Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (8)
  • 2020-2022
  • 1985-1989  (8)
  • 1985  (8)
  • Berlin : Dietrich Reimer Verlag  (8)
Material
Language
Years
  • 2020-2022
  • 1985-1989  (8)
Year
  • 1
    ISBN: 3-496-0011-2
    Language: English
    Pages: VIII, 164 Seiten , Karte, Diagramme
    Keywords: Indonesien Bibliographie ; Bevölkerungsentwicklung ; Demographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3-496-00804-0
    Language: German
    Pages: XVI, 290 Seiten, 4 ungezählte Seiten Tafeln , Illustrationen
    Series Statement: Kölner Ethnologische Studien Band 9
    Keywords: Nigeria Igbo ; Häuptlingstum ; Nkpologwu 〈Stadt, Nigeria〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3-496-00812-1 , 978-3-496-00812-5
    Language: German
    Pages: 367 Seiten
    Series Statement: Beiträge zur Kulturanthropologie
    Keywords: Deutschland Kolonie, deutsch ; Kolonialgeschichte ; Schwarze ; Literatur ; Afrika-Bild ; Fremdwahrnehmung ; Mission, christliche ; Khoikhoi ; Ethnopsychologie ; Wieland, Christoph Martin [Leben und Werk] ; Witbooi, Hendrik [Leben und Werk] ; Maharero, Samuel [Leben und Werk]
    Abstract: In der relativ kurzen deutschen Kolonialzeit in Schwarzafrika entstand eine überraschend umfangreiche und reichhaltige Literatur. In seiner sorgfältig dokumentierten Untersuchung weist Amadou Booker Sadji nach, daß diese deutsche Kolonialliteratur in ihrer Grundstruktur mit anderen europäischen Kolonialliteraturen identisch ist. Die differenzierte Analyse exemplarischer Texte macht die Entwicklungsgeschichte deutscher und europäischer Vorurteile über Schwarzafrika deutlich, wobei der negro-afrikanische Autor seinem Urteil auch eine Position kritischer Selbstreflexion zugrunde legt.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- 1. Die Etappen deutscher Kolonialpolitik -- 2. Die theoretischen Texte über den Negroafrikaner im 18. Jahrhundert -- 3. Die theoretischen Texte im Zeitalter der Kolonisation Negro-Afrikas ab Anfang des 19. Jahrhunderts -- 4. Christentum, Islam und Negro-afrikanischer Animismus -- 5. Die Kolonialerziehung des Negro-Afrikaners und die Negerpsyche vom Standpunkt rassistisch-imperialistischer moderner Psychologie aus -- 6. Die "Kulturfähigkeit" des Negro-Afrikaners -- 7. Das differenzierte Erfassen des Begriffs "Neger" -- 8. Kultureller Rückstand und Umweltfaktoren -- 9. Ärzteliteratur -- 10. Beamten- und Soldatenliteratur sowie allgemeine Kriegsliteratur -- 11. Hausfrauen- und Ansiedlerliteratur -- 12. Missionar- und Erzieherliteratur -- 13. Schlussbetrachtung -- 14. Bibliographie -- 15. Anmerkungen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 316-336 , Habilitationsschrift, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag
    ISBN: 3-496-00831-8
    Language: German , Indonesian
    Pages: 151 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kölner Ethnologische Studien Band 10
    Keywords: Indonesien Heilbehandlung ; Heiler ; China ; Ethnomedizin ; Krankheit ; Jakarta
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3-496-00783-4 , 978-3-496-00783-8
    Language: German
    Pages: 168 Seiten , Illlustrationen, Karten
    Series Statement: Collectanea Instituti Anthropos Vol. 32
    Keywords: Taiwan Ethnie, Taiwan ; Schamanismus ; Frau ; Heiler, weiblich
    Abstract: Die Puyuma von Katipol bezeichnen als pofingao jene Frauen ihres Dorfes, die als wichtigste religiöse Funktionsträgerinnen der traditionellen Gesellschaft ihr charakteristisches Gepräge geben. D. Schröder sah in den pofingao die Hüterinnen der Tradition und der angestammten Religion. In einer Situation des Kulturwandels schienen sie das Element der Ruhe und der Ordnung darzustellen.Dieses Buch verfolgt ein doppeltes Ziel: An erster Stelle geht es darum, eine ausführliche Darstellung der Institution der pofingao zu geben. Zur Beschreibung dessen, was die pofingao der Puyuma von Katipol sind, wie sie werden, was sie sind, welche Rolle sie spielen, welche Aufgabe sie erfüllen, dienen zahlreiche von D. Schröder gesammelte Erzählungs- und Ritualtexte zusammen mit den zugehörigen Erklärungen und Kommentaren. Zweites Ziel des Buches ist es, die Institution der pofingao einzuordnen in einen kulturvergleichenden Rahmen. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob bzw. wie weit diese Institution als schamanistisch charakterisiert werden kann. (Umschlagtext)
    Note: Dissertation, Universität Köln, 1983
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3-496-00794-X , 978-3-496-00794-4
    ISSN: 0176-1943
    Language: German , English , French
    Pages: 150 Seiten
    Series Statement: Mainzer Afrika-Studien 6
    Keywords: Afrika Frau ; Literatur ; Literatur, afrikanische ; Schriftsteller
    Abstract: In diesem Band, der die Referate des 3. und 4. Internationalen Janheinz-Jahn-Symposiums vereinigt, wird die Rolle des Schriftstellers in unterdrückenden afrikanischen Staaten und ihre Möglichkeit im Exil zu wirken, diskutiert. Der zweite Teil ist den schreibenden Frauen in arfrikanischen Gesellschaften gewidmet. Darin werden ihre schriftstellerischen Anliegen diskutiert und mit den Themen europäischer Schriftstellerinnen verglichen.
    Note: Enthält 14 Beiträge in teils deutscher, englischer oder französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag
    ISBN: 3-496-00791-5 , 978-3-496-00791-3
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Tod Verhaltensnorm ; Klagelied ; Weinen ; Witwenverbrennung ; Totenfest ; Grabbeigabe ; Begräbnissitte ; Verhalten, menschliches ; Psychologie ; Kulturanthropologie ; Kulturvergleich ; Geschichte ; Ethnohistorie ; Ethnologie ; Historische Ethnologie ; Brasilien ; Südamerika ; Europa
    Abstract: Diees Buch gibt einen Überblick über das Phänomen Trauer, über das Erleben von Trauer und die durch sie ausgelösten Verhaltensweisen aus kulturanthropologischer Sicht. Dabei bemüht sich der Autor um eine umfassende Darstellung verschiedener möglicher Methoden zur Erfassung jenes Phänomens und gibt eine Beschreibung ihrer vlelfältigen Erscheiungsformen.
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung -- 1 Trauer als kulturhistorisches Phänomen -- 1.1 Ethnologische Beschreibung des Trauerverhaltens und-erlebens: Die Traueruniversalien -- 1.1.1 Trauerweinen -- 1.1.2 Behandlung des Leibes -- 1.1.3 Die Trauerkleidung (Trauertracht) -- 1.1.4 Verzichte und Verbote --1.1.5 Trauermutilation (Selbstaggression) -- 1.1.6 Trauerzerstörung und -aggression --1.1.7 Trauerklagen und -gesänge, Klagepersonal und Totentänze -- 1.1.8 Grabbeigaben -- 1.1.9 Zeremonien nach der Beisetzung (Postfunerale Riten) -- 1.1.10 Riten, die die Trauer beenden -- 1.1.11 Dauer der Trauerzeit -- 1.1.12 Das Phänomen der verkehrten Welt -- 1.2 Exkurs: Trauerriten und -praktiken der südamerikanischen Indianer -- 1.3. Trauer in der europäischen Kulturgeschichte -- 1.3.1. Zum Trauerverhalten des prähistorischen Menschen -- 1.3.2. Die Trauer in der antiken Welt -- 1.3.3. Tod und Trauer bei den Germanen -- 1.3.4. Trauer im Mittelalter -- 1.3.5. Die »vernünftige« Trauer in der Aufklärung -- 1.3.6. Das Trauerideal der Romantik 1.3.7. Die Trauer der Epoche der wissenschaftlichtechnischen Revolution im 19- und 20. Jahrhundert -- 2. Trauer in den Humanwissenschaften -- 2.1. Trauer in der Ethologie -- 2.1.1. Zur Phylogenie des Trauerverhaltens -- 2.1.2. Die Ritualisierung des Trauerverhaltens -- 2.2. Volkskunde der Trauer -- 2.2.1. Trauertracht -- 2.2.2. Trauer in der bildhaften Volkssprache --2.2.3. Totensagen -- 2.2.4. Exkurs: Tod und Trauer in der brasilianischen Folklore 2.3. Trauer als soziale Institution -- 2.4. Psychologie des Trauererlebens und -Verhaltens -- 2.4.1. Trauererleben und -verhalten -- 2.4.2. Zur Psychophysiologie der Trauer -- 2.4.3. Trauer und Angst -- 2.4.4 Trauertheorien -- 2.5 Psychopathologie der Trauer -- 2.5.1 Trauer und Depression -- 2.5.2 Transkulturelle Aspekte -- 2.6 Literaturpsychologisches zur Trauer -- 2.7 Exkurs: Zur Entwicklungsgeschichte des Grabmals -- 2.8 Kulturanthropologie der Trauer -- 2.8.1 Was ist Kulturanthropologie? -- 2.8.2 Zur Entwicklung der Kulturanthropologie -- 2.8.3 Was ist Kultur? -- 2.8.4 Versuch einer kulturanthropologischen Trauertheorie -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 339-350
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Pages: 430 Seiten
    Keywords: Rezension
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...