Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (17)
  • KOBV  (16)
  • Online Resource  (25)
  • Hepp, Andreas  (15)
  • Stegbauer, Christian  (10)
  • Social sciences  (25)
Datasource
Material
  • Online Resource  (25)
  • Book  (2)
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658375072
    Language: German
    Series Statement: Netzwerkforschung
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Sociology. ; Political science. ; Psychology ; Communication.
    Abstract: Das Buch bietet einen weitreichenden Überblick über Forschungs- und Theoriebereiche in der Netzwerkforschung. Neben einem einführenden Teil zur Geschichte der Netzwerkforschung, zum Selbstverständnis und zu den wichtigsten theoretischen Grundlagen werden Methoden der Netzwerkforschung behandelt. Das wachsende Paradigma wird in immer mehr wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Disziplinen als erkenntnisleitendes Prinzip und als Methode eingesetzt. Ein Überblick über viele dieser Felder bildet einen weiteren Schwerpunkt. Das Buch wird ergänzt durch einen Serviceteil, in dem Lehrbücher vorgestellt werden. Das Handbuch wendet sich damit sowohl an Neueinsteiger in die Thematik als auch an Experten. Am Buch sind die wesentlichen Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Netzwerkforschung beteiligt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658313944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 326 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology, general ; Social Sciences, general ; Political Sociology ; Sociology of the Body ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Social sciences ; Political sociology ; Human body—Social aspects ; Social groups ; Family ; Pandemie ; Soziales Netzwerk ; Coronaviren ; COVID-19 ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Coronaviren ; Soziales Netzwerk ; Sozialer Wandel ; COVID-19 ; Pandemie ; Soziales Netzwerk ; Sozialer Wandel
    Abstract: Das Buch lotet aus, wie das Auftreten des Corona Virus und die Maßnahmen zur Bekämpfung der Ansteckung unser Zusammenleben verändern. Hierzu werden Fachleute aus der Netzwerkforschung befragt, denn fast alle Maßnahmen beeinflussen die Beziehungen zwischen den Menschen. Die Beiträge betrachten die Folgen der Krise für Alltag, Kultur, Wirtschaft, Gesundheit und Politik. Die AutorInnen verarbeiten ihre Forschungserfahrung zusammen mit Beobachtungen und kleinen Fallstudien zu kurzen Betrachtungen darüber, wie die Krise unser Leben bereits jetzt verändert hat.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658203238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 230 S. 10 Abb)
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Digitalisierung ; Medien ; Gemeinschaft ; Stadt ; Soziale Bewegung ; Figuration ; Medialisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Medien ; Geschichte ; Stadt ; Medialisierung ; Gemeinschaft ; Figuration ; Stadt ; Digitalisierung ; Soziale Bewegung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658109721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 190 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Medien, Kultur, Kommunikation
    Uniform Title: Orality and literacy
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Linguistics ; Cultural studies ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Media Research ; Communication Studies ; Cultural Studies ; Linguistics, general ; Linguistik ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Literatur ; Mündliche Literatur ; Schriftlichkeit ; Mündliche Überlieferung ; Mündliche Überlieferung ; Schriftlichkeit ; Mündliche Literatur ; Schriftlichkeit ; Mündliche Überlieferung ; Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9781137453136
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (296 p, online resource)
    Series Statement: Transformations of the State
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Political Science and International Studies
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Industries ; Comparative politics ; Public policy ; Social sciences ; Sociology ; Political Science and International Relations ; European Union. ; Communication. ; Computer network architectures. ; Area studies. ; Europa ; Massenmedien ; Politische Meinungsbildung ; Europa ; Öffentliche Meinung
    Abstract: Based on a 12-year long project, this book demonstrates the contested character of the communicative construction of Europe. It does so by combining an investigation of journalistic practices with content analysis of print media, an examination of citizens' online interactions and audience studies with European citizens
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783531190211
    Language: German
    Pages: VIII, 453 S.
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medien ; Kulturwissenschaften ; Massenkultur ; Kulturwissenschaften ; Medien ; Massenkultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS (Verl. für Sozialwissenschaften)
    ISBN: 9783531943329
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationsforschung ; Medienkonsum ; Informationsgesellschaft ; Massenmedien ; Neue Medien ; Sozialer Wandel
    Abstract: Andreas Hepp
    Abstract: liegt noch nicht vor
    Description / Table of Contents: Inhalt; Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze - Zur Einleitung; 1 Von „der Medienlogik" zur „Mediatisierung von allem": Ent-wicklungslinien der Mediatisierungsforschung; 2 Das Schwerpunktprogramm: „Mediatisierte Welten" als analy-tischer Ansatzpunkt; 3 Über dieses Buch: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze; Anmerkungen; Literatur; I. Zur Beschreibung mediatisierter Welten; Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmen-ted Reality: Wie Mediatisierung funktioniert; 1 Ein Beispiel vorweg; 2 Was meint Mediatisierung?
    Description / Table of Contents: 3 Zusammenhänge: Der Mensch als symbolisch vermitteltes Wesen, Kommunikation und Medien4 Mediatisierung als Prozess von Prozessen; 5 Funktionsweisen von Mediatisierung; 6 Die kommunikative Wende verlangt neue disziplinübergreifen-de Konzepte und Vernetzungen auch in der Wissenschaft; Anmerkungen; Literatur; II. Publikumskonstruktionen und Geschäftsmodelle in mediatisierten Welten; Gesellschaft im Spiegel der Zahlen - Die Rolle der Medien; 1 Einleitung; 2 Gesellschaft als statistisches Ereignis; 2.1 Zahlen und ihr Publikum; 2.2 „Kodieren" - „Dekodieren"
    Description / Table of Contents: 2.3 Numerische Vergleiche und Konkurrenzbeziehungen3 Vermessung der Medien; 3.1 Publikum als numerisches Konstrukt; 3.2 Medienkonkurrenz und Medienwandel; 3.3 Sender-Publikum-Beziehungen im Zahlenspiegel; 4 „Web 3.0" Messverfahren im Internet; 4.1 Vom Publikum zum Cluster; 4.2 Kalkulierte Vermittlungen; 4.3 Numerische Inklusion; 5 Ausblick; Anmerkungen; Literatur; Mediatisierte Fitness? Über die Entstehung eines Geschäftsmodells; 1 Einleitung; 2 Die medienverschränkte Kommerzialisierung von Fitness; 3 Medientechnisierung des Geschäftsmodells; 4 Medialisierung des Geschäftsmodells
    Description / Table of Contents: 5 Mediatisierung des Geschäftsmodells6 Risiken des mediatisierten Geschäftsmodells; 7 Steuerung des mediatisierten Geschäftsmodells; 7.1 Steuerung in räumlicher Hinsicht: „Drop Zones"; 7.2 Steuerung in sachlicher Hinsicht: Standardisierung; 7.3 Steuerung in sozialer Hinsicht: „Community Manager"; 8 Ausblick: Medienlogische Transformation eines Geschäftsmodells?; Anmerkungen; Literatur; III. Organisation und Lokalität in mediatisierten Welten; Mediatisierung schulischer Organisationskulturen; 1 Einführung: Mediatisierung schulischer Organisationskulturen
    Description / Table of Contents: 2 Schulen als kommunikativ konstituierte Organisationskulturen2.1 Die Entstehung von Schulen als Organisationen im Prozess desOrganisierens; 2.2 Organisationen sind kommunikativ konstituiert; 2.3 Schulische Organisationsmilieus und -kulturen; 3 Medienkommunikation in der Schule; 4 Fazit und Ausblick; Anmerkungen; Literatur; Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel. Fallstudien und Befunde zur Domestizierung des Internets als Mediatisierungsprozes; 1 Einleitung; 2 Wenn Medien in das Zuhause einziehen: Mediatisierung und Domestizierung
    Description / Table of Contents: 3 Daten zur Onlinenutzung: Die Öffnung und Verhäuslichung des Internets
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934648
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (211 S., 52 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Netzwerkforschung
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung
    DDC: 302.301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Die Netzwerkforschung wurzelt auf unterschiedlichen Theoriesträngen, und ebenso wenig kann von der Methode der Netzwerkanalyse gesprochen werden. Theorie und Methode haben gemeinsam, dass sie die Struktur von Beziehungen als Erklärung heranziehen. Wie aber die Passung von Methode und Theorie vorgenommen wird, wie beides aufeinander bezogen ist und welche Probleme dabei auftreten, ist Gegenstand des Buches. Beispielhaft werden diese Fragen an allen Beiträgen aufgezeigt. Diese reichen von Bourdieus Habitus- und Feldtheorie bis zum Methodologischen Individualismus zur Erklärung von Netzwerkstrukturen. Bei den methodischen Fragen reicht das Spektrum von der Messung von Zentralität, dem Umgang mit fehlenden Werten bis hin zu Divergenzen zwischen Akteursperspektive und Netzwerkstruktur. Inhaltliche Schwerpunkte finden sich bei Organisation und Raum sowie Schule und Wissen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943244
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (240 S., 22 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Politische Diskurskulturen in Europa
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; International relations ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Zeitung ; Politische Berichterstattung ; Öffentlichkeit ; Transnationalisierung ; Segmentierung
    Abstract: Ein Beschreibungs- und Erklärungsansatz: Transnationale Öffentlichkeit und politische Diskurskulturen in Europa -- Methodisches Vorgehen: Ein transkulturelles Mehrebenendesign -- Zeitungsinhalte: Die Mehrfachsegmentierung europäischer Öffentlichkeit von 1982 bis 2008 -- Doing Nation: Die journalistischen Praktiken der Nationalisierung Europas -- Publikumsbilder: Transnationale Typen der Adressierung -- Trigger-Konstellationen: Artikelbiografien im journalistischen -- Europäische Öffentlichkeit und politische Diskurskulturen
    Abstract: Einerseits ist die politische Berichterstattung in Europa durch einen gemeinsamen Blick auf die EU gekennzeichnet. In dem Sinne besteht eine europäische Öffentlichkeit. Andererseits bleibt eine solche Berichterstattung mehrfach segmentiert - nicht nur im Hinblick auf Länder, sondern auch im Hinblick auf die Art der Medien, in denen die Berichterstattung erfolgt. Wie ist diese Mehrfachsegmentierung zu erklären? Die Antwort, die in diesem Buch auf Basis von Redaktionsstudien in sechs europäischen Ländern gegeben wird, lautet: durch unterschiedliche politische Diskurskulturen. Diese bestehen nicht nur national, sondern sie existieren auch für unterschiedliche Typen von Zeitungen. Doch gibt es Ansätze des Entstehens einer europäischen politischen Diskurskultur?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531927817
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (188S. 11 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kultur und mediale Kommunikation in sozialen Netzwerken
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Social media ; Soziales Netzwerk ; Internet ; Web 〈 2.0〉 ; Medien ; Online-Kommunikation ; Kommunikation ; Selbstdarstellung ; Öffentlichkeit ; Privatheit ; Konferenzschrift 2009 ; Medien ; Soziales Netzwerk ; Kommunikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531926124
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Stegbauer, Christian, 1960 - Reziprozität
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Austauschtheorie ; Soziales Netzwerk ; Gemeinschaft ; Sozialkapital ; Solidarität ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Reziprozität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531928289
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290S. 28 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hepp, Andreas, 1970 - Mediale Migranten
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Deutschland Medien/Information ; Deutschland ; Bevölkerungsgruppe ; Migrationshintergrund ; Kulturelle Identität ; Medien ; Kommunikation ; Vernetzung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531941134
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (174S. 2 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hepp, Andreas, 1970 - Medienkultur
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Medienkultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531921907
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (321S, digital)
    Edition: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hepp, Andreas, 1970 - Cultural studies und Medienanalyse
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Culture Study and teaching ; Mass media Social aspects ; Mass media and culture ; Social sciences Research ; Kulturwissenschaften ; Massenkultur ; Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531925752
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (966S. 99 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Handbuch Netzwerkforschung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Netzwerk ; Sozialforschung ; Soziales Netzwerk ; Wissenschaftliche Methode ; Unternehmensnetzwerk ; Politik ; Wissenschaft ; Theorie ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse 〈Soziologie〉 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziales Netzwerk ; Forschung ; Netzwerkanalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531920290
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2010 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Netzwerkforschung 2
    Parallel Title: Druckausg. Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie
    DDC: 302.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Netzwerk ; Soziales Netzwerk ; Unternehmensnetzwerk ; Kommunikation ; Theorie ; Deutschland ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Political science ; Social sciences ; Sociology ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Netzwerkanalyse ; Netzwerktheorie ; Soziales Netzwerk ; Theorie
    Abstract: Christian Stegbauer
    Abstract: In der Netzwerkanalyse und der Netzwerktheorie stehen Muster von Relationen im Mittelpunkt der Forschung. Die Netzwerkforschung knüpft zwar an Klassiker der Soziologie und an verschiedene theoretische Richtungen und bekannte Methoden an, durch das neue Paradigma der Netzwerkforschung ist aber in den letzten Jahren eine Vielfalt an theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten angestoßen worden, die dieses Feld zum vielleicht dynamischsten Bereich in der Sozialforschung aufsteigen ließ. Dies liegt an der Tatsache, dass mit Hilfe der Netzwerkforschung Antworten auf zahlreiche noch nicht oder noch nicht ausreichend geklärte Fragen gegeben werden können. Im Band werden wichtige Theoriestränge und methodische Zugänge sowohl einführend als auch in Form neuester Forschungsergebnisse behandelt. Das Buch liefert einen Überblick über den State of the Art in diesem Bereich.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531922911
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (318S. 26 Abb, digital)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Populäre Events
    DDC: 790
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ereignis ; Jugendkultur ; Massenkultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783531900193
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Print version Konnektivität, Netzwerk und Fluss
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenkommunikation ; Netzwerk ; Globalisierung ; Kommunikationswissenschaft ; Massenkommunikation ; Netzwerk ; Globalisierung ; Medienwissenschaft ; Massenkommunikation ; Netzwerk ; Globalisierung ; Kulturwissenschaften ; Medienwissenschaft ; Medienforschung ; Begriff
    Abstract: Mit fortschreitendem sozialen und kulturellen Wandel besteht auch ein Bedarf an einem Wandel unseres analytischen Vokabulars. Das Buch setzt sich mit drei Schlüsselkonzepten der gegenwärtigen Kommunikations-, Medien- und Kulturwissenschaft auseinander, nämlich Konnektivität', Netzwerk' und Fluss'. In verschiedenen Beiträgen einschlägig ausgewiesener Autorinnen und Autoren wird aufgezeigt, dass es diese drei Konzepte sind, die es uns ermöglichen, Prozesse von Medienkommunikation auf eine der heutigen Zeit angemessen Weise zu fassen. Dabei wird nicht einfach abstrakt-theoretisch argumentiert, sondern an vielfältigen und auf verschiedenste Medien bezogenen Beispielen das analytische Potenzial dieser Konzepte aufgezeigt. Ein Fokus auf Konnektivitäten, Netzwerke und Flüsse eröffnet einer empirischen und kritischen Medienforschung vielfältige Perspektiven.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Konnektivität, Netzwerk und Fluss; Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen; Translokale Medienkulturen: Netzwerke der Medien und Globalisierung; „Your Life -To Go": Der kulturelle Einfluss der neuen Medientechnologien; TIMES-Konvergenz und der Wandel kultureller Solidarität; Akteur-Netzwerk-Theorie und Medien: Über Bedingungen und Grenzen von Konnektivitäten und Verbindungen; Netzwerke und menschliches Handeln: Theoretische Konzepte und empirische Anwendungsfelder
    Description / Table of Contents: Undercurrents: Postkolonialer Cyberfeminismus, eine Mailingliste und die NetzwerkgesellschaftAuf dem weg zu einer Netzwerk-Sozialität; Ortskonzepte in einer welt der ströme; Back matter;
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904207
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (269S. 20 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Stegbauer, Christian, 1960 - Strukturalistische Internetforschung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Communication Network analysis ; Internet Social aspects ; Online chat groups ; Online social networks ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse ; Strukturalismus
    Abstract: Strukturalistische Internetforschung -- Zum Verhältnis von Zentrum und Peripherie im Internet -- Kommunikationsgruppen im Internet -- Von den Online Communities zu den computervermittelten sozialen Netzwerken. Eine Reinterpretation klassischer Studien. -- Ungleichheit in virtuellen Gemeinschaften -- Die schweigende Mehrheit - „Lurker“ in internetbasierten Diskussionsforen. -- Neue Wissensproduktion durch das Internet? Vernetzung von wissenschaftlichen Diskussionsforen am Beispiel des MAILBASE-Systems. -- Moving Structure: Möglichkeiten der positionalen Analyse von Verlaufsdaten am Beispiel von Mailinglisten -- Diskutieren Sie mit unseren Redakteuren. Eine Analyse des Online-Chat als Rückkanal zum politischen Magazin. -- Wikipedia: Die Erstellung einer Online-Enzyklopädie als Herausforderung für die Erklärung von Kooperation
    Abstract: Lange wurde angenommen, im Internet sei vieles von dem möglich, was ansonsten an sozialen Barrieren scheitert. Es wurde behauptet, Strukturen würden verschwinden, ebenso soziale Ungleichheiten, der Gegensatz von Stadt und Land, von Zentrum und Peripherie. Die Autoren zeigen anhand eines empirischen Forschungsprogramms der strukturalistischen Internetforschung, dass dies nicht der Fall ist. Mit Hilfe der Netzwerkanalyse zeigen sie, dass Strukturen entweder gar nicht verschwinden oder dort, wo dies der Fall ist, schon wieder neue Strukturen entstehen. Grundlage dieser Analysen sind Chatgroups, Mailinglisten oder die Zusammenarbeit von Menschen bei Wikipedia
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783322804525
    Language: German
    Pages: 350S.
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Globalisierung ; Massenkommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenkommunikation ; Globalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663120056 , 9783531231846
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 306.42
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Media Research ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wissen ; Medienforschung ; Massenkultur ; Medien ; Kulturanalyse ; Kulturwissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Massenkultur ; Medien ; Medienforschung ; Massenkultur ; Kulturwissenschaften ; Medienforschung ; Kulturanalyse
    Note: Die Cultural Studies haben sich zu einem vielbeachteten Ansatz der Sozialwissenschaften entwickelt, insbesondere im Bereich der Medienforschung. In 'Cultural Studies und Medienanalyse - Eine Einführung' wird der medienanalytische Ansatz der Cultural Studies umfassend vorgestellt. Bezogen auf den Gegenstand 'Medien' werden einerseits die Theorieansätze der Cultural Studies diskutiert und ihre forschungsgeschichtliche Entwicklung dargelegt. Andererseits werden die empirischen Studien der Cultural Studies aus den Bereichen der Produkt- und Diskursanalyse sowie der Rezeptions- und Aneignungsforschung ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei u.a. Themen wie Populärkultur, kulturelle Identität, Gender, Lesarten von bzw. Vergnügen an populären Medienprodukten und medienbezogene Jugendkulturen. Ien Ang zu "Cultural Studies und Medienanalyse": "Das Buch 'Cultural Studies und Medienanalyse' von Andreas Hepp ist eine hervorragende Einführung in einen Ansatz der intellektuellen Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Kultur und ihren Medien, der sich in der englischsprachigen Welt in den letzten zwanzig Jahren entwickelt hat: Cultural Studies. Ich hoffe, dass dieses Buch einen wichtigen Schritt hin zur Entwicklung einer intellektuellen Tradition von Cultural Studies im deutschsprachigen Raum sein wird."
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322810021 , 9783810041333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (497S.)
    Series Statement: Medien — Kultur — Kommunikation
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Globalisierung ; Massenmedien ; Netzwerk ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Netzwerk ; Globalisierung
    Note: Seit einigen Jahrzehnten lässt sich ein zunehmender Prozess der Globalisierung von Medienkommunikation ausmachen. Durch das Satellitenfernsehen, die Netzkommunikation, aber auch die weltweite Distribution von Kinofilmen haben globale Kommunikationsflüsse erheblich zugenommen. Damit einher geht ein Prozess der Veränderung von Medienkulturen. Dieser gegenwärtige Wandel von Medienkulturen wird in der Medien- und Kommunikationswissenschaft kaum angemessen erfasst, nicht zuletzt, weil deren Ansätze zu stark durch ‚territoriales Denken' geprägt sind. In "Netzwerke der Medien" wird auf Basis der Kritik bisheriger Forschungen ein Neuansatz der Beschreibung von Medienkulturen in Zeiten der Globalisierung entworfen. Gegenstand sind hier Netzwerkunternehmen der global orientierten Medienproduktion und globale Medienstädte, weltweite Medienereignisse, über verschiedene Kulturen hinweg verfügbare Produkte unterschiedlichster Medien wie Fernsehen, Film und Internet sowie deren Aneignung in Bezug auf differente kulturelle Kontexte und Medienidentitäten. "Netzwerke der Medien" unternimmt den Versuch, gegenwärtige Medienkulturen in deren Komplexität und Widersprüchlichkeit zu fassen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322975607
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272S. 25 Abb)
    Series Statement: Erlebniswelten 4
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Ereignis ; Jugendkultur ; Massenkultur ; Veranstaltung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Veranstaltung ; Jugendkultur ; Massenkultur ; Ereignis ; Jugendkultur ; Massenkultur
    Note: Anhand von konkreten Beispielen zeigt das Buch, dass Events Bestandteile der heutigen Populär- und Alltagskultur sind. Das Buch arbeitet anhand von empirischen Fallstudien Tendenzender aktuellen Eventisierung von Populärkultur heraus. Hierdurch soll sowohl die gegenwärtige wissenschaftliche Diskussion weitergeführt, als auch Interessierten ein soziokulturelles Phänomen zugänglich gemacht werden, das in Feuilletons häufig als Kommerzialisierung, Vermassung und Verflachung verschiedener Bereiche des kulturellen Lebens abgetan wird. Begreift man Events nämlich als Teil von Populärkultur, so müssen bei deren Erforschung wesentlich stärker die soziokulturellen Auseinandersetzungen als diskursive Rahmenbedingungen mit einbezogen werden. Einzelne Events dürfen nicht einfach nur als Spaß-Haben verstanden werden, sondern sie sind auch - oder gerade -ein konstitutiver Bestandteil einer innerhalb der aktuellen Populär- und Alltagskultur fest verankerten Politik des Vergnügens. 
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322971067 , 9783531138510
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Reziprozität ; Beziehungslehre ; Einführung ; Einführung ; Reziprozität ; Beziehungslehre
    Note: Warum senden sich die Menschen gegenseitig Weihnachtskarten? Warum werden bei großen Familienfeiern Geschenklisten geführt? Weshalb kommt es in Wohngemeinschaften zu Konflikten, falls der Eindruck entsteht, nicht jeder beteiligt sich an den Hausarbeiten ungefähr gleich viel wie man selbst? Solche Themen behandelt das einführende Buch. Es wird argumentiert, dass die Ursachen von Gegenseitigkeit nicht mit individuellen Zweck-Mittel-Kalkülen erklärbar sind. Die Art und Weise, wie Gegenseitigkeit ausgestaltet wird, ist immer abhängig von der Beziehung, in der die Austauschpartner zueinander stehen. Nicht ein durchgängiges Prinzip der Reziprozität regelt den Austausch - die Beziehung zwischen den Beteiligten bestimmt die Art und die Höhe der Leistungen, die ausgetauscht werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322868909
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 S)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Social sciences ; Sociology.
    Abstract: Das Internet gilt als Medium, mit dessen Hilfe soziale Grenzen überwunden werden und das zur Auflösung hergebrachter sozialer Strukturen beiträgt. Im vorliegenden Manuskript weden im ersten Kapitel die unterschiedlichen Entgrenzungsfiktionen aufgenommen und diskutiert. Der Idee von einer De-lokalisierung von Kommunikationsbeziehungen werden Barrieren hinsichtlich räumlich-logistischer, sozialer und zeitlicher Verknüpfung entgegengehalten. Die angestellten Überlegungen finden vor dem Hintergrund einer Verbindung zwischen dem neuesten amerikanischen Strukturalismus (Harrison White) und der fast in Vergessenheit geratenen deutschen Tradition der formalen Soziologie (Georg Simmel und Leopold von Wiese) statt. Empirische Basis der Studie stellt die Untersuchung der Beziehungsstruktur von 14 nach der Regel der maximalen Kontrastierung ausgewählten Mailinglisten dar. Hierzu wurde ein netzwerkanalytisch-positionaler Ansatz gewählt. Auf diese Weise wird gezeigt, dass sich in allen Kommunikationsforen eine ähnliche Struktur herausbildet, die zudem noch über einige der Face-to-face-Kommunikation entsprechende Charakteristika verfügt. Im wesentlichen sind es zwei Merkmale, die diese Struktur prägen: Multiloge und ein Zentrum-Peripherie Muster. Die Multiloge können auch als Substrukturierung des Kommunikationsraumes aufgefasst werden. Die einen Multilog bildenden Akteure sind nur über wenige Themen und einen relativ kurzen Zeitraum miteinander verknüpft. Die Multiloge sind fast immer gegeneinander isoliert und untereinander lediglich über das Zentrum verbunden. Allerdings stehen bei weitem nicht die Akteure aller Positionen über Kommunikationsbeziehungen mit anderen in Kontakt. Ein Teil derjenigen, die Beiträge schreiben, nutzt die Öffentlichkeit ausschließlich für Ankündigugnen, auf die keine Reaktion geäußert wird. Die größte Position wird jedoch zumeist gar nicht wahrgenommen: es handelt sich um die Lurker, die zwar das Forum abon
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...