Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (2)
  • Regensburg UB
  • Bauer, Manuel
  • Hochschulschrift  (2)
  • Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen  (2)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : V&R unipress
    ISBN: 9783737005562
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (430 Seiten)
    Serie: Palaestra Band 342
    Serie: V&R e Library
    Serie: Palaestra
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bauer, Manuel, 1979 - Ökonomische Menschen
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Philipps-Universität Marburg 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Taugenichts ; Homo Oeconomicus ; 19. Jahrhundert ; Literaturgeschichte ; Kaufmannsroman ; Müßiggang ; Literatur und Ökonomie ; Wirtschaftsanthropologie ; Bürgerlicher Realismus ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Homo oeconomicus ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte
    Kurzfassung: Angaben zur beteiligten Person Bauer: Dr. Manuel Bauer ist Privatdozent an der Universität Marburg.
    Kurzfassung: Welchen Beitrag leisten literarische Texte zum Diskurs über den wirtschaftenden Menschen? Diese Frage ist Gegenstand der literarischen Wirtschaftsanthropologie. Da das verallgemeinerte Modell des »homo oeconomicus« der Vielfalt literarischer Figuren und ihrer Stellungen zum Wirtschaftsleben nicht gerecht wird, fokussiert die Studie unterschiedliche »ökonomische Menschen« – am Beispiel des idealisierten Kaufmanns, des als unheimlich erachteten Spekulanten und des scheinbar alle ökonomischen Zusammenhänge negierenden Taugenichts. Über die Konturierung dieser Typen wird eine umfassende ökonomische Kultur des »langen 19. Jahrhunderts« greifbar – dessen Literatur die Menschen, von denen sie erzählt, stets als »ökonomische« Menschen inszeniert, die sich selbst und ihre Umwelt ökonomisiert wahrnehmen.; Literary economic anthropology analyses the contribution of literary texts to discourses of economic men. The generalised model of the »homo oeconomicus« does not embrace the diversity of literary figures or their attitudes towards economy; therefore, this study focuses on a variety of economic individuals, exemplified by the idealised merchant, by the speculator, whose machinations are generally regarded as uncanny and finally the Good-For-Nothing, who seems to negate all economic coherence. From contouring these different types of economic men emerges a comprehensive picture of the economic culture of the »long nineteenth century« – a century in which literature stages its figures as economic men, who perceive themselves and their environment as economised.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783847105565 , 3847105566
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 430 Seiten
    Serie: Palaestra Band 342
    Serie: Palaestra
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bauer, Manuel, 1979 - Ökonomische Menschen
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Philipps-Universität Marburg 2015
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature and anthropology History 19th century ; Economics in literature ; Anthropology in literature ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Homo oeconomicus ; Geschichte 1800-1900
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 385-416
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...