Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (2)
  • Regensburg UB
  • KOBV
  • Bein, Simon  (2)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (2)
  • Singapore : Springer Singapore
  • Political science.  (2)
  • Industrial sociology
Datasource
Material
Language
Years
Publisher
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658427733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 531 S. 43 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Comparative government.
    Abstract: Einleitung -- Zum Identitätsbegriff -- Konflikt und Ausgleich politischer Identitäten in der Demokratie: Eine idealtypische Annäherung -- Konflikt und Ausgleich liberaler und republikanischer politischer Identität: Eine theoretische Gegenüberstellung -- Methodik -- Polarisierung und Ausgleich politischer Identitäten zwischen 2005 und 2021 in der quantitativen Analyse -- Exemplarische Fallstudien: Politische Identitätskonflikte und demokratische Identitätsbildung in vier Demokratien -- Fazit: Welche Identität braucht die Demokratie? -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Wie kann eine plurale Demokratie einerseits den Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bürger ermöglichen, aber dennoch den Wettstreit zwischen spezifischen politischen Identitäten fördern? Offenheit und Wettbewerb sind konstitutiv für demokratische Ordnungen, allerdings benötigt es die Einbettung in eine demokratische Identität, um die dysfunktionale Polarisierung dieser Konflikte zu verhindern. Die zentrale These lautet, dass ein einseitiges politisches Identitätsmodell den Ausgleich legitimer Pole der Demokratie und die Herausbildung demokratischer Identität verhindert. Mit dem Liberalismus und dem Republikanismus werden zwei politische Identitäten konstruiert, die jeweils Möglichkeiten und Spannungen zu einer solchen demokratischen Identität aufweisen. Die Arbeit plädiert daher für eine Ausbalancierung beider politischen Identitäten: Eine empirische Analyse für den Zeitraum 2005 bis 2021 bestätigt, dass eine ausgeglichene Kombination aus liberaler und republikanischer politischer Identität in 27 untersuchten Demokratien in Zusammenhang mit einer niedrigeren politischen Polarisierung steht. Der Autor Dr. Simon Bein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) an der Universität Regensburg. Seine Forschung umfasst insbesondere die Analyse theoretischer sowie empirischer Grundlagen und Herausforderungen von Demokratien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658305338
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 423 S. 4 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Demokratie und Anomie
    Keywords: Comparative politics. ; Political theory. ; Europe—Politics and government. ; Political science. ; Public policy. ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Anomie
    Abstract: Strukturelle Annäherungen -- Funktionale Annäherungen -- Transversale Annäherungen -- Bilanz und Folgerungen.
    Abstract: Moderne Demokratien stehen vor fundamentalen Herausforderungen. Dazu zählt das Phänomen der Anomie, verstanden als Zustand systematischen Normen- und Ordnungsverlusts. Die Studie dokumentiert die weite Verbreitung anomischer Potentiale in westlichen Demokratien, belegt aber auch deren Ambivalenz: Denn aus solchen Gefahren können auch Lerneffekte resultieren, die eine politische Modernisierung begünstigen. Auf dieser breiten empirischen Erkenntnisgrundlage unternimmt die Studie eine interdisziplinäre theoretische Erklärung dieser faszinierend vielfältigen Herausforderung moderner Demokratien. Die Herausgeber Prof. Dr. Martin Sebaldt ist Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) der Universität Regensburg. Simon Bein, Sebastian Enghofer, Verena Ibscher und Luis Illan sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) der Universität Regensburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...