Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (7)
  • KOBV  (1)
  • Springer Fachmedien Wiesbaden  (5)
  • König, René.
  • Wiesbaden : Imprint: Springer VS  (6)
  • Wiesbaden ; [Heidelberg] : Springer VS
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658368272
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 582 S. 54 Abb., 49 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Internationale Berufsbildungsforschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Braun, Vera Der Zusammenhang zwischen Meritokratie und beruflicher Bildung
    RVK:
    Keywords: Education—Economic aspects. ; Economic sociology. ; Hochschulschrift ; Leistungsgesellschaft ; Berufsbildung ; Meritokratie ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Problemstellung und Vorgehensweise -- Theoretischer Hintergrund -- Der idealtypische Zusammenhang zwischen Meritokratie und beruflicher Bildung -- Der Realtypus der Ukraine in Relation zur idealtypischen Ausprägung des Verhältnisses von Meritokratie und beruflicher Bildung -- Schlussbetrachtung. .
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch beschäftigt sich mit dem Einfluss des meritokratischen Prinzips auf die Wertschätzung beruflicher Bildung gegenüber allgemeiner bzw. akademischer Bildung. Diesen Einfluss untersucht die Autorin sowohl allgemein, das heißt auf idealtypischer Ebene, als auch in Bezug auf die Ukraine. Als Ergebnis zeigt die Studie, dass das meritokratische Leistungsprinzip idealtypisch und auch im Falle der Ukraine als Katalysator für nachteilige Entwicklungen wirkt, was die Wertschätzung beruflicher Bildung und die Erfüllung ihrer gesellschaftlichen Funktion anbelangt. Die Autorin Vera Braun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I der Universität Konstanz. Ihre Forschungsinteressen gelten makroperspektivischen Fragestellungen der Berufs- und Berufsbildungsforschung, der international vergleichenden Berufsbildungsforschung, insbesondere im post-sowjetischen Raum, und der gesellschaftlichen Bedeutung der beruflichen Bildung.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658339722
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 242 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Collective identity and cultural heterogeneity$dthe construction of the self and the other in Denmark and Sweden
    Parallel Title: Erscheint auch als Geugjes, Marilena, 1991 - Collective identity and integration policy in Denmark and Sweden
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2020
    Keywords: Emigration and immigration. ; Public policy. ; Ethnology—Europe. ; Political science. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Integration ; Identität ; Schweden ; Dänemark ; Vergleichende politische Wissenschaft
    Abstract: Introduction -- Danishness and Swedishness in Academic Discourse -- Identity and Integration -- Methodology -- (Re-)Constructing Danishness and Swedishness -- Collective Identity and Integration Policy -- Conclusion.
    Abstract: This book discusses the interrelationship between practices of collective self-interpretation, in this case national identity construction, and integration policies, using the example of Denmark and Sweden. Though both countries are considered to be socially progressive and modern, not least by themselves, the author makes the novel and provocative argument that both Denmark and Sweden are caught in a (discourse) paradox when it comes to integration policy, which stands in the way of successful immigrant integration. The author uses an innovative approach to reconstruct the Danish and the Swedish national identity by using social studies schoolbooks and novels as research material, thereby adding an interdisciplinary dimension to the book. About the author Marilena Geugjes is a postdoctoral researcher at the University of Applied Sciences in Wiesbaden, Germany. She earned her doctorate in Political Science at Heidelberg University. Her research focuses on migration and integration policy, local politics, and the role of the police. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658247249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 538 S. 20 Abb., 15 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Wohnsoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Wohnsoziologie ; Wohnstandort ; Deutschland ; Sociology, Urban. ; Social structure. ; Social inequality. ; Culture. ; Economic sociology. ; Wohnen ; Soziologie ; Geschichte ; Alltagsgeschichte ; Soziale Ungleichheit ; Wohnraum ; Architektur ; Wohnkultur ; Wohnungspolitik ; Lebensart ; Lebensweise ; Eigentum
    Abstract: Prozesse des Wohnens -- Räume des Wohnens -- KOntexte des Wohnens.
    Abstract: Vor dem Hintergrund der erneut verschärften Wohnungsnot und anhaltender Verdrängungsprozesse, insbesondere in großen Städten, vermittelt eine soziologische Perspektive auf das Wohnen Einsichten über grundlegende Strukturen und soziale Ungleichheiten in der heutigen Gesellschaft. In diesem Handbuch werden die aktuellen Entwicklungen des Wohnens in Deutschland übersichtsartig wiedergegeben. Dazu werden verschiedene Prozesse wie die der Politik, Ökonomie, Architektur oder Technik in Bezug auf das Wohnen dargestellt. Zudem werden verschiedene Räume des Wohnens auf unterschiedlichen sozialräumlichen Maßstabsebenen von einzelnen Gebäuden über Nachbarschaften und Städte bis hin zu multilokalen Zusammenhängen beleuchtet. Ebenso wird das Wohnen in institutionellen und gemeinschaftlichen Kontexten thematisiert. Obwohl soziologisch ausgerichtet, wird dieses Handbuch von Autor*innen aus unterschiedlichen Disziplinen getragen. Die Herausgeber*innen Dr. Frank Eckardt ist Professor für sozialwissenschaftliche Stadtforschung an der Bauhaus-Universität Weimar. Dr. Sabine Meier ist Juniorprofessorin für Räumliche Entwicklung und Inklusion an der Universität Siegen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658295363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 45 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Journalism. ; Social media. ; Communication. ; Spendensammlung ; Kommunikation
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Wertschätzende Kommunikation – Wie geht das? -- Zuhören ist nicht gleich zustimmen -- Gefühle und Bedürfnisse benennen -- Konkrete Vereinbarungen treffen – Warum genau brauchen Sie was? -- Selbstfürsorge in Gesprächen.
    Abstract: Klappentext: Je detaillierter eine Organisation die Motive ihrer Unterstützerinnen und Unterstützer kennt, desto besser kann sie sie langfristig binden. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass Zuhören nicht gleich Zustimmen ist. Stephanie Neumann beschreibt in diesem essential die von Marshall Rosenberg entwickelte Methode der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GFK) – ein Handlungskonzept, in dem es darum geht, die Gefühle und Bedürfnisse der Gesprächspartnerin oder des Gesprächspartners zu verstehen, damit Vertrauen entstehen kann. Dies ist in der Kommunikation mit Spenderinnen und Spendern eine Grundvoraussetzung, da eine Organisation nur mit deren Unterstützung existieren kann. Wenn die Mitarbeitenden der Organisation verstehen, was ihre Spenderinnen und Spender bewegt, werden sie erfolgreich Mittel generieren. Die Zielgruppen: Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende von spendensammelnden Organisationen, die Kontakt mit Unterstützerinnen und Unterstützern haben. Die Autorin: Dr. Stephanie Neumann arbeitet für die Diakonie Deutschland und baut dort das Fundraising auf. Sie hat sich an der Fundraising Akademie zur Fundraising-Managerin ausbilden lassen und ist Mitglied im Beirat des Deutschen Fundraising-Verbandes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658282158
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 311 S. 1 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2020.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand 13
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences.
    Abstract: I. Die Kriminalsoziologie im Schnittpunkt der Disziplinen -- Einige Bemerkungen zur Stellung des Problems der Jugendkriminalität in der Allgemeinen Soziologie -- Rede zur Verleihung der Beccaria-Medaille -- Vorwort — Filippo Gramatica: Grundlagen der Défense Sociale -- Theorie und Praxis in der Kriminalsoziologie -- Recht -- Soziologische Anmerkungen zum Thema „Ideologie und Recht“ -- Marginality, Marginalization and De-Marginalization. A Theoretical Reorientation -- Benjamin Fine: 1.000.000 Delinquents -- Marshall B. Clinard: Sociology of Deviant Behavior -- Wolf Middendorf: Soziologie des Verbrechens. Erscheinungen und Wandlungen des asozialen Verhaltens -- II. Theoretische Konzepte -- Das Recht im Zusammenhang der sozialen Normensysteme -- Soziale Kontrolle -- Anomie (I) -- Anomie (II) -- Soziale Normen -- Normen, soziale -- III. Theorie und Praxis -- Strafrecht oder Gesellschaftsschutz -- Einleitender Bericht zur soziologischen Abteilung des IV. Kongresses für Gesellschaftsschutz über Prävention der Verbrechen gegen Leib und Leben -- Heinrich Meng: Psychohygiene und Verbrechen -- Die überorganisierte Familie als kriminogenes Feld -- Die Pioniere der Sozialökologie in Chicago -- IV. Soziologie ausgewählter Delikte -- a) Sexualdelikte -- Sexualdelikte und Probleme der Gestaltung des Sexuallebens in der Gegenwartsgesellschaft -- Harold Greenwald: Das Call Girl. Eine psychoanalytische und sozialpsychologische Studie -- b) White-collar Delikte -- Zur Frage der Marginalität in der Alltags-Moral der fortgeschrittenen Industriegesellschaften -- c) „Hass“-Delikte -- Zum Geleit: Gibt es noch Antisemitismus in Deutschland? -- Antisemitism and Ethnocentrism in Germany. A Few Remarks on Professor Tumin’s Book „Ethnocentrism and Antisemitism in England, France, and Germany“ -- d) „(Sub)“kulturelle Delikte -- Über einige ethno-soziologische Aspekte des Drogenkonsums in der Alten und der Neuen Welt -- Alexandre Vexliard: Introduction à la sociologie du vagabondage -- Alexandre Vexliard: Le Clochard. Etude de psychologie sociale -- Kleine Vagabunden. Begegnungen mit italienischen „sciusciàs“ -- Henner Hess: Mafia. Zentrale Herrschaft und lokale Gegenmacht -- Peter O. Chotjewitz: Malavita. Mafia zwischen gestern und morgen -- Roland Girtler: Der Adler und die drei Punkte. Die gescheiterte kriminelle Karriere des ehemaligen Ganoven Pepi Taschner -- Editorische Notiz -- Nachwort von Fritz Sack -- Personenregister.
    Abstract: Der Band versammelt die thematisch weit gestreuten und höchst vielgestaltigen Schriften von René König zu Fragen der Kriminalsoziologie, der sozialen Kontrolle und des abweichenden Verhaltens. Damit liegt erstmals eine Übersicht seines diesbezüglichen Werkes vor, das zeitlich von den Jahren seiner Zürcher Emigration bis in die 1980er Jahre reicht und die Fülle seiner Aufsätze, Vorträge, Lexikonbeiträge, Rezensionen und vereinzelt auch Veröffentlichungen in der Tagespresse zu einem in sich geschlossenen Materialienband zusammenfasst. Herausgegeben von Aldo Legnaro und Fritz Sack. Mit einem Nachwort versehen von Fritz Sack.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658282615
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 507 S. 10 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2020.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand 17
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences.
    Abstract: Ethnologie, Soziologie, Kulturanthropologie -- Sozialer Wandel, Modernisierung, Dritte Welt -- Indianer wohin? Alternativen in Arizona -- Visuelle Anthropologie: Die Darstellung des Fremden.
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit René Königs Ansätzen zur Kultur- und Sozialanthropologie, in denen ethnologische und soziologische Theorie- und Forschungstraditionen zusammenfließen, mit Quellen sowohl aus dem französischen wie aus dem angelsächsischen Raum. Auf der empirischen Ebene kommen qualitative Forschungsansätze zum Tragen, auf der theoretischen Ebene die frühe Erfassung der nachkolonialen Problematik und die Frage nach dem Status von ethnischen und sozialen Minoritäten. Zentral sind die Arbeiten über das nordamerikanische Indianervolk der Navajo, sowie über die Entwicklungsproblematik Afghanistans. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Dieter Fröhlich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 365819992X , 9783658199920
    Language: German
    Pages: XIV, 547 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2016
    DDC: 302.231
    Keywords: Bildpublizistik ; Nachricht ; Bild ; Revolution in Ägypten ; Kultivationshypothese ; Website ; Wissensrepräsentation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Revolution in Ägypten ; Nachricht ; Website ; Bildpublizistik ; Kultivationshypothese ; Bild ; Wissensrepräsentation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 473-547
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...