Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (5)
  • 2020-2024  (4)
  • 2005-2009  (1)
  • 2000-2004
  • Bielefeld : transcript  (5)
  • Norman : University of Oklahoma Press
  • Religion und Gesellschaft  (5)
Datasource
  • Frobenius-Institut  (5)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 978-3-8394-6081-8 , 978-3-8376-6081-4 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Islam ; Migration ; Religion und Gesellschaft ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Bekleidung ; Handel ; Anthropologie, soziale ; Ethnologie ; Berlin
    Abstract: Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert. Indem die Selbstständigen ihren »Markt machen«, positionieren sie sich mit dem und gegen diesen Diskurs. Robert Birnbauer zeigt aus einer wirtschaftsanthropologischen Perspektive, wie die Unternehmer*innen dabei ihre gesellschaftlichen Positionen und etablierte ökonomische Wissensbestände gleichermaßen verhandeln. Dazu folgt er dem Diskurs um »ethnische Ökonomie« von der politischen in die unternehmerische Praxis und zeigt: Geschäfte im Markt für muslimische Mode werden zum Resultat gesellschaftlicher Diskurse und der Markt zum Effekt beschreibbarer unternehmerischer Praxis - weit jenseits einer »unsichtbaren Hand«. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Methode und Theorie -- 3. Gesprächskreis Migration: Der »ethnische Ökonomie«-Diskurs als Gegenstand politischer Intervention -- 4. Inszenierungen (in) unternehmerischer Praxis -- 5. Doing market: Zur Performanz einer relationalen Marktordnung -- 6. Fazit: Doing market zwischen unternehmerischem Selbst und »ethnischer Ökonomie« -- 7. Ausblick -- 8. Anhang -- 9. Verwendete Literatur -- Dank
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 303-323 , Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8394-5151-9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: England Schweiz ; Kulturanthropologie ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie ; Religion und Gesellschaft ; Islam ; Moschee ; Architektur ; Muslime ; Frau und Islam ; Geschlechterrolle
    Abstract: In den letzten Jahrzehnten sind in Europa vermehrt Moschee-Neubauten entstanden. Lucia Stöcklis religionswissenschaftliche Studie geht der Geschichte der Etablierung der Moschee-Neubauten in England und der Schweiz nach und beleuchtet ihre Bedeutung für die Muslime.Anhand bestehender und in Planung befindlicher Bauprojekte arbeitet sie gemeinsame Strukturen sowie nationale Kontexte heraus und untersucht Themen wie die Entwicklung eines multifunktionalen Zentrums, die Rolle der Frau in den Moschee-Neubauten sowie den Stellenwert der Sichtbarkeit dieser Bauten für die Muslime. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [249]-284 , Dissertation, Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8394-5045-1 , 978-3-8376-5045-7 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Uniform Title: Islamisches Wissen in Moscheen in Deutschland
    Keywords: Deutschland Islam ; Moschee ; Religion und Gesellschaft ; Religionssoziologie
    Abstract: Welches religiöse Wissen und welche Praktiken sind in deutschen Moscheen vorzufinden? Wie legitimieren Muslim*innen islamisches Wissen als gültig bzw. ungültig und wer autorisiert dieses Wissen? Ayse Almila Akca bietet mit ihrer ethnographischen Studie tiefe Einblicke in das Moscheeleben in Deutschland und gibt spannende Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie hinterfragt gängige Vorstellungen und analysiert religiöse Autorität, Geschlechterverhältnisse und innerislamische Kritik in deutschen Moscheen auf Basis ihrer langjährigen und intensiven Feldforschungen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um die Entwicklungen im islamischen Feld in Deutschland besser zu verstehen. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Vorbemerkung -- Einführung: Moscheeleben in Deutschland erforschen -- I. Islamisches Wissen, Praxis und das Moscheeleben -- Einleitung -- 1. Religiöses Wissen, Religiöse Praxis und Islamisches Wissen - Begriffstheoretische Überlegungen -- 2. Islamisches Wissen in Moscheen -- II. Moscheen im islamischen Feld in Deutschland -- Einleitung -- 1. Islamisches Feld, religiöse Akteur*innen und das religiöse Kapital -- 2. Die lokalen Moscheen im islamischen Feld: Folie für den Kampf um religiöse Macht -- 3. Der Begriff Religiöse Akteur*innen in der Diskussion mit Bourdieu und Weber -- III. Die Moschee als gegenderter Ort -- Einleitung -- 1. Frauenbereiche und genderseparierte Gebetssäle - lokaler Überblick und historische Einordnung -- 2. Der gegenderte Gebetssaal: Die Aushandlung von Normen durch Praktiken und Diskussionen -- 3. Teilnahme von Frauen an Freitags- und Feiertagsgebeten -- 4. Imamin oder Lehrerin? Zur Hierarchie von Wissensvermittlung und Gebetsleitung -- IV. Die hegemoniale Lehrtradition und ihre Kritiker*Innen - Suche nach dem wahren Islam in Mainstream-Moscheen -- Einleitung -- 1. Tradition in der Kritik: welche Traditionen denn? -- 2. Wissen und Vernunft als Herausforderung für Ahl as-sunna wa-l-gama'a? .. 3. Der Koran im Mittelpunkt der religiösen Praxis -- 4. »Ja, haben denn unsere Vorfahren alles falsch gemacht?« - Die Perspektive der kritisierten Gemeindereligiosität -- 5. Kontinuität des islamischen Modernismus in Moscheen? -- Schlussbetrachtung: Moscheeleben, Religiöse Autorität und Islamisches Wissen in Deutschland -- Abkürzungsverzeichnis -- Chronologie der Feldforschung -- Bibliographie -- Im Text erwähnte Koransuren und -verse -- Sach- und Personenregister
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 397-424 , Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019 unter dem Titel: Islamisches Wissen in Moscheen in Deutschland : Legitimation und Autorisierung von islamischem Wissen im Spannungsfeld selbstorganisierter Religiosität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-5250-9 , 978-3-8376-5250-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Uniform Title: Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens
    Keywords: Deutschland Flüchtling ; Identität ; Religion ; Religion und Gesellschaft ; Religionssoziologie
    Abstract: Die Publikation ist zugleich die Dissertationsschrift der Autorin, mit der sie 2020 unter dem Titel 'Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens - eine qualitative Analyse' ... an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Fach Soziologie promoviert wurde"Mit der Aufnahme vieler Geflüchteter im Jahr 2015 ergeben sich in Deutschland neue gesellschaftliche Fragestellungen, die auch religionsbezogene Aspekte beinhalten. Flüchtlingsunterkünfte als besondere Räume des Zusammenlebens eignen sich hierbei sehr gut, um nachzuvollziehen, wer jene Geflüchtete sind, inwiefern ihr Alltag von Religion geprägt ist und wie unter den Bewohner*innen und von Seiten der Sozialarbeiter*innen mit Phänomenen um Religion umgegangen wird. Natalie Powroznik nimmt sich diesen Aspekten im nordrhein-westfälischen Kontext an und zeigt aus sozialanthropologischer Perspektive, wie vielfältig und unterschiedlich Religion in Erscheinung treten kann - und warum der erste Blick manchmal täuscht. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Methodik -- 4. Forschungsethik -- 5. Erste Dimension: Religiöse Zugehörigkeiten und Zuschreibungen am Fallbeispiel des Ramadan -- 6. Die kommunale Unterkunft als Bedeutungsträger -- 7. Zweite Dimension: Religiöse und ethnische Zugehörigkeiten im Spannungsfeld des gemeinsamen Wohnens am Fallbeispiel des Putzplans -- 8. Dritte Dimension: Erwartungen und Zuschreibungen in Hinblick auf religiöse Praktiken am Fallbeispiel des ›Zuckerfests‹ -- 9. Vierte Dimension: Religiöse Irritationen und Spannungen am Fallbeispiel der Konversion -- 10. Schluss -- Bibliografie -- Anhang: Bilder, Tabellen, Interviews
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 241-254 , Dissertation, Wilhelms-Universität Münster, 2020 unter dem Titel: Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens - eine qualitative Analyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-8376-1222-6 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Keywords: Deutschland Theologie ; Islam ; Islamwissenschaft ; Bildung ; Bildungspolitik ; Pädagogik ; Religion und Gesellschaft ; Religionswissenschaft ; Politik und Gesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Integration ; Migration ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die in diesem Band versammelten Aufsätze bieten Einblicke in die didaktische Diskussion zum Islamunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland. Hierzu werden Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in einen gemeinsamen Untersuchungskontext gestellt.Die Analyse von Lehrplänen, die Unterrichtsbeobachtungen und Lehrergespräche zeigen große Unterschiede in der Konstruktion von Unterrichtsgegenständen sowie in der Interpretation von Bildungszielen auf und bieten eine Grundlage, um die Erfahrungen der Bundesländer erstmals in einer gemeinsamen Perspektive zu verknüpfen. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort / Jamal Malik -- Einleitung -- Die Lehrpläne -- Die Unterrichtspraxis -- Die Voraussetzungen für einen islamischen Religionsunterricht -- Schluss -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-234
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...