Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • KOBV  (3)
  • BSZ  (2)
  • BVB  (2)
  • HBZ
  • Ethn. Museum Berlin
  • MPI-MMG
  • MPI Ethno. Forsch.
  • Online-Ressource  (4)
  • 2015-2019  (4)
  • 1985-1989
  • 1955-1959
  • Kiesewetter, Christina  (2)
  • Koopman, Colin  (2)
  • Mass media  (2)
  • USA  (2)
  • Allgemeines  (4)
  • Romanistik
  • Wirtschaftswissenschaften
Datenlieferant
Materialart
  • Online-Ressource  (4)
  • Buch  (1)
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019  (4)
  • 1985-1989
  • 1955-1959
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226626611
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (281 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Koopman, Colin How we became our data
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Information science-Social aspects-United States ; Information technology-Social aspects-United States ; Information society-United States-Psychological aspects ; Information society ; United States ; Psychological aspects ; Information technology ; Social aspects ; United States ; Information science ; Social aspects ; United States ; Electronic books ; USA ; Personenbezogene Daten ; Informationsgesellschaft ; Informationspolitik ; Informationstechnik ; Datenspeicherung ; Datenschutz ; Datenerhebung ; Geschichte 1913-1937
    Kurzfassung: Introduction: initialization -- Informational persons and our information politics -- Histories of information -- Inputs. "Human bookkeeping": the informatics of documentary identity, 1913-1937 -- Processes. Algorithmic personality: the informatics of psychological traits, 1917-1937 -- Outputs. Segregating data: the informatics of racialized credit, 1923-1937 -- Powers of formatting -- Diagnostics. Toward a political theory for informational persons -- Redesign. Data's turbulent pasts and future paths.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Chicago : The University of Chicago Press
    ISBN: 9780226626611
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 269 Seiten) , Illustrationen, Karte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Koopman, Colin How we became our data
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): USA ; Personenbezogene Daten ; Informationsgesellschaft ; Informationspolitik ; Informationstechnik ; Datenspeicherung ; Datenschutz ; Datenerhebung ; Geschichte 1913-1937
    Kurzfassung: We are now acutely aware, as if all of the sudden, that data matters enormously to how we live. How did information come to be so integral to what we can do? How did we become people who effortlessly present our lives in social media profiles and who are meticulously recorded in state surveillance dossiers and online marketing databases? What is the story behind data coming to matter so much to who we are? In How We Became Our Data, Colin Koopman excavates early moments of our rapidly accelerating data-tracking technologies and their consequences for how we think of and express our selfhood today. Koopman explores the emergence of mass-scale record keeping systems like birth certificates and social security numbers, as well as new data techniques for categorizing personality traits, measuring intelligence, and even racializing subjects. This all culminates in what Koopman calls the “informational person” and the “informational power” we are now subject to. The recent explosion of digital technologies that are turning us into a series of algorithmic data points is shown to have a deeper and more turbulent past than we commonly think. Blending philosophy, history, political theory, and media theory in conversation with thinkers like Michel Foucault, Jürgen Habermas, and Friedrich Kittler, Koopman presents an illuminating perspective on how we have come to think of our personhood—and how we can resist its erosion.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783658160197
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 171 Seiten) , 25 Illustrationen
    Ausgabe: 2. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Migranten als Journalisten?
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Emigration and immigration ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Journalismus ; Einwanderer ; Berufsaussicht ; Deutschland ; Journalist ; Migrationshintergrund
    Kurzfassung: Das Thema Migration ist im gesellschaftlichen Diskurs angekommen. Aber die Perspektiven der Migranten kommen in der Medienöffentlichkeit zu kurz. Die deutsche Integrationspolitik strebt deshalb an, die Zahl der Journalisten mit Migrationshintergrund zu erhöhen. Damit solche Bemühungen nicht ins Leere gehen, sind Kenntnisse wichtig, wo bei Migranten Neigungen zum Journalistenberuf bestehen und wo es bei Medien die Bereitschaft zur Beschäftigung von Journalisten mit Einwanderungsgeschichte gibt. Auskunft darüber gibt das Buch anhand einer Leitfaden-Befragung im Personalmanagement privatwirtschaftlicher Medienbetriebe und einer standardisierten Befragung von Jugendlichen in einer Großstadt. Am Beispiel einer Schreibwerkstatt wird gezeigt, wie Jugendliche an den Journalismus herangeführt werden können. Der Inhalt Mehr Vielfalt im Journalistenberuf: wie lässt sich das gesellschaftspolitische Ziel erreichen? Was tut sich bei den Medien? Was tut sich bei den Migranten? Schreibwerkstatt - Empfehlungen Die Zielgruppe Journalistinnen und Journalisten, besonders in den Bereichen Personalmanagement und Berufsbildung Dozierende und Studierende der Journalistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft Die Herausgeber Dr. Horst Pöttker ist emeritierter Professor für Theorie und Praxis des Journalismus an der TU Dortmund und Seniorprofessor an der Universität Hamburg. Christina Kiesewetter, Dipl.-Journ., ist Redakteurin bei der Westdeutschen Zeitung und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Juliana Lofink, Dipl.-Journ. (FH), war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund
    Kurzfassung: Mehr Vielfalt im Journalistenberuf: wie lässt sich das gesellschaftspolitische Ziel erreichen? -- Was tut sich bei den Medien? -- Was tut sich bei den Migranten?.-Schreibwerkstatt -- Empfehlungen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658012564
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (178 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Emigration and immigration ; Communication ; Sociology ; Mass media
    Kurzfassung: Das Thema Migration ist im gesellschaftlichen Diskurs angekommen. Aber die Perspektiven der Migranten kommen in der Medienöffentlichkeit zu kurz. Die deutsche Integrationspolitik strebt deshalb an, die Zahl der Journalisten mit Migrationshintergrund zu erhöhen. Damit solche Bemühungen nicht ins Leere gehen, sind Kenntnisse wichtig, wo bei Migranten Neigungen zum Journalistenberuf bestehen und wo es bei Medien die Bereitschaft zur Beschäftigung von Journalisten mit Einwanderungsgeschichte gibt. Auskunft darüber gibt das Buch anhand einer Leitfaden-Befragung im Personalmanagement privatwirtschaftlicher Medienbetriebe und einer standardisierten Befragung von Jugendlichen in einer Großstadt. Am Beispiel einer Schreibwerkstatt wird gezeigt, wie Jugendliche an den Journalismus herangeführt werden können. Der Inhalt Mehr Vielfalt im Journalistenberuf: wie lässt sich das gesellschaftspolitische Ziel erreichen? - Was tut sich bei den Medien? - Was tut sich bei den Migranten? - Schreibwerkstatt - Empfehlungen Die Zielgruppe Journalistinnen und Journalisten, besonders in den Bereichen Personalmanagement und Berufsbildung Dozierende und Studierende der Journalistik, Medien- und KommunikationswissenschaftDie Herausgeber Dr. Horst Pöttker ist emeritierter Professor für Theorie und Praxis des Journalismus an der TU Dortmund und Seniorprofessor an der Universität Hamburg.Christina Kiesewetter, Dipl.-Journ., ist Redakteurin bei der Westdeutschen Zeitung und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund.Juliana Lofink, Dipl.-Journ. (FH), war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Mehr Vielfalt im Journalistenberuf: wie lässt sich das gesellschaftspolitische Ziel erreichen?Was tut sich bei den Medien? -- Was tut sich bei den Migranten?.-Schreibwerkstatt -- Empfehlungen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...