Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (19)
  • BSZ  (16)
  • Online Resource  (21)
  • 2020-2024  (21)
  • 1975-1979
  • Kultur  (21)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (21)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Ergon | Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783956509407
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 Seiten)
    Series Statement: Zeichen der Zeit Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultursemiotik ; Gender ; Culture ; Gesellschaft ; Kultur ; Staat ; Interpretation ; Kapitalismus ; Familie ; Arbeit ; Raum ; Wachstum ; Fortschritt ; Zeit ; Redesign ; Geschlecht ; Mythen ; Programmatik ; Gestaltung ; Lebenswelt ; Umdeutung ; Entwicklungsgeschichte ; Denkfiguren ; Kultursemiotik ; Geschichte der Semiotik ; Zeichenmodelle ; Kommunikationsmodelle ; Deutung ; Umgestaltung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783826082665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch für Kulinaristik vol. 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulinaristik als Lebenswissenschaft
    DDC: 394.1209
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Ernährungsgewohnheit ; Ess- und Trinksitte ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Frontmatter -- BURCKHARD DÜCKER: EinleitungKulinaristik als Lebenswissenschaft -- THOMAS A. VILGIS: Neue Nahrungsmittel -eine naturwissenschaftliche Betrachtung -- LUDWIG M. EICHINGER: Essen, Trinken, Sprechen und Schreiben. Ein sprachwissenschaftlicher Blick. -- HANS JÜRGEN HERINGER: Geschmack als Metaphernquell. Ein linguistischer Leckerbissen -- WOLFGANG VÖGELE: Magersüchtiger Protestantismus? Essen, Trinken und Abendmahl, betrachtet aus der Perspektive evangelischer Theologie und Alltagsethik -- YONG LIANG: »Harmonie ist wie eine Brühe!« (和如羹焉). Zu einer zentralen Idee der chinesischen Esskultur -- YANAN REN: Kulinarische Nachtmärkte. Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag zur chinesischen kulinarischen Praxis -- BURCKHARD DÜCKER: Der Komplex Essen in kolonialbezogenen Texten deutschsprachiger Literatur -- Backmatter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835385405
    Language: German
    Pages: 1 online resource (364 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Och, Gunnar, 1954 - Ahasver, der Ewige Jude
    DDC: 398.21
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ewiger Jude ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Prolog -- Untoter Held, lebendiger Mythos -- Kapitel 1 -- »Unruhiger Wall-Bruder aus dem Jüdenthumb« - der Mythos in den Flugschriften des 17. Jahrhunderts -- Entstehungskontext, Quellen, Druckvarianten -- Lesarten: Volksbuch, Moritat, Dokument des Antijudaismus -- Der Bußfertige, der Wanderer und der Verdammte - zur Ikonographie der Titelblätter -- Kapitel 2 -- Entmythisierung im Zwielicht der Aufklärung -- Kindische Erdichtung, dreister Betrug -- Literarisierungen: Satire, Roman, empfindsames Gedicht -- Kapitel 3 -- Remythisierung I - Schubarts lyrische Rhapsodie -- Selbstinszenierung, politische Anklage, religiöses Bekenntnis -- Ein vergessener Text der Weltliteratur - rezeptionsgeschichtliche Perspektiven -- Text und Bild -- Kapitel 4 -- Remythisierung II - Goethes Versepos -- »Zu singen den bereisten Mann« - Entwürfe und Projektskizzen -- Werk ohne Wirkung? -- Kapitel 5 -- Unverhohlenes Ressentiment, latentes Mitgefühl - Ahasver unter den Romantikern -- Von Volksliedern -- »Bis ihr Juden all getaufet« - Arnims Drama ›Halle und Jerusalem‹ -- »Ich aber bin eine Gattung ewiger Jude« - Projektionsfläche und Spiegelbild -- Kapitel 6 -- »Die Zeit der Verzweiflung, die Zeit des Ewigen Juden« - Versdichtung im Vormärz -- Weltschmerz - von Byron bis Chamisso -- Judenschmerz - drei verschollene Dichter -- Entstellter Mythos? Eine Debatte über das Wesen des »modernen Ahasver« -- Kapitel 7 -- »Wie tief begründet ist doch der Mythos des ewigen Juden« - Ahasver-Reminiszenzen im Werk Heinrich Heines -- Vom »ewgen Wandersmann« zum »wunderlichen Pilger« -- »Ewiger Jude des Ozeans« -- Heine, der Ewige Jude - eine Kategorie der Schmähkritik -- Kapitel 8 -- »Zur Hölle verflucht« - Wilhelm von Kaulbachs Gemälde ›Die Zerstörung Jerusalems‹ -- Entstehungsgeschichte, Bildgegenstand, Programmatik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839439470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (484 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 140
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Gesellschaft ; Verhalten ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Culture ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Sozialphilosophie ; Society ; Psyche ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Body ; Sociological Theory ; Begehren ; Social Philosophy ; Pluralität ; Continuum ; Pluralism ; Figur des Dritten ; Desire ; Kontinuum ; Figur des Kontinuums ; Binarität ; Binarity
    Abstract: Wie lassen sich vielfältigste Geschlechtlichkeiten auf einer gleichberechtigten Ebene nebeneinander und miteinander kommunizierend abbilden? Christel Baltes-Löhr zeigt, dass sich mit der Figur des Kontinuums die Pluralität gelebter Realitäten sogenannter weiblicher, männlicher, trans- und intergeschlechtlicher Menschen nachzeichnen lässt - mit allen potentiellen Differenzen, Ähnlichkeiten, Polypolaritäten und kategorialen Durchlässigkeiten.Aber auch Pluralitäten von Migration, Raum und Kultur scheinen jeweils in einem neuen Licht und mit neuen Facetten auf, wenn sie mit der innovativen Figur des Kontinuums ausgeleuchtet werden, was zum Abschluss des Buches exemplarisch dargelegt wird
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783846765975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 449 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Mainzer Symposium der Sozial- und Kulturwissenschaften (4. : 2019 : Mainz) Posthuman?
    RVK:
    Keywords: Human body Social aspects ; Human body Symbolic aspects ; Body image ; Konferenzschrift 2019 ; Posthumanismus ; Anthropozän ; Ökologie ; Künstliche Intelligenz ; Natur ; Kultur
    Abstract: Gegenwärtig etabliert sich in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften eine neue Denk- und Forschungsrichtung, die eine folgenreiche Blickverschiebung auf den Menschen, seine Stellung in der Welt, seine Selbstbeschreibung und seine Zentralstellung in den Wissenschaften propagiert. Bei aller Unterschiedlichkeit eint diese posthumanistischen Ansätze, dass sie eine humandezentrierende Perspektive einnehmen, etablierte dualistische Sichtweisen auf Natur und Kultur herausfordern und die Beziehungen zwischen Menschen und Nicht-Menschen neu denken. Der vorliegende Band mit theoretischen und empirischen Beiträgen u.a. aus den Themenbereichen Anthropozän, Ökologie, Robotik, Künstliche Intelligenz und Kunst sondiert das Feld posthumanistischen Denkens, erörtert den gegenwärtigen Stand der Debatte und fragt kritisch nach Voraussetzungen, Potenzialen und Grenzen
    Note: Literaturangaben , "Dieser Band ist aus der interdisziplinären und internationalen Konferenz "Jenseits des Menschen? Posthumane Perspektiven auf Natur/Kultur. Posthuman? New Perspectives on Nature/Culture" hervorgegangen, die im September 2019 als 4. Mainzer Symposium der Sozial- und Kultursissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattgefunden hat" (Vorwort) , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Springer
    ISBN: 9783031193217
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 208 p. 1 illus)
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Studies ; Philosophy ; Rhetorics ; Pragmatics ; Linguistics ; Culture—Study and teaching ; Philosophy ; Language and languages—Style ; Rhetoric ; Pragmatics ; Linguistics ; Indonesische Sprachen ; Argumentation ; Indische Sprachen ; Kommunikation ; Kultur ; Pragmatik ; Sprachphilosophie ; Metapher ; Chinesisch ; Inuit-Sprache ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Chinesisch ; Indische Sprachen ; Indonesische Sprachen ; Inuit-Sprache ; Kultur ; Kommunikation ; Argumentation ; Sprachphilosophie ; Argumentation ; Metapher ; Pragmatik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030865665
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 358 p. 23 illus., 22 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Palgrave Studies in Fashion and the Body
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 391
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1851-2020 ; Fashion and the Body ; Cultural Studies ; Visual Culture ; Arts ; Clothing and dress—Social aspects ; Human body in popular culture ; Culture—Study and teaching ; Arts ; Transdisziplinarität ; Kultur ; Literatur ; Tätowierung ; Film ; Tätowierung ; Kulturvergleich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Tätowierung ; Kulturvergleich ; Transdisziplinarität ; Literatur ; Film ; Tätowierung ; Geschichte 1851-2020 ; Tätowierung ; Kultur ; Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9781108593847
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 423 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 398.2
    RVK:
    Keywords: Arabian nights / Influence ; Arabian nights / Adaptations ; Alf laila wa-laila ; Übersetzung ; Internationalisierung ; Kultur ; Alf laila wa-laila ; Übersetzung ; Kultur ; Internationalisierung
    Abstract: The stories in the Thousand and One Nights, or the Arabian Nights, are familiar to many of us: from the tales of Aladdin, Sinbad the Sailor, Ali Baba and his forty thieves, to the framing story of Scheherazade telling these stories to her homicidal husband, Shahrayar. This book offers a rich and wide-ranging analysis of the power of this collection of tales that penetrates so many cultures and appeals to such a variety of predilections and tastes. It also explores areas that were left untouched, like the decolonization of the Arabian Nights, and its archaeologies. Unique in its excavation into inroads of perception and reception, Muhsin J. al-Musawi's book unearths means of connection with common publics and learned societies. Al-Musawi shows, as never before, how the Arabian Nights has been translated, appropriated, and authenticated or abused over time, and how its reach is so expansive as to draw the attention of poets, painters, illustrators, translators, editors, musicians, political scientists like Leo Strauss, and novelists like Michel Butor, James Joyce and Marcel Proust amongst others. Making use of documentaries, films, paintings, novels and novellas, poetry, digital fo
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 20 Aug 2021)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : utb GmbH
    ISBN: 9783838555423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 5542
    Parallel Title: Erscheint auch als Erfurt, Jürgen, 1954 - Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie; Spatial turn; Forschung; Globalisierung; Interkulturalität; Kultur; kulturell; Migration; Sprache; Transkulturelle Verflechtungen; Ethnographie; Multikulturalität; Interkulturalität; Bikulturalität; Migration; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Migration; Differenz; Emergenz; Mehrsprachigkeit; Sprache und Kultur; Minderheitssprachen; Kulturwissenschaft; Kulturwissenschaft studieren; Lehrbuch ; Einführungen und Grundlegungen ; Grundlagen (Bachelor) ; Vertiefung (Master) ; Literaturwissenschaft ; 20./21. Jahrhundert ; Politikwissenschaft ; Themen & Begriffe ; Sprachwissenschaft/Linguistik ; Allgemeines ; Sprachwiss. 2021-1 ; Kulturtheorie; Spatial turn; Forschung; Globalisierung; Interkulturalität; Kultur; kulturell; Migration; Sprache; Transkulturelle Verflechtungen; Ethnographie; Multikulturalität; Interkulturalität; Bikulturalität; Migration; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Migration; Differenz; Emergenz; Mehrsprachigkeit; Sprache und Kultur; Minderheitssprachen; Kutlruwissenschaft; Kulturwissenschaft studieren; Lehrbuch ; Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; Ethnologie ; Kultur/Musik/Theater ; Soziologie ; Kulturtheorie ; Spatial turn ; Forschung ; Globalisierung ; Interkulturalität ; Kultur ; kulturell ; Migration ; Sprache ; Transkulturelle Verflechtungen ; Ethnographie ; Multikulturalität ; Interkulturalität ; Bikulturalität ; Migration ; Ungleichheit ; soziale Ungleichheit ; Migration ; Differenz ; Emergenz ; Mehrsprachigkeit ; Sprache und Kultur ; Minderheitssprachen ; Kutlruwissenschaft ; Kulturwissenschaft studieren ; Lehrbuch ; Interkulturalität ; Mehrsprachigkeit ; Interkulturalität ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Bi-, Multi-, Interkulturalität, und nun auch noch Transkulturalität? Der Band zeigt, dass es hierbei nicht um alten Wein in neuen Schläuchen geht, sondern um die Erforschung von Prozessen kulturellen Wandels und um Perspektiven auf Verflechtungen kultureller Praktiken im Zuge von Migration, Kontakt und Mobilität. Und dass sich Sprache und Sprachen hierbei als zentrales Medium erweisen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780429892905
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 220 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Routledge studies in linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als Persian linguistics in cultural contexts
    DDC: 306.4429155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Persisch ; Linguistik ; Kontext ; Kultur
    Abstract: Cover -- Half Title -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication Page -- Contents -- List of figures -- List of tables -- Acknowledgments -- List of contributors -- Introduction -- 1 A cultural linguistic survey of nuances in translation -- 2 Self-abasement and other-elevating through Persian address forms and self-reference terms -- 3 Ta'ārof - the key to Iranian social behavior -- 4 Inflectional morphemes in Persian address terms: a sociolinguistic analysis -- 5 Compliment response strategies used by Iranian Persian speakers: new patterns and new cultural schema -- 6 Violence in Persian -- 7 Conceptualizations of sadness in Persian -- 8 Cultural conceptualizations of animal expressions in Persian -- 9 Cultural conceptualizations of sharm (shame) in Persian -- 10 Not-being in the presence of being: conceptualizations of DEATH in Rumi's Mathnavi -- 11 Cultural conceptualizations of compliments in Persian -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839456552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (94 Seiten)
    Series Statement: Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik Band 2
    Series Statement: Wie wir lesen - zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik
    Parallel Title: Erscheint auch als Benesch, Klaus, 1958 - Mythos Lesen
    DDC: 306.488
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lesekultur ; Digitalisierung ; Geisteswissenschaften ; Lesen ; Kultur ; Digitalisierung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Primaner, Primaten, Prime Time -- 2. Not For Profit Lesen im Kapitalismus -- 3. Die ›gute‹ Leserin Literatur und Moral -- 4. Kulturrevolution Von der Bildungs- zur Kulturwissenschaft -- 5. Reading Proust on My Cellphone -- Anmerkungen -- Index.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783835346192
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Friese, Heinz-Gerhard, 1948 - Fliegende Worte - sprechende Pfeile
    RVK:
    Keywords: Platon ; Antike ; Theater ; Gilgamesch ; Homer ; Mündlichkeit ; Schriftlichkeit ; Mündlichkeit ; Schriftlichkeit ; Schrift ; Medium ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Über die Strategien alter Schriftkulturen, Mündlichkeit in das Medium Schrift zu übertragen. Die Schrift hat keine Stimme; sie hört nicht zu; sie antwortet auf keine Frage. Seit Beginn der Schrift-Geschichte wird versucht, in Texten das Erlebnis unmittelbarer Gegenwart mündlicher Kommunikation hervorzurufen, indem man die mündliche Rede als sogenannte direkte Rede fingiert. Gefühle werden geschrieben als »Oh« und »Ach«; ein Ich spricht mit einem Du, und das Du antwortet sofort. Die Worte scheinen keine Anhäufungen von Buchstaben mehr zu sein, sondern durch die Luft hin und her zu fliegen. Sie bekommen Federn, sagt Homer, wie Pfeile. Friese untersucht solche Bausteine fiktiver Mündlichkeit und ihre Wirkung von den ältesten Beispielen wie den Schriftrollen zum ägyptischen Mundöffnungsritual bis zu Platons Dialog »Phaidros«. Diese Texte dienten, außer dem letztgenannten, auch zur Rückübertragung in die leibhaftige kollektive Mündlichkeit von Ritus, Erzählung, Gebet, Theater etc., anders als etwa ein moderner Roman. Die kulturellen und politischen Kontexte der Texte, von der ägyptischen Theokratie bis zur griechischen Demokratie, spielen deshalb eine maßgebliche Rolle.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783161597558
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 362 Seiten) , Illustrationen, Karte
    Series Statement: Otium 19
    Series Statement: Otium
    Parallel Title: Erscheint auch als Urbane Muße. Materialitäten, Praktiken, Repräsentationen (Veranstaltung : 2019 : Freiburg im Breisgau) Urbane Muße
    DDC: 307.7609
    RVK:
    Keywords: Anleger- bzw. Einlegerschutz ; Beschlagnahmeverbot ; Zeugnisverweigerungsberechtige ; Otium ; Richard I. Pervo ; Archiv ; Stadt ; Raum ; Zeit ; Kreativität ; Flaneur ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Ästhetik ; Kulturphilosophie ; Konferenzschrift 02.05.2019-04.05.2019$xFreiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) ; Stadt ; Urbanität ; Muße ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Beschleunigung, Zeitverdichtung und Effizienz sind oft genannte Schlagworte unserer Gegenwart, die sich aufs Engste mit der Stadt verbinden. Hektik und Geschäftigkeit im urbanen Raum scheinen Menschen zu Funktionsträgern zu verwandeln. Die Brüchigkeit dieser vorherrschenden Vorstellung zeigt sich aber bereits an Figuren wie der des Flaneurs, der sich gerade im Getriebe der Großstadt gelassen bewegt. Auch scheinbar gegenläufige Tendenzen lassen sich erkennen: Orte wie Stadtparks oder Museen suggerieren ebenso Refugien der Entschleunigung wie eine wachsende 'Erholungsindustrie'. Im selben Moment können aber solche Angebote wieder den Mechanismen der Zweckgebundenheit und der Selbstoptimierung unterliegen. Der Sammelband widmet sich diesen komplexen Fragen und ambivalenten Befunden und beleuchtet erstmals aus geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive mögliche Freiräume der Muße im urbanen Raum.InhaltsübersichtPeter Philipp Riedl/Tim Freytag/Hans W. Hubert: Einleitung – Peter Philipp Riedl: Urbane Muße – Muße in der Stadt. Perspektiven eines Forschungsfelds Von der vor- und protoindustriellen Stadt zur industrialisierten Stadt René Waßmer: Urbane Muße jenseits der Stadt. Literarische Idyllen aus London und Paris (1798–1815) - Johannes Litschel: »Die Ruhe, die dem Weisen lacht, im Schooße der Natur gefunden«. Stadtnahe Wälder als Räume für Muße? Voraussetzungen, Kontexte, Fallbeispiele - Ricarda Schmidt: Urbane Muße und kreative Einbildungskraft bei E.T.A. Hoffmann - Salvatore Pisani: Urbane Muße und Mobilier urbain im Paris des 19. Jahrhunderts. Eine objektorientierte Betrachtung - Marcel Krings: Grab, Bett, Käfig. Muße und Verweigerung bei Melville, Tolstoi und Kafka – Judith Müller: Metropole der Muße? David Fogel in und über Wien - Helen Ahner: »Kein Wind und Wetter stört unsere Muße…«. Über das Planetarium als Ort urbaner Naturerfahrung und das Wundern als mußevolle Emotion - Berit Hummel: Spirits of Listlessness. Kinematographische Verarbeitung metropolitaner Zeiterfahrung in Ken Jacobs' Little Stabs at Happiness - Sabine Arend: Die Aneignung des urbanen Raums nach Georges Perec als Mußepraktik Auf dem Weg zur postindustriellen und digitalisierten Stadt Manuel Förderer: Look up and retune – Urban Birding als städtische Muße-Praktik – Andrea Meixner: Prekäre Ruhepunkte in der Großstadt. Raumaneignung als (Über)lebensstrategie in Terézia Moras Roman Alle Tage - Clara Sofie Kramer/Tim Freytag: Erlebte Orte und Momente der Muße im europäischen Städtetourismus der Gegenwart - Melina Munz: Leisurely Being in the City as a Critique of the Functionalist Modern City Space in Amit Chaudhuri's A Strange and Sublime Address and Navtej Sarna's We Weren't Lovers Like That - Marit Rosol: Gut essen in Gemeinschaft. Städtische Ernährungsinitiativen für Begegnung, Gerechtigkeit und Muße - Birgit Szepanski: Urbane Muße in der zeitgenössischen Kunst – Über die Walks von Janet Cardiff
    Abstract: This volume focuses on forms of otiose leisure ( Muße) in urban space, where speed and acceleration prevail. The contributions make it clear that it is not only figures such as the flâneur and places such as city parks or museums that refer to possibilities of otium in the hectic hustle and bustle of the city.Survey of contentsPeter Philipp Riedl/Tim Freytag/Hans W. Hubert: Einleitung – Peter Philipp Riedl: Urbane Muße – Muße in der Stadt. Perspektiven eines Forschungsfelds Von der vor- und protoindustriellen Stadt zur industrialisierten Stadt René Waßmer: Urbane Muße jenseits der Stadt. Literarische Idyllen aus London und Paris (1798–1815) - Johannes Litschel: »Die Ruhe, die dem Weisen lacht, im Schooße der Natur gefunden«. Stadtnahe Wälder als Räume für Muße? Voraussetzungen, Kontexte, Fallbeispiele - Ricarda Schmidt: Urbane Muße und kreative Einbildungskraft bei E.T.A. Hoffmann - Salvatore Pisani: Urbane Muße und Mobilier urbain im Paris des 19. Jahrhunderts. Eine objektorientierte Betrachtung - Marcel Krings: Grab, Bett, Käfig. Muße und Verweigerung bei Melville, Tolstoi und Kafka – Judith Müller: Metropole der Muße? David Fogel in und über Wien - Helen Ahner: »Kein Wind und Wetter stört unsere Muße…«. Über das Planetarium als Ort urbaner Naturerfahrung und das Wundern als mußevolle Emotion - Berit Hummel: Spirits of Listlessness. Kinematographische Verarbeitung metropolitaner Zeiterfahrung in Ken Jacobs' Little Stabs at Happiness - Sabine Arend: Die Aneignung des urbanen Raums nach Georges Perec als Mußepraktik Auf dem Weg zur postindustriellen und digitalisierten Stadt Manuel Förderer: Look up and retune – Urban Birding als städtische Muße-Praktik – Andrea Meixner: Prekäre Ruhepunkte in der Großstadt. Raumaneignung als (Über)lebensstrategie in Terézia Moras Roman Alle Tage - Clara Sofie Kramer/Tim Freytag: Erlebte Orte und Momente der Muße im europäischen Städtetourismus der Gegenwart - Melina Munz: Leisurely Being in the City as a Critique of the Functionalist Modern City Space in Amit Chaudhuri's A Strange and Sublime Address and Navtej Sarna's We Weren't Lovers Like That - Marit Rosol: Gut essen in Gemeinschaft. Städtische Ernährungsinitiativen für Begegnung, Gerechtigkeit und Muße - Birgit Szepanski: Urbane Muße in der zeitgenössischen Kunst – Über die Walks von Janet Cardiff
    Note: Literaturangaben , "... jener Tagung hervor, deren wissenschaftlichen Ertrag dieser Band dokumentiert. "Die Tagung 'Urbane Muße. Materialitäten, Praktiken, Repräsentationen' fand vom 2.-4. Mai 2019 am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) statt" - Einleitung , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839450888
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: GenderCodes Band 20
    Series Statement: GenderCodes
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gender ; Gender Studies ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Kulturgeschichte ; Queer Theory ; Körper ; Geschlecht ; Culture ; Kultur ; Mode ; Kunst ; Literatur ; Media ; Cultural History ; Art ; Cultural Studies ; Fashion Studies ; Body ; literature ; Maskerade ; Kinder- und Jugendliteratur ; Don Giovanni ; William Shakespeare ; Children's and Youth Literature ; Virginia Woolf ; Crossdressing ; Niklaus Flütsch ; Crossdressing ; Transgender ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Crossdressing ; Transgender ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Long description: Geschlechterinszenierungen haben eine lange Geschichte, die sich sowohl in literarischen als auch in künstlerischen und medialen Umsetzungen und Verhandlungen von Transgender und Crossdressing zeigt. Vom Mythos bis zur Gegenwart umspannen die Beiträge des Sammelbandes diese Inszenierungen vom 16. bis 21. Jahrhundert auf der Grundlage aktueller Forschungsansätze aus der Geschlechterforschung und Kulturtheorie. Damit liefern sie einen innovativen Überblick, der grenzüberschreitende und transkulturelle Lektüren ermöglicht: von William Shakespeare über Don Giovanni und Virginia Woolf bis zu Gabriel Baur, der Regisseurin von »Venus Boyz« (2002)
    Abstract: Biographical note: Anne-Berenike Rothstein (apl. Prof. Dr.), geb. 1977, ist Professorin für Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie war Gastprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der University of Seychelles sowie Visiting Scholar bei der USC Shoah Foundation, Los Angeles. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskultur nach der Shoah, Gender, Mythos und Hybridität (mit besonderem Fokus auf Lateinamerika) sowie europäische Dekadenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783835345669
    Language: German
    Pages: 1 online resource (239 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dutli, Ralph, 1954 - Das Gold der Träume
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Gold ; Kultur ; Geschichte ; Gold ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Relikt von sterbenden Sonnen -- Der Kaiser von Kalifornien -- Krisengeld gegen Krypto-Gold -- Götterhaut oder: Tanzen für die Einzige -- Goldenes Widderfell &amp -- das Gold der Toten -- Törichter Krösus, ein fatales Geschenk -- Gold und Kot! -- Das goldene Kalb &amp -- Teufelsglanz -- Die Hölle im Hochgebirge -- Dreiste Diebe und eine kleine Betrügerin -- Indiens goldzahnige Götter -- Alles für Buddha -- Spirituelles Gold, die göttliche Proportion -- Der Götze der Sonnenlosen -- Ein Menschenfeind und Goldjubel -- Alchemistenträume: Goldmacher auf dem Holzweg -- Das Narrenschiff oder mystische Küsse -- Dichter sind Erben der Alchemisten -- Der Mann mit dem Goldhirn -- Märchenmetall glänzt am hellsten -- Das Gold der Gedichte -- Archilochos: Mich kümmert es nicht -- Sappho: Gold-Fragmente -- Vergil: Goldene Äpfel auf Eichenbäumen -- Horaz: Sorge folgt auf wachsenden Besitz -- Chrétien de Troyes: Der Gral -- Anonym: Fatrasie 15 -- Francesco Petrarca: Sonett 90 -- Michelangelo Buonarroti: So wie in Glut -- Joachim Du Bellay: Traum -- Pierre de Ronsard: Gold-Hymne (Auszug) -- Luis de Góngora: Solang noch Gold -- William Shakespeare: Sonett 55 -- John Donne: Herbstliche Schönheit -- Paul Fleming: An Chrysillen -- Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Vergänglichkeit der Schönheit -- Jean de La Fontaine: Das Huhn mit den goldenen Eiern -- Angelus Silesius: Der Cherubinische Wandersmann -- Johann Christian Günther: Als er der Phillis einen Ring mit einem Totenkopfe überreichte -- Johann Wolfgang von Goethe: Der König in Thule -- William Blake: Eine Kapelle ganz aus Gold -- Friedrich Hölderlin: Der Ruhm -- Novalis: An Agathon -- Joseph von Eichendorff: Ein Wunderland -- Heinrich Heine: Die Lore-Ley -- Heinrich Heine: Das goldne Kalb -- Eduard Mörike: September-Morgen -- Gottfried Keller: Abendlied.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Brill Wilhelm Fink
    ISBN: 9783846764497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 369 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 809.9339
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-2000 ; Sachkultur ; Narrativität ; Museum ; Exponat ; Museumskunde ; Präsentation ; Kunst ; Zeichen ; Kultur ; Raum ; Literatur ; Wissen ; Inventarisierung ; Wissenserwerb ; Ausstellung ; Raum ; Sammeln ; Sammlung ; Museum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Museum ; Sammeln ; Wissen ; Wissenserwerb ; Geschichte 1700-2000 ; Literatur ; Narrativität ; Zeichen ; Exponat ; Raum ; Museum ; Sammlung ; Literatur ; Museum ; Museumskunde ; Kultur ; Literatur ; Sachkultur ; Narrativität ; Raum ; Sammlung ; Museum ; Ausstellung ; Kunst ; Präsentation ; Inventarisierung ; Sammeln ; Museum ; Wissen ; Raum ; Narrativität ; Literatur ; Geschichte 1700-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-4902-8
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Culture & theory volume 212
    Series Statement: Culture & theory
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Film ; Literary Studies ; Literature ; Media ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Kultur. ; Bequemlichkeit. ; Diskurs. ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Bequemlichkeit ; Diskurs
    Abstract: Comfort is a prominent and highly loaded concept, as popular discourses on cozy environments, safe spaces, but also the importance of »getting out of your comfort zone« attest. This volume is the first to investigate »comfort« as a cultural narrative and emotional touchstone in contemporary culture. Taken together, the contributions to the volume offer an overview of different approaches to and conceptualizations of comfort in linguistics, literary, media, and cultural studies and art history. They showcase how »comfort« serves as a valuable lens to analyze contemporary artworks and developments, e.g. live theatre broadcasting or political interventions in the US-American media sphere
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835345645
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reemtsma, Jan Philipp, 1952 - Helden und andere Probleme
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Heroismus ; Held ; Kultur ; Gewalttätigkeit
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- »Mother don't go!« Der Held, das Ich und das Wir -- Dietrichs mißlungene Brautwerbung. Über Heldengeschichten -- Untergang. Eine Fußnote zu Felix Dahns Ein Kampf um Rom -- »Alles bekommt man ja einmal satt«. Kämpfe, Gleichnisse und Friedensschlüsse in der Ilias -- Gewalt - der blinde Fleck der Moderne -- Gewalt als attraktive Lebensform betrachtet -- Einige Fragezeichen bei Walter Kempowski -- Was hast du?« Sophokles über den Schmerz -- »Dattelbäume« -? Stefan George läßt seine Aras träumen -- »Gewalt gegen Tiere« - was sagt man, wenn man das sagt? -- Das Scheinproblem »Willensfreiheit«. Ein Plädoyer für das Ende einer überflüssigen Debatte -- Täterstrafrecht und der Anspruch des Opfers auf Beachtung -- Herders Problem mit der Geschichte - und das unsere -- Nachweise -- Impressum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, United Kingdom ; New York, NY : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108699396
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiii, 254 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 700.86/6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Queer-Theorie ; Kultur ; Literatur ; Sexual minorities in art ; Sexual minorities in literature ; Gender identity in art ; Gender identity in literature ; Queer theory ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Queer-Theorie ; Literatur ; Kultur
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, United Kingdom ; New York, NY, USA ; Port Melbourne, Australia ; New Delhi, India ; Singapore : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108770194
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 201 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Gesellschaft ; Beziehung ; Kultur ; Soziolinguistik ; Sprache ; Beziehung ; Kultur ; Gesellschaft ; Soziolinguistik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...