Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (3)
  • GBV  (3)
  • Humboldt-Universität zu Berlin  (3)
  • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Berlin : Suhrkamp  (3)
  • Hochschulschrift  (3)
  • Sozialphilosophie
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Verfasser
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518766750
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (257 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2330
    Paralleltitel: Erscheint auch als Röcke, Anja, 1978 - Soziologie der Selbstoptimierung
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 306.461
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Selbstmanagement ; Leistungssteigerung ; Enhancement ; Selbstoptimierung ; Soziologie
    Kurzfassung: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I Selbstoptimierung - eine Leitidee der Gegenwart -- II Optimum, Optimierung, Selbstoptimierung. Begriffshistorische Perspektiven -- II.1 Optimum -- II.2 Optimierung -- II.3 Selbstoptimierung -- II.4 Optimierungssemantik und Gesellschaftsstruktur -- III Selbstoptimierende Praktiken - Übersicht und erste historische Perspektivierung -- III.1 Typologie selbstoptimierender Praktiken -- III.2 Gibt es historische Prototypen von Selbstoptimierung? -- IV Grundlagen der Idee von Selbstoptimierung - eine Spurensuche in der westlichen Moderne -- IV.1 Bildung (Wilhelm von Humboldt) -- IV.2 Fortschritt (Marquis de Condorcet) -- IV.3 Rationalisierung (Max Weber) -- IV.4 Selbstrationalisierung (Gustav Großmann) -- Exkurs: Therapeutisierung des Selbst -- IV.5 Selbstoptimierung als Endmoräne des Fortschritts? -- V Selbstoptimierung in der kultursoziologischen Diskussion in Deutschland -- V.1 Optimierung im Kontext von Gouvernementalität und Biomacht (Michel Foucault) -- V.2 Theoretische Einbettungen von Optimierung und Selbstoptimierung -- V.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- VI Eine analytische Perspektive auf Selbstoptimierung -- VI.1 ›Sorge um sich‹ -- VI.2 Der analytische Kern von Selbstoptimierung -- VI.3 Selbst und Selbstverhältnisse -- VI.4 Selbstoptimierung als Praxis -- VI.5 Selbstoptimierung als Subjektivierung und als Lebensführung -- VI.6 Zusammenfassung -- VII Selbstoptimierung heute -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis von Abbildungen und Tabellen -- Danksagung.
    Anmerkung: Danksagung: Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift, die ich am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin geschrieben habe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518299302 , 3518299301
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 257 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 18 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2330
    Paralleltitel: Erscheint auch als Röcke, Anja, 1978 - Soziologie der Selbstoptimierung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Röcke, Anja, 1978 - Soziologie der Selbstoptimierung
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 306.461
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Selbstmanagement ; Leistungssteigerung ; Enhancement ; Selbstoptimierung ; Soziologie
    Kurzfassung: Produktiver arbeiten, mehr leisten! Noch fitter werden, noch schöner! Selbstoptimierung steht im Mittelpunkt gegenwärtiger sozialer Anforderungen und individueller Sinnwelten kapitalistischer Gesellschaften. Doch was ist mit Selbstoptimierung genau gemeint? Handelt es sich um ein neues Phänomen? Welche individuellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Konsequenzen hat es? Entlang dieser drei Fragen entwickelt Anja Röcke eine so klare wie grundlegende Begriffsdefinition, diskutiert die Geschichte der Selbstoptimierung und bestimmt die Faktoren, die Selbstoptimierung als gleichermaßen zentrales wie ambivalentes Phänomen der spätmodernen Gesellschaft ausmachen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 231-255 , Danksagung: Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift, die ich am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin geschrieben habe , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Socialnet.de)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Socialnet.de)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783518299524 , 3518299522
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 489 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Ausgabe: Originalausgabe, erste Auflage
    Suppl.: Rezensiert in Von "sorgsamen Überlegungen", "Rasse" und Recht 2021
    Serie: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2352
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 342.43001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rassismus ; Stamm ; Volk ; Rassendiskriminierung ; Recht ; Rechtswissenschaft ; Rechtstheorie ; Antirassismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rasse ; Rechtsbegriff ; Rechtstheorie ; Geschichte
    Kurzfassung: Über »Rasse« im Grundgesetz wird derzeit viel gestritten. Ist es ein rassistisches Wort, das es zu ersetzen gilt, oder eine für die Bekämpfung von Diskriminierung notwendige Kategorie? Doris Liebscher geht der Frage historisch, rassismustheoretisch und rechtsdogmatisch auf den Grund. Sie rekonstruiert, wie der Begriff ins Grundgesetz kam, und untersucht, wie Gerichte und Rechtswissenschaft heute das auf »Rasse« bezogene Diskriminierungsverbot aus Artikel 3 GG auslegen. Auch das Recht der DDR sowie europäische, US-amerikanische und weitere internationale Rechtsdebatten unterzieht sie einer kritischen Analyse, um schließlich für ein postkategoriales Antidiskriminierungsrecht zu plädieren: die Ersetzung des Rechtsbegriffs »Rasse« durch »rassistisch«
    Anmerkung: Dissertationsvermerk der Danksagung auf Seite 487 entnommen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...