Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (6)
  • 2015-2019  (6)
  • Bielefeld : transcript  (6)
  • Wiesbaden : Springer VS
  • Geschichte  (6)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783837648942 , 383764894X
    Language: German
    Pages: 282 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 35
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48243081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Brasilienbild ; Kulturkontakt ; Brasilianer ; Brasilien ; Europa ; Frankfurt am Main ; Interkulturalität ; Transkulturalität ; Intermedialität ; Relationale Soziologie ; Relationale Ästhetik ; Migration ; Künstlerische Forschung ; Frankfurt Am Main ; Deutschland ; Südamerika ; Kultur ; Kultursoziologie ; Postkolonialismus ; Soziologie ; Brazil ; Interculturalism ; Transculturality ; Intermediality ; Artistic Research ; Germany ; South America ; Culture ; Sociology of Culture ; Postcolonialism ; Sociology ; Reisebericht ; Reisebericht ; Frankfurt am Main ; Brasilianer ; Kulturkontakt ; Europa ; Brasilienbild ; Geschichte ; Brasilien
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8376-4533-0 , 9783839445334/eBook
    Language: German
    Pages: 202 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 184
    Keywords: Georgien Europa ; Neoliberalismus ; Politik ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8376-4265-0 , 978-3-8394-4265-4
    Language: German
    Pages: 352 Seiten
    Series Statement: Histoire Band 133
    Keywords: Namibia Deutsch-Südwestafrika ; Kolonie, deutsch ; Deutschland ; Jugend ; Kolonialismus ; Dekolonisation ; Postkolonialismus ; Prognose ; Beziehungen, interkulturelle ; Geschichte
    Abstract: Das Ende des deutschen Kolonialreichs mobilisierte in der Weimarer Republik und der ehemaligen Kolonie Südwestafrika mehrheitlich revisionistische Aktivitäten. Welche Rolle nahm dabei die junge Generation ein? Koloniale Jugendgruppen widersetzten sich Instrumentalisierungsversuchen durch Erwachsene, indem sie unter Bezugnahme auf die bündische Jugend eigene nationalistische Visionen und Handlungsorientierungen entwickelten. Gleichzeitig nutzten deutsche Siedlernachkommen ihre Bildungsaufenthalte in Deutschland eher für individuelle Ziele, statt sich der Kolonialrevision zu verpflichten.Aus akteurszentrierter Perspektive zeichnet Susanne Heyn ein beziehungsgeschichtliches Bild dieser ersten postkolonialen Phase. Sie reflektiert die Grenzen des Weimarer Kolonialrevisionismus und arbeitet die disparaten Zukunftsvorstellungen von Jung und Alt sowie von Kolonialbewegung und deutschen Siedlerfamilien heraus.
    Note: Dissertation, Leipniz Universität Hannover,2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-8376-2977-4 , 978-3-8394-2977-8
    Language: German , English
    Pages: 381 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Locating Media Band 8
    Keywords: Massenmedien Theater ; Bildende Kunst ; Film ; Popular Culture ; Aneignung, kulturelle ; Kreativität ; Tourismus ; Literatur ; Geschichte ; Alltag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-8394-0792-9 , 978-3-89942-792-9 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 Seiten)
    Series Statement: Science Studies
    Keywords: Deutschland Museum ; Museumskunde ; Ethnologie ; Anthropologie ; Kultur ; Rasse ; Körper ; Kulturtheorie ; Kulturgeschichte ; Geschichte ; Ausstellung ; Sammler und Sammlung ; Luschan, Felix von ; Thilenius, Georg ; Museum für Völkerkunde 〈Hamburg〉 ; Museum für Völkerkunde 〈Berlin〉
    Abstract: Wie verlaufen die Argumentationsmuster in Völkerkundemuseen und den Wissenschaften der Völkerkunde sowie der Anthropologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Das Buch versucht, dieser Frage an zwei Fallbeispielen nachzugehen, indem der theoretische Diskurs der Sammlungs-, Ausstellungs-, Lehr- und Forschungspraxis gegenübergestellt wird. Der identifizierte Wandel von einem »Kultur«- hin zu einem »Rasse«-Begriff sowie der Perspektivenwechsel von Objekten hin zu Körpern wird dabei in einem breiten kolonialen Kontext interpretiert - über ein tradiertes Epochenverständnis hinaus. Dadurch werden Kontinuitäten und Brüche präziser erkennbar als bislang üblich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-0049-4 , 978-3-933127-49-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Mauretanien Maure ; Haratin ; Sklaverei ; Sklavenhandel ; Abolition ; Gewalt ; Islam ; Frau ; Geschlechterrolle ; Geschlechterforschung ; Sozialer Status ; Geschichte
    Abstract: Ending Slavery offers insights into the how of practices of slavery that persist in parts of Mauritania up to the present day. It brings to the light the gendered structures of Moorish slavery, and examines their impact on strategies and tactics designed to bring this institution to an end. Underlying this study is empirical data gathered during two periods of field research in rural central Mauritania. The analysis of life histories of slaves and freed slaves, but also of tributaries and free Moors plays a key role in the book.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...