Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Regensburg UB  (2)
  • Online Resource  (2)
  • Göttingen : Universitätsverlag Göttingen  (2)
  • Europa  (1)
  • Jagd  (1)
  • Ethnology  (2)
  • Economics
  • 1
    ISBN: 9783863952624
    Language: English
    Pages: 398 Seiten , Diagramme, Illustrationen, Karten
    Series Statement: Göttinger Reihe zur Ethnologie Band 9
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als Kesseler, Sascha "Wir schützen unseren Park"
    Parallel Title: Erscheint auch als Kesseler, Sascha "Wir schützen unseren Park"
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landrecht ; Identität ; Feldforschung ; Nationalpark ; Ressourcenmanagement ; Jagd ; Nachhaltigkeit ; Naturschutz ; Politische Beteiligung ; Partizipation ; Tradition ; Konflikt ; Verhandlung ; Benin ; Pendjari-Nationalpark ; Benin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Pendjari-Nationalpark in Nordbenin ist nicht nur touristisch attraktiv und bedeutsam für den Schutz von Biodiversität, sondern auch ein Vorzeigeprojekt für partizipative Verwaltungsansätze. Er wurde 1954 während der französischen Kolonialzeit als Wildschutzgebiet gegründet und ist seitdem Objekt konfliktreicher, aber produktiver Aushandlungsprozesse zwischen Akteuren der Anrainer – wie Feldbauern, Viehhirten, Jäger – und der Parkverwaltung. Während einer 19-monatigen Feldforschung wurden ethnographische Daten über Konflikte und Verhandlungsprozesse zwischen den Akteuren gesammelt. Die Analysen der Interaktionen machen deutlich, wie der Nationalpark auf unterschiedliche Art als sozial relevante Realität von verschiedenen Akteursgruppen konstruiert wird. Anhand einer historischen Betrachtung der Parkentwicklung und einer Fallstudie zu den Kooperationsbestrebungen zwischen der Parkverwaltung und den lokalen Jägern wird deutlich, wie Räume und Identitäten sowie Normen, Werte und Institutionen im partizipativen Verhandlungsprozess konstruiert werden: Die lokalen Jäger betrachten das Parkgebiet in erster Linie als ein Jagdgebiet und als Welt der Geister, während die Parkverwaltung und Akteure der internationalen Entwicklungszusammenarbeit dieses Territorium als staatlich geschütztes Gebiet für Biodiversität deklarieren. Die detaillierte Analyse der ethnographischen Daten leistet einen Beitrag zu wissenschaftlichen Debatten der Mensch-Umwelt-Beziehungen sowie insbesondere der politischen Ökologie, indem sie die soziale Produktion des Nationalparks und der mit ihm verbundenen Räume, Identitäten, Normen, Werte und Institutionen betrachtet. Darüber hinaus lassen sich auch praktische Empfehlungen für die Gestaltung einer partizipativen Verwaltung von Naturschutzgebieten und insbesondere von Nationalparks ableiten.
    Note: Tabellen, Anhang, Literaturhinweise, Literaturverzeichnis: Seiten 365-386
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783863950620
    Language: English
    Pages: 291 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 303.482094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Integration ; Politische Identität ; Kultur ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Europe - Space for Transcultural Existence? is the first volume of the new series, Studies in Euroculture, published by Göttingen University Press. The series derives its name from the Erasmus Mundus Master of Excellence Euroculture: Europe in the Wider World, a two year programme offered by a consortium of eight European universities in collaboration with four partner universities outside Europe. This master highlights regional, national and supranational dimensions of the European democratic development; mobility, migration and inter-, multi- and transculturality. The impact of culture is understood as an element of political and social development within Europe. The articles published here explore the field of Euroculture in its different elements: it includes topics such as cosmopolitanism, cultural memory and traumatic past(s), colonial heritage, democratization and Europeanization as well as the concept of (European) identity in various disciplinary contexts such as law and the social sciences. In which way have Europeanization and Globalization influenced life in Europe more specifically? To what extent have people in Europe turned ‘transcultural’? The ‘trans’ is understood as indicator of an overlapping mix of cultures that does not allow for the construction of sharp differentiations. It is explored in topics such as (im)migration and integration, as well as cultural products and lifestyle. The present economic crisis and debt crisis have led, as side-result, to a public attack on the open, cosmopolitan outlook of Europe. The values of the multicultural and civil society and the idea of a people’s Europe have become debatable. This volume offers food for thought and critical reflection.
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...