Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (5)
  • BVB  (1)
  • HBZ  (1)
  • Regensburg UB
  • Deutsch  (5)
  • 2010-2014  (4)
  • 2000-2004  (1)
  • Lee, Eun-Jeung  (2)
  • Bora, Alfons  (1)
  • Jost, Christofer  (1)
  • Mayrgündter, Tanja  (1)
  • Erll, Astrid
  • Geimer, Alexander
  • Schnur, Olaf
  • Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  (4)
  • Tokyo : OAG  (1)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
  • Deutsch  (5)
Erscheinungszeitraum
  • 2010-2014  (4)
  • 2000-2004  (1)
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos | Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845236704
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Schriftenreihe „Short Cuts | Cross Media“ Band 5
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Basel 2011
    DDC: 781.63015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unterhaltungsmusik ; Musikalische Analyse ; Transdisziplinarität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845239392
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource)
    Ausgabe: 1. Auflage 2012 (Online-Ausg.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mikrostrukturen der Governance
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Soziologie ; Political Sociology ; Paperback / softback ; Aufsatzsammlung ; Governance ; Politische Soziologie
    Kurzfassung: Vor dem Hintergrund einer fallrekonstruktiven, im weiten Sinne kommunikationstheoretischen Herangehensweise, wird eine materialbasierte Analyse und Kritik der Governance-Semantik und ihrer Rolle im Kontext „neuer Staatlichkeit“ vorgestellt. Die im Band versammelten Beiträge eint die Frage, inwiefern sich über die Orientierung am Material Einsichten in die heute unter dem Begriff der Governance diskutierten Phänomene gewinnen lassen. Sowohl die Annäherung an diese Frage als auch die methodischen Zugriffe auf das betrachtete Material sind dabei unterschiedlich. Eine viele Beiträge durchziehende Frage betrifft das Verhältnis von Struktur, Leistung und Inszenierung bei den betrachteten Governance-Formen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845234847 , 9783832971342
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Serie: Nomos Universitätsschriften 182
    Serie: Politik
    Paralleltitel: Druckausg. Mayrgündter, Tanja, 1973 - Erosion im demokratischen Frieden: innerstaatliche ethnische Kriege ; eine neue Theorie
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2010
    RVK:
    Schlagwort(e): Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung ; International Security, Peace and Conflict Research ; International Security, Peace and Conflict Research ; Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung ; Politik ; Sicherheitspolitik ; Friedens- und Konfliktforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Demokratie ; Friede ; Minderheitenfrage ; Innerstaatlicher Konflikt ; Bewaffneter Konflikt
    Kurzfassung: Der Demokratische Frieden ist ein vielfach diskutiertes Theorem, wobei das Phänomen innerstaatlicher ethnischer Kriege in ausgereiften Demokratien bisher nicht berücksichtigt wurde. Der ‚Doppelbefund‘, dass Demokratien (fast) keine Kriege gegeneinander führen, aber etwa gleich so oft in Kriege verwickelt sind wie Autokratien, unterliegt somit einer weiteren Restriktion: Demokratien weisen im Innenverhältnis eine abnorme Kriegsbereitschaft im Bereich von Minderheitenkonflikten auf (z.B. Israel/Palästina-, Nordirland- oder Zypern-Konflikt). Jüngste Erkenntnisse der Kriegsforschung werden in eine neue Theorie des Demokratischen Friedens integriert, welche auf dem Konfliktstrukturellen Ansatz und Erwartungen basiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845222820
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Staatsverständnisse Band 32
    Serie: Staatsverständnisse
    Paralleltitel: Erscheint auch als Staatsverständnis in Ostasien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Theory and Philosophy ; Politische Theorie ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Ostasien ; Politisches Denken ; Geschichte 1880-2000 ; China ; Korea ; Japan ; Staatswissenschaft ; Staatslehre ; Staat ; Nation ; Öffnung ; Reform
    Kurzfassung: Die militärische, politische und ökonomische Auseinandersetzung mit westlichen Nationalstaaten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts führte in Ostasien zu einer umfassenden Neuorientierung des politischen Denkens, die bis in die Gegenwart nachwirkt. In Japan, China und Korea rückte nun die Beschäftigung mit Konzeptionen von moderner Staatlichkeit in den Vordergrund. Die in Ostasien kontrovers geführten Diskussionen über „westliche“ Konzeptionen von National- und Verfassungsstaaten gingen mit einer intensiven Rezeption des politischen Denkens in Europa und in Amerika einher, nahmen aber nach wie vor Bezug auf eigene politische Traditionen.Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge untersuchen diese weit ausgreifenden philosophischen und ideenpolitischen Vermittlungsprozesse und ihre historischen Kontexte über einen Zeitraum vom 19. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie liefern damit zugleich eine wesentliche Grundlage für das Verständnis des Staatsdenkens in Japan, China und Korea im 20. Jahrhundert sowie darüber hinaus. Sämtliche Beiträge beruhen auf quellenkundiger Vertrautheit mit japanischem, chinesischem und koreanischem politischen Denken und gehen auf dieser Grundlage in komparativer Ausrichtung politikwissenschaftlichen, ideengeschichtlichen und politisch-philosophischen Fragestellungen nach.〈b〉Herausgeber:〈/b〉〈i〉Eun-Jeung Lee〈/i〉, Professorin für Koreastudien an der Freien Universität Berlin〈i〉Thomas Fröhlich〈/i〉, Professor für Sinologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Kurzfassung: Die militärische, politische und ökonomische Auseinandersetzung mit westlichen Nationalstaaten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts führte in Ostasien zu einer umfassenden Neuorientierung des politischen Denkens, die bis in die Gegenwart nachwirkt. In Japan, China und Korea rückte nun die Beschäftigung mit Konzeptionen von moderner Staatlichkeit in den Vordergrund. Die in Ostasien kontrovers geführten Diskussionen über „westliche“ Konzeptionen von National- und Verfassungsstaaten gingen mit einer intensiven Rezeption des politischen Denkens in Europa und in Amerika einher, nahmen aber nach wie vor Bezug auf eigene politische Traditionen. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge untersuchen diese weit ausgreifenden philosophischen und ideenpolitischen Vermittlungsprozesse und ihre historischen Kontexte über einen Zeitraum vom 19. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie liefern damit zugleich eine wesentliche Grundlage für das Verständnis des Staatsdenkens in Japan, China und Korea im 20. Jahrhundert sowie darüber hinaus. Sämtliche Beiträge beruhen auf quellenkundiger Vertrautheit mit japanischem, chinesischem und koreanischem politischen Denken und gehen auf dieser Grundlage in komparativer Ausrichtung politikwissenschaftlichen, ideengeschichtlichen und politisch-philosophischen Fragestellungen nach. Herausgeber: Eun-Jeung Lee, Professorin für Koreastudien an der Freien Universität Berlin Thomas Fröhlich, Professor für Sinologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 118 Seiten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...