Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-35-7 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: ab35.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 35
    Keywords: Indonesien Flores ; Manggarai ; Ethnizität ; Mission, christliche ; Missionsgeschichte ; Ländliches Gebiet ; Dorfgemeinschaft ; Identität ; Christentum ; Katholik ; Islam ; Beziehungen, interreligiös ; Soziale Beziehung ; Adat ; Kulturwandel ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: 1 Einführung -- 2 Die Insel Flores -- 3 Die katholische Mission auf Flores -- 4 Das Dorf - kampung Genggo -- 5 Die Entstehung der Dorfgemeinschaft -- 6 Gruppenzugehörigkeit und soziale Identität. 6.1 Kollektive Identität zwischen Identifikation und Grenzziehung. 6.2 Die suku Djindeng. 6.3 Pendatang - immigran - ata long oder die Zugezogenen. 6.4 "Gewöhnliche" und "charismatische" Katholiken. 6.5 Die muslimische Gemeinde. 6.6 "Patchwork-Identitäten": Identitätskonstruktionen zwischen Ethnizität, Lokalität und Religion -- 7 Der Wettlauf der Religionen. 7.1 Adat und das staatliche Religionskonzept agama. 7.2 Emische Sichtweisen auf Islamisierung und Christianisierung. 7.3 Mehrheit - Minderheit: Muslime und Katholiken im kampung. 7.4 Die traditionelle religiöse Weltsicht im Wandel. 8 Soziale Beziehungen zwischen Djindeng und pendatang, Muslimen und Katholiken. 8.1 Verwandtschaft und Heiratsallianzen. 8.2 Heiratsformen und -praktiken. 8.3 Pergaulan. 8.4 Essen - Fleischessen bei Festen -- 9 Krisenerfahrungen und soziale Konflikte. 9.1 Klatsch, Gerüchte und stereotype Deutungsmuster als Instrumente der Krisenbewältigung. 9.2 Stereotype Deutungsmuster: Fanatiker und Moderate. 9.3 Die rabies-Geschichten: Gerüchte mit tödlichen Folgen. 9.4 Schwarze Magie und Hexerei -- 10 Fazit: Ein roter und andere Fäden -- Glossar -- Literaturverzeichnis.
    Note: Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2005/06
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3-906465-34-9 / ISBN der Printausgabe , 978-3-906465-34-0 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (85 Seiten)
    Edition: ab34.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 34
    Keywords: Uganda Migration ; Remigration ; Arbeitsmigration ; Asien ; Inder ; Identität ; Integration ; Politik und Gesellschaft ; Interview ; Netzwerkanalyse ; Indian Association of Uganda ; Indian Women Association of Uganda
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Asians in Uganda: Ein kurzer geschichtlicher Abriss -- 3. Die ugandische Regierungspolitik heute. 3.1 Minderheiten- und Migrationspolitik, Wirtschaft und ausländisches Investment. 3.2 Die Haltung der Regierung gegenüber den Asians -- 4. Die Forschungsdaten: Interviews und Gespräche. 4.1 Migrationsgeschichte und Niederlassung der Vorfahren in Uganda. 4.2 Persönliche Migrationsgeschichte. 4.3 Transnationale Netzwerke. 4.4 Asian Associations in Uganda. 4.5 "Wir" und die "anderen": Identitätsdiskurse und Abgrenzungen -- 5. Schlussfolgerungen -- 6. Bibliographie -- Anhang 1 -- Anhang 2
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 76-82 , Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2004/05
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...