Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (5)
  • KOBV  (4)
  • 2015-2019  (9)
  • 2016  (9)
  • Frau
  • Social sciences
  • Philosophy  (9)
Datasource
Material
Language
Year
  • 1
    Language: English
    RVK:
    Keywords: Science ; Social sciences ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie
    Note: Repr. der 5. ed. erschien bei Routledge, London [u.a.]. - Teilw. auch ersch. bei Princeton Univ. Press, Princeton, New Jersey
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3836710560 , 9783836710565
    Language: German
    Pages: 286 Seiten , 18 cm
    Edition: Neue Taschenbuchausgabe
    Series Statement: Topos Taschenbücher Band 1056
    DDC: 305.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiblichkeit ; Feminismus ; Geschlechterforschung ; Feministische Theologie ; Frau ; Christentum ; Frau ; Selbstverständnis ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag
    ISBN: 9783938304761
    Language: German
    Pages: 136 Seiten , 21 cm
    Edition: 3. Auflage
    DDC: 618.2001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Körpererfahrung ; Schwangerschaft ; Geschichte ; Schwangerschaft ; Frau ; Entscheidungsfindung ; Schwangerschaftsabbruch ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 135 - [137]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-28190-1
    Language: German
    Pages: 298 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 590
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau. ; Mann. ; Wissenschaft. ; Frauenbewegung. ; Männlichkeitskult. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1984 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1984 ; Frau ; Mann ; Wissenschaft ; Wissenschaft ; Frau ; Frauenbewegung ; Wissenschaft ; Männlichkeitskult ; Frauenbewegung ; Wissenschaft
    Abstract: Die Beiträge befassen sich mit der Dominanz von Männern im Wissenschaftsbetrieb aus den Bereichen Kultur, Recht, Wirtschaft, Medizin und Technik und in der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    East Lansing : Michigan State University Press
    ISBN: 9781611862089
    Language: English
    Pages: XIV, 367 Seiten
    Series Statement: Studies in violence, mimesis, and culture
    Uniform Title: Donner la vie, donner la mort
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 128
    RVK:
    Keywords: Psychoanalysis and anthropology ; Philosophical anthropology ; Philosophische Anthropologie ; Kind ; Psychoanalyse ; Geburt ; Frau ; Frau ; Kind ; Geburt ; Psychoanalyse ; Philosophische Anthropologie
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge | London : Taylor & Francis
    ISBN: 9781315601199
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.409409033
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Aufklärung ; Frau ; Geistesleben ; Politisches Denken ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658126605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (49 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Philosophy ; Cultural studies ; Design ; Theorie
    Abstract: Das essential bietet eine ideengeschichtliche Erkundung moderner Konzepte von Design. Es schlägt Positions- und Kursbestimmungen für ein zukunftsfähiges Design vor und diskutiert Aspekte des engen und des erweiterten Designbegriffs. Die Ambivalenz von Design zwischen Entwurf für den bestehenden Bedarf und Entwurf eines noch nicht Seienden wird philosophisch fruchtbar gemacht. Der Inhalt Design und Geschichte Design und Gestaltung Design und Theorie Design und Gesellschaft Äußeres und inneres Design Stellvertretendes Design Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Produkt- und Kommunikationsdesigns, der Kulturwissenschaften, der Kunstgeschichte und der Architektur. Praktiker in den Bereichen Produkt- und Kommunikationsdesign, Kulturwissenschaftler, Kunsthistoriker, Architekturtheoretiker und Medienschaffende. Der Autor Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Medien- und Kommunikationstheorie und Mitherausgeber der Zeitschrift für kritische Theorie. Er lehrte Ästhetik und Philosophie an der Bauhaus-Universität in Weimar, der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und an der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen. Publikationen u.a. zu Ästhetik und Bildsemiotik sowie zur Ethik des Kommunikationsdesigns
    Abstract: Design und Geschichte -- Design und Gestaltung -- Design und Theorie -- Design und Gesellschaft -- Äußeres und inneres Design -- Stellvertretendes Design
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658128968
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 437 S. 40 Abb., 19 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Mass media ; Social Sciences ; Arts ; Aesthetics ; Communication ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Arts ; Aesthetics ; Religion and culture ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Ästhetisches Handeln
    Abstract: „... und dass sie in ihrem Studium auch immer so eigenartige Projekte macht.“- Ästhetische Praxis: Selbstentgrenzung der Künste oder Entkunstung der Kunst?- Die Idee der Partizipation und der Begriff der Praxis -- ‚Mord‘ an der Kunst. Zur Verweigerungslogik in der Kunst der Gegenwart -- „Das ist doch keine Kunst – Das kann ich auch“ -- John Heartfields Fotomontagen: Künstlerische Selbstentgrenzung im Kontext der fotografischen Reproduktion der Illustrierten Zeitungen -- Zirkularität der Kunst. Künstlerische Praxis als Überschreibung des städtischen Raumes -- Strukturen probierter Entgrenzung. Zur Analyse kultureller Erneuerungsdynamiken -- Industrial Music Culture: Negation und Selbstentgrenzung in den Musik- und Körperprojekten von Genesis (Breyer) P-Orridge -- Do (not) press – Sofortbildfotografie in Alltag, Kunst und Wissenschaft. Grenzverläufe ästhetischer Praxen -- Vollends. Ästhetische Praxis und das richtige Leben -- Der Blick hinter die ‚Totenmaske der Konzeption‘. Im Unfertigen unterwegs – ohne und mit Publikum -- Ästhetische Praxis als Dialog -- Religionssoziologische Überlegungen zur ästhetischen Lebensführung -- Grenzen der Kunst. Eine begriffliche und empirische Kritik an der Diagnose des „ästhetischen Kapitalismus“ bei Andreas Reckwitz -- Die Grenzen der Entgrenzung. Immaterielle, kognitive und ästhetische Arbeit und eine Kritik der Entgrenzungsthese -- Wenn Kunst zum Ereignis wird. Eine Kritik der ästhetischen Praxis erlebnisorientierter Museen -- Ästhetische Praxis als soziale Praxis. Konstitution des Sozialen durch Kampfkunst-Training -- SozialwissenschaftlerInnen und KünstlerInnen? Das Beispiel lyrischer SoziologInnen.
    Abstract: Die bis in unsere Gegenwart hineinreichende Gewissheit, dass es sich bei ästhetischer Praxis um die Praxis von Künstlern und die Wahrnehmung von Kunst durch ein Publikum handeln müsse, ist brüchig geworden. Eine Reihe von Indizien legen den Schluss nahe, dass der Bereich ästhetischer Praktiken und das Kunstfeld in der Gesellschaft eine nur noch partiale Deckung aufweisen. Beispiele für ästhetische Praktiken finden sich in der Mode, der Werbung und dem Design ebenso wie in den neuen Medien sowie in der Musik- und Videospielindustrie. Aber auch Kosmetik-Ketten und Parfümerien, Schönheitschirurgen, Tätowierungsshops, Büros für Inneneinrichtung- und Landschaftsarchitektur, Blumenläden, Wellnessbetriebe annoncieren ihre Produkte und Dienstleistungen als ästhetisch. Angesichts des sowohl rasant steigenden Gebrauchs des Adjektivs ‚ästhetisch’ in der alltäglichen Lebenspraxis als auch des vermehrten wissenschaftlichen Bedürfnisses, das ‚Ästhetische’ an (bis dato) unverdächtigen Stellen in der Gesellschaft nachzuweisen, sind die Beiträge dieses Bandes entlang einer Leitfragestellung organisiert: Soll man das verstärkte Aufkommen ästhetischer Praktiken in der Gesellschaft in einer eher kulturwissenschaftlichen und -soziologischen Perspektive verstehen und also als eine „Selbstentgrenzung der Künste“? Oder zieht man dazu besser eine zwar nur äußerst selten gebrauchte, nichtsdestotrotz ebenso einprägsame wie aufschlussreiche Formel Adornos heran und begreift die Ästhetisierung der Gesellschaft als eine „Entkunstung der Kunst“? Der Inhalt • Selbstentgrenzung der Künste? • Entkunstung der Kunst? Die Zielgruppen Kunst- und Kultursoziologen, Kunst- und Kulturwissenschaftler, Kunst- und Kulturinteressierte Die Herausgeber Dr. Michael Kauppert ist apl. Professor an der Universität Hildesheim. Heidrun Eberl ist an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658123178
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 171 S. 18 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Palliative Care und Forschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen
    RVK:
    Keywords: Education ; Political communication ; Medical education ; Social sciences ; Education ; Political communication ; Medical education ; Social sciences ; Tod ; Jugend ; Einstellung ; Gespräch ; Sterbender ; Projekt
    Abstract: Typenbildung in der empirischen Sozialforschung -- Das Diskursprojekt „30 junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen …“ -- Erfahrungsbasierte Einstellungsänderungen junger Menschen zum Lebensende.
    Abstract: Die AutorInnen stellen eine existenzphilosophische Untersuchung in den Mittelpunkt: Was bedeutet es für das Leben des lebenden Menschen, dass er eines Tages sterben muss? Sie haben zu diesem Zweck ermittelt, wie sich die Einstellung junger Menschen zur Endlichkeit des eigenen Lebens durch Gespräche mit einem sterbenden Menschen ändert. Die Forschungsergebnisse zeigen, worin der existenzielle Sinn des Faktums der Endlichkeit für das Leben besteht. Der Inhalt Typenbildung in der empirischen Sozialforschung Das Diskursprojekt „30 junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen …“ Erfahrungsbasierte Einstellungsänderungen junger Menschen zum Lebensende Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheits- sowie Pflegewissenschaften, Palliativmedizin und WissenschaftlerInnen der Palliative Care Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.), Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke. Dr. Christian Schulz (MSc), Oberarzt und stellvertretender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin, Universitätsklinikum der Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf. Prof. Dr. Udo Kuckartz, Institut für Erziehungswissenschaften, Philipps-Universität Marburg. Christine Dunger (MSc), wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik sowie Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...