Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (23)
  • 2020-2024  (5)
  • 1935-1939  (18)
  • Prähistorie, Eu
Datasource
  • Frobenius-Institut  (23)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 978-3-947251-73-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (438 Seiten) , Illustrationen (teils farbig), Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 21
    Keywords: Schweden Eisenzeit, Europa ; Bronzezeit, Europa ; Prähistorie, Eu ; Mittelalter ; Bestattung ; Bestattungsform ; Archäologie
    Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die spätwikingerzeitlichen Bestattungen auf dem Gräberfeld von Havor, Hablingbo sn, auf Gotland und im Besonderen die Art und Weise, wie in den Bestattungen von Havor die Erinnerungen an und Vorstellungen von Vergangenheit auf der einen und kulturelle Veränderungen auf der anderen Seite zur Konstruktion von spezifischen Identitäten instrumentalisiert wurden. Dieses Vorgehen, besonders durch den Aufgriff älterer Bestattungstraditionen und die Nachnutzung älterer Grabanlagen, erlaubt Rückschlüsse auf die Wahrnehmung einer mythischen Vergangenheit in der Wikingerzeit und auf die diskursive Ebene von Erinnerungen und Traditionen als soziale und identitätsstiftende Konstrukte. Theoretischer Ausgangspunkt für diese Analyse ist die Neukonzeptionalisierung des Ressourcenbegriffs durch den SFB 1070, der als analytisches Werkzeug eine holistische Perspektive auf das multidimensionale Netzwerk von Perzeption und Inwertsetzung materieller wie immaterieller Aspekte ermöglicht. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 1.1. Vorgehen und Methodik -- 1.2. Gotland -- 1.3. Das Gräberfeld von Havor, Hablingbo sn, und seine Bedeutung für die gotländische Archäologie -- 1.4. Gabriel Gustafson und die Forschungs geschichte des Gräberfeldes von Havor -- 2. Das Gräberfeld und der Siedlungskomplex von Havor -- 2.1. Lage -- 2.2. Ausdehnung und Umfang -- 2.3. Datierung und zeitliche Entwicklung -- 2.4. Bildsteine -- 2.5. Der Siedlungskomplex von Havor und die Umgebung des Gräberfeldes -- 3. Die wikingerzeitlichen Bestattungen auf dem Gräberfeld von Havor -- 3.1. Die Gräber -- 3.2. Das Fundmaterial -- 3.3. Geschlechtsverteilung -- 3.4. Datierung -- 3.5. Bestattungssitten und Kultausübung -- 3.6. Auswertung -- 4. Die Siedlungsentwicklung in Havor von der frühen Eisen bis in die späte Wikingerzeit -- 4.1. Besiedlung und Sozialstruktur in der frühen Eisenzeit Gotlands (Perioden III-VI) -- 4.2. Besiedlung und Sozialstruktur in der späteren Eisenzeit Gotlands (Perioden VI-VII) -- 4.3. Besiedlung und Sozialstruktur in der Wikingerzeit Gotlands -- 4.4. Die Entwicklung von Havor: Zwischen Bronzezeit und Wikingerzeit -- 5. Zwischen lokalen Traditionen und kultureller Integration: Bestattungen als Ressourcen -- 5.1. Analytische Methodik: Burial Archaeology und Ressourcenkonzept -- 5.2. Past in the Past: Die Vergangenheit als Medium -- 5.3. Soziale Veränderungen und kulturelle Integration -- 5.4. Auswertung: Invention of Tradition als RessourcenKultur -- 6. Zusammenfassung -- 7. Summary -- 8. Katalog -- Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 377-438
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-947251-69-8
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (130 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 20
    Keywords: Geographie Landschaftswandel ; Soziokultureller Kontext ; Prähistorie, Eu ; Skandinavien ; Deutschland ; England ; Historiographie ; Besiedlungsgeschichte ; Humanökologie ; Tagungsbericht ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Am 28. und 29. Oktober 2016 trafen sich auf dem Tübinger Schloss Vertreterinnen und Vertreter der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Archäobotanik, Klassischen Archäologie, Physischen Geographie/Bodenkunde, Humangeographie, Ethnologie und Geschichtswissenschaft, um in einen interdisziplinären Dialog über "Gunst/Ungunst - Nutzung und Wahrnehmung von (Marginal-)Räumen" zu treten. Gemeinsam wurden ältere Forschungskonzepte kritisch hinterfragt und neue Ansätze zur Erforschung der soziokulturellen Wahrnehmung von Räumen und Ressourcen diskutiert. Hierbei wurde festgestellt, dass Untersuchungen zu Gunst und Ungunst bis vor Kurzem von naturdeterministischen Konzeptionen dominiert wurden, in denen zum Teil nationalistische und kolonialistische Eroberungsnarrative aus dem 19. Jahrhundert nachwirken. Von herausragender Bedeutung für die Kehrtwende hin zu einer differenzierten Auseinandersetzung sowie zu einer Weiterentwicklung veralteter possibilistischer Konzepte sind deshalb nicht nur kritische Reflexionen zur wechselseitigen Beeinflussung von Forschung und Zeitgeist, sondern auch fachübergreifende Initiativen, in denen gemeinsam alte Paradigmen hinterfragt und neue Wege beschritten werden. (Umschlagtext)
    Note: Einführung und 6 Beiträge in deutscher, ein Beitrag in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-947251-68-1
    Language: German , English
    Pages: 130 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 20
    Keywords: Geographie Landschaftswandel ; Soziokultureller Kontext ; Prähistorie, Eu ; Skandinavien ; Deutschland ; England ; Griechenland ; Historiographie ; Besiedlungsgeschichte ; Anthropogeographie ; Tagungsbericht ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Am 28. und 29. Oktober 2016 trafen sich auf dem Tübinger Schloss Vertreterinnen und Vertreter der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Archäobotanik, Klassischen Archäologie, Physischen Geographie/Bodenkunde, Humangeographie, Ethnologie und Geschichtswissenschaft, um in einen interdisziplinären Dialog über "Gunst/Ungunst - Nutzung und Wahrnehmung von (Marginal-)Räumen" zu treten. Gemeinsam wurden ältere Forschungskonzepte kritisch hinterfragt und neue Ansätze zur Erforschung der soziokulturellen Wahrnehmung von Räumen und Ressourcen diskutiert. Hierbei wurde festgestellt, dass Untersuchungen zu Gunst und Ungunst bis vor Kurzem von naturdeterministischen Konzeptionen dominiert wurden, in denen zum Teil nationalistische und kolonialistische Eroberungsnarrative aus dem 19. Jahrhundert nachwirken. Von herausragender Bedeutung für die Kehrtwende hin zu einer differenzierten Auseinandersetzung sowie zu einer Weiterentwicklung veralteter possibilistischer Konzepte sind deshalb nicht nur kritische Reflexionen zur wechselseitigen Beeinflussung von Forschung und Zeitgeist, sondern auch fachübergreifende Initiativen, in denen gemeinsam alte Paradigmen hinterfragt und neue Wege beschritten werden. (Umschlagtext)
    Note: Einführung und 6 Beiträge in deutscher, ein Beitrag in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-947251-45-2
    Language: English
    Pages: 195 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 15
    Keywords: Beziehungen Mensch-Umwelt Beziehungen Natur-Kultur ; Umwelt ; Umweltwandel ; Humanökologie ; Landschaft ; Landschaftswandel ; Soziokultureller Kontext ; Indien ; Animismus ; Wertvorstellung ; Spanien ; Museum ; kulturelles Eigentum ; Besiedlungsgeschichte ; Archäologie ; Megalith-Kultur ; Wasserversorgung ; Griechenland ; Italien ; Prähistorie, Eu ; Mobilität ; Dänemark ; Eisenzeit, Europa ; Deutschland ; Pyrenäen ; Dolmen de Menga (Antequera)
    Abstract: Landscapes bear traces of the use of resources over long periods. These reflect not only ways of using, shaping, organising, controlling and exchanging resources, but also knowledge, perceptions, motivations for actions and related social dynamics. Resources can be material as well as immaterial and constitute the basis for the development and decline of societies. They are usually not exploited in isolation, but as parts of complexes whose specific constellation in time and space can be best described as assemblages. This topic was the subject of the session `Human-Made Environments: The Development of Landscapes as Resource Assemblages` held at the 24th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (Barcelona, 5-8 September 2018) and forms the basis of this volume. The general purpose is a debate on new concepts of the interrelation of social dynamics and resource use and a discussion of case studies in which landscapes were shaped to facilitate the utilisation of resources. The identification of what has been considered to be a resource is discussed as well as the means through which the corresponding landscapes were transformed and the results of these transformations. This implies not only material, but also spiritual aspects linked to the exploitation of resources. Since ResourceAssemblages are products of historical evolution and mutual relations the mechanisms of these processes are of great significance. Supreme aspects comprise the detection of a conscious human formation of landscapes in order to suit the exploitation of resources, the connected social practices as well as socio-cultural dynamics linked to the use of resources. (Umschlagtext)
    Note: "session "Human-Made Environments. The Development of Landscapes as ResourceAssemblages" held at the 24th Annual Meeting of the Eurpean Association of Archaeologists (Barcelona, September 5th-8th 2018) and forms the basis of this volume." (Seite 7)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-2-9581289-0-6
    ISSN: 2118-8211
    Language: French
    Pages: 215 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Frankreich Mittelmeerraum ; Neolithikum, Europa ; Prähistorie, Eu ; Archäologie ; Megalith ; Bestattung ; Dolmen
    Abstract: Dans le bassin nord-occidental de la Méditerranée, la fin du Néolithique est marquée par l`émergence de nombreux groupes culturels et d`une multitude de faciès géographiques, caractérisés sur le plan funéraire, par la dimension collective de leurs sépultures. Ces dernières sont installées soit dans des milieux naturels (grottes, avens, abris) soit construites artificiellement (dolmens, hypogées, etc.). Si le substrat géologique induit la mise en place de certains types de monuments, dans les zones de forte densité de ces deux grands types de tombes (Grands Causses, Provence, Cévennes, etc.), l`environnement et le contexte géologique se prête à chacune de ces pratiques et ne saurait donc constituer un facteur discriminant unique. Ainsi, plusieurs questions se posent, tant sur le plan anthropologique, socio-culturel que structurel. Une table ronde réunissant les acteurs de la recherche autour de ces questions (archéologues, spécialistes de l`architecture mégalithique ou du milieu souterrain, anthropologues biologiques et spécialistes des mobiliers) s`est tenue les 19 et 20 septembre 2019, à la MMSH d`Aix en Provence, dans une démarche pluridisciplinaire pour discuter de cette variabilité funéraire. Cette synthèse et ce premier état des lieux sur le sujet posent pour la première fois la question de la relation entre ces différents contextes funéraires, présentant pourtant des points communs évidents. Les travaux existants n`abordaient jusqu`alors que de manière exclusive l`un ou l`autre type de tombe. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Préface -- Mégalithes et grottes funéraires : Cohabitation ? Complémentarité ? Exclusion ? Une histoire complexe/ Jean Guilaine -- Hiding the dead in caves and sacralizing them in dolmens : Multiple stages of funerals in the Late Chalcolithic cultures of Southern France = Des grottes pour cacher les morts et des dolmens pour les sacraliser : Funérailles en plusieurs temps dans le Chalcolithique final du sud de la France / Éric Crubézy -- Les grandes lames et les poignards lithiques dans les sépultures collectives de la fin du Néolithique et du Chalcolithique en Occitanie : Analyse comparée des trouvailles en cavités naturelles et monuments funéraires = Flint blades and daggers from collective burials dated to the Final Neolithic and Chalcolithic in Southern France : Comparative analysis of discoveries stemming from natural cavities and funerary monuments / Jean Vaquer -- Relations au Néolithique entre les grottes et les dolmens des Pyrénées occidentales (France) = Relationships between sepulchral caves and dolmens during the Neolithic in the Western Pyrenees (France) / Patrice Courtaud, Patrice Dumontier, Pablo Marticorena et Delphine Linard -- Approche multidisciplinaire de sépultures collectives en grotte et en dolmen à la fin du Néolithique dans le Languedoc oriental et sud des Cévennes = Multidisciplinary approach to collective burials in caves and in dolmens at the end of the Neolithic period in Eastern Languedoc and the southern part of the Cévennes / Mélie Le Roy et Johanna Recchia-Quiniou -- Dolmens, grottes et hypogées en Provence : Bilan et interrogations = Dolmens, sepulchral caves and hypogea in Provence : Assessment and questions / Aurore Schmitt et Bruno Bizot -- Les sépultures collectives provençales dans le temps long : Permanence et évolution des architectures et des pratiques funéraires = The collective burials of Provence in the long term : Permanence and evolution of the architectures and the funerary practices / Gérard Sauzade -- Aspects de la gestion des dolmens et des tombes collectives actuels dans les sociétés de l`île de Sumba (Indonésie) = Ethnoarchaeology of funeral practices : aspects of the management of current dolmens and collective tombs in the tribal societies of Sumba Island (Indonesia) / Christian Jeunesse, Noisette Bec-Drelon, Bruno Boulestin et Anthony Denaire -- Quelques réflexions pour une synthèse au colloque « Grottes et Dolmens : relations entre les sépultures collectivesde la fin du Néolithique dans le Sud de la France » / Henri Duday -- Bibliographie générale
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-215
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 10 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Schweiz Eiszeit ; Felsbild ; Prähistorische Kunst ; Prähistorie, Eu ; Rentier-Jagd ; Jagd ; Menschendarstellung
    Note: aus: 31. Jahresbericht der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte.- 1939; S. 123-132
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 6 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Spanien Felsbild ; Felsbild-Interpretation ; Menschendarstellung ; Recht ; Mord ; Tod ; Strafrecht ; Prähistorie, Eu ; Prähistorische Kunst
    Note: aus: Paideuma, Band 1, Heft 5, November 1939
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Oslo : A. Aschehoug & Co.
    Language: Norwegian
    Pages: 177, xxviii Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Instituttet for Sammenlignende Kulturforskning. Serie B, Skrifter 37
    Keywords: Skandinavien Norwegen ; Bronzezeit, Europa ; Felsbild ; Prähistorische Kunst ; Prähistorie, Eu ; Schiffahrt
    Note: Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Italien Schweden ; Spanien ; Felsbild ; Prähistorische Kunst ; Prähistorie, Eu ; Inschrift
    Note: aus: Germanien 1939, No. 10/11, S. 449-456
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Swedish
    Pages: 9 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Italien Felsbild ; Prähistorische Kunst ; Prähistorie, Eu ; Schwert ; Inschrift ; Menschendarstellung
    Note: aus: Kulturhistoriska Studier / tillägnaade Nils Åberg - Stockholm: Generalstabens Litogr. Anst. Förl., 1938; S. 52-60
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 5 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Schweiz Felsbild ; Prähistorie, Eu ; Prähistorische Kunst
    Note: aus: 30. Jahresbericht der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte.- 1938; S. 162-166
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Berlin : Walter de Gruyter & Co.
    Language: German
    Pages: 9 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Spanien Felsbild ; Prähistorische Kunst ; Prähistorie, Eu
    Note: aus: Quartär : Jahrbuch für Erforschung des Eiszeitalters und seiner Kulturen, Band 1, 1938, S. 111-119
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Paris : Masson et Cie, Éditeurs
    Language: French
    Pages: 22 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Spanien Felsbild ; Menschendarstellung ; Tierdarstellung ; Prähistorie, Eu ; Prähistorische Kunst ; Jagd ; Jagd, primitive
    Note: aus: L'Anthropologie, t. 47, no. 5-6, 1937, S. 477-498
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Stockholm : Thule
    Language: English
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Nord-Europa Skandinavien ; Felsbild ; Prähistorische Kunst ; Prähistorie, Eu
    Note: acht-seitige Vorankündigung für das Buch "Monumental art of northern Europe from the Stone Age / by Gustaf Hallström.- Stockholm : Thule, 1938" (Fb Eu II 11)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Guimarães : Sociedade Martins Sarmento
    Language: Portuguese
    Pages: 2 Seiten , Illustration
    Keywords: Spanien Felsbild ; Prähistorische Kunst ; Prähistorie, Eu
    Note: aus: Homenagem a Martins Sarmento, 1933, S. 120-121
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Oslo : A. Aschehoug & Co.
    Language: Norwegian
    Pages: 207, lxxxiv Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Instituttet for Sammenlignende Kulturforskning. Serie B, Skrifter 30
    Keywords: Skandinavien Norwegen ; Bronzezeit, Europa ; Felsbild ; Prähistorische Kunst ; Prähistorie, Eu ; Tierdarstellung
    Note: Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: English
    Pages: 4 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Spanien Menschendarstellung ; Tierdarstellung ; Wildtier ; Schwein ; Prähistorische Kunst ; Prähistorie, Eu
    Note: aus: Research and Progress, Vol. 2, No. 3, 1936, S. 131.134
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: Norwegian
    Pages: 17 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Norwegen Felsbild ; Prähistorische Kunst ; Prähistorie, Eu ; Tierdarstellung
    Note: aus: Universitetets oldsaksamling. Årbok, 1935, S. 52-68
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 15 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Norwegen Felsbild ; Prähistorie, Eu ; Prähistorische Kunst ; Schiffahrt
    Note: aus: Acta Archaeologica, Vol. 6, Fasc. 1-2, S. 125-139
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: English
    Pages: VII, 215 Seiten, LII Bildtafeln , Illustrationen
    Edition: New edition
    Keywords: Spanien Frankreich ; Felsbild ; Felsbild-Stil ; Felsbild-Dokumentation ; Technik ; Prähistorie, Eu ; Prähistorische Kunst ; Tierdarstellung ; Bison ; Knochenfund ; Magie ; Religion ; Chronologie ; Evolution ; Archäologie ; Werkzeug ; Steinbearbeitung ; Knochengerät ; Fauna ; Klimatologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 2 Seiten
    Keywords: Spanien Felsbild ; Prähistorische Kunst ; Prähistorie, Eu ; Frobenius, Leo [Leben und Werk]
    Note: Brief an den Geheimrat Leo Frobenius von Hugo Obermaier (Abschrift mit der Schreibmaschine)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 14 Seiten , Karte, Illustrationen
    Keywords: Skandinavien Norwegen ; Felsbild ; Prähistorische Kunst ; Prähistorie, Eu
    Note: aus: IPEK : Jahrbuch für prähistorische und ethnographische Kunst : 1. Band, 1935, S. 5-19
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Compostellae, Gallaecia : [Bermejo in Madrid]
    Language: Latin
    Pages: 61 Seiten, lxxxvi Bildtafeln , Illustrationen, Karte
    Keywords: Spanien Galizien ; Felsbild ; Felsbild-Interpretation ; Felsbildforschung ; Felsbild-Stil ; Datierung ; Datierungsmethode ; Prähistorische Kunst ; Prähistorie, Eu
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...