Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (10)
  • 2000-2004
  • 1980-1984  (10)
  • 1930-1934
  • 1980  (10)
  • Berlin : Dietrich Reimer Verlag  (10)
  • Berkeley : University of California Press
Material
Language
Years
  • 2000-2004
  • 1980-1984  (10)
  • 1930-1934
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3-496-00104-6 , 978-3-496-00104-1
    Language: English
    Pages: 407 Seiten , Karten
    Series Statement: Kölner Beiträge zur Afrikanistik Band 5
    Keywords: Kuschite Tansania ; Sprache, afrikanische ; Sprachwissenschaft ; Phonetik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3496001089
    Language: English
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur Kulturanthropologie
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tylor, Edward B ; Ethnology ; Culture ; Tylor, Edward Burnett 1832-1917 ; Kulturanthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3-496-00125-9 , 978-3-496-00125-6
    Language: English
    Pages: 134 Seiten
    Series Statement: Mainzer Afrika-Studien 4
    Keywords: Sprache, afrikanische Ost-Afrika ; Suaheli ; Literatur, afrikanische
    Abstract: Das in Erinnerung an den Erforscher und Übersetzer afrikanischer Literaturen benannte Janheinz Jahn-Symposium wird alle zwei Jahre vom Institut für Ethnologie und Afrika-Studien der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz veranstaltet und ist jeweils einem Aspekt der afrikanischen Literatur gewidmet. Das zweite Sympoisum fand 1977 statt und stand unter dem Thema "Die ostafrikanische Literatur und ihr Publikum".Die Entwiclung der Literatur in Ostafrika hinkte gut zwanzig Jahre hinter der in Westafrika zurück. Noch 1968, als bereits zahlreiche bedeutende Werke in den westafrikanischen Ländern Senegal, Elfenbeinküste, Ghana und Nigeria entstanden waren, beklagte Taban Io Liyong auf einer Konferenz in Kampala die "literarische Unfruchtbarkeit Ostafrikas". Kurz nach dieser Feststellung begannen Schriftsteller aus Kenia, Uganda und Tansania zu schreiben. Seit den siebziger Jahren erscheinen unaufhörlich Titel, aber die Literaturwissenschaft nahm die Produktion kaum zur Kenntnis. Vor allem wurde übersehen, daß sich neben der Literatur auf Englisch auch eine moderne Literaur auf Swahili entwickelten.
    Note: Enthält 9 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3-496-00143-7 , 978-3-496-00143-0
    Language: German
    Pages: III, 590 Seiten
    Series Statement: Mainzer Ethnologische Arbeiten Band 1
    Keywords: Nigeria Orale Tradition ; Literatur ; Schriftsteller ; Gesellschaft, moderne ; Literatur, afrikanische ; Roman, afrikanischer ; Romanische Sprache ; Literaturethnologie ; Soziologie ; Soyinka, Wole [Leben und Werk]
    Description / Table of Contents: Einleitung -- 1. Die traditionalle Gesllschaft und ihre Literatur -- 2. Die Entstehung englischsprachiger Literatur in Westafrika -- 3. Probleme und Charakteristika moderner westafrikanischer Literatur -- 4. Gesellschaftliche Bedingungen des Romans -- 5. Die Funktion der Schriftsteller und ihrer Literatur -- 6. Die gesellschaftliche Funktion von Literatur - Wole Soyinkas Roman 'Season of Anomy' -- Zusammenfassende Schlußbemerkung -- Anmerkungen -- Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 537-590 , Dissertation, Universität Frankfurt am Main, 1980
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag
    ISBN: 3-496-00148-8 , 978-3-496-00148-5
    Language: German
    Pages: II, 247 Seiten , Illustrationen, Karte
    Series Statement: Beiträge zur Kulturanthropologie
    Keywords: New Zealand Maori ; Religion, traditionelle ; Religiöse Institution ; Religion und Gesellschaft ; Ratana, Tahupotiki Wiremu [Leben und Werk]
    Abstract: Nur auf den ersten Blick kann es so scheinen, als hätte die Kultur der Europäer auf Neuseeland die der Maori ersetzt. Zwar waren um 1855 alle Maori von christlichen Missionaren getauft, zwar machten um 1900 die Weißen 95% der Bevölkerung aus, zwar besitzen die Maori, denen einst ganz Neuseeland gehört hatte, heute nur noch hier und dort ein Stück Land auf der Nordinsel, doch "braune Engländer" sind sie darum nicht geworden.Die meisten Maori leben in zwei Welten. In vielem haben sie sich ihren weißen Landsleuten angepaßt, in anderem lassen sie sich nach wie vor von angestammten polynesischen Werten bestimmen. Die Werte wurzeln in einer Religion, von der viele Europäer immer noch meinen, sie sei "primitiv", was beweist, wie riesig ihr Vor-Urteil, wie winzig ihre Kenntnis einer solchen Religion sein muß.In diesem Buch stellt der Autor die religiöse Tradition der Maori vor, die um "Mana" und "Tapu" als zentrale Vorstellung kreist. Er demonstriert, was "Kulturkontakt" bedeuten kann, was die christlichen Missionare im guten wie im schlimmen bewirkt haben. Er erschließt, wie "religiöser Protest" sich entfalten und wie er sich den wechselnden Gegebenheiten anpaßt, wie "neue Religionen" entstehen.
    Description / Table of Contents: Vom Allgemeinen zum Besonderen -- 1. Aotearoa -- 2. Neuseeland -- 3. Maoritum -- 4. Religiöse Überlieferung -- 5. Religiöse Vorstellungen -- 6. Religiöses Handeln -- 7. Religionswandel -- 8. Religiöser Protest -- 9. Te Kooti und die Kirche Ringatu -- 10. W. T. P. Ratana und die Ratana-Kirche -- Vom Besonderen zum Allgemeinen -- Anmerkungen -- Maori-Wörter- Verzeichnis -- Zeittafel -- Weiterführende Literatur -- Abbildungen -- Karte der Nordinsel von Neuseeland -- Index -- Quellennachweis der Abbildungen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-231
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3-496-00167-4 , 978-3-496-00167-6
    Language: German , Indonesian
    Pages: vi, 568 Seiten
    Series Statement: Kölner Ethnologische Studien Band 1
    Keywords: Indonesien Universität ; Ethnizität ; Yogyakarta 〈Java〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3-496-00105-4 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-496-00105-8 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Karten
    Series Statement: Kölner Beiträge zur Afrikanistik 6
    Keywords: Sprache, afrikanische Sprachwissenschaft
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 283-285Mit Texten in Dullaysprache mit Übersetzung ins Deutsche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3-496-00139-9 , 978-3-496-00139-3
    Language: German
    Pages: 164 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur Kulturanthropologie
    Keywords: Brasilien Kulturgeschichte ; Umbanda ; Religion ; Afrika ; Ewe ; Gottheit ; Mythisches Wesen ; Besessenheit ; Besessenheitskult ; Sprache und Kultur ; Kultureinfluss
    Description / Table of Contents: Vorbemerkungen -- Typen brasilianischer Besessenheitskulte -- Die kulturgeschichtliche Entwicklung brasilianischer Gottheiten und Geister -- Wahrscheinlicher Ewe-Einfluß auf die Name der Orixás -- Zur historischen Entstehung von Caboclos und Pretos-Velhos, zweier brasilianischer Geistergruppen -- Die Passes als Fluidenmanipulation durch Geister -- Geisternamen in einer Umbanda-Kultstätte -- Das Ewe als Ursprung "afrikanischer" Wörter des Brasilianischen -- Das Überleben der Lautgestalt von Ewe-Wörtern im Portugiesischen der Umbanda -- Zur Entstehung der Redewendung: Wer kann mehr als Gott? -- Portugiesische Lehnwörter des Ewe -- Die Bedeutung der westafrikanischen Doctrina Christiana von 1658 für die brasilianische Sprachforschung -- Vom westafrikanischen Ursprung des Tupi -- Tupi-Ewe in den ersten Briefen der Jesuiten aus Brasilien -- Das "Latein des Landes" und die brasilianische Folklore -- Literaturangaben -- Tafeln
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 146-148
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3-496-00105-4 , 978-3-496-00105-8
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , Karten
    Series Statement: Kölner Beiträge zur Afrikanistik Band 6
    Keywords: Sprache, afrikanische Sprachwissenschaft ; Kuschite
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 283-285Mit Texten in Dullaysprache mit Übersetzung ins Deutsche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3496001224
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Mainzer Afrika-Studien Band 3
    Series Statement: Mainzer Afrika-Studien
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Diss., 1977
    DDC: 392/.14/096782
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ngulu (African people) Rites and ceremonies ; Zigula (African people) Rites and ceremonies ; Puberty rites ; Mädchen ; Initiation ; Zigua / C. Volkskunde, Völkerkunde ; Ngulu / C. Volkskunde, Völkerkunde ; Handeni 〈Distrikt〉 / C. Volkskunde, Völkerkunde ; Tansania 〈Ost〉Reiferitus++Mädchen ; Anthropologie ; Afrika:Gesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tansania Ost ; Mädchen ; Zigula ; Ngulu ; Mädchen ; Initiation
    Note: Literaturverzeichnis Seite 214 - 224
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...