Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (18)
  • KOBV  (3)
  • 2005-2009  (19)
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena  (12)
  • Universität Leipzig
  • Hochschulschrift  (14)
  • Aufsatzsammlung  (4)
  • Konferenzschrift  (2)
  • Gesellschaft
Datasource
Material
Language
Year
  • 1
    Language: German
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 1904
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leipzig : Univ. ; 2004 - 2010; damit Ersch. eingest.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Dates of Publication: 2004 - 2010; damit Ersch. eingest.
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität Leipzig ; Universität Leipzig ; Universität Leipzig ; Universität Leipzig ; Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Chemie ; Leipzig ; Universität ; Universität Leipzig ; Universität Leipzig ; Jubiläum ; Universität Leipzig ; Geschichte ; Universität Leipzig ; Persönlichkeit
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Dissertation note: Magisterarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 301
    Keywords: Hochschulschrift ; Moderne ; Postmoderne ; Soziologie ; Kontingenz
    Abstract: Der Eindruck einer Auflösung gesellschaftlicher Ordnung und infolgedessen der Pluralisierung der den sozialen Akteuren zugestandenen, aber auch abverlangten Entscheidungen ('Kontingenz'), ist sowohl für prominente Sozialtheorien der 'klassischen Moderne' als auch für Sozialtheorien, die gegen Ende des zwanzigsten Jahrhunderts die Analyse sozialer Entwicklungen dominieren ('Postmoderne'), von zentraler Bedeutung. Zu beiden Zeiten wird der sozialphilosophische Diskurs vom Gefühl der Orientierungslosigkeit und Unplanbarkeit individueller Handlungen in einer als instabil wahrgenommenen Gesellschaft dominiert (‚Ordnungsschwund'). Während auf der analytischen Ebene zwischen den Theorien beider 'Epochen' weitgehend Einigkeit herrscht, unterscheiden sie sich hinsichtlich ihres normativen Gehalts und in der Art der nahe gelegten praktisch-politischen Interventionen. Einer modernen Strategie der Kontingenzaufhebung durch Kontingenznutzung steht eine postmoderne Strategie der Kontingenztoleranz entgegen. Anhand der Theorien von vier repräsentativen Zeitdiagnostikern aus klassischer und später Moderne wird die These von der Ähnlichkeit im analytischen und der Umgewichtung im therapeutischen Gehalt geprüft.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Teubner-Guerra, Rosa Lori, 1965 - Heimatkonzepte und ihre Beziehung zum Individualismus/Kollektivismus
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2008
    DDC: 152.4
    Keywords: Hochschulschrift ; Bindungstheorie ; Heimat ; Kollektivismus ; Individualismus
    Abstract: Ausgehend von Diskussionen über eine soziokulturelle Erweiterung der Bindungstheorie in den letzten Jahren widmet sich die Arbeit der empirischen Überprüfung, ob Heimat von Probanden aus alten und neuen Bundesländern als Bindungsobjekt wahrgenommen wird und ob soziokulturelle Unterschiede in Abhängigkeit von der Herkunft der Probanden bestehen. In die Studie wurde Kollektivismus versus Individualismus mit einbezogen, um einen Sozialisationseinfluss auf die eigenen Bindungsmuster der Probanden zu überprüfen. Es wurde eigens ein Fragebogen entwickelt, der geeignet ist, Aspekte von Heimatbindung zu erfassen. Anhand einer Stichprobe von über 800 Probanden zeigt die Autorin, dass ein Zusammenhang zwischen Bindungserwartungen und Heimatprofilen besteht und dass es Unterschiede zwischen Probanden aus alten und neuen Bundesländern bezüglich Bindungsmustern und Nutzung von Bindungsobjekten gibt. Auch Altersunterschiede und Geschlechtseffekte bezüglich Bindungserfahrungen und Selbstkonzept konnten nachgewiesen werden. Darüber hinaus ergab sich, dass extreme politische Einstellungen signifikant mit eher desaktivierter Bindung einhergehen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Magisterarbeit Universität Leipzig 2007
    DDC: 306.42
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Biel, Melha Rout, 1963 - Elitenformierung und Elitenwandel im Prozess der sudanesischen Nationenbildung
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 305.5209624
    RVK:
    Keywords: Elite ; Politische Elite ; Entstehung ; Nationenbildung ; Sozialgeschichte ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Sudan ; Hochschulschrift ; Sudan ; Nationenbildung
    Abstract: Diese Dissertationsarbeit untersucht Elitenformung und -wandel im Prozess der sudanesischen Nationenbildung. Angesichts des herrschenden Krieges im Land2, der seit der Unabhängigkeit des modernen Staates Sudan bis heute andauert, wird der Versuch unternommen, die Rolle der Elite bei den Kriegen und Unruhen im Land herauszufinden3. Dabei ist die Entwicklung von Eliten und deren Transformierung das Ziel der Untersuchung. Außerdem beschäftigt sich die Arbeit mit den Kommunikationsmitteln zwischen Eliten. Um diesen Entwicklungsprozess genauer nachvollziehen zu können, werden die historischen Entwicklungen, etwa wie die Kolonialära4 vorgestellt und deren Rolle bei der Entwicklung von sudanesischen Eliten bearbeitet. Dabei wird die Zeit von Muhammad Ali Pasha bis 2005 behandelt. Die vorliegende Untersuchung wird sich auf politische und wirtschaftliche Elite beschränken. Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel. Der erste Teil besteht aus einer Einführung in das Thema und den zu Grunde liegenden theoretischen Annahmen. Der Hauptteil beschäftigt sich mit dem Prozess der Nationenbildung im Sudan von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart. Hierbei wird in größere Zeitabschnitte unterteilt. Die einzelnen Zeitabschnitte werden dann nach den folgenden Kriterien untersucht: erstens der gesellschaftlichen und politischen Lage (zu der Zeit), der politischen Führungselite und den jeweiligen Faktoren, die in dieser Etappe der Entwicklung Einfluss auf die Elitenformierung hatten, so etwa der Zugang zu Bildungsmöglichkeiten, der Einfluss der Religion und die Kriegs- oder Friedenssituation. Weiterhin werden einzelne Führungspersönlichkeiten als Vertreter der Elite herausgegriffen und biographisch kurz vorgestellt.
    Note: Lit. S. 277-290
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9781407301495
    Language: German , English
    Pages: 255 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 30 cm
    Series Statement: BAR 1705
    Series Statement: International series
    Series Statement: BAR / International series
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnic groups Congresses ; Europeans Congresses Ethnic identity ; Archaeology Congresses ; Ethnic groups Congresses ; Europe ; Europeans Congresses ; Ethnic identity ; Archaeology Congresses ; Europe ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2000 ; Europa ; Ethnische Gruppe ; Vor- und Frühgeschichte ; Europa ; Ethnische Identität ; Archäologie
    Note: Includes bibliographical references. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. mit Zusammenfassung in Engl., Dt. und Franz , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Gleibs, Ilka Helene, 1978 - The time they are a-changing
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 302.4
    Keywords: Hochschulschrift ; Fusion ; Inter-Gruppenbeziehung ; Eigengruppe ; Einstellung ; Auswirkung ; Identifikation
    Abstract: The objective of the present thesis was to investigate organisational members’ reactions to change as result of a merger. How do people react when their own group’s content and composition changes? How does that affect the extent to which they define themselves as members of the (new) group, and think as well as act in terms of that group membership? The scope of the study was to extend previous intergroup research on mergers (e.g., Haslam, 2001; Terry, 2001) by understanding changing identification processes and intergroup relations as two aspects that play a key role in merger adjustment. Thereby, special emphasis was put on change and the dynamic nature of social psychological processes. I applied a longitudinal design to examine an ongoing higher education merger that involved a university and a polytechnic.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (152 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Harth, Nicole Syringa, 1977 - Social, sniffy, or guilty?
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 302.4
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: This dissertation dealt with the question how members of relative advantaged groups experience inter-group inequality in terms of emotions. In bringing together research on social identity theory (Tajfel & Turner, 1979), relative deprivation theory (e.g., H.J. Smith & Kessler, 2004), and theory of group-based emotions (E.R. Smith, 1993, 1999), it has been reasoned that there are different ways in which the relative advantaged experience inequality. It was assumed that emotions serve as explanations of whether the advantaged are likely to promote or hinder social change. Five studies manipulated the dimensions of focus and legitimacy (cf. Leach, Snider, & Iyer, 2002) to distinguish the group-based emotions of pride, existential guilt, pity, and sympathy about inter-group inequality: As predicted, pride was especially intense when in-group advantage was legitimate, whereas existential guilt was most intense when in-group advantage was illegitimate. Sympathy was most intense when outgroup disadvantage was illegitimate; the results for pity, however, were mixed. The strongest findings concerning behavioral tendencies were found for pride and sympathy: The more intense pride was, the more the advantaged tried to affirm inequality. By contrast, sympathy motivated support of the disadvantaged and the challenge of inequality. These results show the specificity of emotions experienced about inter-group inequality.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (221 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Engelstädter, Anna, 1971 - Sozialhistorische Voraussetzungen von Transformationspotentialen bäuerlicher Familien im Systemumbruch am Beispiel der Insel Rügen
    Dissertation note: Jena, Univ., Diss, 2006
    DDC: 306.85209431789
    Keywords: Hochschulschrift ; Rügen ; Sozialgeschichte ; Rügen ; Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland 1990 Mai 18 ; Transformation ; Bauer ; Familie ; Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland 1990 Mai 18 ; Transformation ; Bauer ; Familie
    Abstract: Die Dissertation versucht die Potentiale von bäuerlichen Wiedereinrichterfamilien herauszufiltern, welche diese Familien für die Wiedereinrichtung eines Bäuerlichen Familienbetriebes entscheiden lasst. Zudem wird der Einfluss von äußeren konditionellen Rahmenbedingungen auf die Generierung von bäuerlichen Handlungs- und Orientierungsmustern untersucht, hier kommt insbesondere die historisch gewachsene Agrarstruktur der Region Rügen in den Fokus. Dazu werden mit der Methode der fallrekonstruktiven Familienforschung vier Wiedereinrichterfamilien kontrastiv betrachtet. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass eine wichtige Grundlage für die Entstehung und Erhaltung bäuerlicher Handlungs- und Orientierungsmuster die regional spezifische historische Agrar- und Sozialstruktur spielt, die bei den untersuchten Familien aufgrund der verschiedenen Herkunft der Familien aus hinsichtlich der Agrarverfassung verwandten Regionen vergleichbar gewesen ist. Daneben ist die je fallspezifische Strategie der Familien während der Kollektivierungsphase richtungweisend für die Bewahrung und Wiederbelebung bäuerlicher Handlungsmuster.
    Note: ThULB Jena , PDF-Viewer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (162 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schütte, Kerstin, 1975 - An affective route to outgroup derogation
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2006
    DDC: 302.4
    Keywords: Hochschulschrift ; Inter-Gruppenbeziehung ; Fremdgruppe ; Aggressivität ; Beurteilung ; Gefühl
    Abstract: Outgroup derogation is explicitly negative treatment based on the target’s membership in a particular social category. The present thesis addressed a mechanism potentially underlying outgroup derogation. Outgroup derogation is intergroup behavior, thus it does not bear on the target’s individual characteristics or its individual behavior. At the same time, outgroup derogation can be performed by an aggressor who was not personally affected by the instigation of the aggressive behavior. Outgroup derogation covers a wide range of behaviors, extending from derisive remarks to genocide.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Helbig, Muriel Kim, 1975 - To be, or not to be ... german, russian, or ethnic german
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2006
    DDC: 305.89171043
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderung ; Jugend ; Ethnische Identität
    Abstract: Immigration is a stressful event for any individual; even more so in adolescence. The teenage years are regarded as a critical period during which adolescents usually struggle with determining their identity, asking themselves who they are and who they want to be (ethnic self-labels). The aim of this dissertation was to answer the following two main questions: One, how do contextual and individual factors correlate with the formation of (multiple) ethnic self-labels? And two, are these ethnic self-labels related to acculturative outcomes, such as depressive symptoms and delinquent behavior? Altogether, 968 adolescents of the first generation age twelve to 19 participated in this questionnaire study. Those with higher ratings on the successful immigration variables were adolescents that included the German category in their label (German,ʺ German-Russian,ʺ and German-ethnic Germanʺ). Adolescents labeling themselves as Russian,ʺ German-Russian,ʺ or Noneʺ reported less parental knowledge, a sign of less successful immigration. Interestingly, the effect of perceived discrimination played no significant, and length of residency only a minor role. Adolescent ascribing themselves to the Germanʺ label reported fewer depressive symptoms and less delinquent behavior than all others. Adolescents labeling themselves as Noneʺ reported the most depressive symptoms and adolescents labeling themselves as Russianʺ the most delinquent behavior. The results of this dissertation underline the importance of a sense of belonging to Germany for adolescent ethnic Germans.
    Note: PDF-Viewer.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Leipzig : Univ., Pressestelle
    ISBN: 3934178650 , 9783934178656
    Language: German
    Pages: 174 S. , Ill.
    Series Statement: Leipziger Universitätsreden N.F., 101
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christianity Miscellanea ; Christian life Miscellanea ; Religion and science Miscellanea ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Zeitfragen ; Wissenschaft ; Glaube ; Predigtsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Jacoby, Johann, 1975 - Punishing 'them' harder?
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2006
    DDC: 302
    Keywords: Hochschulschrift ; Normverletzung ; Gruppenmitglied ; Eigengruppe ; Fremdgruppe ; Beurteilung ; Strafe ; Normverletzung ; Gruppenmitglied ; Eigengruppe ; Fremdgruppe ; Beurteilung ; Strafe
    Abstract: Diese Dissertation berichtet Untersuchungen zu Unterschieden in der Intensität von empfohlener Bestrafung in Abhängigkeit von Gruppenmitgliedschaft. Ausgehend von der Annahme, dass Strafimpulse bei Laien maßgeblich intuitiv-affektiv vermittelt werden, wurde vorhergesagt, dass a) für Täter, die Mitglied einer Eigengruppe sind relativ mildere Strafen empfohlen werden als für Fremdgruppenmitglieder und b) für Täter, die Mitglied einer a priori positiver bewerteten Gruppe sind, relativ mildere Strafen empfohlen werden als für Mitglieder von weniger positiv bewerteten Gruppen. Beide Hypothesen wurden in mehreren Studien getestet, die wegen inkonsistenter Ergebnisse in Metaanalysen zusammengefasst wurden. Die Ergebnisse waren teilweise konsistent mit Hypothese a) und deutlich vorhersagekonform mit Hypothese b), letzteres allerdings nur dann, wenn die TeilnehmerInnen sich in einem spontanaen Verarbeitungsmodus befanden. Schließlich wird der Black Sheep Effekt (Marques & Paez, 1994) diskutiert, der der Hypothese a) zu widersprechen scheint. Allerdings ist dieser Widerspruch teilweise scheinbar und ein dritter Teil testet hieraus resultierende Hypothesen in mehreren Studien. Tatsächlich findet eine integrierende Metaanalyse einen umgekehrten Black Sheep Effekt - konsistent mit Hypothese a). Nach statistischer Kontrolle eines durch die Manipulation induzierten Stereotyps jedoch kehrt sich das Muster wieder zum Black Sheep Effekt um.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    [Leipzig] : Leipziger Univ.-Verl.
    ISBN: 3865830838
    Language: German
    Pages: 155 S. , Ill., graph. Darst. , 205 mm x 145 mm
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wundt, Wilhelm Max 〈1832-1920〉 ; Universität Leipzig ; Universität Leipzig ; Geschichte ; Geschichte ; Psychology Study and teaching (Graduate) ; History ; Psychologie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Universität Leipzig ; Psychologie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Leipzig : Univ.
    ISBN: 3934178545
    Language: German
    Pages: 46 S. , Ill.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dufay, Guillaume 〈d. 1474〉 Criticism and interpretation ; Grüss, Hans ; Grüß, Hans ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Rede ; Grüß, Hans 1929-2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (147 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Machunsky, Maya, 1976 - How we perceive us determines how we like you
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 302.3
    Keywords: Gruppenpsychologie ; Inter-Gruppenbeziehung ; Beurteilung ; Hochschulschrift ; Gruppenpsychologie ; Eigengruppe ; Inter-Gruppenbeziehung ; Wissensrepräsentation ; Beurteilung
    Abstract: In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwiefern die mentale Repräsentation der Eigengruppe die Favorisierung der Eigengruppe relativ zur Fremdgruppe beeinflusst. Die theoretische Grundlage bildet das Eigengruppenprojektionsmodell (Mummendey &Wenzel, 1999). Es wurde angenommen, dass mit steigender Variabilität und Komplexität der mentalen Eigengruppenrepräsentation die wahrgenommene Prototypikalität der Eigengruppe für eine übergeordnete Kategorie sinkt. Eine zweite Hypothese testet, ob der Zusammenhang zwischen relativer Eigengruppenprototypikalität und Eigengruppenfavorisierung mit steigender Variabilität und Komplexität der Eigengruppe sinkt. In vier experimentellen Studien wurden diese Hypothesen geprüft. Zusammengenommen bestätigen die Ergebnisse vor allem die zweite Hypothese.
    Note: Tag der Verteidigung: 15.12.2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Kämpfe, Nicole, 1979 - Konstruktvalidierung von sozialen Einstellungen aus impliziten und expliziten Einstellungsmessungen
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 303.386019
    Keywords: Hochschulschrift ; IAT ; Einstellungsforschung ; Stereotyp ; Vorurteil ; Konstruktvalidität
    Abstract: Die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Einstellungen (z.B. Greenwald & Banaji, 1995) und die Entwicklung des Impliziten Assoziationstest (IAT, Greenwald, McGhee & Schwartz, 1998) belebten die angewandte Einstellungsforschung in ungeahntem Ausmaß. Implizite Maße wie der IAT werden als Ausdruck der unreflektierten, unkontrollierbaren, spontanen und automatischen Kognitionsinhalte von Personen angesehen und expliziten Einstellungen, die mittel direkterer Methoden wie Selbstberichtmessungen erfasst werden, im Hinblick auf den Grad der Verfälschungsanfälligkeit und differentielle Verhaltensvorhersage gegenübergestellt. Der Einsatz des IAT zur Messung automatischer Wertassoziationen konzentriert sich längst nicht allein mehr nur auf Einstellungen, sondern auf viele Bereiche der Allgemeinen-, Differentiellen-, Klinischen- und Sozialpsychologie. Neben dem IAT wurden eine Reihe weiterer indirekter Verfahren zur Messung impliziter Dispositionen entwickelt, doch nach wie vor ist ungeklärt, inwiefern diese Messmethoden gleichsam ein- und dasselbe implizite Konstrukt erfassen und inwieweit implizite Kognitionsinhalte aus einer gemeinsamen Grundgesamtheit mit expliziten Einstellungen stammen, die als reflektierter, elaborierter und kontrollierbarer charakterisiert sind. Mit vorliegender Arbeit wird eine Untersuchung dieser Konzeptionalisierung von expliziten und impliziten Einstellungen zu zwei sozialen Stereotypen über eine Konstruktvalidierung konvergenter und diskriminanter Validität verschiedener Einstellungsmaßen vorgenommen. Zu diesem Zweck werden direkte und indirekte Messmethoden einbezogen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Reitzle, Matthias, 1955 - Vom Jugendlichen zum selbständigen Erwachsenen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 305.235
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Arbeit fasst eine Reihe empirischer Arbeiten zu Übergängen ins Erwachsenenalter in Ost- und Westdeutschland vor und nach der Wende zusammen. Erwartungsgemäß zeigte sich, dass Übergänge junger Ostdeutscher wie das Erreichen materieller Unabhängigkeit oder die Familiengründung im Zuge von Pluralisierung und Individualisierung nach der Wiedervereinigung nicht nur ein höheres Maß interindividueller Variabilität aufweisen, sondern im Schnitt später erfolgen als zu DDR-Zeiten. Es fanden sich jedoch kaum Anhaltspunkte dafür, daß persönliche Agency verstärkt für interindividuelle Unterschiede in den Übergangszeitpunkten verantwortlich ist. Statt dessen waren es eher strukturinduzierte Faktoren wie Arbeitslosigkeit oder berufliches Um- und Weiterlernen, die offenbar Einfluss auf das Timing von Übergängen ins Erwachsenenalter nahmen. Ebensowenig fanden sich die im Westen beobachteten Indizien für eine Abkehr von familiären Übergängen unter gebildeten jungen Leuten. Begünstigt durch deutlich bessere Kinderbetreuungsmöglichkeiten als im Westen setzen gebildete ostdeutsche Frauen ihr soziales Kapital offenbar weniger für Selbstverwirklichung und Karriere als für die Beibehaltung relativ normalbiographischer Übergangsmuster ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...