia and Europe – interconnected
    DDC: 303.482405
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Europa ; Asien ; Kulturbeziehungen ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783948791889
    Language: English
    Pages: 411 Seiten , Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe 28.02.2024
    Series Statement: Ethno-indology : Heidelberg studies in South Asian rituals Vol. 12
    Series Statement: Ethno-Indology
    Parallel Title: Erscheint auch als Getting married ; Buch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Newār ; Ritual ; Eheschließung ; Hinduismus ; Buddhismus
    Abstract: With contributions by Manik Bajracharya, Christiane Brosius, and Tessa Pariyar Getting Married is the third and final volume on Hindu and Buddhist life-cycle rituals among the Newars of the ancient city of Bhaktapur in Nepal. It combines extensive fieldwork and the edition and translation of relevant ritual handbooks. While Handling Death, the first volume, focussed on the dynamics of death and ancestor rituals, and Growing Up, the second volume, focussed on the rituals of childhood, adolescence and youth (especially the male and female initiation rituals), the present volume deals with a number of rituals related to marriage.After an introductory overview of studies on marriage rituals in Nepal the authors give some basic marriage rules of Hindu and Buddhist Newars, the social topography and hierarchy, the families of the marriage partners as well as the problems of endogamy and exogamy in Bhaktapur. They present a detailed description of Hindu and Buddhist marriage rituals among Newars (which are partly documented on the DVD included in this book) and come to relevant conclusions regarding life-cycle rituals in general and the place marriage rituals occupy in Newar society and Hinduism. Furthermore the texts used by Brahmin and Buddhist priests during these rituals are edited and translated and complemented by comprehensive Appendices including a list of elements of Newar rituals and mantras as well as a mantra and general index to all three volumes. The richly illustrated books have been highly appreciated by the scholarly community as a unique attempt to provide a comprehensive ethno-indological study of all major life-cycle rituals of a certain Hindu and Buddhist community. The film, which was originally published on a DVD accompanying the book, is archived in the heidICON multimedia database and can be viewed via the following link: https://doi.org/10.11588/heidicon/23793749
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz | Heidelberg : Heidelberg Asian Studies Publishing (HASP)
    ISBN: 9783948791360
    Language: English , Tamil , German
    Pages: XVI, 501 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2023
    Series Statement: Ethno-indology : Heidelberg studies in South Asian rituals Vol. 8
    Series Statement: Ethno-Indology
    Parallel Title: Erscheint auch als Schuler, Barbara Of death and birth
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., FB Philosophie, Diss., 2004 u.d.T.: Schuler, Barbara U.: Icakkiyammaṉ Katai
    DDC: 294.5/2114
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Icakkiyamman̲ katai ; Icakkiyamman̲ (Hindu deity) Cult ; Folk religion ; Tamil Nadu (India) Religious life and customs ; Hochschulschrift ; Quelle ; Tamil Nadu ; Hinduismus ; Ritual ; Vellalas ; Tamil Nadu ; Hinduismus ; Verehrung ; Tamil Nadu ; Hinduismus ; Ritual ; Vellalas
    Abstract: Wissenschaftler, die sich mit der populären Hindu-Religion in Indien befassen, waren schon immer von mündlichen Texten und Ritualen fasziniert, aber überraschenderweise wurden bisher nur wenige Versuche unternommen, die Beziehung zwischen Ritualen und Texten systematisch zu analysieren. Das vorliegende Buch trägt dazu bei, diese Lücke zu schließen. Die Studie konzentriert sich auf die Dynamik eines lokalen (nicht-brahmanischen) Rituals, seine modulare Organisation und innere Logik, die Interaktion zwischen narrativem Text und Ritual sowie die Bedeutung des lokalen bzw. translokalen Charakters des Textes im rituellen Kontext. Sie zeigt, dass die Untersuchung von Texten in ihrem Kontext hilft, die Komplexität religiöser Traditionen und die Art und Weise, in der Ritual und Text programmatisch eingesetzt werden, besser zu verstehen. Die Autorin bietet eine anschauliche Beschreibung eines bisher unbeachteten Ritualsystems sowie die erste Übersetzung eines Textes namens Icakkiyamman-Katai (IK). Der in tamilischer Sprache verfasste IK stellt eine wesentlich erweiterte Form einer Kernversion dar, die wahrscheinlich bis ins siebte Jahrhundert n. Chr. zurückreicht. Im Gegensatz zur klassischen Quelle ist dieser Text in eine lebendige Tradition eingebunden und wird ständig neu gestaltet. Eine Reihe von Textversionen wurde in Form eines Konspekts zusammengefasst, der Aufschluss über die Variabilität bzw. Stabilität des Textes gibt und unser Wissen über bardische Kreativität erweitert. Die ursprünglich auf einer dem Buch beigefügten DVD veröffentlichten Filme sind auf der Multimedia-Datenbank heidICON archivert und können über die nachfolgenden Links abgespielt werden: https://doi.org/10.11588/heidicon/1739695 Originalaufnahme mit englischer Sprachausgabe. https://doi.org/10.11588/heidicon/1739698 Originalaufnahme in Tamil. https://doi.org/10.11588/heidicon/1739701 Stories. 'Stories' enthält Zusammenfassungen der beiden im Ritual gesungenen Texte: The translocal story Icakkiyammaṉ Katai und The local Icakki story.
    Description / Table of Contents: Die Vorlage enthält insgesamt 2 Werke
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783948791872
    Language: English
    Pages: 307 Seiten , Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe 28.02.2024
    Series Statement: Ethno-indology : Heidelberg studies in South Asian rituals Vol. 6
    Series Statement: Ethno-Indology
    Parallel Title: Erscheint auch als Growing up ; Buch: Growing up
    DDC: 392.1095496
    Keywords: Bhaktapur ; Newār ; Kind ; Initiation ; Ritual ; Hinduismus ; Buddhismus
    Abstract: The authors - an architectural historian (Niels Gutschow) and an indologist (Axel Michaels) - are presenting the second part of a trilogy of studies of life-cycle rituals in Nepal, carried out under the auspices of the Collaborative Research Centre “Dynamics of Ritual”. The initiation of boys and girls of both Hindus and Buddhists of the ethnic community of Newars in the Kathmandu Valley are documented. The first part of the book presents elements of Newar rituals, the spatial background of Bhaktapur and the hierarchy of ritual specialists - illustrated by 21 maps. The second part documents with detailed descriptions the. rst feeding of solid food, birthday rituals, and pre-puberty rituals like the first shaving of the hair, the boy’s initiation with the loincloth (in Buddhist and Hindu contexts), the girl’s marriage with the bel fruit and the girl’s seclusion. One girl’s marriage (Ihi) and three boy’s initiations (Kaytapuja) are documented on a DVD. The third part presents the textual tradition: local handbooks and manuals used by the Brahmin priest to guide the rituals. Two of these texts are edited and translated to demonstrate the function of such texts in a variety of contexts. The films, which were originally published on a DVD accompanying the book, are archived in the heidICON multimedia database and can be viewed via the following links: 1. Bel fruit and loincloth - initiations of boys and girls in Bhaktapur, Nepal https://doi.org/10.11588/heidicon/23793779 2. Bel-Frucht und Lendentuch - Initiationen von Mädchen und Jungen in Bhaktapur, Nepal https://doi.org/10.11588/heidicon/23793783
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783447195188
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten)
    Series Statement: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte Band 71
    Parallel Title: Erscheint auch als Litauen und Ruthenien
    DDC: 303.48/247930479
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lithuania Civilization ; Belarus Civilization ; Ukraine Civilization ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Großfürstentum Litauen ; Polen ; Interkulturalität ; Kommunikation ; Geschichte 1400-1795 ; Geschichte 1440-1800
    Description / Table of Contents: Transkulturelle Kommunikation im Grossfürstentum Litauen und in den östlichen Gebieten der Polnischen Krone : zur Einführung / Stefan Rohdewald, Stefan Wiederkehr, David Frick -- Adelige und Städter. Formation of the knightly Korčak Clan and the politics of kinship of the Przemyśl magnates of Ruthenian origin in the fifteenth century / Yuriy Zazuliak ; Assimilation im frühneuzeitlichen Lʹviv : sozialer Aufsteig, Glaubenwechsel und gemischte Ehen / Myron Kapralʹ ; Die Stadt, in der die Polen Deutsche genannt wurden : zwischenethnische Interaktion in Kamʺjanecʹ-Podilʹsʹkyj in der Darstellung armenischer Quellen aus der Zeit um 1600 / Krzysztof Stopka ; Separation, divorce, bigamy : stories of the breakdown of marriage in seventeenth-century Vilnius / David Frick ; Der Magistrat als (trans-) konfessioneller Akteur : Orthodoxe, Unierte, Katholliken, Juden und der Polacker Stadtrat im 17. Jahrhundert / Stefan Rohdewald ; Transreligiöse Lebenswelten in Polen-Litauen : Warschauer Frankisten im ausgehenden 18. Jahrhundert / Ekaterina Emeliantseva -- Kirche und Klerus. Orthodoxy and Uniaitism at the end of the sixteenth century and during the seventeenth century in the Polish-Lithuanian Commonwealth / Antoni Mironowicz ; Catholic-Orthodox relations in the Diocese of Przemyśl in the fourteenth-eighteenth centuries / Jacek Krochmal ; Violence among parish priests as communication of status and authority in the Diocese of Lviv, 1668-1708 / Piotr Wawrzeniuk ; Topography of salvation : "the new Jerusalem" in Ruthenian polemical literature (end of sixteenth - beginning of the seventeenth centuries) / Lilya Berezhnaya ; Ökumene in der Adelsrepublik : ekklesiologische Entwürfe der Kiewer Theologen um 1640 / Alfons Brüning -- Kult, Gesang und Malerei. Koexistenz, Konfrontation, Synkretismus : Aspekte des Kulturkontaktes in Heiligenkulten des Grossfürstentums Litauen / Mathias Niendorf ; Geistliche Gesänge des 17. und 18. Jahrhunderts in Polen-Litauen als Zeugnisse interkultureller Kommunikation / Achim Rabus ; The merging of Orthodox and Catholic artistic traditions in the painting of the Grand Duchy of Lithuania (two case studies) / Giedrė Mickūnaitė̇
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz | Heidelberg : Heidelberg Asian Studies Publishing (HASP)
    ISBN: 9783948791810
    Language: English , German , Newari
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 06.09.2023
    Series Statement: Ethno-indology : Heidelberg studies in South Asian rituals Vol. 3
    Series Statement: Ethno-Indology
    Parallel Title: Erscheint auch als Gutschow, Niels, 1941 - Handling death
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Newar (Nepalese people) Funeral customs and rites ; Ancestor worship Nepal ; Bhaktapur ; Funeral rites and ceremonies Nepal ; Bhaktapur ; Newar (Nepalese people) Rites and ceremonies ; Bhaktapur (Nepal) Religious life and customs ; Bhaktapur (Nepal) Social life and customs ; Bhaktapur ; Totenkult ; Newār ; Bhaktapur ; Ahnenkult ; Newār ; Bhaktapur ; Totenkult ; Ahnenkult ; Newār
    Abstract: In einer seltenen Kombination von Kompetenz haben ein Architekturhistoriker (Niels Gutschow) und ein Indologe (Axel Michaels) Todesrituale der ethnischen Gemeinschaft der Newars im Kathmandutal, Nepal, dokumentiert. Der erste Teil des Buches konzentriert sich auf einen spezifischen Schauplatz, die alte Stadt Bhaktapur und ihre kalendarischen Rituale von Tod und Erneuerung. Nach einer Einführung in das städtische Gefüge mit seinen Verbrennungsstätten, den Routen der Totenprozessionen, den Orten der Geister und Ahnengötter werden die an den Toten- und Ahnenritualen beteiligten Spezialisten vorgestellt - illustriert durch 28 Karten. Der zweite Teil enthält eine ausführliche Beschreibung der Vereinigung des Verstorbenen mit seinen Vorfahren, ein Ritual, das ebenfalls auf einer DVD dokumentiert ist. Darüber hinaus werden lokale Handbücher und Anleitungen, die von den Brahmanenpriestern bei diesem Ritual verwendet werden, herausgegeben und übersetzt. Diese ethno-indologische Methode der Kombination von textuellen und kontextuellen Ansätzen zielt darauf ab, sowohl das Handeln in Ritualen als auch die Funktion des Textes in Kontexten zu verstehen. Formalisierte Rituale erweisen sich keineswegs als streng, stereotyp und unveränderlich. Die Einzigartigkeit der Akteure, der Orte und der Zeit hat die Autoren dazu veranlasst, Orte und Akteure zu benennen und die Zeit zu datieren. Die Untersuchung der Todesrituale stellt den ersten Teil einer Trilogie von Studien zu Lebenszyklusritualen in Nepal dar, die im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 619 "Ritualdynamik" durchgeführt wurden. Die ursprünglich auf einer dem Buch beigefügten DVD veröffentlichten Filme sind auf der Multimedia-Datenbank heidICON archiviert und können über die nachfolgenden Links abgespielt werden: https://doi.org/10.11588/heidicon/23786019 Den Tod in die Hand nehmen - Latyā - ein Totenritual der Newars in Bhaktapur, Nepal, https://doi.org/10.11588/heidicon/23786021 Handling death - Latyā - a death ritual of the Newars in Bhaktapur, Nepal
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...