Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (29)
  • Online Resource  (28)
  • E-Resource  (1)
  • Kappel, Robert  (16)
  • Lentz, Carola  (13)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Institut für Ethnologie und Afrikastudien
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 192
    Abstract: Das Arbeitspapier skizziert Biografien und Werk von Hermann Baumann und Wilhelm Emil Mühlmann, die in den 1950er Jahren am neu gegründeten Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Universität Mainz tätig waren. Beide integrierten in den 1930er und 1940er Jahren rassebiologische Konzepte in ihre ethnologischen Ansätze; außerdem hatten sie sich dem nationalsozialistischen Regime geradezu angedient und wollten die Ethnologie zu einem kolonialpolitisch nützlichen Fach umgestalten. Nach 1945 konnten sie ihre Karrieren nach kurzer Unterbrechung fortsetzen; in ihren Schriften führten sie grundlegende rassetheoretische Überzeugungen fort. Dass solche Kontinuitäten und die Verstrickung in den Nationalsozialismus erst seit den 1990er Jahren kritisch thematisiert wurden, ist durchaus typisch für den Umgang der deutschen Ethnologie (und den anderer Fächer) mit der jüngeren Geschichte der Disziplin.Keywords: Geschichte der Ethnologie; Nationalsozialismus; Rassismus; Baumann; Mühlmann | History of Anthropology; national socialism; racism; Baumann; Mühlmann
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 19-20
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (51 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 183
    Abstract: Die Erforschung von Events wirft Fragen nach ihrer theoretischen Konzeptualisierung auf und stellt Ethnografinnen vor methodische Herausforderungen. Wann beginnt und wann endet ein Event? Gehört die Vor- und Nachbereitung dazu, und aus wessen Perspektive werden die zeitlichen Grenzen gezogen? Welche Rolle spielt die mögliche Serialität von bestimmten Events wie Nationalfeiern, Konzerten oder Modenschauen? Wie können die Forscher mit begrenzten Zugängen umgehen? Wie lässt sich das zeitgleiche Geschehen an erschiedenen Orten erfassen, wie der Selektivität des eigenen Auffassungsvermögens oder der medialen Berichterstattung begegnen? Und wie können die Forscherinnen über ein komplexes Event schreiben? Mit diesen Herausforderungen beschäftigte sich im September 2018 ein interdisziplinärer Workshop am Institut für Ethnologie und Afrikastudien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, in dessen Nachgang die Beiträge dieses Working Papers entstanden sind. Sie enthalten systematische Überlegungen zum Event- bzw. Ereignisbegriff und diskutieren methodische Strategien der Eventforschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 20-22
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Seiten)
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 176
    Abstract: Keywords: Independence Jubilee, national days, national territory, regional celebrations, performance, Ghana`s Upper West Region | Unabhängigkeitsjubiläum, Nationalfeiern, nationales Territorium, regionale Feiern, Aufführung, Ghanas Upper West Region
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 38-39
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Edition: gf_afrika_1701.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2017/01
    Keywords: Afrika Europa ; Handelsbeziehung ; Außenpolitik ; Handel ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat ein neues Afrikakonzept vorgelegt. Es ist rhetorisch stark, gut und öffentlichkeitswirksam inszeniert, aber dennoch bleiben Fragen offen. Das BMZ möchte die weitere Marginalisierung Afrikas durch inklusives und nachhaltiges Wachstum bremsen. Auf dem G20-Gipfel in Hamburg im Juli 2017 wird die Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre neue Afrikapolitik begründen und versuchen, die anderen G20-Mitglieder für eine fokussierte Kooperation mit Afrika zu gewinnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Pages: 29 Seiten
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 173
    Abstract: Keywords: Burkina Faso, Paraden, Performativität, Differenz, Nation | Burkina Faso, parades, performativity, difference, nation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 27-29
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Edition: gf_afrika_1605.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2016/05
    Keywords: Afrika Wirtschaft ; Wirtschaftlicher Wandel ; Unternehmen ; Unternehmenskultur ; Urbanisation ; Modernisierung
    Abstract: Auf dem afrikanischen Kontinent dominieren wenige mächtige Großunternehmen und es gibt eine überwältigende Anzahl zumeist informeller Mikro- und Kleinunternehmen. Doch das afrikanische Unternehmertum differenziert sich und mit der zunehmenden Urbanisierung sind moderne Betriebe entstanden, die als "African Mittelstand" bezeichnet werden.Fazit: Die Entwicklung eines modernen Unternehmertums in den wachsenden städtischen Zentren und die steigende Kaufkraft der Mittelschichten könnten in Afrika eine Wachstumsdynamik in Gang setzen, die auch zu höherer Beschäftigung führt. Voraussetzung dafür ist, dass die Regierungen den Aufbau industrieller Cluster fördern und die zahlreichen Hindernisse für Klein- und Mittelunternehmen beseitigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: English
    Pages: 24. S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 166
    Abstract: Kultur ist ein zentraler Begriff der Ethnologie, der längst auch in die Selbstinterpretationen der gesellschaftlichen Akteure einge wandert ist. Hier dominiert meist ein kulturrelativistisches Verständnis von Kultur "im Plural", als Kulturen, geschlossene Systeme von Werten, Normen und Weltsichten, die menschliches Handeln determinieren. Wie sollen Ethnologen damit umgehen, dass ein Kernkonzept der eigenen Wissenschaft in der politischen Öffentlichkeit quasi naturalisiert wird? Wie können sie auf die umfassende Kulturalisierung der Forschungsperspektiven benachbarter wissenschaftlicher Disziplinen reagieren, wo sich die Spannbreite des Kulturbegriffs oft so ausgeweitet hat, dass er an Prägnanz verliert, weil alles "Kultur" zu sein scheint. Lässt sich dennoch - und wenn ja, auf welche Weise - Kultur als analytische Kategorie bewahren und weiter entwickeln? Der Aufsatz ruft zunächst einige Stationen der Geschichte des klassisch-ethnologischen Kulturkonzepts und der Kritik an ihm in Erinnerung. Dann skizziert er, warum Ethnologen an Kultur als zentralem Begriff ihres Fachs festhalten sollten und welche Herausforderungen sich bei seiner post-essentialistischen Reformulierung stellen.
    Note: Keywords: culture, cultural relativism, social anthropology, history of anthropology, postcolonial theory, politics of difference, social boundaries, Franz Boas, Talcott Parsons, Clifford Geertz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Edition: gf_afrika_1603_en.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2015/03
    Keywords: Nigeria Sahel ; Wahl ; Konflikt, politischer ; Terrorismus ; Krise ; Politisches System ; Regionalismus ; Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Institut für Ethnologie und Afrikastudien
    Language: German
    Pages: 23 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 160
    Abstract: Keywords: Geschichte der Ethnologie, deutschsprachige Ethnologie, Feldforschung, ethnologische Theorie, epistemische Praktiken, symmetrische Sozialwissenschaften - history of anthropology, German anthropology, field work, anthropological theory, epistemic practices, symmetrical social sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Institut für Ethnologie und Afrikastudien
    Language: German
    Pages: 57 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 161
    Abstract: Keywords: Mittelklassen, Eliten, soziale Stratifikation, Bürgertum, Globaler Süden, Afrika - middle classes, elites, social stratification, bourgeoisie, Global South, Africa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Edition: gf_afrika_1507.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2015/07
    Keywords: Afrika, Subsahara Äthiopien ; Nigeria ; Südafrika ; Industrie ; Politik ; Beziehungen, internationale ; Wirtschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2014/06
    Keywords: Deutschland Afrika ; Beziehungen, internationale ; Entwicklungspolitik ; Außenpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2013/09
    Keywords: Afrika, Subsahara Wirtschaft ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Institution ; Handel ; Industrie ; Wirtschaftlicher Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2013/07
    Keywords: Südafrika Politisches System ; Wirtschaftspolitik ; Ungleichheit ; Sozialer Aspekt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2012/9
    Keywords: Afrika Wirtschaft ; Entwicklung, wirtschaftliche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 126
    Note: Keywords: Afrika, Unabhängigkeit, Nationalfeiern, Erinnerungspolitik, Nationalstaat, regionale Konflikte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 130
    Note: Keywords: Africa, independence, nation-building, jubilees, national commemoration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 7 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2011/11
    Keywords: Afrika Entwicklung, wirtschaftliche ; Wirtschaftspolitik ; Armut ; Handel ; Handelsbeziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 120
    Note: Keywords: independence celebrations, nationalism, national history, national culture, Ghana
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 119
    Note: Keywords: Public servants, state, Ghana, professional ethics, elite careers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2010, Nr. 2
    Keywords: Nigeria Geschichte, politische ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Entwicklung, sozio-ökonomische
    Abstract: Am 8. Februar 2010 ist Vizepräsident Goodluck Jonathan zum amtierenden Präsidenten Nigerias und zum Obersten Chef der Streitkräfte ernannt worden. Präsident Yar` Adua ist schwer erkrankt und nimmt die Regierungsgeschäfte seit November 2009 nicht mehr wahr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 9
    Keywords: Republik Südafrika Wirtschaft ; Reform ; Wirtschaftspolitik ; Arbeitslosigkeit ; Ungleichheit
    Abstract: Seit dem Ende der Apartheid haben die Regierungen Nelson Mandelas und Thabo Mbekis tief greifende Wirtschaftsreformen durchgeführt und sich dabei auf die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Marktwirtschaft konzentriert. Die neue Regierung unter Präsident Zuma setzt diese Politik trotz zahlreicher Forderungen nach mehr Staatsinterventionismus fort.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 94
    Note: Keywords: Ghana, Nkrumah, politische Symbole, Parlament, Demokratie, Staatskunst und -künstler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    Language: English
    Pages: 28 Seiten
    Series Statement: GIGA Working Papers No. 78 (May 2008)
    Keywords: Uganda Wirtschaft, informelle ; Kleingewerbe ; Wirtschaftsethnologie
    Abstract: Ugandan micro- and small enterprises (MSEs) still perform poorly. The paper util izes data collected in Uganda in March and April 2003 to analyze the business con straints faced by these MSEs. Using a stratified random sampling, a sample of 265 MSEs were interviewed. The study focuses on the 105 manufacturing firms that re sponded to all questions. It examines the extent to which the growth of MSEs is as sociated with business constraints, while also controlling for owners` attributes and firms` characteristics. The results reveal that MSEs` growth potential is nega tively affected by limited access to productive resources (finance and business ser vices), by high taxes, and by lack of market access. (Verlagsangaben)
    Note: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2008, Nr. 6
    Keywords: Afrika Entwicklung, wirtschaftliche ; Beziehungen Afrika-Europa ; Handelsbeziehung ; Europäische Union
    Abstract: Bis Ende Juni 2008 wollten die Europäische Union (EU) und die afrikanischen Staaten die Economic Partnership Agreements (EPAs) unter Dach und Fach bringen. Viele afrikanische Länder stehen den EPAs jedoch skeptisch gegenüber, weshalb sie noch zögern, die Verträge zu unterzeichnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 83
    Note: Keywords: Ghana, Nationalismus, Unabhängigkeit, nationale Gedenkfeiern, Parteipolitik, teilnehmende BeobachtungDieser Artikel ist nun in einer kürzeren Version erschienen: Lentz, Carola und Jan Budniok: Ghana@50 - celebrating the nation: an account from Accra; Afrika Spectrum 42 (3), 2007: 531-541
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2007, Nr. 6
    Keywords: Afrika Armut ; Wirtschaftlicher Wandel ; Politische Ökonomie
    Abstract: Die Mehrheit der Staaten Afrikas verzeichnet seit etwa fünf Jahren hohes wirtschaftliches Wachstum, niedrige Inflation sowie sinkende Haushalts- und Handelsdefizite. Dennoch steht Afrika nicht vor einer wirtschaftlichen Trendwende
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (40 Seiten)
    Series Statement: GIGA Working Papers no. 20
    Keywords: Wirtschaftlicher Wandel Entwicklungsländer ; Wirtschaft, informelle ; Arbeitsverhältnis ; Kleingewerbe ; Unternehmen ; Armut ; Arbeit, informelle
    Abstract: The informal sector (IS) plays a significant role in developing countries viz. the provision of employment, income and supplying ignored markets. However, working and employment conditions within the sector are still poor. Its expansion and changing structures have thus drawn the attention of scholars and international policy makers to the factors hindering its formalisation. Among the factors addressed are the high costs of formalisation and the lack of incentives for operating in the formal sector. A variety of approaches have been adopted by different stakeholders to overcome these factors. This paper assesses these approaches along with the factors related to informality-formality trade-off and the issue of formalisation as a solution for firms` growth. By focussing on the problems faced by informal enterprises and the literature which addresses the options for accelerating the formalisation of informal enterprises, the paper will briefly summarise the weaknesses of these approaches.
    Description / Table of Contents: 1. Introduction -- 2. The Informal Sector: An Overview -- 3. Barriers to Entry into the Formal Sector -- 4. The Informal Sector, Economic Growth and Poverty -- 5. Strategic Options: Accelerating the Formalisation of Informal Enterprises -- 6. Conclusion and Recommendation
    Note: "This article is based on the paper "Formalisation of Informal Enterprises: Economic Growth and Poverty", Economic Reforms and Private Sector Development, Sector Project "Innovative Tools for Private Sector Development", published by GTZ (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) and commissioned by Federal Ministry for Economic Cooperation and Development, Eschborn, December 2005." (Seite 3)Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German , English
    Pages: 1 CD-ROM
    Keywords: Afrika Deutschland ; Tagungsbericht
    Note: Zur Nutzung wenden Sie sich bitte an die Auskunft! , CD-ROM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...