Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (55)
  • Online Resource  (55)
  • Mainz : Inst. für Afrika-Studien  (28)
  • Basel
  • Bayreuth : Institut für Afrikastudien
Datasource
Material
  • Online Resource  (55)
  • Book  (20)
Language
Years
  • 1
    Language: English
    Pages: XVII, 110 Seiten
    Series Statement: Bayreuth African Studies Online 6
    Abstract: As an Islamic charitable endeavor, it was expected that waqfs would be administered according to the Sharica by Muslim institutions of the mutawalli (custodian) with the kadhis (Muslim judges) and culama (clerics) not only interpreting the requisite normative precepts under which it subsists, but also settling matters arising there from. This not being the absolute case, the scenario puts the institution of waqf in Kenya under constant negotiations between the Muslims and the secular state on the one side, and among diverse socio-ethnic groups of Muslims on the other. This study was, therefore, undertaken to achieve four significant objectives: To explore the historical development of the institution of waqf from the British colonial period (1900) to independent times (2010); examine secular state policies and civil courts` rulings that influenced waqfs; interrogate Muslims` response vis-à-vis the secular state and civil courts` constructs in the practices of waqfs; and establish how Muslims use waqfs in their contribution to socio-cultural development of the society. To realize the set objectives, this study adopted a multi-disciplinary approach. Bourdieu`s theory of practice (1977), particularly the concepts of field, capital (symbolic, cultural, social, and political), and symbolic violence, aptly explained the negotiations among various state and non-state actors and agents in the control of resources including waqfs in the community.Abstract auf deutsch: Die Institution des islamischen Stiftungswesens (waqf) reicht bis in das 7. Jahrhundert zurück und steht für ein reiches sozio-kulturelles Erbe. Die vornehmlichen Aufgaben des islamischen Stiftungswesens waren finanzielle Mittel zu generieren, die als Ausdruck von Frömmigkeit (taqwa) Nähe zu Gott (qurba) bezwecken sollten. Zudem diente es dazu sowohl die Nachkommenschaft als auch die Gemeinschaft gesellschaftlich und wirtschaftlich abzusichern. Als ein islamisch-wohltätiges Unternehmen unterliegt das islamische Stiftungswesen einer durch das islamische Recht (Scharia) legitimierten Verwaltung, die dem Verwalter (mutawalli), der durch Kadis und islamische Gelehrte (culama) angeleitet wird, unterstellt ist. Seine Aufgabe ist nicht nur auf die Interpretation normativer Vorschriften, durch die die Existenz der Stiftung sichergestellt werden, beschränkt, sondern auch auf potentielle Konflikte, die daraus entstehen können, zu regeln. Ferner bedingt diese islamische Institution im Kontext von Kenia auch einen ständigen Aushandlungsprozess gegenüber dem säkularen Staat einerseits und gegenüber den unterschiedlichen sozialen und ethnischen Gruppen der Muslime Kenias andererseits. Diese Studie hat folgende Hauptforschungsziele: Die Darstellung der historischen Entwicklung der Institution des waqf vom britischen Kolonialismus (1900) bis in die Gegenwart (2010). Die Analyse der Einflüsse eines säkularen Staatswesens und zivilrechtlicher Regularien auf das islamische Stiftungswesen sowie die muslimischen Reaktionen auf diese Rahmenbedingungen. Schließlich untersucht die Studie die Nutzbarmachung islamischer Stiftungen für die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung der Gemeinschaft durch die Muslime. Zur Umsetzung dieser Forschungsziele, bedient sich diese Studie eines multidisziplinären Ansatzes. Bourdieus Theorie der Praxis (1977) erhellt die Aushandlungsprozesse zwischen den unterschiedlichen staatlichen und nicht-staatlichen Vertretern und Akteuren in Bezug auf die Kontrolle über die Ressourcen - einschließlich des islamischen Stiftungswesens - der muslimischen Gemeinschaft. Insbesondere Bourdieus Konzepte zum sozialen Feld, Kapital (symbolisch, kulturell, sozial und politisch) und symbolischer Gewalt bieten vielversprechende Erklärungsansätze.(Waqf; Awqaf; Islamic Economy; Charity; Social welfare; social protection; Islam in Kenya; Socio-ethnicity; Resistance; Economic control; Kenya; Africa)
    Note: Dissertation, Universität Bayreuth, BIGSAS, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bayreuth : Institut für Afrikastudien
    Language: English
    Pages: IV, 36 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: University of Bayreuth African Studies Working Papers 22
    Keywords: Ghana Politik ; Tradition ; Führer, politischer ; Autorität ; Legitimität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 30-35
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: VI, 61 Seiten
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 21
    Keywords: Ägypten Tunesien ; Arabischer Frühling ; Revolte ; Selbstmord ; Märtyrer
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 50-61
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1422-8769
    Language: English
    Pages: 48 Seiten
    Series Statement: BAB Working Paper 2018/1
    Keywords: Südwest-Afrika Namibia ; Photographie ; Archiv ; Prozesky-Schulze, Lieselotte [Leben und Werk]
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bayreuth : Institut für Afrikastudien
    Language: English
    Pages: VI, 23 Seiten
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 20
    Series Statement: Academy Reflects 20
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1422-8769
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: BAB Working Paper 2018/2
    Keywords: Namibia Felsbild ; Felsbildforschung ; Archiv ; Sammler und Sammlung ; Scherz, Anneliese [Leben und Werk] ; Scherz, Ernst Rudolf [Leben und Werk]
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 19-21
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 110 Seiten
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 18
    Series Statement: BIGSAS Working Papers 18
    Abstract: Cities and urban life have become more and more important on the African continent. Between 1995 and 2015, Africa`s urban growth rate has been the highest in the world, over ten times faster than in Europe. With an average annual 3.4% population growth between 1995 and 2015, African cities had the highest urbanization growth rate worldwide (UNHABITAT 2016: 7). While being aware of the significance of changing urban environments, policy and development paths, the contributions of this volume focus on different aspects. Instead of examining structural transformations, the authors examine what it means to live in a city and how it is possible to study these experiences. It is necessary to keep in mind that neither numbers on urban development rates nor data on the rising average income of city dwellers can describe the meaningfulness of life in African cities. But what is the relation of "The Metropolis and Mental Life" (Simmel 1971 [1903]) and can we find a special way of "Urbanism as a way of life" (Wirth 1938) in 21st century African settings? If we can answer these questions positively, how can we understand the specific qualities of life in African cities? To answer these and more questions, the proposed volume aims to examine aspects of living in African cities from an interdisciplinary point of view with a focus on qualitative approaches. By considering the hows and whys in several settings - Nairobi, Khartoum, Addis Ababa and Dar es Salaam - the texts collected here want to give a more precise description by qualitative account and not by quantitative research: The contributions study social groups, actors including practices and influences such as politics that shape contemporary African cities and urban spaces. They also raise methodological questions regarding research on living in African cities. The different approaches to practices, politics, city dwellers and their cities complement each other and open new analytical perspectives to study the dynamics and the fluid processes of living in urban Africa. This reciprocal relationship of cities and their residents in the African context also discloses differentiations in power relations, lifestyles and milieus, which influence mechanisms of inclusion and exclusion in the everyday life of urban spaces.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bayreuth : Institut für Afrikastudien
    Language: English
    Pages: VI, 38 Seiten
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 19
    Series Statement: Academy Reflects 19
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1422-8769
    Language: English
    Pages: 15 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: BAB Working Paper 2017/2
    Keywords: Südwest-Afrika Namibia ; Kalahari ; Kung ; Photographie, ethnographische ; Photographie ; Expedition ; Archiv ; Scherz, Anneliese [Leben und Werk] ; Marshall, Lorna [Leben und Werk] ; Marshall, Laurence Kennedy [Leben und Werk] ; Marshall, John [Leben und Werk]
    Abstract: Die Fotografin Anneliese Scherz begleitete 1953 als Auftragsfotografin über vier Wochen hinweg die amerikanische Ethnologen-Familie Lorna, Laurence und John Marshall während ihrer Forschungen bei den Ju/`hoansi in der Nyae Nyae Region in Namibia. Dabei entstanden über 1400 Bilder, die im Bildarchiv von Anneliese und Ernst Rudolf Scherz lediglich als zumeist kleinformatige Abzüge erhalten sind. Bislang blieb dieser Teilbestand im Scherz-Archiv der Basler Afrika Bibliographien (BAB) unkatalogisiert. Im Sommer 2016 habe ich den Teilbestand im Rahmen eines Archivpraktikums katalogisiert und inhaltlich erschlossen.1 Das vorliegende Working Paper reflektiert meine Herangehensweise an den Bestand, rekonstruiert die archivalische Überlieferung der Abzüge, beschreibt die Sammlung, erläutert die Erschliessungsarbeit und geht schliesslich auf inhaltliche Aspekte der Bilder und ihre Relevanz für die Forschung ein.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1422-8769
    Language: English
    Pages: 11 Seiten
    Series Statement: BAB Working Paper 2017/1
    Keywords: Südwest-Afrika Südliches Afrika ; Namibia ; Forschung (Projekte) ; Wissenschaft
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: English
    Pages: XI, 88 Seiten
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 17
    Series Statement: BIGSAS Working Papers 17
    Abstract: The thrust of this issue of BIGSASWorks! is to reflect on some of the stories of translations that come from Africa and point up what they say about existing theories of translation. Contributions include reflections on the cultural and linguistic questions arising from the translations of Senegalese (Wolof) literature in French (back-) translated into Wolof, as well as those translated into German. Other contributions include studies of implicitation in the translation of Hemingway`s "Hills like white elephant" into Lubukusu, a Kenyan language, and a sociological study of religious translations between English and Igbo, spoken in Nigeria. These essays not only explore translations into African and European languages of African literature in European languages, they also focus on less studied languages like Lubukusu, thereby fronting what contributions these stories make to the narratives at the center. What is more, the bi-lingual (English and German) nature of the essays and the different African countries covered further make them appealing to a wider audience.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISSN: 1422-8769
    Language: English
    Pages: 9 Seiten
    Series Statement: BAB Working Paper 2017/3
    Keywords: Südwest-Afrika Namibia ; Felsbild ; Netzwerkanalyse ; Korrespondenz ; Scherz, Ernst Rudolf [Leben und Werk] ; Scherz, Anneliese [Leben und Werk]
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    Pages: 31 Seiten
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 16
    Series Statement: Academy Reflects 16
    Abstract: Mitarbeiter*innen des Forschungsprojektes "Mittelschichten im Aufbruch" und des Lehrstuhls für Sozialanthropologie stellen ihre Arbeiten zur sozialen Differenzierung zur Diskussion. Sie kritisieren die gängige Definition der "middle class" und präsentieren empirische Befunde und neue Forschungsfragen. Die Diskussion thematisiert schichtspezifische Abgrenzungen, soziale Mobilität und die Beziehung der Mittelschicht zu Staat, Religion und Bildung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bayreuth : Institut für Afrikastudien
    Language: English
    Pages: XIII, 130 S.
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 15
    Abstract: Nairobi is one of the most prominent examples of a "heavily compartmentalised" 1 and "fragmented city", 2 drawn up by colonial urban planners to mirror the idea of a racially segregated society. However, religious affiliation has been equally important in the categorization of people living in Nairobi and its surrounding areas during the colonial period. Members of the colonial troops, being mostly of African Muslim origin, were classified as `detribalized` natives, assumingly having lost their connection to the native reserve. They were therefore settled in the urban surroundings of Nairobi, on a military ground called `Kibera`. To date, Kibera has grown into a multi-ethnic, multi-religious informal settlement. The paper examines how ethnicity, religion and space are ordering principles and building blocks of identity and belonging in Kibera, now allegedly turned Africa`s biggest slum. The example at hand is the Nubian community, descendants of black African Muslim colonial soldiers, who call this settlement their `ancestral home`. 3 On the basis of empirical findings on Nubian wedding festivities and negotiations around the Muslim cemetery in Kibera, the paper aims to show the production and intertwining of gendered, sacred, secular, public and private space as well as the performance of identity and belonging among the Nubian community in Kibera, Kenya.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 42 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 168
    Abstract: Seit dem Sturz von Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 befindet sich Libyen in einer ungeordneten und unübersichtlichen Phase des Umbruchs. Zahlreiche Beobachter blicken nach viereinhalb Jahren der Unsicherheit mit großer Sorge auf die bisherigen Entwicklungen und anstehenden Herausforderungen im Land. Schließlich bestehen in Libyen noch immer zahlreiche gesellschaftliche und politische Konfliktlinien,die für Außenstehende meist nur schwer zu erfassen sind. Die Arbeit hat das Ziel, Hintergründe, Verbindungen und Bedeutungen der post-revolutionären Ereignisse in Libyen zu erläutern sowie vorrangige entwicklungspolitische Schritte und Unterstützungsansätze darzulegen. Hierzu werden zunächst die grundlegenden Ursachen für die Entwicklungen, die wesentlichen Merkmale der Beteiligten und die zentralen Probleme des Landesdargestellt. Anschließend werden primäre Schritte und grundsätzliche Voraussetzungen zur Stabilisierung und zum Wiederaufbau Libyens aufgezeigt. Zuletzt wird auf die Rolle der internationalen Entwicklungspolitik eingegangen und erläutert, in welchem Maß und mit welchen Ansätzen ein konstruktiver Beitrag zur zukünftigen Entwicklung des Landes möglich ist
    Note: Keywords: Nordafrika, Libyen, Gaddafi, post-revolutionärer Umbruch, Konflikte, libysche Gesellschaft | North Africa, Libya, Gaddafi, post-revolutionary turmoil, conflicts, Libyan society.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: English
    Pages: 24. S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 166
    Abstract: Kultur ist ein zentraler Begriff der Ethnologie, der längst auch in die Selbstinterpretationen der gesellschaftlichen Akteure einge wandert ist. Hier dominiert meist ein kulturrelativistisches Verständnis von Kultur "im Plural", als Kulturen, geschlossene Systeme von Werten, Normen und Weltsichten, die menschliches Handeln determinieren. Wie sollen Ethnologen damit umgehen, dass ein Kernkonzept der eigenen Wissenschaft in der politischen Öffentlichkeit quasi naturalisiert wird? Wie können sie auf die umfassende Kulturalisierung der Forschungsperspektiven benachbarter wissenschaftlicher Disziplinen reagieren, wo sich die Spannbreite des Kulturbegriffs oft so ausgeweitet hat, dass er an Prägnanz verliert, weil alles "Kultur" zu sein scheint. Lässt sich dennoch - und wenn ja, auf welche Weise - Kultur als analytische Kategorie bewahren und weiter entwickeln? Der Aufsatz ruft zunächst einige Stationen der Geschichte des klassisch-ethnologischen Kulturkonzepts und der Kritik an ihm in Erinnerung. Dann skizziert er, warum Ethnologen an Kultur als zentralem Begriff ihres Fachs festhalten sollten und welche Herausforderungen sich bei seiner post-essentialistischen Reformulierung stellen.
    Note: Keywords: culture, cultural relativism, social anthropology, history of anthropology, postcolonial theory, politics of difference, social boundaries, Franz Boas, Talcott Parsons, Clifford Geertz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: English
    Pages: 35 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 165
    Abstract: Um das Jahr 2010 haben viele Staaten Afrikas südlich der Sahara ein halbes Jahrhundert politischer Unabhängigkeit gefeiert. Dieser Text zieht eine Bilanz dieser fünfzig Jahre und formuliert Perspektiven auf zukünftige Herausforderungen. Ursprünglich auf Deutsch als Einleitung zu einem einschlägigen Sammelband geschrieben (Bierschenk und Spies 2012), gibt er eine Zusammenschau der Entwicklungen der letzten fünfzig Jahre in Bereichen wie Ökonomie, Religion, Kulturproduktion oder Politik. Dabei wird deutlich, dass vielschichtige Verdichtungs-, Differenzierungs- und Transformationsprozesse dazu geführt haben, dass afrikanische Gesellschaften heute bedeutend komplexer und diverser sind als zu der Zeit, als die Staaten politisch unabhängig wurden und dass afrikanische Akteure heute global deutlich sichtbarer sind als vor 50 Jahren. Dennoch erweist sich das Gewicht des Jahres 1960 für eine sinnvolle Periodisierung der afrikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts als begrenzt: Die Bedeutung der formalen Unabhängigkeit verblasst hinter dem fortdauernden Gewicht der Kolonialzeit und dem "afrikanischen Frühling", also den Liberalisierungs- und Demokratisierungsprozessen der Jahre um 1990. In den meisten Ländern Afrikas sind die in der Kolonialzeit verankerten Strukturen kolonialer Rentenökonomien bis heute erstaunlich stabil geblieben. Diese Stabilität kontrastiert allerdings auffällig mit den gesellschaftlichen Dynamiken, die zeitgenössische afrikanische Gesellschaften auszeichnen und gerät in zunehmenden Widerspruch zuden vielfältigen Versuchen, sich von Entwicklungsdefinitionen und politischen Modellen des Globalen Nordens und der eigenen Eliten zu lösen. Dieses Streben nach "diskursiver Souveränität" zeigt sich insbesondere in vielen Bereichen der Kulturproduktion
    Note: Keywords: contemporary history, independence, cinquantenaire, colonialism, postcolony | Afrika, Zeitgeschichte, Geschichte, Unabhängigkeit, Kolonialismus, Postkolonialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISSN: 1422-8769
    Language: German
    Pages: 18 S.
    Series Statement: BAB Working Paper 2016/1
    Keywords: Deutschland, Ost Namibia ; Kolonie, deutsch ; Kolonialismus ; Völkermord ; Kritik ; Selbstbild ; Geschichte ; Exegese ; Sozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISSN: 1422-8769
    Language: English
    Pages: 25 Seiten
    Series Statement: BAB Working Paper 2016/3
    Keywords: Südwest-Afrika Namibia ; Apartheid ; Umsiedlung ; Schwarze ; Township ; Sozialgeschichte ; Windhoek 〈Namibia〉 ; Katutura
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: English
    Pages: 99 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 167
    Abstract: Das Kulung zählt zu den Jarawan Bantu Sprachen, einer Untergruppe der Benue-Congo Sprachfamilie, einem Zweig des Niger-Congo. Die umfangreiche Wortliste mit vielen Beispielsätzen, die wir hier vorstellen, stammt aus der Feder von Dr. Ira E. McBride, einem Missionar der Sudan United Mission (S.U.M.), der von 1923 bis 1962 in Bambur, Taraba State, in Nord-Nigeria tätig war. Die Zusammenstellung des Vokabulars und damit verbunden die Verschriftlichung des Kulung waren wesentlicher Bestandteil der Bemühungen der Missionare, das Christentum und seine Schriften den Kulung in deren Muttersprache näher zu bringen. Auch wenn die Aufzeichnungen McBrides modernen linguistischen Standards nicht ganz genügen, so sollten sie dennoch allgemein zugänglich sein. Zum einen steht bis dato noch kein ähnlich umfangreiches Vokabular für das Kulung zur Verfügung, zum anderen dürften McBrides lexikalische Aufzeichnungen aus den30er Jahren des vorigen Jahrhunderts allein schon wegen ihres Alters für zeitgenössische Studien zum Kulung und seiner Sprachgeschichte von Interesse sein. Es war uns ein wesentliches Anliegen, die sprachlichen Aufzeichnungen zum Kulung und seinen Autor in ihrem historisch-geographischen und kulturellen Kontext zu präsentieren. Die detaillierte Einleitung enthält dementsprechend biographische Angaben zu Ira McBride, dokumentiert in einer Übersicht die missionarischen Aktivitäten der S.U.M. in der Region, und erläutert mit ethnographische Angaben zu den Kulung den kulturellen Hintergrund. Historische Fotos ergänzen den Text.
    Note: Keywords: Kulung, Jarawan Bantu, Wortliste, Minderheitensprachen, Nord-Nigeria, Sudan United Mission, Geschichte christliche Mission, Benue Tal, Muri Berge | Kulung, Jarawan Bantu, Vocabulary, Dictionary, minority language, Northern Nigeria, Sudan United Mission, history Christian Mission, Benue Valley, Muri Mountains
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISSN: 1422-8769
    Language: German
    Pages: 13 Seiten
    Series Statement: BAB Working Paper 2016/2
    Keywords: Angola Politische Bewegung ; Befreiungsbewegung ; Bild ; Archiv
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bayreuth : Institut für Afrikastudien
    Language: English
    Pages: VI, 18 S.
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 14
    Series Statement: Academy Reflects 14
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: English
    Pages: X, 120 S.
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 13
    Series Statement: BIGSAS Working Papers 13
    Abstract: This fifth edition of BIGSASworks! presents studies on institutions and social change processes from political science, sociology and anthropology perspectives. The authors highlight the various ways in which institutions create opportunities for change but at the same time resist change by acting as structures of stability. The papers show that the notion of institution within the development debate should be understood from a broader perspective beyond the narrow confines of state bureaucracies to a wider conception that includes the family, marriage and indigenous institutional arrangements through which individuals organize their daily activities.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: English
    Pages: 23 S.
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 12
    Abstract: In the public political debate the existence of an African civil society is usually taken for granted. The great number of non-governmental organizations (NGOs) is regarded as evidence. While the first civil society organizations emerged during colonial times, the growing number of NGOs and community-based organizations (CBOs) today is mainly a result of the high level of support given to these organizations in global development politics since the 1980s. Other types of organization, such as trade unions, also emerged with the support of their globally acting partners. Nevertheless these organizations form the nucleus of an African civil society, with varying degrees of relevance and influence in different African countries. Aside from the organizations that match European patterns, there is a realm of societal self-organization which cannot be captured adequately with the concept of civil society. This includes local forms of political organization such as chiefs, councils of elders, local defence units, militia groups, militant social movements, or violence entrepreneurs, which are part of newly negotiated political arrangements. They are not simply relics of former traditions but local responses to globalized modernity. The concept of civil society with its strict normative standards is too narrow to cover all these complex African socio-political structures.
    Note: This working paper is an English version of the article: "Zivilgesellschaft in Afrika? Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation im Spannungsfeld von Globalisierung und lokaler soziopolitischer Ordnung. " First published in: Axel Paul, Alejandro Pelfini, Boike Rehbein (eds.),Globalisierung Süd, Special Issue of the Journal "Leviathan" 2011, 185-204. Translated by Ruth Schubert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISSN: 1422-8769
    Language: English
    Pages: 71 S.
    Series Statement: BAB Working Paper 2014/3
    Keywords: Namibia Südafrikanischer Jäger ; Khoikhoi ; Kulturheros ; Grab ; Ahnen ; Trickster-Wesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 41 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 153
    Note: Keywords: Handwerk, Schuhmacherei, Mensch-Ding Verhältnis, Handlungsmacht, Postfordismus, verkörpertes/implizites Wissen | craft, shoemaking, human-thing relationship, agency, post-fordism, embodied/tacit knowledge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 81 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 145
    Abstract: Benin verfügt über ein differenziertes islamisches Schulsystem, welches sich seit der Kolonialzeit stetig wei-ter entwickelt und ausdifferenziert: Zu den Koranschulen, die nach wie vor die Instanzen religiöser Grundso-zialisation darstellen, kamen seit der Unabhängigkeit zahlreiche écoles arabes hinzu. Außerdem entstehen seit etwa zehn Jahren zunehmend auch écoles franco-arabes, die staatliche und religiöse Bildung miteinan-der kombinieren wollen. Lehrer werden in diesen Veränderungsprozessen als die zentralen Akteure und Initianten betrachtet. Die vorliegende Arbeit zeichnet die Entwicklungen des islamischen Schulsystems am Beispiel der nordbeninischen Stadt Djougou nach und untersucht, mit welchen Motivationen Lehrer in die-sem Feld agieren und inwieweit mit den aktuellen Entwicklungen auch ein Wandel des Bildungsverständnis-ses und des Selbstverständnisses der Lehrer einhergeht. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Lehrer gelegt, die an islamischen Universitäten im Ausland studiert haben. Diese arabisants verfügen über weitrei-chende Netzwerke und können die Schulstrukturen für sich nutzen, um gesellschaftlichen Einfluss zu erlan-gen und zu festigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 29 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 154
    Note: Keywords: Action Anthropology, Aktionsethnologie, Participatory Rural Appraisal, Partizipation, Entwicklung, praktische Ethnologie | action anthropology, participatory rural appraisal, participation, development, applied anthropology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISSN: 1422-8769
    Language: English
    Pages: 15 S.
    Series Statement: BAB Working Paper 2014/2
    Keywords: Namibia Republik Südafrika ; Arbeitsverhältnis ; Arbeit ; Recht ; Arbeitsmigration ; Viehhaltung ; Kolonie, deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: 78 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 146
    Abstract: Seit den 1990er Jahren entwickelte sich Deutschland zum bevorzugten Migrationsland unter Kameruner_innen. Aktuell sind ein Drittel aller registrierten Kameruner_innen in Deutschland Bildungsmigrant_innen, womit Kameruner_innen die größte Gruppe von Studierenden und Absolvent_innen aus Subsahara-Afrika darstellen, mit steigender Tendenz. Die Migrationsgründe sind vielfältig - mangelnde Perspektiven auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und die instabile politische Situation im Land sind wichtige Faktoren. Daneben bilden aber auch Imaginationen und Wissensbestände über Deutschland "a staging ground for action" im Sinne Appadurais. Überlegungen zur Entstehung und Wirkweise solcher Wissensbestände und Imaginationen und qualitative Interviews mit kamerunischen Studierenden in Deutschland, bilden die Grundlage dieses Arbeitspapiers. Die zentrale Fragestellung der hier vorgelegten Fallstudie lautet: Welche Wissensbestände existieren in Kamerun über Deutschland und wie gehen kamerunische Migrant_innen im Laufe ihres Migrationsprozesses in Kamerun und in Deutschland mit diesen Wissensbeständen um? Im Mit-telpunkt der Arbeit stehen vor allem Widersprüche innerhalb der Wissensbestände und spezifische Strategien der einzelnen Bildungsmigrant_innen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: 75 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 156
    Note: Keywords: Homosexualität, Uganda, Mediendiskurs, Sexuelle Panik, Postkolonialismus | Homosexuality, Uganda, media discourse, sexual panic, post-colonialism
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 155
    Note: Keywords: Öffentlichkeitsdebatte, Ethnologie und Journalismus, Ethnologie und Massenmedien, öffentliche Ethnologie, Ethnologische Außenwirkung | Public relation debate, anthropology and journalism, anthropology and the mass media, public anthropology, anthropology`s impact
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 14 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 149
    Abstract: The vast and varied oeuvre of South African writer Sindiwe Magona explicates the life of the ordinary black woman living in a nation beset by racial and gender constrictions. Her sensitive portrayals of the anguished intimacies of domestic workers as well as professional women seek to provide a literary record, a global revelation, and a national restoration of people separated by education, language, culture and gender. This work explores the multiple metaphorical bridges she attempts to construct.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 96 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 151
    Note: Keywords: Polizei, Benin, Normen, Staat, Bürokratie, Hierarchie | police, Benin, norms, state, bureaucracy, hierarchy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 92 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 152
    Note: Keywords: Dii, Eigenschaftskonzepte, Adjektive, Adamawa, Kamerun | Dii, property concepts, adjectives, Adamawa, Cameroon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 128 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 144
    Abstract: Nationalfeiertage und insbesondere "runde" Jubiläen, wie sie siebzehn afrikanische Staaten nach fünfzig Jahren Unabhängigkeit im Jahr 2010 gefeiert haben, sind in erster Linie Staatsinszenierungen, aber auch Bausteine für die Konstruktion nationaler Zugehörigkeit. Sie sollen der Bevölkerung nationale Geschichte und zentrale nationale Werte und Symbole ins Gedächtnis rufen und sie gleichzeitig für die Umsetzung von Zukunftsvisionen mobilisieren. Zugleich demonstrieren Nationalfeiertage die Fähigkeit des Staatsapparats, eine große Feier ästhetisch anspruchsvoll und protokollarisch korrekt zu inszenieren und durchzuführen.Jede Aufführung nationaler Zeremonien birgt aber auch Risiken des Scheiterns oder zumindest partiellen Misslingens und bietet eine Arena für Debatten über nationale Werte und die aktuelle (sowie vergangene) Politik. Genau diese Aspekte des Konflikts und des Scheiterns untersucht dieses Arbeitspapier am Beispiel der Feiern anlässlich des fünfzigsten Jahrestags der Unabhängigkeit Benins.Die Arbeit basiert auf einem zweimonatigen Praktikum, das der Autor im Rahmen einer Lehrforschung des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Universität Mainz bei der Behörde in Cotonou durchführen konnte, die mit der Organisation nationaler Feiern beauftragt ist. Zudem hat der Autor Experten-Interviews und umfangreiche Beobachtungen bei verschiedenen Festaktivitäten durchgeführt und zahlreiche Zeitungen und Fernsehsendungen ausgewertet. Die Arbeit ist Teil eines vergleichenden Forschungsprojekts am Institut für Ethnologie und Afrikastudien Mainz zu Erinnerungspolitik und Nationalfeiern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 35 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 150
    Note: Keywords: Ethnologie, Entwicklung, angewandte, globale Strukturpolitik, anthropology, development, social engineering, critique, practical
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 116 S
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 148
    Abstract: Dieses Arbeitspapier beschäftigt sich mit den Feiern zum fünfzigsten Jubiläum der Unabhängigkeit in der Demokratischen Republik Kongo im Jahr 2010. Im Mittelpunkt steht die staatliche Inszenierung des Unabhängigkeitsjubiläums als "Wende" auf dem Weg zu einer besseren Zukunft. Im Kontext der gegenwärtigen ökonomischen, politischen und sozialen "Misere" im Kongo interpretiert die Autorin diese Inszenierung als Versuch, trotz verbreiteter Kritik an der Regierung und generell am Staatsversagen, populäre Nationalgefühle zu mobilisieren und den Zusammenhalt der Nation zu stärken. Die Arbeit beruht auf einem dreimonatigen Praktikum bei einem Unterkomitee (dem comité scientifique) der Kommission, die die Feiern im Auftrag der Regierung ausgerichtet hat. Zentrales Ergebnis ist, dass das durchaus ausgeprägte Nationalgefühl der Kongolesen - zumindest in der Metropole Kinshasa - wesentlich auf der heraufbeschworenen Erfahrung gemeinsamen Leidens beruht und sich in stark religiös geprägten Zukunftsträumen niederschlägt. Diese Hoffnungen richten sich vor allem auf die Möglichkeiten eines ressourcenreichen Nationalstaats.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISSN: 1422-8769
    Language: English
    Pages: 15 S.
    Series Statement: BAB Working Paper 2014/1
    Keywords: Namibia Landschaft ; Photographie ; Stereotyp ; Tourismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: 136 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 140
    Abstract: Machtmissbrauch und Selbstbereicherung - so beschreiben die meisten Menschen der Upper West Region Ghanas das Verhalten ihrer Abgeordneten im Parlament. Dagegen zeichnen die Abgeordneten ein Bild ihrer selbst, das sie als integre und für die Entwicklung ihrer Wahlkreise engagierte Politiker zeigt, die lokale Interessen in der nationalen politischen Arena vertreten. Durch strategische Kommunikation in Wahlkampfreden, (negative) Imagekampagnen, die Verbreitung von Gerüchten und die Selbstinszenierung als "gute Politiker" versuchten sie, ihre Wählerschaft zu überzeugen. Dieses Arbeitspapier befasst sich mit den Wahlkampfstrategien und Kampagnenmethoden der Parlamentskandidaten einer ländlichen Region im Nordwesten Ghanas im Kontext der Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2008 sowie mit den Reaktionen ihrer Wählerschaft. Das Zusammenspiel von Wahlkampf und Kommunikationsstrategien der Parlaments kandidaten und den Erwartungen und Motivationen der Wählerschaft gibt einen Einblick in die lokale politische Kultur und das Funktionieren der Mehrparteiendemokratie auf lokaler Ebene: Das Wählerverhalten erweist sich hier in weiten Teilen als "rational" und lässt sich nicht auf gängige Konzepte wie Klientelismus, Neo-Patrimonialismus oder Ethnizität reduzieren, die vielfach zu einer Abwertung afrikanischer Wahlen als weniger demokratisch und prämodern führen. Entgegen der Annahme neuerer Ansätze politischer Kommunikationsforschung zeigt der Text, dass es nicht allein die massenmediale Vermittlung politische Kommunikation ist, die demokratische Prozesse ausmacht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: 111 S. , Ill.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 143
    Abstract: Eine nationale Einheit zu bilden, ist für viele afrikanische Staaten bis heute eine der zahlreichen Herausforderungen, die die Unabhängigkeit mit sich brachte. Verschiedene Regierungen verfolgen unterschiedliche Strategien, um die ethnisch-regional und religiös heterogenen Bevölkerungen jeweils in einer Nation zu vereinen. In diesem Zusammenhang soll die Arbeit erstens untersuchen, wie zu verschiedenen historischen Pha-sen mit der Heterogenität der Bevölkerung in Benin umgegangen wurde (diachrone Perspektive). Zweitens werden Darstellungen von Einheit und Vielfalt beschrieben, die im Jahr 2010 im Rahmen der Feiern zum 50. Unabhängigkeitstag von verschiedenen Akteuren inszeniert wurden, und analysiert, welche Bilder von Nati-on dabei entworfen wurden und wie die religiöse, ethnische und regionale Heterogenität der Bevölkerung darin thematisiert wurde (synchrone Perspektive).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 29 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 142
    Abstract: Dieses Arbeitspapier stellt die deutschsprachige Literatur zur außerakademischen Berufspraxis von Ethno-log_innen zusammen. Die Bibliographie soll Studierenden und Absolventen des Faches einen Überblick über das breite Spektrum an außerakademischen beruflichen Möglichkeiten bieten. Die Bibliographie wird durch einen Index von Schlüsselbegriffen aufbereitet, der vor allem auf unterschiedliche Berufsfelder verweist. Die Bibliogra-phie wird durch zwei kurze Texte von Janine Barthel und Thomas Bierschenk zum Verhältnis von Ethnologie und außerakademischer Praxis eingeleitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 27 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 141
    Abstract: Nach mehr als hundert Jahren Kolonialherrschaft wurde Namibia 1990 unabhängig und wird seitdem von der ehemaligen Befreiungsbewegung SWAPO regiert. Während ihres 23jährigen Guerillakrieges gegen die südafrikanische Besatzungsmacht kam es in den Reihen der SWAPO zu mehreren internen Krisen und `Säuberungsaktionen`. Die dabei begangenen Menschenrechtsvergehen wurden - genau wie die massiven Verbrechen des Apartheidregimes - nie offiziell untersucht. Stattdessen wurde im Zuge der Unabhängigkeit eine Generalamnestie für beide Konfliktparteien ausgehandelt und eine nationale Versöhnungspolitik verkündet, die durch das aktive Vergessen der gewaltsamen Vergangenheit charakterisiert ist. Gleichzeitig kam es jedoch auch nach der Unabhängigkeit zu Menschenrechtsvergehen durch staatliche Sicherheitsorgane, was vielfach als Ausdruck eines gewaltsamen Erbes des Befreiungskrieges gewertet wird. Die Fortdauer der Straflosigkeit wurde und wird von namibischen Menschenrechtsaktivisten mit einer Vielzahl an Maßnahmen bekämpft, die zuletzt in einem kontrovers diskutierten Antrag an den Internationalen Strafgerichtshof gipfelten. Diesen langen Kampf um transitional justice in Namibia darzustellen, ist ein Ziel dieses Artikels. Gleichzeitig wird die von der SWAPO angewandte Praxis der stillen Versöhnung untersucht, die sich als weitaus dynamischer herausstellt, als dies in der Forschungsliteratur bislang anerkannt wurde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISSN: 1422-8769
    Language: English
    Pages: 21 S.
    Series Statement: BAB Working Paper 2013/2
    Keywords: Südafrika Namibia ; Befreiungsbewegung ; Macht ; Elite, politische ; Rhetorik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISSN: 1422-8769
    Language: English
    Pages: 13 S.
    Series Statement: BAB Working Paper 2013/1
    Keywords: Südafrika Besiedlungsgeschichte ; Befreiungsbewegung ; Demokratisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Basel
    ISSN: 1422-8769
    Language: German
    Pages: 26. S.
    Series Statement: BAB Working Paper 2012/01
    Keywords: Republik Südafrika Grundeigentum ; Entschädigung ; Besiedlungsgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: 83 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 138
    Abstract: Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst die Ernährungsweise. Über Abhängigkeiten von ökonomischen Bedingungen und politischen Entscheidungen hinaus dient das, was und wie gegessen wird auch zu diskursiven Grenzziehungen zwischen einzelnen Bevölkerungsgruppen, Generationen, Geschlechtern oder allgemein zwischen eigenem und fremdem. Die Erfahrung der Mahlzeitensituation nimmt für die Menschen im subsaharischen Afrika eine zentrale Stellung in der Bildung von Sozialität ein. Jenseits der biologischen Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme zeigt sich hier ein kultureler Mehrwert der Nahrung. Speisen und die Formen ihrer Zubereitung und Konsumtion können als Marker der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe fungieren. Sprachlich wird in Bezugnahme auf die eigene Ernährungsweise sowohl Gemeinschaft und positive Selbstwahrnehmung als auch Ablehnung und Distinktion ausgedrückt. Die Basis einer lokalen Identifikation mit der eigenen Ernährungsweise ist jedoch vielmehr die alltägliche Praxis des Kochens und dasdarin enthaltene Wissen. Hier begründet sich, was in der eigenen Lebenswelt als "richtig" gilt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: 98 S. , Ill.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 134
    Abstract: Während die katholischen und traditionell protestantischen Kirchen weltweit einen gravierenden Mitgliederverlust verzeichnen, kann die Pfingstbewegung enorme Wachstumsraten aufweisen. Insbesondere in den Ländern des globalen Südens, die sich in einem tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Umbruch befinden, erlebt das pfingstliche Christentum einen bedeutenden Aufschwung. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich dieser Aufschwung erklären lässt. Was bewegt Menschen dazu, sich einer pfingstlichen Denominationanzuschließen? Was sind die zentralen Anziehungspunkte der Pfingstbewegung und wodurch unterscheidet sie sich von den traditionellen christlichen Konfessionen? Mit Fokus auf Südindien werden die Grundzüge der Pfingstbewegung beleuchtet und wesentliche Faktoren erörtert, die zu ihrem anhaltenden Erfolg beitragen. Am Beispiel des südindischen Heilungsevangelisten Paul Dhinakaran und seiner Organisation Jesus Calls wird aufgezeigt, wodurch das pfingstliche Christentum seine Relevanz für die Alltagserfahrung der Menschen erhält. Dabei geht die Autorin unter anderem der Frage nach, ob und inwiefern die pfingstliche Spiritualität einen Rahmen zur Bewältigung von Modernisierungsprozessen bietet. Das Resümee des "Erfolgsrezepts" schließt mit der Überlegung, wie sich die fortschreitende Expansion des pfingstlichen Christentums mit der bekannten Säkularisierungstheorie von Max Weber vereinbaren lässt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 99 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 137
    Abstract: Wissenschaftler postulierte Ideal einer monolingualen Nation in Frage gestellt und in seiner Übertragung auf multilinguale Gesellschaften kritisch diskutiert. Die postulierte unbedingte Verbindung von Sprache und Nation ist alles andere als unproblematisch. Die Heterogenität der sprachlichen Wirklichkeit, mangelnde Kongruenz von politischen und Sprachgrenzen, sowie Interferenzen durch Sprachkontakte stellen im Grunde jede Zuordnung in Frage. In der Betrachtung der ausgewählten Beispiele Kenia und Tansania gilt es, zwei komplementäre Mythen zu überdenken: dass verschiedene Sprachen in einer Nation immer trennen und dass eine Sprache prinzipiell vereint.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 84 S. , Tab.; graph. Darst.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 133
    Abstract: Gewalttätig, korrupt und faul oder eher gesetzestreu, hilfsbereit und freundlich? Diese Abhandlung befasst sich mit der Arbeitsweise der Beniner Polizei und den Bildern, die sie von sich erzeugt und den Eindrücken, die sie bei den Bürgern hinterlässt. Die Arbeit liefert Erkenntnisse über den Aufbau und die Arbeitsweise der Beniner Polizei. Sie verweist auch auf das Konkurrenzverhältnis der Polizei zu anderen Sicherheitskräften, wie etwa der Gendarmerie und sie zeigt, dass sich die Polizei in diversen Grauzonen - der Legalität, der Staatlichkeit und der Formalität - bewegt. Informelle Strategien, schleichende Privatisierung und Korruption sichern in einem gewissen Rahmen das Funktionieren der Institution. Diese Schwächen der Institution haben jedoch negative Auswirkungen auf das Bild der Polizei und ihr Verhältnis zu den Bürgern. Nicht das propagierte Ideal einer Polizei, sondern die realen Interaktionen mit ihr dominieren die Wahrnehmung der Bürger von der Organisation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 123 S. , Ill
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 135
    Abstract: In der vorliegenden Arbeit untersucht Tina Brüderlin die Prozesse der sozialen und rituellen Menschwerdung bei den Hamar Südäthiopiens. Die Lebenswelt der Hamar ist geprägt von kulturspezifischen Normen und Vorstellungen des Menschseins, die von verschiedenen Akteuren in rituellen, aber auch alltäglichen Handlungen bestätigt und perpetuiert werden. Der Frage der emischen Vorstellungen von "Person" und ritueller Reinheit nachgehend, beschreibt die Arbeit die ausschlaggebenden Kriterien für die Integration oder den Ausschluss eines Lebewesens in die soziale und rituelle Ordnung und damit in die Gemeinschaft der Hamar. Der Fokus liegt hierbei auf der prä- und postnatalen, sowie der Kleinkindphase des Lebens und den damit assoziierten Ritualen. Dabei werden auch die Ausschlussmerkmale betrachtet, die ein neues Leben als rituell unrein kategorisieren und zu dessen Verbannung aus der Gemeinde führen, z.B. durch Abtreibung oder Infantizid. Das Arbeitspapier gibt Einblicke in die Komplexität der traditionellen Wertevorstellungen der Hamar; Wertevorstellungen, die insbesondere in den letzten Jahren durch externes Eingreifen von Regierungs- und Missionsvertretern, die die traditionelle Praxis der lokalen Gruppen zu unterbinden suchen, immer mehr herausgefordert werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: 79 S. , Ill.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 139
    Note: Keywords: Westsahara, Nation, Kolonialismus, Symbole, Alltag, Polisario, Western Sahara, "banal nationalism", colonialism, symbols, currency, Polisario
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: 111 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 136
    Abstract: Diese Studie beschäftigt sich mit der Bedeutung eines Afrosalons für die informellen sozialen Netzwerke seiner afrikanischen Besucherinnen. Auf der Datengrundlage einer eigenen Feldforschung arbeite ich heraus, wie der soziale Raum des Afrosalons zur Gemeinschaftsbildung afrikanischer Frauen und Männer beiträgt. Dass die Akteure nicht nur einen Friseurbesuch beabsichtigen, sondern auch Gemeinschaft herstellen wollen, zeigt sich unter anderem im gemeinsamen Speisen, in langen Unterhaltungen und dem generell langen Verweilen im Salon. Innerhalb des im Salon verankerten afrikanischen Gemeinschaftsnetzwerks werden Ressourcen in Form sozialer Unterstützung bereitgestellt, die zu einer Bewältigung der transnationalen Lebensweise der Akteure beitragen. Während afrikanische Männer insbesondere am geselligen Leben im sozialen Raum "Afrosalon" partizipieren, schaffen afrikanische Frauen darüberhinaus ein geschlechtshomogenes, informelles soziales Unterstützungsnetzwerk, innerhalb dessen sie frauenspezifische Belastungen zu bewältigen suchen. Dass afrikanische Frauen ein genuin frauenspezifisches informelles Unterstützungsnetzwerk aufbauen, verweist auf ihre besondere Position: Probleme mit deutschen Ehemännern und praktische Belange des Alltags wie etwa eine fehlende Kinderbetreuung werden gemeinsam angegangen. Der Person der Salonbesitzerin kommt hier aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in Deutschland eine zentrale Rolle als Vermittlerin und Ratgeberin zu. Die egozentrierten Netzwerke der afrikanischen Akteure werden durch den sozialen Raum im Afrosalon an ein Gemeinschaftsnetzwerk auf der Mesoebene angeschlossen, was sozialer Isolation entgegenwirkt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 93 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 132
    Abstract: Musik ist ein allgegenwärtiger Bestandteil des indischen Wahlkampfes, der oft als buntes, karnevaleskes Fest abgetan wird. Lieder und Melodien sind dabei jedoch keine vernachlässigbare Begleiterscheinung des weltweit größten demokratischen Urnengangs. Vielmehr sind sie ein zentrales Element politischer Kommunikation, das die Wahlkampf-Akteure mit Blick auf die komplexe und heterogene indische Wählerschaft strategisch einsetzen. Durch grundlegende Veränderungen in der Medientechnologie und im Parteiensystem hat sich Musik in den letzten Jahrzehnten von einem Instrument der Botschaftsvermittlung auf regionaler Ebene zum politischen Kommunikationsmittel nationaler, professionell geplanter und medienbasierter Kampagnen gewandelt. Im Rahmen der Arbeit wird dies sowohl anhand der Analyse der historischen Entwicklung von Wahlkampfmusik in Indien als auch am konkreten Fallbeispiel der nationalen Parlamentswahlen 2009 deutlich. Hier verwendeten die zwei größten indischen Parteien zwar dieselbe Liedvorlage, das mit dem Oscar ausgezeichnete Lied Jai ho, verknüpften diese jedoch im Muster von Markenwerbung mit neuen Bedeutungsinhalten. Das Lied diente so nicht mehr der reinen Unterhaltung der Wählerschaft, sondern vermittelte darüber hinaus unterschiedliche symbolische Botschaften und inszenierte zugleich einander widersprechende Bilder der indischen Nation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Basel
    ISSN: 1422-8769
    Language: German
    Pages: 27 S.
    Series Statement: BAB Working Paper 2011/01
    Keywords: Afrika Südafrika ; Namibia ; Simbabwe ; Wasser ; Grundeigentum ; Politik ; Menschenrecht ; Armut ; Konflikt ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...