Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Regensburg UB  (9)
  • Online-Ressource  (9)
  • Wiesbaden : Springer  (9)
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp
  • Aufsatzsammlung  (9)
Datenlieferant
Materialart
  • Online-Ressource  (9)
  • Buch  (74)
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783658182366
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 601 Seiten)
    Serie: Springer reference
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Migration und Erfolg
    DDC: 305.906912
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Akkulturation ; Identitätsentwicklung ; Geschlechterverhältnis ; Familienbeziehung ; Bildung ; Berufslaufbahn ; Gesundheit ; Erfolg ; Migrationssoziologie
    Kurzfassung: Migration und Erfolg -- Identitätsentwicklung -- Familie -- Gender -- Alter -- Bildung und Arbeit -- Gesundheit -- Europa und die Welt- Internationale Vertreter
    Kurzfassung: Das Ziel des Buches ist es, das Thema „Migration und Erfolg“ unter psychologischen und sozialwissenschaftlichen Aspekten zu bearbeiten. Marketingrecherchen haben gezeigt, dass in der Migrationsforschung diese Perspektive deutlich stärker zu entwickeln ist, denn oft dominieren Problembeschreibungen den wissenschaftlichen Migrationsdiskurs. Dies gilt sicherlich nicht nur für die psychologische Forschung, aber die Psychologie beschäftigt sich insgesamt wenig mit dem Thema Migration und noch seltener mit erfolgreichen Migrationsbiographien. Die vorgestellten Perspektiven auf Migration, Migrationsverläufe und die Migrationsgesellschaft betonen deshalb die mit der Migration verbundenen Chancen und Erfolge. Diskutiert wird u.a., was unter Erfolg zu verstehen ist, welche Faktoren ihn beeinflussen und worin er für den Einzelnen, die Gruppe oder die Gesellschaft liegt. Dieses Buch nimmt daher Themen wie Identitätsentwicklung, Familie, Gender, Alter, Bildung, Arbeit und Gesundheit in den Blick und bezieht internationale Perspektiven zu Erfolg von Migration mit ein
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658063924
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 816 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Quality of life ; Public health ; Health administration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658255794
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 237 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alternative für Deutschland ; Personality and Social Psychology ; Consciousness ; Psychologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alternative für Deutschland ; Psychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658209193
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 211 Seiten) , Diagramme
    Serie: Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven
    Paralleltitel: Erscheint auch als Terrorismus als hybride Bedrohung des 21. Jahrhunderts
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism ; Politics and war ; Legislative bodies ; Security, International ; Terrorism and Political Violence ; Legislative bodies ; Politics and war ; Security, International ; Terrorism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Sicherheitspolitik ; Deutschland ; Bekämpfung ; Fundamentalismus ; Islam ; Innere Sicherheit ; Islam ; Sicherheitspolitik ; Terrorismus
    Kurzfassung: In diesem Sammelband untersuchen Wissenschaftler und Praktiker aus dem Politikfeld Innere Sicherheit die asymmetrische Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und leiten daraus eine dringend erforderliche Anpassung der deutschen Sicherheitsarchitektur ab. Inhalt: Das @Bedrohungspotenzial durch Islamismus und islamistischen Terrorismus
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783658254087
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 271 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Angewandte Forschung im Sport
    Paralleltitel: Erscheint auch als Spitzensport und Studium
    DDC: 306.48
    Schlagwort(e): Sports-Sociological aspects ; Education, Higher ; Sociology of Sport and Leisure ; Sports-Sociological aspects ; Education, Higher ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Leistungssportler ; Studium
    Kurzfassung: Die Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium stellt für viele Akteure im Spitzensport- und Hochschulsystem eine enorme Herausforderung dar. Dieser Sammelband zeigt anhand von Fachbeiträgen und Praxisbeispielen die aktuellen Herausforderungen, Perspektiven und Lösungsansätze zur Ermöglichung dualer Karrieren von Athletinnen und Athleten auf. Der Inhalt Herausforderungen von dualen Karrieren im Spitzensport Studierende Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bei den Olympischen Spielen in Rio Einfluss der Spitzensportreform auf studierende Spitzensportlerinnen und Spitzensportler E-Learning-Arrangements zur Ermöglichung dualer Karrieren Ansatzpunkte politischer Steuerung Spitzensportkarrieren als Risikomanagement Best aktuelle und historische Practice Beispiele Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sportwissenschaften, Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften Vertreterinnen und Vertreter von Sportverbänden und -vereinen, Sportfördergruppen der Bundeswehr, Zoll und Polizei, Hochschulen, Olympiastützpunkte, Politik sowie alle Sportinteressierten Die Herausgeber Prof. Dr. André Schneider ist Inhaber der Professur Corporate Sustainability Management, insb. Sportmanagement sowie Spitzensportbeauftragter der Hochschule Mittweida. Jun.-Prof. Dr. Thomas Wendeborn ist Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Bildungsforschung im Sport an der Universität Leipzig
    Kurzfassung: Herausforderungen von dualen Karrieren im Spitzensport -- Studierende Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bei den Olympischen Spielen in Rio -- Einfluss der Spitzensportreform auf studierende Spitzensportlerinnen und Spitzensportler -- E-Learning-Arrangements zur Ermöglichung dualer Karrieren -- Ansatzpunkte politischer Steuerung -- Spitzensportkarrieren als Risikomanagement -- Best aktuelle und historische Practice Beispiele
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658100261 , 9783658100254
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (211 Seiten)
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Fine arts ; Management ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Cultural Management ; Media Sociology ; Media Research ; Fine Arts ; Methodology of the Social Sciences ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Kunst ; Hermeneutik ; Bild ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Lehrbuch ; Kunst ; Hermeneutik ; Bild ; Hermeneutik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658096236
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (IX, 377 Seiten) , Diagramme (teilweise farbig)
    Serie: Studien zur Resilienzforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychology ; Personality ; Social psychology ; Personality and Social Psychology ; Resilienz ; Interdisziplinäre Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Resilienz ; Interdisziplinäre Forschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries Inc
    ISBN: 9783658140083
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Homosexualität ; Alter ; Lebensqualität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531189185
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Paralleltitel: Erscheint auch als Maasen, Sabine; Kaiser, Mario; Reinhart, Martin; Sutter, Barbara Handbuch Wissenschaftssoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Wissenssoziologie
    Kurzfassung: Kann Wissenschaft ein Gegenstand nicht nur für Erkenntniskritik und historische Analyse, sondern auch für die Soziologie sein? Lange hieß es: nein! Spätestens mit Robert K. Merton ändert sich dies: Seither beschäftigt sich eine Wissenschaftsso­ziologie mit der Frage, wie die Produktion, Verbreitung und Geltung gesicherten Wissens möglich sind.Das erhebliche Inventar an Theorien und Methoden, das zur Beantwortung die­ser Frage zur Verfügung steht, verdankt sich der Soziologie als Heimatdisziplin der Wissenschaftssoziologie angereichert hat sie es durch ihre Eingliederung in eine interdisziplinäre Wissenschaftsforschung sowie durch Kooperationen mit Nach­bardisziplinen. Ob Diskurse oder Systeme, ob Organisationen oder Institutionen der Wissenschaft, ob Interaktionen mit Politik oder Öffentlichkeiten, ob neue Me­dien oder neue Arbeitsweisen, ob Nichtwissens- oder Technowissenschaftskultu­ren wie die Beiträge des Handbuchs schlaglichtartig zeigen, widmet sich die heutige Wissenschaftssoziologie diesen und weiteren Themen mit hoher Auflösungskraft und Differenzierung. Die Wissen­schaftssoziologie untersucht sowohl die heterogenen Bedingungen und ambi­valenten Effekte der Produktion, Verbreitung und Geltung gesicherten Wissens als auch der zunehmenden Wissensbasierung der Gesellschaft insgesamt. Es spricht deshalb einiges dafür, dass sie heute als Bindestrichsoziologie mit gesellschaftsdia­gnostischem Potenzial betrachtet werden kann.
    Kurzfassung: Kann Wissenschaft ein Gegenstand nicht nur für Erkenntniskritik und historische Analyse, sondern auch für die Soziologie sein? Lange hieß es: nein! Spätestens mit Robert K. Merton ändert sich dies: Seither beschäftigt sich eine Wissenschaftsso­ziologie mit der Frage, wie die Produktion, Verbreitung und Geltung gesicherten Wissens möglich sind.Das erhebliche Inventar an Theorien und Methoden, das zur Beantwortung die­ser Frage zur Verfügung steht, verdankt sich der Soziologie als Heimatdisziplin der Wissenschaftssoziologie - angereichert hat sie es durch ihre Eingliederung in eine interdiszipli
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorwort; Dank; I Dynamiken und Differenzierungen; Einleitung; Wissenssoziologie; 1 Theoriegeschichte und theoretische Positionen; 1.1 Wissensordnungen und soziale Ordnungen; 1.2 Wissen, Handeln, Interaktion; 1.3 Wissenskulturen und epistemische Regime; 1.4 Soziale Epistemologie; 1.5 Soziales Gedächtnis; 1.6 Soziologie des wissenschaftlichen Wissens; 2 Aktuelle Problemstellungen; 3 Weiterführende Literatur; Wissenschaftssoziologie ex ante; 1 Pioniere und Programme; 2 Konjunkturen; 3 Weiterführende Literatur; Das materialistische Programm; 1 Wissenschaft als Arbeit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2 Gegenstände und Mittel der Forschung2.1 Die Hessen-Grossmann-These; 2.2 Realabstraktion in der Technik: Grossmann; 3 Die neuen Wissenschaftler: Merton, Zilsel; 4 Die gesellschaftlichen Strukturen; 4.1 Die Rolle der Ideologie; 4.2 Realabstraktion in der Manufaktur: Borkenau; 4.3 Realabstraktion in der Distribution: Sohn-Rethel; 5 Schluss; 6 Weiterführende Literatur; Das institutionalistische Programm; 1 Institutionen als Normen: Robert K. Merton; 2 Institutionen als Organisation: Richard Whitley; 3 Neuere institutionentheoretische Perspektiven; 4 Weiterführende Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das historisch-epistemologische Programm1 Epistemischer Bruch und Phänomenotechnik: Gaston Bachelard; 2 Eine biologische Rationalität: Georges Canguilhem; 3 Produktion von Wirklichkeit: Michel Foucault; 4 Von der formalen Logik zu den fünf Sinnen: Michel Serres; 5 Fazit: Ding und Zeichen; 6 Weiterführende Literatur; Die Kuhn'sche Wende; 1 Überblick über Kuhns Hauptwerk: The Structure of Scientific Revolutions; 1.1 Kuhns methodischer Ausgangspunkt; 1.2 Kuhns Phasenmodell der wissenschaftlichen Entwicklung; 1.3 Die Neuerungen der Kuhn'schen Wende; 2 Rezeption und Problematisierung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1 Philosophische und wissenschaftshistoriographische Rezeption2.2 Kuhn und die Sozialwissenschaften; 2.3 Zur aktuellen Bedeutung Kuhns; 3 Weiterführende Literatur; Die konstruktivistische Wende; 1 Opening up the black box of science; 2 Zentrale Ansätze der konstruktivistischen Wissenschaftssoziologie; 2.1 Soziologie wissenschaftlichen Wissens: das „Strong Programme"; 2.2 Diskursanalyse: The Empirical Programme of Relativism; 2.3 Ethnografie wissenschaftlichen Arbeitens: die Labor-Studien; 3 Problematisierungen: Postkonstruktivismus; 4 Weiterführende Literatur; Die diskursanalytische Wende
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Kontextualität des wissenschaftliches Diskurses: Diskursanalyse nach Michael Mulkay und G. Nigel Gilbert2 Wissenschaftssoziologische Diskursanalyse im Anschluss an Michel Foucault; 3 Problematisierung; 3.1 Der Begriff des Diskurses; 3.2 Diskursanalyse nach Mulkay/Gilbert; 3.3 Diskursanalyse nach Foucault; 4 Weiterführende Literatur; II Theorien und Programme; Einleitung; Wissenschaft als gesellschaftliches Teilsystem; 1 Ausdifferenzierung und Handlungslogik; 2 Intersystem-Beziehungen; 3 Publikum; 4 Gesellschaftliche Integration; 5 Weiterführende Literatur; Wissenschaft als Feld
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Strukturen und Strukturierungen wissenschaftlicher Felder
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...