Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • KOBV  (17)
  • Regensburg UB  (4)
  • GRASSI Mus. Leipzig
  • Online-Ressource  (17)
  • 2015-2019  (17)
  • 1990-1994
  • 1985-1989
  • Münster : Waxmann
  • Wiesbaden : Springer
  • Würzburg : Königshausen & Neumann
  • Hochschulschrift  (15)
  • Konferenzschrift 2014
Datenlieferant
Materialart
  • Online-Ressource  (17)
  • Buch  (77)
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    ISBN: 9783658242640
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 142 Seiten) , Illustrationen
    Serie: BestMasters
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Fachhochschule St. Pölten 2018
    DDC: 302
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychosocial Studies ; Social Work ; Psychotherapy and Counseling ; Social psychology ; Social work ; Applied psychology ; Suchtkrankenhilfe ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Suchtkrankenhilfe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830990314
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (397 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Internationale Hochschulschriften Band 668
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Se non ora quando? ; Diskurs ; Interaktion ; Kommunikation ; Organisation ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Politischer Protest ; Sozialanthropologie ; Italien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783830989455
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Serie: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V Band 17
    Serie: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 17
    Serie: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
    Paralleltitel: Erscheint auch als Roth, Jonathan, 1984 - An der Basis der Politik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alltagskultur ; Bourdieu ; Ethnographie ; Infrastrukturen ; Kommunalpolitik ; lokale Politik ; Mainz ; Parteimitglieder ; politische Anthropologie ; politisches Feld ; Rheinland-Pfalz ; SPD ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rheinland ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Ortsverein ; Parteipolitik ; Alltag ; Deutschland ; Sozialdemokratische Partei ; Ortsverein
    Kurzfassung: Die Politik steckt in einer Legitimitätskrise. Im Zeitalter der „Postdemokratie“ mangelt es nicht an kritischen Zustandsbeschreibungen, die eine zunehmende Entfremdung der sogenannten Volksparteien von der Lebenswirklichkeit der Bürger thematisieren. Rückläufige Mitgliederzahlen, Rekrutierungsengpässe und sinkende Wahlbeteiligungen stehen der öffentlichen Selbstinszenierung von Parteien im Wahlkampf gegenüber. Über den tatsächlichen Zustand der Parteien sagt beides jedoch nur wenig aus. Wie funktioniert Parteileben heute? Was bewegt Hunderttausende von Mitgliedern an der Basis dazu, sich ehrenamtlich in Ortsvereinen zu engagieren? Wie gestaltet sich der politische Alltag in einem lokalen Parteibezirk? Diesen Fragen widmet sich die Studie von Jonathan Roth. Mit Hilfe eines qualitativ-ethnographischen Feldzugangs untersucht er am Beispiel eines SPD-Unterbezirks gegenwärtige Formen und Bedeutungen von lokaler Parteiarbeit im Zeitalter der professionalisierten Mediendemokratie. Auf diese Weise wird eine Darstellung lokalpolitischen Engagements entworfen, die sich im Unterschied zu herkömmlichen Abhandlungen nicht an Organisationsstrukturen, sondern an dem tatsächlichen Alltagshandeln von Parteimitgliedern an der Basis der Politik orientiert.
    Kurzfassung: – "Studie über die politische Basis am Beispiel der Mainzer SPD", Allgemeine Zeitung vom 29.04.2019.
    Kurzfassung: – "Die magische Kraft der Basis", Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.06.2019.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658242312
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 116 Seiten) , Illustration
    Serie: BestMasters
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 155.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Personality and Social Psychology ; Gender and Sexuality ; Men's Studies ; Consciousness ; Gender identity ; Men ; Ekel ; Geringschätzung ; Männlichkeit ; Moralisches Urteil ; Mann ; Beurteilung ; Homosexualität ; Geschlechterrolle ; Nonkonformismus ; Rollenverhalten ; Sexualverhalten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sexualverhalten ; Homosexualität ; Nonkonformismus ; Beurteilung ; Mann ; Homosexualität ; Geschlechterrolle ; Nonkonformismus ; Moralisches Urteil ; Mann ; Geringschätzung ; Ekel ; Männlichkeit ; Rollenverhalten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783830988649
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Serie: Studien zur Volkskunde in Thüringen Band 8
    Serie: Studien zur Volkskunde in Thüringen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geuther, Moritz, 1979 - Glück und Glas
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 19. Jahrhundert ; Alltagsgeschichte ; Alltagskultur ; Biographie und Lebenslauf ; Brief ; Hochzeit ; Industriekultur ; Jena ; Käthe Schott ; Otto Schott ; Thale ; Verlobung ; Alltagskultur ; Briefsammlung ; Biografie ; Hochschulschrift ; Briefsammlung ; Biografie ; Hochschulschrift ; Schott, Otto 1851-1935 ; Schott, Käthe 1862-1926 ; Deutschland ; Partnerwahl ; Verlöbnis ; Geschlechterrolle ; Familienbild ; Bürgertum ; Alltag ; Geschichte 1885
    Kurzfassung: In ihrer dreimonatigen Verlobungszeit 1885 schrieben sich Käthe Pielke und Otto Schott täglich einen Brief. Dieser vollständig erhaltene Briefwechsel bildet die Grundlage für diese Arbeit. Die Schreiben der Verlobten gewähren einen tiefen Einblick in die Rollen- und Verhaltensmuster des im Kaiserreich lebenden Bürgertums und geben Auskunft über die Interessen und das Alltagsleben eines wirtschaftsbürgerlichen Mannes und einer bildungsbürgerlichen Frau. Die Verlobungsbriefe entstanden in einer für die jüngere Jenaer und Thüringische Geschichte besonders bedeutsamen Zeit – dem Aufblühen der optischen Industrie im ausgehenden 19. Jahrhundert, an dem Otto Schott großen Anteil hatte. Die Arbeit zeichnet die gängigen Kennenlernmuster für bürgerliche Ehepaare im deutschen Kaiserreich nach und gleicht sie mit dem Fallbeispiel Schott und Pielke ab. Breiten Raum nehmen die aus den Briefen der Verlobten herausgearbeiteten Rollenerwartungen an den zukünftigen Ehepartner ein. Dank des reichhaltig überlieferten Quellenmaterials können zudem die Hochzeitsfeier und die anschließende Hochzeitsreise nachvollzogen werden. Eine kritische Edition der Briefsammlung und des Hochzeitsalbums ergänzen den Band.
    Kurzfassung: Moritz Geuther ist es dank sorgfältiger Befragung seiner Materialien und deren Kontextualisierung in den zeitgenössischen Normenkanon gelungen, zwei bürgerliche Charaktere herauszuarbeiten. Zudem konzeptualisierte er seine Vorgehensweise und Ergebnisfindung als höchst interessante wie gut lesbare Arbeit. Besonders beachtlich ist sein sensibles Gespür für das historische Material, wodurch er äußerst feine und detailreiche Einsichten in die Binnenseite von Paarkorrespondenzen erlangte, denen die relationalen Kategorien wie etwa Geschlecht oder Rollenerwartung folgen. – Susanne Dinkl, in: Zeitschrift für Volkskunde 2/2019, S. 343.
    Kurzfassung: Eine Besonderheit an Geuthers Arbeit ist die, dass er sich dazu entschieden hat, am Ende der Untersuchung über das übliche Literatur-, Quellen- und Abbildungsverzeichnis hinaus eine vollständige Transkription nicht nur der Verlobungsbriefe [...], sondern auch des Hochzeitsalbums [...] zu liefern. Damit bietet „Mit Glück und Glas“ Interessierten die Möglichkeit, auch selbst auf Spurensuche zu gehen und das Werden der Partnerschaft Brief für Brief nachzuvollziehen. – Kristin Riedelsberger, in: Kieler Blätter zur Volkskunde 51/2019., S. 154.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783830988267
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (564 Seiten)
    Serie: Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse Band 5
    Serie: Innsbrucker Schriften zur europäischen Ethnologie und Kulturanalyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bodner, Reinhard, 1980 - Berg/Leute
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Innsbruck 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bergbau ; Bergleute ; Bergsturz ; Bergwerk ; Eiblschrofen ; Erinnerungen ; Ethnologie ; Evakuierung ; Felssturz ; Geologie ; Katastrophe ; Katastrophenforschung ; Krisenumgang ; Natur/Kultur ; Notfallpsychlogie ; Schwaz ; Sperrgebiet ; Stadtidentität ; Tirol ; Versicherung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eiblschrofen ; Bergsturz ; Angst ; Schwaz ; Evakuierung ; Bergbau ; Kontroverse ; Sozialer Konflikt ; Geschichte 1999
    Kurzfassung: Ein Berg als Streitfall, der die Gemüter erhitzte und an dem sich die Geister schieden – darum geht es in diesem Buch. Im Zentrum des Interesses stehen die Felsstürze, die sich 1999 am Eiblschrofen bei Schwaz in Tirol ereigneten. Weil der Eintritt eines Bergsturzes nicht ausgeschlossen schien, wurden die AnrainerInnen zweier Ortsteile aus ihren Häusern evakuiert. Eine Debatte darüber begann, ob die Geschehnisse ein Naturereignis oder Menschenwerk waren. Ein Bergwerk wurde geschlossen, wenn auch nicht definitiv stillgelegt. Die „letzten Knappen Tirols“ verloren ihren Arbeitsplatz. Auf der Grundlage von Interviews und von Feld- und Archivforschungen zeichnet der Autor das Verhältnis von Berg und Leuten nach, das 1999 aus dem Gleichgewicht und in eine Schräglage, wenn nicht ins Kippen zu geraten drohte. Den Perspektiven und Praktiken von AnrainerInnen und Bergleuten gilt dabei besondere Aufmerksamkeit. Die Studie verknüpft Fragestellungen der Montanethnografie und Katastrophenforschung und erkundet Möglichkeiten und Grenzen einer ethnographisch-kulturanalytischen Auseinandersetzung mit Themen der politischen Ökologie. Als eine Fallstudie im nur zu wörtlichen Sinn setzt sie sich auch mit Berg als Nicht-Fall auseinander – mit dem Ausbleiben von Ereignissen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783830986904
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (269 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Historische Belgienforschung Band 3
    Paralleltitel: Erscheint auch als Natermann, Diana Miryong Pursuing whiteness in the colonies
    Dissertationsvermerk: Dissertation European University Institute, Italy 2015
    DDC: 305.80096709034
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Congo ; Deutsch-Ostafrika ; Kolonialismus ; Ethnische Beziehungen ; Weiße ; Geschlechterverhältnis ; Ethnische Identität ; Geschichte 1884-1914
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783830985808
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (288 Seiten)
    Serie: Mehrsprachigkeit Band 44
    Serie: Mehrsprachigkeit / Multilingualism 44
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Linguistik
    Serie: Mehrsprachigkeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bracker, Philip Die Entstehung ethnischer Identität bei „Menschen mit türkischem Migrationshintergrund“
    Paralleltitel: Druckausg.:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziolinguistik ; Angewandte Sprachwissenschaften ; Migrationshintergrund ; Türkei ; Migrationsgeschichte ; Gastarbeiter ; Ethnizität ; Interkulturalität ; Mehrsprachigkeit ; interkulturell ; Migration ; türkisch ; 2. Generation ; Fremdzuschreibung ; Selbstzuschreibung ; ethnische Identität ; Idenität ; Primordialismus ; deutsch-türkisch ; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Generation 1 ; Generation 2 ; Ethnische Identität ; Ausgrenzung ; Narratives Interview ; Biografieforschung ; Ethnomethodologie ; Generation 2 ; Migrationshintergrund
    Kurzfassung: Ethnische Identität erlangt man nicht durch Geburt oder Nationalität, man sucht sie sich aus oder sie wird einem zugeschrieben. Sie ist eine Form von Zugehörigkeit, auf die viele Faktoren Einfluss haben: Geburtsort, Wohnort, Schule, Umgebung, Sprache: Welcher Faktor den Ausschlag für eine Selbst- oder Fremdzuschreibung gibt, ist individuell unterschiedlich. Philip Bracker zeigt, wie ethnische Identität in den Erfahrungen der InformantInnen auftaucht und in welchen Konstellationen sie in der Interaktion zwischen Individuum und sozialer Umgebung hervortritt. Dabei wird besonders die ausgrenzende Wirkung alltagsüblicher Begriffe erkennbar. Es stellt sich heraus, dass ethnisierende Begriffe in vielen Situationen nicht die Realität der InformantInnen widerspiegeln und Zuschreibungen als diskriminierend empfunden werden. Mit den Lebensgeschichten der InformantInnen und ihren Erfahrungen im Rücken argumentiert der Autor dafür, ethnische Identität als wandelbar zu verstehen und Hybriditäten, Teilidentitäten und situations- und altersabhängige Umgestaltungen anzuerkennen. Philip Bracker hat am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Universität Potsdam promoviert und war während dieser Zeit Koordinator des Zentrums 'Sprache, Variation und Migration'. Seit September 2017 arbeitet er als DAAD-Lektor an der Universität Porto.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830986324
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft Band 30
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Europäische Ethnologie
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Werner, Georg Eremiten im barocken Bayern
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Regensburg 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Christentum ; Deutschland ; Religionswissenschaft ; 18. Jahrhundert ; 17. Jahrhundert ; Alltagskultur ; Emotionen ; Barock ; Bayern ; Franken ; Mentalitätsgeschichte ; Einsiedler ; Volksfrömmigkeit ; Eremiten ; Eremitentum ; Klausner ; religiöse Alltagskultur ; Alltagskultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bayern ; Einsiedler ; Mentalität ; Geschichte 1650-1820
    Kurzfassung: Obwohl Eremiten im barocken Bayern lange zur Alltagskultur gehörten, ist über ihre Lebens- und Glaubenswelt überraschend wenig bekannt. Dabei lebten in der Zeit zwischen 1600 und 1804 im heutigen Freistaat mehrere Tausend Einsiedler an über 382 Wohnorten. Ausgehend von Einzelschicksalen zeichnet die kulturwissenschaftliche Studie nicht nur die konkrete Lebenswelt der Einsiedler nach, sondern untersucht auch deren Kultur – ihr Handeln, Denken und Fühlen. Die Entwicklung des Eremitentums und die Gründe für das verstärkte Auftreten im Barock unter dem Einfluss theologischer, geistlicher und gesellschaftlicher Strömungen werden herausgearbeitet. Als wesentliche Kontur der emotionalen Einsiedlergemeinschaft ließ sich das mystische Empfinden der inneren Einsamkeit identifizieren. Dieses für die angestrebte Gottesbegegnung notwendige Gefühl unterlag historischen Konjunkturen – ein Grund für das Verbot der Eremiten in der Zeit der Säkularisation. Der methodische Ansatz, historisch beschriebene Emotionen mit Forschungsergebnissen in gegenwärtigen psychologischen Studien zur Einsamkeit zu vergleichen, setzt wichtige Impulse für die erst beginnende kulturhistorische Emotionsforschung. Die beigefügte Karte der nachweisbaren Klausen verdeutlicht die lokale Bedeutung der Waldbrüder.
    Kurzfassung: Methodisch überzeugend ist das Prinzip der Fallbeispiele, das die Fülle des Materials zu strukturieren vermag. Geschichten von Personen, Viten und Wundern, Gnadenorten und Klausen, Kirchen und Kapellen fügen sich so zu einem Gesamtbild, sie leuchten das Thema in seiner Breite und Tiefe aus. Auch bewährte volkskundliche Zugänge bieten besonders präzise Einsichten in den Klausneralltag. So kann etwa das Inventar-Verzeichnis des kargen persönlichen Besitzes und der Klause weit mehr aussagen als Regularien, Gesetze oder Polemiken (S. 225). [...] Von besonderem dokumentarischem Wert ist das „Klausen-Inventar“ im als Kapitel 16 deklarierten „Anhang: Übersicht über die Klausen in Bayern“. Hier sind die „382 gefundenen Wohnorte von Einsiedlern im Zeitraum von Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1804“ nach Bezirken und Landkreisen alphabetisch in Kurzregesten – „soweit bekannt“ – aufgelistet (S. 407–431) und in einer beigefügten Karte verzeichnet („Aufenthaltsorte von Eremiten in Bayern“). Eindrucksvoll belegt die Karte auf einen Blick die Klöster- und Frömmigkeitsdichte in Bayern. – Christel Köhle-Hezinger, in: Zeitschrift für Volkskunde 1/2019, S. 162f.
    Kurzfassung: [D]er vorliegende Band [schließt] eine empfindliche Lücke innerhalb der monastischen Kulturlandschaft Bayerns und gibt darüber hinaus einem interessierten Lesekreis wichtige Hinweise auf die zahlreichen Orte erhaltenen Zeugnisse bzw. noch erkennbaren Rudimente der vormaligen anachoretischen Lebenswelten. – Richard Bauer, in: Oberbayerisches Archiv 142 (2018), S. 353f.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783830985747
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Saarbrücker Beiträge zur Historischen Anthropologie Band 1
    Serie: Saarbrücker Beiträge zur Historischen Anthropologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    Schlagwort(e): Alltagskultur ; Ethnomethodologie ; Volkskunde ; Ordnung ; Ordnung ; Ordnungen ; Ordnungskategorien ; Ordnungskonzepte ; symbolische Ordnung ; Alltagskultur ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Volkskunde ; Ethnomethodologie ; Ordnung ; Ordnung ; Alltagskultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783658169312
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xviii, 213 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Masters of peace
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit University of Innsbruck 2015
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1986-2010 ; Geschichte 1986- ; Psychology ; Peace ; Political sociology ; Personality ; Social psychology ; Personality and Social Psychology ; Political Sociology ; Peace Studies ; Friedensbemühung ; Politischer Prozess ; Versöhnung ; Sozialpsychologie ; Afghanistan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Afghanistan ; Politischer Prozess ; Geschichte 1986-2010 ; Versöhnung ; Sozialpsychologie ; Afghanistan ; Versöhnung ; Friedensbemühung ; Geschichte 1986-
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658167592
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 276 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Serie: Studien zur Resilienzforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 155.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychology ; Community psychology ; Environmental psychology ; Community and Environmental Psychology ; Zukunft ; Stadtentwicklung ; Raumordnung ; Urbanität ; Resilienz ; Forschung ; Sozioökonomischer Wandel ; Stadt ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Urbanität ; Forschung ; Raumordnung ; Stadt ; Sozioökonomischer Wandel ; Zukunft ; Stadtentwicklung ; Resilienz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531931593
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (371 p)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Organisation und Gesellschaft - Forschung
    Serie: Research
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Berlin
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Innovation ; Hysterese ; Kraftfahrzeugindustrie ; Forschung und Entwicklung ; Fahrerassistenzsystem ; Organisationssoziologie
    Kurzfassung: Das von Uli Meyer präsentierte Modell der Innovationspfade eröffnet eine neue Perspektive auf die Entwicklung komplexer Technologie. Dazu integriert es Einsichten des soziologischen Neo-Institutionalismus und sozialer Evolutionstheorien, um zu erklären, wie Innovationspfade entstehen und welche Mechanismen sie stabilisieren und verstärken. Die vorgestellte Perspektive wird der Tatsache gerecht, dass Technologie zunehmend in stabilen Netzwerken vieler Organisationen hervorgebracht wird und nicht mehr von einzelnen Organisationen oder Erfindern. Innovationspfade sind Ausdruck und gleichzeitig Treiber der zunehmend routinisierten und verstetigten Suche nach Neuem. Das Modell wird am Beispiel der Etablierung von Elektroniksystemen in der Automobilindustrie, insbesondere Fahrerassistenzsystemen, entwickelt. Der Inhalt Eine soziologische Perspektive auf Technologieentwicklung und die ihr zugrundeliegenden Prozesse Innovationspfade beschreiben, wie sich konkrete Formen der Entwicklung komplexer Technologie institutionalisieren und sich bestimmte technologische Entwicklungsdynamiken verfestigen Fahrerassistenzsysteme Elektronikentwicklung in der Automobilindustrie Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, Dozierende und Studierende der Soziologie, insbesondere Technik-, und Organisationssoziologie und der Innovationsforschung SozialwissenschaftlerInnen Der Autor Dr. Uli Meyer arbeitet am DFG-Graduiertenkolleg "Innovationsgesellschaft heute", Institut für Soziologie, der Technischen Universität Berlin
    Kurzfassung: Eine soziologische Perspektive auf Technologieentwicklung und die ihr zugrundeliegenden Prozesse -- Innovationspfade beschreiben, wie sich konkrete Formen der Entwicklung komplexer Technologie institutionalisieren und sich bestimmte technologische Entwicklungsdynamiken verfestigen -- Fahrerassistenzsysteme -- Elektronikentwicklung in der Automobilindustrie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830983927
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
    Serie: Internationale Hochschulschriften Bd. 633
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Basel 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Presse ; Einwanderung ; Berichterstattung ; Bildpublizistik ; Fremdbild ; Stereotyp ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Migration und der Umgang mit dem Fremden sind in den Medien zum Dauerthema geworden. Mediale Bild-Text-Formationen sind dabei nicht nur Repräsentationen, sondern eine ko-konstruktive Kraft in Herstellung und Wandel soziokultureller Ordnungen. Die Autorin analysiert einschlägige Bild-Text-Arrangements zum Thema Migration in Schweizer Printmedien, um bilddiskursanalytisch und mithilfe von Interviews mit Bild- und Textredakteurinnen und -redakteuren der medial formierten, soziokulturellen (Neu-)Ordnung im Umgang mit dem Fremden auf die Spur zu kommen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 299-322
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann | Basel : SGV - Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde
    ISBN: 9783830984191
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Serie: Culture Band 7
    Serie: culture [kylty:r] Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft 7
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Musik
    Serie: Culture
    Paralleltitel: Erscheint auch als Oehme, Karoline, 1981 - Volksmusik in der Schweiz
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Basel 2013
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alphorn ; Grounded Theory ; Jodeln ; Kulturanthropologie ; Schweiz ; Sitte und Brauch ; Volkslied ; Volksmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Volksmusik ; Volkskunde ; Musikpflege
    Kurzfassung: Volksmusik hat in den letzten Jahren in der Schweiz eine enorme öffentliche Beachtung gefunden. Neben dem Bereich des Laienmusizierens wird sie vermehrt auch professionell ausgeübt und dient Künstlerinnen und Künstlern, sich auf vielfältige Weise mit volksmusikalischem Material, Techniken, Spiel- oder Aufführungspraktiken auseinanderzusetzen. Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Konzepte zum Volksmusikbegriff werden in diesem Band aktuelle Entwicklungen im Feld der Volksmusik vorgestellt und auf ihre gesellschaftliche Funktion hin befragt.
    Kurzfassung: Die verstärkte öffentliche Wahrnehmung von Volksmusik in der Schweiz bildet den Ausgangspunkt für diese umfassend angelegte Spezialstudie zur dort gegenwärtigen volksmusikalischen Praxis sowie den gesellschaftlichen Diskurs darüber. […] So wird durch die stets sehr differenzierte Betrachungsweis anschaulich, detailreich und nachvollziehbar aufgezeigt, was Volksmusik in der Schweiz heute im Kern vorstellt […] Die Autorin weist sich damit, neben ihrer hohen methodisch-fachbezogenen Kompetenz, als profunde Kennerin und Insiderin der vielfältigen Schweizer Volksmusikszene aus. Wer immer sich mit diesem Themenkomplex auf absehbare Zeit auseinandersetzt, wird an diesem Standardwerk nicht vorbeikommen. – Philipp Ortmeier in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017
    Kurzfassung: Im Abschnitt "Volksmusik in der kulturellen Praxis" brilliert die Autorin mit einer umfassenden Kenntnis der heutigen Szenen und Festivals. Sie differenziert die verschiedenen Stilrichtungen, Konzepte, Identifikationen. Sie kennt Künstlerinnen und Künstler persönlich; gleichzeitig ist sie stets auf die Wahrung ihrer Position als teilnehmende Beobachterin bedacht. Sie ist am Puls der Zeit und analysiert vorurteilslos mythische Vorstellungen von Volksmusik bis hin zur kommerziellen volkstümlichen Musik. Sie stellt alte Instrumente vor, die heute wieder benutzt werden. Ihr Interesse gilt aber vor allem dem Jodelgesang. [...] Abschliessend sei gesagt, dass die vorliegende Studie eine Lücke schliesst und einen wesentlichen Beitrag zum Bild der Schweiz leistet. – Paula Küng-Hefti, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 114 (2018), S. 133.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783658084059
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 149 Seiten)
    Serie: BestMasters
    DDC: 305.90664
    RVK:
    Schlagwort(e): Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830982401
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (432 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    Serie: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 10
    DDC: 398.2072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Diederichs, Eugen ; Eugen Diederichs Verlag ; Geschichte1896-1930 ; Volkskunde ; Wissenschaftsentwicklung ; Folkloristik ; Diederichs Verlag ; Erzählforschung ; Hans Naumann ; Leo Frobenius ; Lisa Tetzner ; Märchenforschung ; Paul Zaunert ; Richard Benz ; Sagenforschung ; Verlagsgeschichte ; Will-Erich Peuckert ; Wissenschaftsgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Mehrere Buchreihen machen den Eugen Diederichs Verlag für die volkskundliche Erzählforschung interessant: „Die Märchen der Weltliteratur“, der „Deutsche Sagenschatz“, „Die deutschen Volksbücher“, „Atlantis. Volksmärchen und Volksdichtungen Afrikas“ und weitere Themenfelder des Verlagsprogramms führen zu der Frage nach der Bedeutung von Verleger und Verlag für die Fachgeschichte der Volkskunde. Die Zeitspanne von der Verlagsgründung 1896 und Eugen Diederichs’ Tod im Jahr 1930 deckt sich mit der Institutionalisierungsphase der Disziplin Volkskunde, an welcher der Kulturverleger explizit Interesse äußerte und die er zu fördern trachtete. Neben der Buch- und Reihenpublikation, die zahlreichen Volkskundlern Foren zur Veröffentlichung bot, ergriff Diederichs weitere Fördermaßnahmen wie etwa die finanzielle Unterstützung eines volkskundlichen Lehrauftrags an der Universität Jena, den Hans Naumann wahrgenommen hat. Dieser Band leistet einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde, indem er auf Kontakte und Kooperationen zwischen Verleger und volkskundlich Tätigen hinweist, und Wirkungsabsichten der Akteure, vor allem auf dem Gebiet der Folkloristik, als Beitrag einer „Kulturentwicklung“ herausarbeitet.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...