Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HeBIS  (41)
  • Regensburg UB
  • Online-Ressource  (41)
  • Deutsch  (41)
  • 2010-2014  (4)
  • 1990-1994  (28)
  • 1985-1989  (17)
  • 1935-1939  (3)
  • 1991  (28)
  • 1987  (16)
  • Mannheim : SSOAR  (33)
  • Berlin : Reimer  (3)
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht  (3)
  • Abingdon : Routledge, Taylor & Francis Group
  • Amsterdam : John Benjamins Publishing Company
  • London [u.a.] : Routledge
  • Oxford : Oxford Univ. Press
  • Stuttgart : Steiner
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Reimer | Leipzig : Teubner ; 1.1910/11 - 25.1943; N.F. 1=26.1952 - 61.2013/14
    ISSN: 0005-3856
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausgabe Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1910/11 - 25.1943; N.F. 1=26.1952 - 61.2013/14
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Baessler-Archiv
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift
    Anmerkung: Beteil. Körp. anfangs: Museum für Völkerkunde Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz , Mehr nicht digitalisiert , Reproduktion , Online-Ausgabe: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, 2017. Online-Ressource
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Reimer | Berlin : Wiegandt u. Hempel | Berlin : Wiegandt, Hempel & Parey | Berlin : Parey | Braunschweig : Limbach | Berlin : Asher | Berlin : Springer ; 1.1869 - 74.1942(1944); 75.1950 - 113.1988; 120.1995(1996) -
    ISSN: 0044-2666
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1869 - 74.1942(1944); 75.1950 - 113.1988; 120.1995(1996) -
    Paralleltitel: Druckausg. Zeitschrift für Ethnologie
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Zeitschrift für Ethnologie
    Vorheriger Titel: Zeitschrift für Ethnologie und ihre Hülfswissenschaften als Lehre vom Menschen in seinen Beziehungen zur Natur und zur Geschichte
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 12.12.2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 2196-808X , 2196-808X , 0932-9951 , 0932-9951
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1988 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kirchliche Zeitgeschichte
    Vorheriger Titel: Internationale Halbjahresschrift für Theologie und Geschichtswissenschaft
    Vorheriger Titel: CCH
    Schlagwort(e): Zeitschrift
    Anmerkung: Erscheinen 2 Ausgaben jährlich , Gesehen am 25.11.2020 , Parallelsacht. ab 15.2002,3 , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Breslau : Verlag Priebatschs Buchhandlung | Breslau : Verlag Thiel & Hintermeier | München : Isar-Verlag | Wiesbaden : Harrassowitz | Stuttgart : Steiner ; 1.1936 - 6.1941; N.F. 1.1953(1953/54) - 7.1959(1959/60); 8.1960 - 11.1963; 12.1964 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 2366-2891 , 2366-2891 , 0021-4019 , 0021-4019
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1936 - 6.1941; N.F. 1.1953(1953/54) - 7.1959(1959/60); 8.1960 - 11.1963; 12.1964 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
    Vorheriger Titel: Vorg. Jahrbücher für Kultur und Geschichte der Slaven
    Schlagwort(e): Geschichte ; Zeitschrift ; Osteuropa ; Zeitschrift
    Anmerkung: Herausgebendes Organ 2008-2016: im Auftrag des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg, IOS , Herausgebendes Organ 1966-2007: im Auftrag des Osteuropa-Institutes München , Gesehen am 06.10.2022 , Beteil. Körp. bis 55.2007: Osteuropa-Institut München
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 15 (1991) 3/4 ; 7-31, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 15 (1991) 3/4 ; 7-31, Online-Ressource
    DDC: 306.3
    Schlagwort(e): Romanheft ; Frau ; Heften ; Popularität ; Liebesroman ; Sehnsucht
    Kurzfassung: Abstract: Ausgehend von der Darstellung der spezifischen Merkmale, der Herstellung und des Vertriebs von Liebesroman-Literatur werden die Ursachen für die Popularität sowie die soziale und psychische Funktion des Konsums von Frauenheftromanen im weiblichen Lebenszusammenhang herausgearbeitet. Es wird gezeigt, daß der Erfolg der Hefte primär in der Abbildfunktion weiblichen Verlangens liegt und nicht in der Befriedigung weiblicher Bedürfnisse. Die Hefte sind ein Symptom der sozialen und psychischen Befindlichkeit von Frauen im patriarchalisch-kapitalistischen Gesellschaftssystem. Der Heftkonsum ist letztlich zu begreifen als Akt der Anpassung, des Arrangements mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten und Ausdrucksform individuellen Widerstands durch die Imagination eines selbstgewählten, sorgenfreien Existenzentwurfs. Die Arbeit basiert auf Sekundärquellen. (ICB)
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Zeitschrift für Sozialpsychologie 22 (1991) 1 ; 46-49, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 22 (1991) 1 ; 46-49, Online-Ressource
    DDC: 302
    Schlagwort(e): Scheuring
    Kurzfassung: Abstract: "Der von SCHWARZ und SCHEURING (1989) berichtete Effekt des Einflusses der Richtung des Vergleichs bei einem evaluativen Vergleichsurteil auf das Ergebnis des Vergleichs konnte in zwei unabhängigen Studien weder mit den Originalfrageformulierungen und Stimuli noch mit anderen Stimuli repliziert werden. Die Ergebnisse sind nicht von reinen Zufallsergebnissen unterscheidbar. Da prinzipiell nicht die vollständige Abwesenheit eines Effekts demonstriert werden kann, erscheint für eine fruchtbare Anwendung der Cognitive Science eine formalisierte Theorie des Antwortverhaltens als Ausgangspunkt für künftige empirische Untersuchungen unabdingbar." (Autorenreferat)
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1991) 28 75-87, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1991) 28
    Angaben zur Quelle: 75-87, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Schlagwort(e): Latent-Class-Analyse
    Kurzfassung: Abstract: 'Generell werden mittels Latent-Class-Analyse nicht direkt beobachtbare (latente) Klassen von Objekten (Personen) anhand von manifesten Variablen abgebildet. Die einzelnen Klassen sind die verschiedenen Stufen der latenten Variablen, die für die Zusammenhänge der beobachtbaren (manifesten) Variablen verantwortlich sind. Die LCA berücksichtigt nicht nur die paarweisen Assoziationen der manifesten Variablen, sondern auch die Gesamtheit der Zusammenhänge höherer Ordnung. Hierin unterscheidet sie sich von Verfahren, die häufig mit derselben Zielrichtung angewandt werden, wie beispielsweise Clusteranalyse und Faktorenanalyse. Im folgenden sollen die Grundzüge der LCA für ordinale Daten dargestellt werden. Dies geschieht im Zusammenhang mit einer speziellen Fragestellung der Untersuchung von Tarnai/Bos (1989,1990), in der Definitionen und Operationalisierungsleistungen des Begriffs Emanzipation durch Studierende der Pädagogik analysiert werden. In der Untersuchung wurde Studierenden der
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Pro Infirmis 50 (1991) 4 ; 3-9, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Pro Infirmis
    Angaben zur Quelle: 50 (1991) 4 ; 3-9, Online-Ressource
    DDC: 306.3
    Schlagwort(e): Industriegesellschaft ; Arbeit ; Beruf ; Zukunft ; Arbeitsethik ; Wirtschaftlicher Dualismus ; Schweiz
    Kurzfassung: Abstract: Arbeit in unserer Industriegesellschaft sprich Arbeitsgesellschaft ist meist mit "Erwerbsarbeit" gleichgesetzt. Doch die Einstellung zur Arbeit beginnt zu wanken: Der Stellenwert der Arbeit wird zunehmend relativiert, der Sinn der Arbeit wird hinterfragt. Wohin diese zukünftige Entwicklung führt und welche Konsequenzen der arbeitende Mensch, insbesondere der sozial Schwächere, zu nehmen hat, kann schlecht vorausgesagt werden
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 15 (1991) 28 ; 92-108, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 15 (1991) 28 ; 92-108, Online-Ressource
    DDC: 302.3
    Schlagwort(e): Reliabilität ; Egozentriertes Netzwerk ; Aufschlag ; Person ; Umfrage
    Kurzfassung: Abstract: 'In diesem Beitrag werden weitere Ergebnisse des ZUMA-Projektes 'Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen' vorgestellt. Thematisiert wird die methodische Fragestellung, ob die Angaben von Befragten über 'ihr' Netzwerk zuverlässig sind. Es werden drei inhaltliche Kategorien zur Messung der Zuverlässigkeit von Netzwerkangaben vorgestellt. Im abschließenden Teil des Beitrages werden die Namensgeneratoren von Ronald Burt und Claude S. Fischer hinsichtlich der Identitätsanteile und der Netzfluktuation verglichen.' (Autorenreferat)
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 15 (1991) 3/4 ; 73-89, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 15 (1991) 3/4 ; 73-89, Online-Ressource
    DDC: 305.42
    Schlagwort(e): Frauenforschung ; Gleichheit
    Kurzfassung: Abstract: Die Arbeit thematisiert 'Gleichheit' und Differenz im Rahmen der Androzentrismuskritik als methodologisches Problem, seine Bedeutung für die empirische Forschung und deren Gegenstandsbezug in feministischer Sicht. Schwerpunktmäßig setzt sich die Autorin mit dem Vorwurf von männlichen Wissenschaftlern auseinander, Frauen seien zu keiner wissenschaftlichen Objektivität fähig. In diesem Zusammenhang wird die 'Sicht von unten'-Perspektive feministischer Forschung als Stabilisierungshilfe für die gegebenen gesellschaftlichen Geschlechterdifferenzen kritisiert und eine grenzüberschreitende 'Sicht-von der-Seite'-Perspektive vorgeschlagen. Zusammenfassend wird das Problem hervorgehoben, Gleichheit in einer auf Geschlechterdifferenzierung basierenden Wissenschaft durchzusetzen und das Stadium gegenseitiger Verachtung zu überwinden. Die Arbeit basiert auf der Verwertung von Sekundärquellen. (ICB)
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43 (1991) 1 ; 106-154, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 43 (1991) 1 ; 106-154, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Volkszählung
    Kurzfassung: Abstract: Die Erhebungen der empirischen Sozialforschung orientieren sich bei der Definition der Grundgesamtheit von Stichproben meist am sogenannten ADM-Design. Dabei werden zahlreiche Personen und Personengruppen nicht erfaßt, die an sich zur Grundgesamtheit gehören. "Non-Response" und "Undercoverage" schließt die Personen aus, die sich verweigern oder die nicht erreichbar sind und deren Fehlen zu unvollständigen Stichproben führt. Der Beitrag gibt einen Überblick über diese Bevölkerungsgruppen und nennt vor allem: Deutsche im Ausland, Ausländer, Anstaltsinsassen, nichtbefragbare Pflegebedürftige und Kranke, sehr alte Menschen, psychisch Kranke, Menschen mit speziellen Behinderungen, Blinde, Taubstumme, Analphabeten, Personen in ungewöhnlichen Arbeits-, Lebens- und Wohnsituationen, Obdachlose, mobile Gruppen und Angehörige der Funktionseliten aus Politik, Militär und Kirchen, die faktisch nicht erreichbar sind. Die Verzerrungen, die sich aus der Vernachlässigung dieser Gruppen ergeben, sin
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1991) 28 88-99, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1991) 28
    Angaben zur Quelle: 88-99, Online-Ressource
    DDC: 305.23
    Schlagwort(e): Klein- und Mittelbetrieb ; Datenerhebung ; Entwicklungsforschung ; Forschung und Entwicklung ; Landarbeit ; Entwicklungsländer
    Kurzfassung: Abstract: Die Autoren sind wissenschaftliche Mitarbeiter im ESE-Projekt. Das 'Projekt Empirische Sozialforschung über Entwicklungsländer (ESE) ist ein Forschungs- und Datensammlungsprojekt, welches vom Zentralarchiv in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Entwicklungsländerforschung der Universität zu Köln durchgeführt wird. Quantitativ-empirische Datensätze aus der Entwicklungsländerforschung werden gesammelt, aufbereitet, dokumentiert und vom Zentralarchiv für Sekundäranalysen bereitgestellt. Auf diese Weise wird im Archiv eine Spezialsammlung von Entwicklungsländerstudien aufgebaut, die einen leichten Datenzugang ermöglichen soll. Das ESE-Projekt wird von der Stiftung Volkswagenwerk gefördert.' Auf der Grundlage der durch dieses Projekt erarbeiteten Datenbasis wird 'für den Bereich der Kleinbetriebs- oder 'informal sector'- Forschung, in dem Befragungen von Kleinbetriebsinhabern seit den 70er Jahren eine bedeutende Rolle spielen, die Entwicklung eines standardisierten Erhebungsinstrum
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Zeitschrift für Soziologie 20 (1991) 6 ; 446-462, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 20 (1991) 6 ; 446-462, Online-Ressource
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Soziolinguistik ; Kommunikation ; Kontext
    Kurzfassung: Abstract: Die von John J. Gumperz ins Leben gerufene Interaktionale Soziolinguistik ist in der Soziologie bislang ebensowenig rezipiert worden wie ihre Vorläuferin, die Ethnographie der Kommunikation. Deshalb soll gezeigt werden, wie die Untersuchung interkultureller Kommunikation zur entscheidenden Neubestimmung von Konzepten wie Sprachgemeinschaft, Kodewechsel und Diglossie führt; überdies liefert sie - im Sinne einer Hermeneutik des Mißverständnisses - einen wesentlichen Beitrag zur Aufdeckung allgemeiner Strukturen der Kommunikation. Kommunikatives Handeln wird dabei als ein Prozeß der Kontextualisierung verstanden. Verbale und nonverbale Kontextualisierungsschlüssel erlauben den Handelnden, auf Intentionen und Situationen zu schließen. Kommunikatives Handeln wird dabei weniger von sprachlichen Mitteln als von interaktiv etablierten Schemata getragen, die als Konventionen sozialer Netzwerke anzusehen sind. Die noch bestehenden Mängel dieses Zugangs können von parallel laufenden Forschung
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 15 (1991) 28 ; 29-40, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 15 (1991) 28 ; 29-40, Online-Ressource
    DDC: 304.6
    Schlagwort(e): Demographie ; Deutschland
    Kurzfassung: Abstract: Es wird ein Vorschlag für demographische Standards vorgesetllt, der langfristig zu einer Vereinheitlichung der Fragestellungen bei Forschern, Instituten und der amtlichen Statistik führen soll. Der unterschiedlichen Thematik von einzelnen Erhebungen soll dadurch Rechnung getragen werden, daß umfragenspezifische Erweiterungen des vorgeschlagenen Variablensets sowie der Kategoriensysteme möglich sind. Können die vorgeschlagenen Formulierungen aus inhaltlichen oder technischen Gründen nicht verwendet werden, sollten die Fragen so gestellt werden, daß Schnittstellen zu den vorgeschlagenen Kategorien bestehen. (psz)
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 14 (1991) 1 ; 112-113, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 14 (1991) 1 ; 112-113, Online-Ressource
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Entwicklungssoziologie ; Soziologiestudent ; Studium ; Praxisbezug ; Langzeitarbeitslosigkeit
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 15 (1991) 29 ; 98-114, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 15 (1991) 29 ; 98-114, Online-Ressource
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Ruhestand ; Interview ; Fallstudie ; Forschung
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 15 (1991) 28 ; 7-17, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 15 (1991) 28 ; 7-17, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Schlagwort(e): ALLBUS
    Kurzfassung: Abstract: Als Erweiterung des Dienstleistungsangebotes wurden in die Datei des ALLBUS 1990 aufgenommen: Haushalts- und Familientypologien, Erweiterungen beim Einordnungsberuf sowie das Klassenschema nach Goldthorpe. Diese Indizes werden auch in der jeweils aktuellen kumulierten ALLBUS-Datei ergänzt. Der Artikel beschreibt die genannten Variablen und dokumentiert deren Verteilungen im ALLBUS. Die ALLBUS-Umfrage erfaßt jährlich sehr ausführliche Informationen zur Haushalts- und Familienzusammensetzung sowie zur Berufstätigkeit und beruflichen Stellung in der Bundesrepublik Deutschland. (psz)
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 72 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Online-Ausgabe Frankfurt am Main Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 2020 1 Online-Ressource
    Serie: Sonderschriften des Frobenius-Instituts 11
    Originaltitel: La grande maison de Bindouté Da
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Schneider, Klaus Die Burg des Elefantenjägers
    RVK:
    Schlagwort(e): Bauernhof ; Burkina Faso
    Anmerkung: Französische Ausgabe unter dem Titel: La grande maison de Bindouté Da , Online-Ausgabe:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 2 (1991) 1 ; 86-96, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 2 (1991) 1 ; 86-96, Online-Ressource
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Fallstudie ; Soziale Konstruktion ; Analyse ; Soziale Probleme
    Kurzfassung: Abstract: Überzeugungsfähige Analysen kollektiver Definitionsprozesse sind auf die generelle Abgrenzungsstrategie des 'ontological gerrymandering' angewiesen. Die Abrenzungsstrategie äußert sich sowohl in der selektiven Auswahl der untersuchten definitorischen Aktivitäten, wie auch in rhetorischen Konstruktionsleistungen, die mit der vom konstruktionistischen Ansatz eingeforderten 'sort of analytic purity' nicht zu vereinbaren sind. Spezifische implizite Aussagen über die 'vermeintlichen' Bedingungen sind allerdings unumgänglich, um eine Nachvollziehbarkeit und Überzeugungskraft der Studien herzustellen. Die Konstruktionsleistungen der Autoren lassen sich als Anpassungsleistung an eine etablierte kognitive Ordnung charakterisieren, die im konventionellen Sprachgebrauch ihren Ausdruck findet. Die Autorin kommt zu dem Schluß, daß konstruktionistische Studien ihre Überzeugungskraft dadurch einbüßen, daß identifizierbare rhetorische Konstruktionsleistungen unqualifizierte, nicht nach gültigen wi
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 15 (1991) 3/4 ; 91-122, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 15 (1991) 3/4 ; 91-122, Online-Ressource
    DDC: 305.4
    Kurzfassung: Abstract: Die Studie ist eine Kritik am Frauen- und Gesellschaftsbild des Ökofeminismus. Nach der Darstellung wesentlicher theoretischer Kategorien des Ökofeminismus, die sich zentrieren im Ideal der Hausarbeit als wichtigste Form von Subsistenzarbeit, stellt die Autorin zusammenfassend fest, daß der Ökofeminismus die gesellschaftlichen Unterschiede und historischen Veränderungen ignoriert, indem er den Weiblichkeitsbegriff aus der Gebärfähigkeit ableitet. Jede Ausbeutungsform wird reduziert auf biologische Ursachen (Mann-Frau-Verhältnis). Die Befreiung der Frau kann nur in der Rolle der Hausfrau und Mutter erfolgen. Der Ökofeminismus wird als neue Version vom Weiblichkeitsmythos gewertet. Die Studie basiert auf der Auswertung von Sekundärquellen. (ICB)
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 2 (1991) 1 ; 3-16, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 2 (1991) 1 ; 3-16, Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Schlagwort(e): Armut ; Arbeitslosigkeit ; Familie
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Deutschland Archiv 24 (1991) 10 ; 1052-1065, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Deutschland Archiv
    Angaben zur Quelle: 24 (1991) 10 ; 1052-1065, Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Schlagwort(e): Ausländer ; Vietnamesen ; Deutschland
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 15 (1991) 28 ; 73-91, Online-Ressource
    DDC: 305.26
    Schlagwort(e): Ruhestand ; Aktiv ; Pretest
    Kurzfassung: Abstract: Nach einer Einführung in generelle Probleme schriftlicher Befragungen werden die Ergebnisse zweier Vorstudien und ihre Konsequenzen für die Hauptbefragung erläutert. Anschließend wird auf methodische Einzelaspekte der Hauptbefragung eingegangen. Dabei wird ermittelt, daß bei einer sorgfältigen Planung und intensiven Vorarbeiten schriftliche Befragungen selbst bei ansonsten schlechter zu befragenden Bevölkerungsgruppen wie alten Menschen problemlos einsetzbar sind. Sie führen zu vergleichbaren, wenn nicht gar höheren Ausschöpfungsquoten als die persönliche mündliche oder die telefonische Befragung. Darüber hinaus sind die Ergebnisse zum Teil besser überprüfbar, ein unkonrollierter Einfluß des Interviewers auf die Auswahl der Befragungspersonen bzw. die gegebenen Antworten entfällt. (psz)
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Vorgänge : Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 30 (1991) 3 ; 58-68, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Vorgänge : Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik
    Angaben zur Quelle: 30 (1991) 3 ; 58-68, Online-Ressource
    DDC: 306.094
    Schlagwort(e): Alltag
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 15 (1991) 29 ; 87-97, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 15 (1991) 29 ; 87-97, Online-Ressource
    DDC: 303.3
    Schlagwort(e): Trend
    Kurzfassung: Abstract: 'Die Veränderung von Werturteilen während der politischen Umwälzungen in der CSFR werden hier untersucht. Es zeigen sich deutliche systematische Verschiebungen mit verschiedenen Trends. Der Trend-Typ hängt vom Inhalt ab und ist monoton-steigend (Werte individueller Leistungsgesellschaften), monoton-fallend (sozialistische Werte) und U-förmig (soziale Beziehungen, Gemeinwohl). Weiterhin analysiert wird der Zusammenhang von Wert- und Zufriedenheitsurteilen, für den eine Typologie vorgeschlagen wird, die eine Theorie für die Dynamik von Werturteilen impliziert.' (Autorenreferat)
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 2 (1991) 1 ; 97-101, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 2 (1991) 1 ; 97-101, Online-Ressource
    DDC: 306.74
    Schlagwort(e): Prostitution ; Beruf ; Prostituierte
    Kurzfassung: Abstract: Der Beitrag wendet sich gegen die Auffassung, Prostitution sei ein Beruf wie jeder andere auch. Mit dieser Position, die aus dem Umkreis der Prostituiertenbewegung stammt, wird für eine Entdiskriminierung der Prostituierten gestritten und deren Selbstorganisation gefordert. In dem Beitrag wird darauf hingewiesen, daß Prostitution von den Sozialwissenschaften keineswegs als 'normaler Beruf' angesehen wird. Die Forschung orientiert sich eher an den Kategorien der Abweichung, der Randständigkeit und der Sozialisation. Im vorliegenden Beitrag wird gezeigt, daß Prostitution eine Tätigkeit ist, die kaum Gemeinsamkeiten mit konventionellen Berufen aufweist. Daraus wird der Schluß gezogen, daß es nicht sinnvoll ist, die Gleichstellung von Prostitution mit konventionellen Berufen zu fordern. Aus strukturellen Gründen kann es nicht gelingen, eine schlagkräftige Interessenvertretung der Prostituierten aufzubauen. Es ist unrealistisch, die Probleme durch und von Prostitution durch berufsständi
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 324 S. , graph. Darst., Kt
    Ausgabe: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Serie: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 92
    Paralleltitel: Druckausg. Ehmer, Josef Heiratsverhalten, Sozialstruktur, ökonomischer Wandel
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 1989 u.d.T.: Ehmer, Josef: Das Heiratsverhalten und die Traditionen des Kapitalismus
    DDC: 306.81094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialgeschichte 1800-1900 ; Geschichte 1600-1900 ; Industrialisierung ; Lebensalter ; Eheschließung ; Wirtschaftsentwicklung ; Sozialverhalten ; England ; Mitteleuropa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; England ; Eheschließung ; Sozialverhalten ; Wirtschaftsentwicklung ; Mitteleuropa ; Sozialgeschichte 1800-1900 ; England ; Eheschließung ; Mitteleuropa ; Geschichte 1600-1900 ; Eheschließung ; Lebensalter ; Industrialisierung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis S. 271 - 291 , Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 92.6258
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 273 S.
    Ausgabe: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Serie: Bürgertum 1
    Paralleltitel: Druckausg. Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-1914 ; Geschichte 1500-1914 ; Sozialgeschichte ; Geschichte 1200-1900 ; Sozialgeschichte 1815-1914 ; Geschichte 1200-1920 ; Bürgertum ; Bürgerliche Gesellschaft ; Geschichte ; Sozialgeschichte ; Deutschland ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bürgertum ; Geschichte 1200-1920 ; Bürgertum ; Geschichte 1500-1914 ; Bürgertum ; Geschichte 1200-1900 ; Bürgertum ; Geschichte 1800-1914 ; Bürgerliche Gesellschaft ; Sozialgeschichte ; Bürgertum ; Geschichte ; Deutschland ; Bürgertum ; Sozialgeschichte 1815-1914 ; Europa ; Bürgertum ; Sozialgeschichte
    Anmerkung: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 93.1887
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sociologia Internationalis 25 (1987) 2 ; 143-161, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sociologia Internationalis
    Angaben zur Quelle: 25 (1987) 2 ; 143-161, Online-Ressource
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Schütz, Alfred ; Fremdverstehen
    Kurzfassung: Abstract: The probably most important reference frame of understanding sociology - as practised nowadays - is in itself not a sociological approach but a protosociological descriptive method. This means mundane phenomenology, as developed by Alfred Schütz and - in succession - by Thomas Luckmann. Thematically Schütz works out 'understanding' in three respects: Firstly, in constructive discussion with Max Weber's work as an epistemological problem; secondly, with recourse to a general human ability as an everyday phenomenon; and thirdly, in the sense of idealtypical 'second-order' constructions as a method of social science. According to Schütz the problem of understanding the other as alter ego can only be solved in an innerworldly, mundane way: by distinguishing the invariant structures of everyday life-worlds underlying all concrete forms of subjective experience. In this way mundane phenomenology provides a universal matrix which allows an ideal comparability within heterogeneous sociolog
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1987) 21 18-28, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1987) 21
    Angaben zur Quelle: 18-28, Online-Ressource
    DDC: 303.3
    Schlagwort(e): Demoskopie ; Umfrage ; Hausbesetzung
    Kurzfassung: Abstract: Die Meinungsforschung großen Stils wird heute fast ausschließlich von kommerziellen Instituten praktiziert und ist überwiegend an den Interessen von Auftraggebern und Anwendern außerhalb des Wissenschaftsbereiches orientiert. Zu ihrer Durchführung sind betriebswirtschaftliche Organisationsformen erforderlich. Wahrnehmungsmuster, Relevanzkriterien und Erhebungstechniken werden in starken Maße von diesem Kontext her bestimmt. Die Frage, welches Wissen auf diese Weise entsteht und ob die 'öffentliche Meinung' durch das Umfragewissen qualifizierter wird, ist weithin unerforscht. Eine Wissenssoziologie der Meinungsforschung existiert nicht. Ein Vergleich verschiedener Jugendumfragen zeigt, daß die Studien der Institute nicht kompatibel sind, sei es dadurch, daß der Begriff der Jugend altersmäßig unterschiedlich operationalisiert wurde, sei es dadurch, daß beim Zeitvergleich ein verändertes Fragebogendesign verwandt wurde. Hierdurch werden Kontrollmöglichkeiten weitgehend ausgeschlossen
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 11 (1987) 20 ; 37-43, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 11 (1987) 20 ; 37-43, Online-Ressource
    DDC: 302.3
    Schlagwort(e): Egozentriertes Netzwerk ; Person
    Kurzfassung: Abstract: Das ZUMA-Methodenforschungsprojekt 'Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen' zielt auf einen Vergleich der unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Erhebungsinstrumente. Zur Anwendung kam ein zweiteiliger Fragenbogen, dessen erster, für alle Befragten gleicher Teil Fragen zu Demographie und Einstellungen umfaßte. Im zweiten Teilfragebogen wurden die unterschiedlichen Netzwerkgeneratoren jeweils für Teilpopulationen der Stichprobe angewandt. Hierbei handelte es sich um den Netzwerkgenerator von Burt, wie er im General Social Survey eingesetzt wird, um den Netzwerkgenerator von Fischer und um das Instrument der 'Globalfrage' zur Erfassung von Bezugsumgebungen. Zur Validitätsprüfung wurde eine Kreuzvalidierung der Instrumente durchgeführt. Die in einem mehrstufigen Verfahren gezogene Stichprobe berücksichtigte lokale Kontexte (Unterstichproben), um die Kontextabhängigkeit egozentrierter Netzwerke untersuchen zu können. (WZ)
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 11 (1987) 1 ; 63-82, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 11 (1987) 1 ; 63-82, Online-Ressource
    DDC: 302.5
    Schlagwort(e): Guerre, Martin ; Subjektivität ; Subjekt ; Person
    Kurzfassung: Abstract: Der Autor geht zunächst auf die Bedingungen und Ausdrucksformen der Individuierung am Beginn der Moderne ein und stellt die ökonomischen und gesamtgesellschaftlichen Hintergründe dar und macht deutlich, daß im neuzeitlichen Denken implizit eine Subjekttheorie angelegt ist. Die Entwicklung der Subjekttheorie, ihre Veränderung im Laufe der Epochen und ihre Inhalte werden vom Autor erläutert. Die Einflüsse Kants und Hegels und ihr Verständnis einer Theorie des Subjekts werden ebenso aufgezeigt wie die Paradoxien einer Subjektkritik. Nach einer Skizzierung der Ansätze von Schopenhauer und Nietzsche werden die subjekttheoretischen Implikationen der Lehre von Marx deutlich gemacht. Abschließend wird auf das subjekttheoretische Verständnis in der Psychoanalyse Freuds eingegangen. (LF)
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 349600889X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 33-50 S.
    Serie: Fremdheit und Migration Bd. 2
    Serie: Lebensformen. Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Hamburg Bd. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 33-50 S.
    DDC: 302.5
    Schlagwort(e): Fremdheit
    Kurzfassung: Abstract: Auf der Grundlage einer früheren Untersuchung des Autors über Sauerländer Wanderhändler soll dargelegt werden, wie das "Fremdsein" der Hausierer in ihren Wandergebieten zur Ausprägung einer eigenen Kultur geführt hat und desweitern, welche Möglichkeiten bestehen, Fremdheit als kulturellen Faktor aus wissenschaftlich- analytischer Sicht zu erfassen. Es wird geschildert, daß die Wanderhändler sich bestimmte Verhaltensstandards aneigneten, die sie als Fremde auswiesen und eine Distanz zu den potentiellen Käufern schaffen sollten. Gleichzeitig bedingte die Bindungslosigkeit in den Verkaufsgebieten eine Konzentration auf ökonomisch-rationales Verhalten. Dies führte zu einer ebenso rein ökonomisch geleiteten Wahrnehmung des fremden Raumes. Die Analyse solcher Verhaltensstandards wird als Möglichkeit angesehen. "Fremdheit" und "Nähe" als gesellschaftliche Faktoren wissenschaftlich zu erfassen. (HS)
    Anmerkung: unbekannt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 11 (1987) 1 ; 83-102, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 11 (1987) 1 ; 83-102, Online-Ressource
    DDC: 305.3
    Schlagwort(e): Identität ; Frau ; Geschlecht ; Weiblichkeit ; Lesbe
    Kurzfassung: Abstract: Die Autorin geht zunächst auf den Identitätsbegriff ein und zeigt den Unterschied zwischen dem bestehenden männlichen Identitätsbegriff, der die Erfahrungswelt der Frauen nicht umfaßt und einem Individualitätsberiff, der versucht, die Perspektive der Frauen miteinzubeziehen. Diskutiert werden die kollektive und die individuelle Identität und die gesellschaftliche Bedingtheit des Verständnisses von Identität. Vier verschiedene Inhalte feministischer Wirklichkeitsmaginationen werden beschrieben, die Material bieten für individuelle und kollektive Identitäten. Die Identität der Frauen hängt eng zusammen mit ihrer Autonomie. Es wird auf die sozialgeschichtlichen Voraussetzungen des Autonomiebegriffs eingegangen, die psychische Autonomie erläutert und das Alltagsverständnis von Autonomie beschrieben. (LF)
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 11 (1987) 20 ; 51-56, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 11 (1987) 20 ; 51-56, Online-Ressource
    DDC: 302.3
    Schlagwort(e): Datenbank ; Datei ; Generator ; Egozentriertes Netzwerk ; Datenorganisation ; Person
    Kurzfassung: Abstract: Das im Rahmen des ZUMA-Methodenforschungsprojektes 'Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen' zur Validitätsprüfung der Netzwerkgeneratoren eingesetzte Kreuzdesign stellte komplexe Anforderungen an das Datenmanagement. So sollte es vor allem möglich sein, Datensätze in beliebiger Auswahl zu verknüpfen und aus vorhandenen Datensätzen in beliebiger Auswahl neue Variablentypen zu generieren. Darüber hinaus zählten zu den Anforderungen die Verarbeitung variabler Dateiformate und unterschiedlicher Variablentypen, eine offene Variablenzahl und ein Interface zu Statistikprogrammpaketen. Die Anforderungen des Forschungsprojekts wurden über die Zerlegung der Gesamtinformationen in die Identifikationsvariable des Befragten verbundene Teildateien gelöst. Die technische Umsetzung erfolgte über das 'Scientific Information Retrieval Database Management System' (SIR-DBMS). (WZ)
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 11 (1987) 1 ; 7-31, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 11 (1987) 1 ; 7-31, Online-Ressource
    DDC: 302.5
    Schlagwort(e): Identität ; Entfremdung
    Kurzfassung: Abstract: Der Autor geht auf den Begriff der Identität im Grenzbereich zwischen psychologischer und gesellschaftstheoretischer Betrachtungsweise ein. Er expliziert die zeitgeschichtlichen Hintergründe für die neue Aktualität der Beschäftigung mit dem Identitätsbegriff. Die begrifflichen Schwierigkeiten bei der Definition und dem Verständnis des Identitätsbegriffes werden aufgezeigt und der Identitätsbegriff der Psychoanalyse ausführlich erläutert. Die idealistischen und 'mittelschichtsbornierten' Implikationen, die sich aus der Rezeption des Identitätsbegriffes ergeben können, werden kritisiert und 'Identität' im Kontext gesamtgesellschaftlicher Verhältnisse gesehen. In diesem Zusammenhang wird der Stellenwert der 'Entfremdung' im Rahmen einer Identitätstheorie aufgezeigt. Es wird dargelegt, was Marx zum Problem der Identitätsbildung gedacht hat und welche Schlüsse sich daraus für eine kritische Theorie der Identitätsentwicklung ableiten lassen. Abschließend wird auf Brüche und Krisen eingeg
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 11 (1987) 4 ; 5-19, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 11 (1987) 4 ; 5-19, Online-Ressource
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Identität ; Subjektivität ; Psychologie ; Reproduktion ; Subjekt ; Kritische Theorie
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1987) 20 64-70, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1987) 20
    Angaben zur Quelle: 64-70, Online-Ressource
    DDC: 306.7
    Schlagwort(e): Übereinstimmung ; Eingeschworene Jungfrau ; Frauenberuf
    Kurzfassung: Abstract: Methodenkritische Ansätze zur Überprüfung der Validität und Reliabilität von Befragtenangaben im Interview bedienen sich gerne des Vergleichs von Aussagen zweier Personen über dieselbe Sache. Problematisch für die Forschung ist dabei die Messung der Übereinstimmung bzw. Nichtübereinstimmung. Auf der Basis von Ehepaarbefragungen haben Meulemann und Hahn et al. gezeigt, daß z. B. der Meßfehler für einige Hintergrundvariablen gering ist. Ferner gaben diese Autoren Hinweise, wie Fragestellungen und Antwortkategorien verbessert werden könnten, um Meßfehler zu verringern. Dennoch sind die bisherigen Versuche, die Gründe der Übereinstimmung bzw. Nichtübereinstimmung zu erklären, enttäuschend. Der Autor geht von der Überlegung aus, daß die bisherigen Lösungsversuche ein nicht adäquates mathematisches Modell zugrunde gelegt haben. Zunächst wird dieser Modellfehler erklärt und dann ein vom Autor vorgeschlagenes Modell beschrieben. Danach werden von Hahn et. al. gestellte Daten genutzt, um zu
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 11 (1987) 21 ; 64-77, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 11 (1987) 21 ; 64-77, Online-Ressource
    DDC: 302.3
    Schlagwort(e): Person ; Generator
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 11 (1987) 4 ; 57-75, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 11 (1987) 4 ; 57-75, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Slowenen ; Identität ; Zweisprachigkeit
    Kurzfassung: Abstract: Es wird der geschichtliche Hintergrund und die aktuelle Situation des Kärtner Minderheitenkonflikts beschrieben, indem einige Aspekte des interethnischen Konflikts deutlich gemacht werden. Davon ausgehend, daß die Sprache eine wichtige Rolle in der Ausbildung einer ethnischen Identität spielt, wird der Zusammenhang zwischen Zweisprachigkeit und Identität untersucht, wozu auf Forschungsergebnisse aus der Analyse von zweisprachigen Lebensgeschichten zurückgegriffen wird. Grundlage der weiteren Überlegungen ist die Konzeption der Identitätsbildung durch Kommunikation und Interaktion. Es wird die These diskutiert, daß Zweisprachigkeit - besonders im Alltagsbewußtsein - die Gefahr eines gespaltenen Bewußtseins bedeutet. Vor diesem Hintergrund wird überprüft, ob die zweisprachigen Identitätsformen der Slowenen letztlich auf eine weitere Assimilierung hindeuten oder ob doch Ansätze einer ethnischen Identität, die auch politisches Handeln impliziert, sichtbar sind. Fünf Identitätstypen, de
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie 12 (1987) 1 ; 23-33, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 12 (1987) 1 ; 23-33, Online-Ressource
    DDC: 304.2
    Schlagwort(e): Zeitbewusstsein ; Verständigung ; Kommunikatives Handeln
    Kurzfassung: Abstract: Es geht um die Bedeutung und Interdependenz von Zeitbewußtsein und Kommunikationsformen. Die Analyse bezieht sich auf vorhandene Literatur. Die Definition von Zeit wird anhand der Begriffe des zyklischen Zeitbewußtseins, das aufgrund natürlicher zyklischer Vorgänge erfahrbar wird, und des linearen Zeitbewußtseins, das sich an der Zeitnutzung durch Leistungserbringung orientiert, vorgenommen. Durch die Entwicklung von Kommunikation als universalem Phänomen menschlichen Zusammenlebens zur Tele- und Massenkommunikation und z.B. schrumpfende Arbeitszeiten wird die Zeitautonomie des einzelnen verstärkt, deren Nutzung und soziale Wirkung zu untersuchen wäre. (HD)
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...