Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (58)
  • German  (58)
  • Bielefeld : transcript Verlag
  • München : GRIN Verlag GmbH
  • Wiesbaden : Springer VS
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 978-3-8394-6525-7 (PDF) , 978-3-8376-6525-3 (ISBN der Printausgabe)
    ISSN: 2752-1524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Cultural Heritage Studies Band 4
    Keywords: Deutschland Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Museumskunde ; Provenienzforschung ; Das Heilige
    Abstract: Vor mehr als einem Jahrhundert wurden in ethnologischen Museen komplexe Formen rassistischer und religiöser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort gültigen Ästhetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erklären sich deswegen zu Reformen bereit. Doch können sie sich tatsächlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend möglich? Am Beispiel umstrittener Heiligtümer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: 0. Definitionen und Hintergründe -- 0.1 Die soziale Kategorie »Rasse« -- 0.2 weiß und Schwarz, Weiß-Sein und Schwarz-Sein -- 0.3 Person of Color, People of Color und BIPoC -- 0.4 Gender-Doppelpunkt -- 0.5 Vorbemerkungen zur weißen Position des Autors -- 1. Kolonisierung und Musealisierung -- 2. Kulturell sensible Objekte? -- 2.1 Some objects say »Hello!« -- 2.2 Das Heilige -- 2.3 Heiligtümer -- 3. Antikoloniale Museumskritik -- 3.1 Sammlungen aus kolonialen Kontexten -- 3.2 Positionen des Postkolonialismus -- 3.3 Museumsmanifeste und institutionalisiertes Weiß-Sein -- 4. Die Musealisierung von Heiligtümern lebender Kulturen aus kolonialen Kontexten -- 4.1 Isolation und Deterritorialisierung -- 4.1.1 Physische Gewalt -- 4.1.2 Fallbeispiel: Tjurringas -- 4.2 Ästhetisierung und Disziplinarisierung -- 4.2.1 Fallbeispiel: Die Göttin Irhevbu oder Prinzessin Edeleyu -- 4.2.2 Epistemische Gewalt -- 4.3 Historisierung (und Restitution) -- 4.3.1 Das Kulturerbe der Tairona und Kogi -- 4.3.2 Allochrone Gewalt -- 4.3.3 Fallbeispiel: Mama Uakai und Mama Nuikukui Uakai -- 5. Kuratorische Konsequenzen -- 6. Literaturverzeichnis -- 7. Anhang -- 7.1 Declaration on the Importance and Value of Universal Museums -- 7.2 Diversity-Manifeste ethnologischer Museen in Deutschland -- 7.3 Manifest der Organisation Gonawindúa Tayron -- 7.4 Schriftliche Frage/Schriftliche Antwort Bündnis 90/Die Grünen: Herausgabe heiliger Masken der Kogi-Indianer [sic] aus Kolumbien durch das Ethnologische Museum Berlin -- 7.5 Große Anfrage […] der AfD: Aufarbeitung der Provenienzen von Kulturgut aus kolonialem Erbe in Museen und Sammlungen -- 7.6 Antrag […] der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Zur kulturpolitischen Aufarbeitung unseres kolonialen Erbes -- 8. Danksagungen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 186-201 , Dissertation, Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8394-6493-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Series Statement: Cultural Heritage Studies Band 3
    Keywords: kulturelles Eigentum Denkmalschutz ; Weltkulturerbe
    Abstract: Obwohl ein Erbe der Vergangenheit niemals vollständig Teil der Gegenwart sein kann, gibt es das allgegenwärtige Bedürfnis nach einer materiellen oder ideellen Kohärenz von Erbe - beispielsweise, um eine Identität zu definieren. Aus diesem Paradoxon entsteht ein permanenter Konflikt zwischen der Vieldeutigkeit kulturellen Erbes und einer Sehnsucht nach Eindeutigkeit, Kontrolle und Ganzheit, die sich mit dem Begriff der Integrität umschreiben lässt. Sophie Stackmann untersucht erstmals systematisch das Integritäts-Verständnis in Diskursen um Denkmalschutz, kulturelles Erbe und Welterbe. Dabei diskutiert sie auch den grundlegenden Konflikt im Umgang mit kulturellem Erbe. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: I. Auftakt: "With or Without Cover" -- I.1 Integrität und Erbe -- I.2 Fragestellung und Ziele -- I.3 Forschungsstand -- II. Integrität in theoretischen Texten über den Umgang mit kulturellem Erbe-- II.1 Das Fragment im Spannungsverhältnis zu Vorstellungen von Ganzheit-- II.2 Die Herstellung von Integrität durch den Akt der Restaurierung -- II.3 Die Vermittlung von Einheit und Fragment -- III. Integrität als Kriterium zur Bewertung von UNESCO-Welterbe -- III.1 Die Einführung von Integrität und die Reform der Welterberichtlinien: Ein widersprüchlicher Prozess? -- III.2 Integrität in Dokumenten der internationalen städtebaulichen Denkmalpflege -- III.3 Das Kriterium Integrität und dessen Anwendung auf Weltkulturerbe: Analyse von Statements of Integrity 2005-2021 -- III.4 Integrität und UNESCO-Welterbe: Bedeutungen und Latenzen bei der Beurteilung von Weltkulturerb -- IV. Das Konzept der kulturellen Integrität und die Verhandlung von Heritage -- IV.1 Die Unmöglichkeit der Integrität von Erbe -- IV.2 Kulturelle Integrität als Beschreibung für eine kulturelle Normierung -- IV.3 Kulturelle Integrität und der Schutz von Identitäten -- IV.4 Integrität und Heritage -- V. Schlussüberlegung: Integrität wahren und Sinn stiften -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 213-234 , Dissertation, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto Friedrich-Universität Bamberg, 2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-658-36277-5 (ISBN der Printausgabe) , 3-658-36277-4 , 978-3-658-36278-2 (e-book)
    ISSN: 2731-4871
    Language: German
    Pages: XVIII, 212 Seiten , Graphen
    Series Statement: Ethnologie als Praxis
    Keywords: Ecuador Indigenität ; Politik und Gesellschaft ; Akkulturation ; Kulturwandel ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Ökologie ; Armut ; Ungleichheit ; Umweltschutz ; Gemeinschaftsarbeit ; Kooperative ; Wald ; Nachhaltigkeit ; Netzwerkanalyse ; Soziologie ; Anthropologie
    Abstract: Der Band zeigt, dass heterogene und robuste soziale Netzwerke zum Schutz indigener Gemeinwälder beitragen. In Ecuador wird die Bewirtschaftung von Gemeinwäldern durch einen rapiden sozial-ökologischen Wandel gefährdet. Indigene Organisationen bewältigen die veränderten Einflussfaktoren, indem sie im Kontext eines staatlichen Waldschutzprogramms mit Akteur*innen unterschiedlicher Hierarchie-Ebenen und gesellschaftlicher Sektoren kooperieren. Entlang interdisziplinärer Schnittstellen zwischen der sozial-ökologischen Anpassungsforschung, der Gemeingüterforschung und der sozialen Netzwerkanalyse liefert das Buch Beiträge zur Analyse und Theorie anpassungsfähiger Commons. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Theoretische Grundlagen -- Methodologische Zugänge -- Das Forschungsfeld -- Methodenkombination zur Erhebung und Analyse der Netzwerkdaten -- Soziale Netzwerke zur Co-Governance der Socio-Bosque-Schutzgebiete -- Mehrdimensionale Interaktionspfade zwischen einflussreichen Akteur_innen -- Anpassungsfähigkeit der indigenen Organisationen aus quantitativer Perspektive -- Anpassungsfähigkeit der indigenen Organisationen aus qualitativer Perspektive -- Bewertung der quantitativen Resultate aus qualitativer Perspektive -- Resümee -- Interviewverzeichnis -- Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-212
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839456330
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 p.)
    Keywords: Religious groups: social & cultural aspects ; Political activism ; Religion: general
    Abstract: Was macht eine Moschee aus? In ihrer Untersuchung der Strukturen und zentralen Angebote »Gebet«, »Bildung« und »öffentliche Veranstaltungen« gibt Veronika Rückamp Einblicke in das Alltagshandeln in Moscheen. Anhand qualitativer Interviews und Feldforschung in Zürich und Wien zeigt sie, dass sich Moscheen in einem Spannungsfeld zwischen sich wandelnden Mitgliedererwartungen und externen Einflüssen befinden und sich dabei immer wieder neu definieren müssen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um Moscheen in der Schweiz und in Österreich jenseits von Integrationsfragen besser zu verstehen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-658-28665-1 , 978-3-658-28666-8/ebook
    Language: German
    Pages: XII, 205 Seiten
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Keywords: Fremdwahrnehmung Selbstbild ; Beziehungen Natur-Kultur ; Ritual und Zeremonie ; Erzählkunst ; Mythos ; Literatur ; Beziehungen, zwischenmenschliche ; Soziologie ; Religion
    Abstract: Die meisten Völker der Welt begreifen die Schöpfung als unvollkommen und die Kultur als den Versuch, ihre Mängel auszugleichen. Jedes sieht sich dabei an der Spitze der Entwicklung, so dass alles Andersartige als Ausdruck der Abartigkeit erscheint (Nostrozentrismus). Ein Schlüsselproblem im Zusammenleben der Menschen bilden teils biographische, mehr aber noch durch Kontakte ausgelöste Zustandswechselprozesse, da sie zu abweichenden Entwicklungen führen können. Dem sucht man durch Kanonisierung und Ritualisierung des Prozessverlaufs zu begegnen. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende sozialwissenschaftlicher Studiengänge, Ethnologie und Kulturanthropologie Der Autor Klaus E. Müller war Professor für Ethnologie an der Universität Frankfurt am Main.
    Description / Table of Contents: Gottes Ungenügen -- Menschliche Schöpfungskorrekturen -- Arbeit adelt -- Muße veredelt -- Vollendete Schönheit -- Auch Menschen machen Fehler -- Das Ideal bleibt die makellose Schönheit -- Werte gewinnen mit dem Alter -- Kulturelle Kunstfertigkeit -- Kunstwerke gilt es zu wahren -- Gemeinsinn stärkt -- Das Bollwerk der Tradition -- Die Eigen- und Außenwelt-Kontroverse -- Die Kontaktproblematik -- Diesseitige und jenseitige Existenzen -- Der Urgrund der Realität -- Exkursionen ins Jenseits -- Die Antiwelt -- Der Herr der Antiwelt -- Die Regularien des menschlichen Zusammenlebens -- Vermittler zwischen diesseitiger und jenseitiger Welt -- Götter unerkannt zu Besuch -- Friedensrichter -- Der Sündenbock -- Bindeelemente -- Erkenntnisgewinn -- Autorität in dritter Instanz -- Gesammelte Macht -- Die Tresore der Macht -- Gebändigte Macht -- Am Kopf des Systems -- Die Schlüsselfunktion der Zustandswechselprozesse -- Der Wechsel vom Jugendlichen zum Erwachsenen -- Der Wechsel vom jungen Erwachsenen zum Familienvater -- Der Wechsel vom Ältesten in die Ahnenwelt -- Wenn die Säule der Gesellschaft bricht -- Die Erneuerung der Gesellschaft zur Jahreswende -- Zustandswechselprozesse -- Das Leitthema des Lebens -- Die Pilgerfahrt des Odysseus -- Die Passion des Orest -- Die Passion des Ödipous -- Alles nur Spaß -- Am Ende winkt die Wahrheit -- Das Elend der Unzugehörigkeit -- Am Faden der Seele.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-8376-4831-7 , 3-8376-4831-1
    Language: German
    Pages: 290 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Feldforschung Elternschaft ; Kind ; Familie ; Methodologie
    Abstract: How does being a parent in the field influence a researcher's positionality and the production of ethnographic knowledge? Based on regionally and thematically diverse cases, this collection explores methodological, theoretical, and ethical dimensions of accompanied fieldwork. The authors show how multiple familial relations and the presence of their children, partners, or other family members impact the immersion into the field and the construction of its boundaries. Female and male authors from various career stages exemplify different research conditions, financial constraints, and family-career challenges which are decisive for academic success. --- provided by the publisher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837653182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Islam Geschlechterforschung ; Muslime ; Migration ; Bildung ; Selbstbild ; Ungleichheit ; Anthropologie, soziale ; Religionswissenschaft ; Islamwissenschaft ; Ethnographie ; Schweiz
    Abstract: Wie wirkt sich der aktuelle Islamdiskurs auf Bildungsbiografien junger Secondas aus? Wie beeinflussen unterschiedliche Differenzkategorien wie beispielsweise Gender und Religion die Bildungsbiografien? Wirken Sie intersektionell? Die Untersuchung legt dar, wie unterschiedlich junge Secondas aus der Schweiz mit der Herausforderung umgehen, als muslimische Frauen in einem tendenziell islamkritischen Umfeld bildungsbiografisch zu bestehen. Sie zeigt einerseits auf, mit welchen Bildungsbarrieren sie konfrontiert werden, andererseits legt sie basierend auf einer ethnographischen Forschung dar, wie die jungen Frauen auf unterschiedlichste "Taktiken" (De Certeau 1989) zurückgreifen, um auf bildungsbiografische Einschränkungen zu reagieren und diesen zu trotzen. Dabei wird diskutiert, inwiefern Religion als intersektionale, interdependente Analysekategorie gefasst werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839450093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inder ; Generation 2 ; Identität ; Zugehörigkeit ; Online-Community ; World Wide Web 2.0 ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839451168
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 368 Seiten , Klebebindung, 3 Farbabbildungen, 4 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Elisabeth, 1983- Armut und Umweltschutz
    DDC: 305.56909662
    Keywords: Umweltbewusstsein ; Verhalten ; Alltag ; Armut ; Abfallbeseitigung ; Abwasserbeseitigung ; Umweltschutz ; Potenzialwall ; Sozialraum ; Armut ; Bamako ; Ouagadougou ; Westafrika ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Umweltbewusstsein ; Handlungstheorie ; Urbaner Raum ; Westafrika ; Burkina Faso ; Mali ; Postkolonialismus ; Umweltverschmutzung ; Umweltschutz ; Recht Auf Stadt ; Infrastruktur ; Wohnraum ; Lebensbedingungen ; Bevölkerung ; Abfallentsorgung ; Abwasserentsorgung ; Solidargemeinschaft ; Stadtplanung ; Ethnologie ; Umweltsoziologie ; Urban Studies ; Stadt ; Natur ; Soziale Ungleichheit ; Poverty ; Environmental Awareness ; Urban Space ; West Africa ; Postcolonialism ; Environment Protection ; Right To City ; Infrastructure ; Living Space ; Living Conditions ; Population ; Waste Disposal ; Mutually Supportive ; Urban Planning ; Ethnology ; Environmental Sociology ; City ; Nature ; Social Inequality ; (BIC subject category)RNT ; (BIC subject category)JFSG ; (VLB-WN)9752 ; Armut ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Bamako ; Ouagadougou ; Umweltbewusstsein ; Verhalten ; Alltag ; Armut ; Abfallbeseitigung ; Abwasserbeseitigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839455715
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museumsbestand ; Digitalisierung ; Universität ; Sammlung ; Sammlung; Museum; Digitalisierung; Digitalität; Virtualität; Universität; Kuration; Open Access; Museumswissenschaft; Digital Humanities; Collection; Digitalization; Digital Media; Virtuality; University; Curation; Museology; ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die digitale Dokumentation von Objekten und ihre virtuelle Verfügbarkeit bieten enorme Chancen für Forschung, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit. Sie stellen Museen und Universitäten aber auch vor etliche Fragen und Herausforderungen: Mit welchen Zielen und Werkzeugen digitalisieren wir unsere Bestände? Welche Zugänge zu ihnen wollen wir gestatten? In welchem Verhältnis stehen analoge und digitale Objekte? Der Band versammelt Positionen aus Theorie und Praxis, die sich mit der Digitalisierung und Digitalität wissenschaftlicher Sammlungen beschäftigen. Die Beiträger*innen geben Einblicke in aktuelle Ansätze, beleuchten künftige Perspektiven und fragen nach den Folgen einer digitalen Sammlungspraxis.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8376-4463-0 , 978-3-8394-4463-4 / PDF
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 137 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2019, 2
    Keywords: Kulturpolitik Fernsehen ; Ästhetik ; Bildung ; Musik und Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8376-4462-3 , 978-3-8394-4462-7 / PDF
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2019, 1
    Keywords: Tod Anthropologie, medizinische
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8394-4982-0 , 978-3-8376-4982-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Politik
    Keywords: Österreich Islamophobie ; Islam ; Rassismus ; Islamwissenschaft ; Politik
    Abstract: Was macht das Bild von Muslim_innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? Benjamin Opratko untersucht das scheinbare Paradox eines Rassismus, der im Namen der Emanzipation artikuliert wird.Seine hegemonietheoretische Analyse zeigt: Der antimuslimische Rassismus übersetzt die Unsicherheit darüber, ob die Emanzipationskämpfe nach 1968 tatsächlich gewonnen wurden, in die Vorstellung, dass Muslim_innen das Errungene bedrohen. In diesem Mythos repräsentieren muslimische Andere eine überwunden geglaubte Vergangenheit. Ihre Abwertung im Namen der Emanzipation entpuppt sich als historizistischer Rassismus. - Biographical note: Benjamin Opratko (Dr. phil.), geb. 1984, ist Post-Doc Researcher am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Für seine Dissertation erhielt er den »Antonio-Gramsci-Preis für kritische Gesellschaftsforschung in der Migrationsgesellschaft 2019«
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8376-3917-9 , 3-8376-3917-7 , 978-3-8394-3917-3 / PDF
    ISSN: 2197-9103
    Language: German , English
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2018, 2
    Keywords: Technik Beziehungen Mensch-Umwelt ; Digitale Medien
    Description / Table of Contents: Thema -- Einleitung. Johannes F.M. Schick | Mario Schmidt | Ulrich van Loyen | Martin Zillinger -- Die Homo faber-Kontroverse. François Sigaut -- Homo faber sagt Monsieur Bergson, Auszüge aus Divisions et proportions des divisions de la sociologie. Übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Mario Schmidt unter Mitarbeit von Ole Reichardt -- Magie und Technik. Erhard Schüttpelz - Kreativität, Technizität und Autopoiesis. Zur Bedeutung des Homo faber für das Verständnis der frühesten Menschheitsgeschichte. Shumon T. Hussain -- Unbehagen in der Transduktion. Technik und Technologie im digitalen Zeitalter. Guillaume Camino -- Mechanik, Mystik und stumme Intelligenz: Doch eine Homo faber-Story. Johannes F.M. Schick -- Zum Homo faber der Kritischen Theorie. Eine Meditation. Ulrich van Loyen -- Mediatisation of Work. A History of Control Room Practice. Asher Boersma - Für eine Medienpraxistheorie der Delegation. Sebastian Gießmann -- Schwächeln. Technikphilosophie, Techniksubjektivität, Unvermögen. Karin Harrasser -- Adapter -- Zeitreise zu einem Sehnsuchtsort. Kommentar mit Filmstills zu Georg K. Glaser - Schriftsteller und Schmied von Harun Farocki (1988). Monika Bayer-Wermuth - Debatte -- Die unerträgliche Leichtigkeit des Lokalen. Der Streit um das Firmenlogo des Mainzer Dachdeckerbetriebs Neger. Revision einer Debatte. Cora Bender und Ehler Voss -- Chronik einer Debatte. Godwin Kornes -- Repliken: Matthias Krings | Bernhard Streck | Cordula Weißköppel | Hansjörg Dilger | Birgit Bräuchler | Johannes Paßmann | Juliane Karakayali | Marianne Bechhaus-Gerst | Mita Banerjee -- Autorinnen und Autoren
    Note: Enthält eine Einleitung und 13 Beiträge in deutscher oder englischer Sprache, anschließend 9 Repliken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8376-4244-5 , 978-3-8394-4244-9 /PDF
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 115 Seiten , Karten
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2018/1
    Keywords: Kartographie Bibliothek ; Ross, Colin [Leben und Werk]
    Note: Enthält 12 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3658104414 , 9783658104412
    Language: German
    Pages: VI, 454 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Migrationsregime
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration ein Bild geben
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Schulbuch ; Politisches Plakat ; Einwanderung ; Visualisierung ; Identität ; Zugehörigkeit ; Europa
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8376-3809-7
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2017/1
    Keywords: Behausung Hausform ; Architektur ; Familie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 978-3-8376-3810-3
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 131 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2017/2
    Keywords: Ungeheuer Vampir ; Epistemologie ; Kulturwissenschaft ; Kapitalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658174149
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 305.486970943155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslimin ; Mode ; Kopftuch ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Muslimin ; Kopftuch ; Mode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8376-3434-1
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 145 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2016/1
    Keywords: Menschendarstellung Klima ; Klimageschichte ; Klimawandel ; Geschichte ; Kunst ; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8376-3578-3 , 978-3-8376-3578-2
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 156 Seiten
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2016/2
    Keywords: Diskriminierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783837633467 , 9783839433461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (500 p.))
    Keywords: Social & cultural anthropology, ethnography
    Abstract: In der globalisierten digitalisierten Medienwelt nehmen gerade bildungsferne Jugendliche einen privilegierten Platz ein. Anhand umfangreicher Texte aus einem Schreibprojekt zeigt Gerda Wurzenberger, wie das Medienwissen sowie die alltagssprachlichen Ressourcen der Jugendlichen genutzt werden können, um literarisches Schreiben aus der Lebenswelt der Jugendlichen heraus zu entwickeln und zugleich auch darin zu verorten. Der Style, den die Jugendlichen beim gemeinsamen Schreiben kreieren, macht das innovative Potenzial erkennbar, welches die (Inter-)Medialisierung des Alltags sowie die Migrationsbewegungen für die Sprache und das Erzählen bereithalten
    Abstract: This volume focuses on the form of literary writing that is emerging from the lifeworld of young people. The 〉〉style〈〈 which is becoming increasingly evident in this context is innovative, and sometimes even avant-garde
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3658104333 , 9783658104337
    Language: German
    Pages: X, 301 Seiten , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Kulturvergleich
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-8394-0087-6 , 978-3-933127-87-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (474 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Edition: Türkische Männer in Deutschland.pdf
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Türke ; Familie ; Mann ; Stereotyp ; Identität ; Interview ; Migration ; Geschlechterforschung ; Biographie
    Abstract: Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen »Islam-Macho«, der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf »Bildern aus zweiter Hand«. Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als »Experten ihrer eigenen Geschichte« ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in »zwei Heimaten«. Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-8376-1329-2 , 978-3-8394-1329-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (466 Seiten)
    Edition: [3., unveränderte Auflage 2011]
    Edition: Making sex revisted.pdf
    Series Statement: KörperKulturen
    Keywords: Geschlechterforschung Sexualität ; Geschlechterrolle ; Biologie ; Medizin ; Theorie
    Abstract: Geschlecht ist gesellschaftlich gemacht. Dass das auch für das biologische Geschlecht sex gilt ein Postulat queer-feministischer Theorien, kann dieser Band anhand biologischer Theorien erstmals dezidiert und differenziert belegen. Die naturphilosophischen und biologisch-medizinischen Geschlechtertheorien unterschiedlicher Zeitabschnitte (Antike, beginnende Moderne, Gegenwart) werden dargestellt und mit gesellschaftlichen Geschlechterordnungen in Verbindung gebracht. Heinz-Jürgen Voß führt die miteinander ringenden Positionen differenziert aus und zeigt: Mit prozessorientierten Betrachtungsweisen sind in biologischen Theorien viele Geschlechter denkbar statt nur zwei oder drei.Sex is made socially. That this also applies to the biological gender sex - a postulate of queer-feminist theories -, this volume can be determined by biological theories for the first time decidedly and differentiated. The natural-philosophical and biological-medical gender theories of different periods of time (antiquity, incipient modernity, present) are presented and associated with social gender orders. Heinz-Jürgen Voß differentiates the struggling positions and shows that with process-oriented approaches, many genders are conceivable in biological theories - instead of just two or three.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 978-3-8394-0959-6 , 978-3-89942-959-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (526 Seiten)
    Edition: Der Stoff aus dem Konflikte sind.pdf
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Keywords: Deutschland Muslime ; Schleier ; Kopfbedeckung ; Religion ; Recht
    Abstract: Die Kontroversen um das ›islamische Kopftuch‹ haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden.Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die aus rechts-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive erklären, welche Werte und Prinzipien in der Auseinandersetzung um das Kopftuch zur Verhandlung stehen.Über die deutsche Debatte hinaus gibt der Band Auskunft über den Umgang mit der umstrittenen Kopfbedeckung in Österreich und der Schweiz und gewährt Einblicke in die britischen und französischen Diskussionen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783531199689
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Diagramme
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Lehrbuch
    DDC: 306.072
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Methodology ; Sociology Methodology ; Sozialforschung ; Methode ; Kulturvergleich ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kulturvergleich ; Empirische Sozialforschung ; Methode ; Empirische Sozialforschung
    Note: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite [177]-190
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3658069791 , 9783658069797
    Language: German
    Pages: 325 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Heckmann, Friedrich, 1941 - Integration von Migranten
    DDC: 305.9/069120943
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; Social integration ; Immigrants Cultural assimilation ; Integration ; Einwanderer ; Einwanderungspolitik ; Germany Ethnic relations ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderer ; Integration ; Einwanderungspolitik ; Migration ; Soziale Integration
    Abstract: Deutschland hat sich verändert. Migration und Integration sind zu konstitutiven Merkmalen seiner Sozial- und Gesellschaftsstruktur geworden. Mit gegenwärtigen und in Zukunft zu erwartenden neuen Zyklen von Einwanderung wird Integration von Migranten zur gesellschaftlichen Daueraufgabe. Dieses Buch hat zum einen das Ziel, gesellschaftliche Wirklichkeit von Integrationsprozessen darzustellen; zum anderen sozialwissenschaftliche Theorien zur Erklärung der Entstehung und des Verlaufs von Integrationsprozessen vorzustellen sowie praktische Maßnahmen zu diskutieren, diese Prozesse mittels Integrationspolitik zu beeinflussen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-312
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658023959 , 3658023953
    Language: German
    Pages: 212 S. , 21 cm
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Parallel Title: Online-Ausg. ISBN 9783658023966
    Parallel Title: Online-Ausg. Scheiterbauer, Tanja Islam, Islamismus und Geschlecht in der Türkei
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2010
    DDC: 305.4209561
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women in Islam ; Muslim women Social conditions ; Islam Social aspects ; Islam and politics ; Islam and state ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Laizismus ; Staat ; Islam ; Geschichte ; Türkei ; Islam ; Fundamentalismus ; Frauenbewegung ; Geschlechterforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658036256 , 3658036257
    Language: German
    Pages: XIII, 346 S.
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rezension ; Rezension ; Migration
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839421611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museumspädagogik ; Besucherführung ; Gesprächsführung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Museumsbesucher fordern Möglichkeiten zur Teilhabe. Sie wollen Inhalte und Thesen von Ausstellungen vor Ort erörtern und kommentieren, ihre eigenen Gedanken, Erfahrungen und Erlebnisse unmittelbar an ihre Beobachtungen anbinden. Wie das gelingen kann, das haben sich Museen trotz Besucherforschung bisher kaum gefragt. Wie können sich Besucher in einer Führung einbringen, wie viel Zeit und Raum verlangt ihre Beteiligung, wie müssen sich Informationen und Vortragsstil ändern? Antworten liefert das Konzept der Museumsmoderation, das hier anhand praktischer Beispiele, technischer Anleitungen und theoretischer Hintergründe beschrieben wird. Mit Beiträgen von Bettina Altendorf, Anna Grosskopf, Christine Heiß, Michael Matthes, Sofija Popov-Schloßer, Marion Schröder, Friederike Weis, Georg von Wilcken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3-658-00090-2 , 3-658-00091-0 , 978-3-658-00090-5 , 978-3-658-00091-2
    Language: German
    Pages: 180 S.
    Keywords: Deutschland Islam ; Islam und Politik ; Fundamentalismus, islamischer ; Bewegung, islamische ; Radikalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783531185262
    Language: German
    Pages: 443 S. , Ill., Kt.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09174927
    Keywords: Geschichte 2000-2013 ; Kultur ; Gesellschaft ; Politik ; Arabische Staaten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arabische Staaten ; Politik ; Gesellschaft ; Kultur ; Geschichte 2000-2013
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 978-3-658-00554-2
    Language: German
    Series Statement: Trans- und Interkulturelle Politische Theorie und Ideengeschichte
    Keywords: Politik Theorie, politische ; Politik und Gesellschaft ; Menschenrecht ; Säkularisierung ; Demokratie ; Hybridität ; Denken ; Weltanschauung ; Kulturvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783531196763 , 3531196766
    Language: German , English
    Pages: 255 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 335 g
    Parallel Title: Online-Ausg. Gesellschaftsspiel Fußball
    Parallel Title: Erscheint auch als Brandt, Christian Gesellschaftsspiel Fußball
    DDC: 500
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soccer Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fußball ; Sozialwissenschaften ; Fußball
    Note: Literaturangaben , Enthält 13 Beiträge , Text überw. dt., teilw. engl.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783531184715 , 9783531190655
    Language: German
    Pages: 299 S. , Ill. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 23
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Medien ; Transformation ; Zeitwahrnehmung ; Medienpädagogik ; Zeit ; Raumwahrnehmung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Zeitwahrnehmung ; Raumwahrnehmung ; Transformation ; Medienpädagogik ; Raum ; Zeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 978-3-640-93164-4
    Language: German
    Pages: 36 S.
    Keywords: Deutschland Salafismus ; Jihad ; Islam ; Fundamentalismus, islamischer ; Dabbagh, Hasan [Leben und Werk] ; Breininger, Eric [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839411513
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Postcolonial Studies 4
    DDC: 305.8305.8
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Rassenkunde ; Körperbild ; Leiche ; Ausstellung ; Anthropologie Rasse ; Geschichte ; Biologische Anthropologie Geschichte ; Race discrimination History ; Racism History ; Rasse Anthropologie ; Geschichte ; Rassismus Geschichte Neuzeit ; Anthropology ; Ausstellung ; Humanbiologie ; Knochen ; Körperbild ; Leiche ; Race relations ; Rassenkunde ; Rassentheorie ; Sammlung ; Skelett ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der wissenschaftliche Rassismus untermauerte seine Theorien durch eine ungeheure Knochensammlung, deren Beschaffung im 19. Jahrhundert eine regelrechte Skelettomanie auslöste. Die Jagd nach den Gebeinen der anderen missachtete jede Pietät. Sie störte die Totenruhe, raubte Leichen und schändete die Körper Verstorbener, deren Überreste zur Konstruktion typischer Rassenkörper dienten. Sie sollten Devianz gegenüber der weißen Norm demonstrieren - ihre öffentliche Zurschaustellung visualisierte und popularisierte die Rassentheorien und erlaubte den Betrachtern die Akkumulation rassistischen symbolischen Kapitals. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Prozess an den Beispielen von Angelo Soliman, Sarah Baartman, El Negro und Truganini.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839408575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.86885
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinte Nationen ; Indigenes Volk ; Soziale Bewegung ; Globalisierung ; Ethnologie ; Peru
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839408810 , 9783899428810
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 p.)
    Keywords: Media studies
    Abstract: Der Blick in fremde Küchen und Töpfe ermöglicht es, sich einer Kultur zu nähern - Essen und Kochen sind für die interkulturelle Verständigung zentral. Vor allem literarische Texte geben Einblick in facettenreiche Dimensionen der Gastrosophie, etwa in Tischsitten, Riten, Nahrungstabus, gedächtnis- und erinnerungsfördernde Prozesse sowie Akkulturationserfahrungen. Umfangreich und repräsentativ bietet dieser Band erstmals eine gattungs- und epochenübergreifende Speisenfolge: vom Genießen Gottes in Texten mittelalterlicher Mystik bis hin zur Versprachlichung multikultureller Lebensformen in der deutsch- und englischsprachigen Gegenwartsliteratur
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839407158 , 9783899427158
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Keywords: Education
    Abstract: Muss und kann die Islamwissenschaft dem Anspruch gerecht werden, auf jede Frage zum Islam und den Muslimen eine passende Antwort zu haben? Verstärkt nicht die Islamwissenschaft eher in der deutschen Öffentlichkeit verbreitete (Vor-)Urteile, als dass sie einen aufklärerischen und erklärenden Beitrag leisten könnte? Ist es der Islamwissenschaft überhaupt gelungen, sich von den Paradigmen des Orientalismus des 19. Jahrhunderts zu befreien? Der Sammelband zeigt ein ehemaliges »Orchideenfach«, das sich mit großen Erwartungen von Politik und Öffentlichkeit konfrontiert sieht und widerstreitende Antworten auf diese Herausforderung gibt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839409169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Cultural Studies 31
    DDC: 306.4
    Keywords: Starkult ; Identität ; Pop-Kultur ; Massenmedien ; Fame Social aspects ; Celebrities in mass media ; Celebrities ; Identity (Psychology) and mass media ; Popular culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Stars sind die prominentesten Vertreter der sogenannten Populären Kultur: aufmerksamkeitsstark für die Medien, interessant für die Medien-Nutzer - und zunehmend auch Thema für die Wissenschaft. Diese Studie wirft einen neuen, andersartigen Blick auf den Star: Befreit von kulturpessimistischen Altlasten geht es hier vor allem um die Zusammenhänge von Stars, Populärer Kultur und Identität. Es geht um die Frage, wie Identität in der Auseinandersetzung mit Stars entsteht - und damit letztlich um die mediengesellschaftlich geprägten Selbstentwürfe jedes Einzelnen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839409404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und religiöse Dynamik
    RVK:
    Keywords: globalization ; Globalization ; Ethnologie ; Globalisierung ; Religionswissenschaft ; Religion ; Kulturanthropologie ; Transnationalismus ; Rituale ; Einwanderungsgesellschaften ; Migration ; Ethnology ; Religious Studies ; Cultural Anthropology ; Migration ; Transnationale Migration ; Religion ; Ethnologie der Migration; Transnationalismus; Religion; Einwanderungsgesellschaften; Rituale; Migration; Globalisierung; Ethnologie; Religionswissenschaft; Kulturanthropologie; Globalization; Ethnology; Religious Studies; Cultural Anthropology; ; Ritual ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Migration ; Transnationalisierung ; Religiöses Leben ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Migration ; Transnationalisierung
    Abstract: Religion gilt als wichtige Ressource zur Artikulation von kulturellen Identitäten - besonders bei Menschen mit erhöhter Mobilität. Ethnologische Forschungen haben dazu beigetragen, die transnationale Perspektive in der Migrationsforschung zu etablieren, indem nicht nur die verschiedenen Aufenthaltsorte von Migranten und Migrantinnen und ihren Familienangehörigen, sondern auch die Transaktionen und Vernetzungen zwischen diesen in den Blick gerückt sind. Migranten reaktivieren nicht nur die eigene Religion und leben sie teilweise aktiver als in der Heimat, sondern das Nebeneinander unterschiedlicher Religionen im Einwanderungsland führt auch zu einer erhöhten Pluralisierung von religiöser Kultur mit den verschiedensten Wirkungen und Dynamiken.In diesem Buch wird auf Basis aktueller ethnographischer Forschung die Verwobenheit informeller Mikropolitiken und makrostruktureller Angelegenheiten von Religion und rituellen Praxen untersucht. Dabei geht es zentral um das Spannungsfeld zwischen individuellen Handlungsstrategien und den kulturellen wie sozialen Zugehörigkeiten im transnationalen Raum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8394-0696-0 , 978-3-89942-696-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: USA Texas ; Identität ; Körper ; Individuum und Gesellschaft ; Fremdwahrnehmung ; Feldforschung ; Kulturanthropologie
    Abstract: "Wir verstehen die Amerikaner nicht mehr" - diese im Gefolge von 9/11 und dem Irakkrieg oft vernehmbare Äußerung motiviert dazu, mit feldforschendem Blick amerikanische Alltagspraktiken in Augenschein zu nehmen - in seinem symbolischen Zentrum: dem Bundesstaat Texas. Die USA haben sich in den letzten zehn Jahren und insbesondere durch die (Wieder-)Wahl von Präsident George W. Bush zunehmend »texanisiert«, sowohl in der Fremdwahrnehmung als auch in der Diskussion um Identität innerhalb der USA. Texas wird in den europäischen Medien als »Hort des Bösen« repräsentiert.Dieses Buch bietet eine Innensicht des großen Bundesstaates, indem verschiedene Aspekte der Alltagskultur - vom Umgang mit Landschaft und den Ernährungsgewohnheiten über die Waffenkultur bis hin zum Nationalheiligtum »Alamo« - näher vorgestellt und in Beziehung zu Konzeptionen von Individuum, Gemeinschaft und Gesellschaft, Staat und Nation gesetzt werden.Der Autor lebte zwei Jahre in Texas und führte dort eine ethnologische Feldforschung zum Thema »Texanische Identität« durch. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Einleitung -- 1. Weites Land -- 2. Im Zentrum des Bösen -- 3. Auf der Ranch -- 4. Im Allerheiligsten -- 5. Deutsche Welten -- 6. Dead End Road -- 7. Provinzielle Größe -- 8. Begehrliche Blicke -- 9. Fette Helden -- 10. No Ambivalence -- Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 211-221
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8394-0410-2 , 3-8394-0410-X , 978-3-89942-410-2 , 3-89942-410-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Politisierte Religion.pdf
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Keywords: Deutschland Frankreich ; Schleier ; Kopfbedeckung ; Muslime ; Islam
    Abstract: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch.Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung -- Kapitel 1: Die Sakralisierung des Säkularen: Die französische Kopftuchdebatte -- Kapitel 2: Laïcité à la française: Die verschiedenen Gesichter eines politisch-sozialen Begriffs -- Kapitel 3: Die Sakralisierung der Verfassung: Die deutsche Kopftuchdebatte -- Kapitel 4: Zwischen christlichem Erbe und neutralem Verfassungsstaat: Der Ort des Religiösen in Deutschland -- Methodische Überlegungen -- Kapitel 5: Das islamische Kopftuch in Deutschland und Frankreich: Eine passiv fortgesetzte Tradition? -- Kapitel 6: Geschlechtervorstellungen -- Kapitel 7: Selbstpositionierungen in der deutschen und französischen Öffentlichkeit -- Kapitel 8: Schlussbetrachtung -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839404966 , 9783899424966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Keywords: Cultural studies
    Abstract: In der vorliegenden Untersuchung werden Migrantinnen nach ihren Utopien befragt, ihren »kleinen Träumen« und »großen Sehnsüchten« nachgespürt. Dabei gelingt es, die enge Verflochtenheit zwischen utopischem Denken und migrantischen Praxen herauszuarbeiten und Migrantinnen als kritisch-politische Mitglieder einer demokratischen Gesellschaft darzustellen. Die utopischen Beiträge erscheinen ungetrübt als paradox, naiv und gleichzeitig politisch radikal, strategisch durchdacht. Einseitige Forschungsperspektiven, die Migrantinnen entweder zu »Heldinnen« verklären oder sie in der Rolle als »Opfer« festzurren, werden hier gleichzeitig problematisiert und irritiert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839407943 , 9783899427943
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 p.)
    Keywords: Cultural studies
    Abstract: Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen Vernetzung interkulturelle Differenzen hervor und befördern neue Grenzziehungen (Exklusionsmechanismen). Interkulturelle Kompetenz gilt nun als wichtige vermittelnde Qualifikation, die im eigenen Wohnviertel genauso gefragt ist wie im international tätigen Unternehmen. Die Stichworte »Grenzen«, »Differenzen« und »Übergänge« stehen für eine Fülle von Forschungsfragen, mit denen sich in den vergangenen Jahren nahezu alle Disziplinen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt haben. In 19 Beiträgen vermittelt dieser Band einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen und Forschungsdebatten der Politik- und Rechtswissenschaften, der Ökonomie, Soziologie, Psychologie, Ethnologie, Literatur- und Medienwissenschaften, der Geschichtsforschung sowie der Philosophie
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839405826 , 9783899425826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 p.)
    RVK:
    Keywords: Education
    Abstract: Der Band versammelt aktuelle Perspektiven in der Kunst- und Kulturvermittlung. Die Beiträge liefern differenzierte Einblicke in neue Praxisformen auf dem Gebiet der Vermittlungsarbeit. Das Augenmerk richtet sich sowohl auf das Museum als Ort der Wertschätzung und Tradierung kultureller Güter als auch auf einzelne Projekte und Kontexte der bildenden Kunst, in denen die Vermittlungspraxis zentrales Anliegen ist. Dabei werden vermeintliche Selbstverständlichkeiten kultureller Institutionen kritisch hinterfragt und alternative wie auch von der Kunst inspirierte Vermittlungsansätze aufgezeigt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3-89942-289-9 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-89942-289-4 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Globalisierung, kulturelle Kulturtheorie ; Kulturanthropologie ; Geertz, Clifford [Leben und Werk] ; Bourdieu, Pierre [Leben und Werk]
    Abstract: Welchen Erklärungswert haben klassische ethnologische Kulturtheorien für die Analyse kultureller Globalisierung? Macht der Begriff »Kultur« in einer entgrenzten und hybridisierten Welt überhaupt noch Sinn? Anhand der breit rezipierten Ansätze von Clifford Geertz und Pierre Bourdieu überprüft der Autor die postmoderne These, Globalisierung erfordere eine fundamentale Umstellung der kulturwissenschaftlichen Kategorien. »From the Native's Point of View«? bietet damit nicht nur einen gut lesbaren Vergleich der Konzepte von Geertz und Bourdieu, sondern wirft ein neues Licht auf die ethnologischen Debatten über kulturelle Globalisierung und den Kulturbegriff. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung: Kulturtheorie und ethnographische Repräsentation -- Kapitel I: Die symbolische Ethnologie von Clifford Geertz -- Kapitel II: Die Theorie der Praxis von Pierre Bourdieu -- Kapitel III: Die Transformation der Ethnologie und die Globalisierung des Konsums: Geertz und Bourdieu im Kontext -- Schlussbemerkungen -- Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 147-163
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839403600 , 9783899423600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 p.)
    Keywords: Museology & heritage studies
    Abstract: Bei dem Wettstreit zwischen Europas Metropolen spielen spektakuläre Museumsneubauten eine zentrale Rolle. Dieser für die städtische Imagebildung so wichtige Bau-Boom wird nun zum Gegenstand einer Studie, die sich mit Neubauten von Museen in den vergangenen drei Jahrzehnten in Amsterdam, Frankfurt am Main und Prag beschäftigt. Im Zentrum des Interesses stehen die urbane Prägung und die internationale Vermarktung der neuen Häuser durch die Medien. Darüber hinaus gibt der Band einen differenzierten Überblick über die Pläne und Ziele der in diesen drei Städten verwirklichten Museumsbauten, wobei auch die Konzepte der Eröffnungsausstellungen berücksichtigt werden. Die Ergebnisse der materialreichen Studie, die sich gleichermaßen an Kulturpolitiker, Architekten, Stadtplaner und Museumsdirektoren wendet, können einen wertvollen Beitrag dazu leisten, bei zukünftigen Museumsplanungen Fehler zu vermeiden und aus den Erfahrungen der Kollegen zu lernen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839402825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.7/0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Körper ; Sexualverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839403143 , 9783899423143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museology & heritage studies ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Zuge des historischen und medialen Umbruchs am Ende des 20. Jahrhunderts haben sich Ort, Raum und Architektur der Ausstellung und damit verbunden der Prozess des Ausstellens radikal verändert. Der umfangreiche, bebilderte Band gibt Einblick in aktuelle Ausstellungsästhetiken von Künstler- und Literaturhäusern. Beiträge aus Theorie und Praxis reflektieren facettenreich die neuen Formen und Möglichkeiten der Inszenierung und Ausstellbarkeit von Kunst und Literatur, von Bild und Text sowie von künstlerischen Biografien und Lebensformen im medialen Zeitalter
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 978-3-89942-218-4 (ISBN der Druckausgabe) , 3-89942-218-X (ISBN der Druckausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Philippinen ; Migration ; Ehe ; Heirat
    Abstract: Das Phänomen der internationalen interkulturellen Heiratsmigration gewinnt seit Jahren zunehmend an Bedeutung. In ihm verweben und verdichten sich vielfältige Dynamiken zwischen Globalem und Lokalem, zwischen Ökonomie, Kultur und Geschlecht, zwischen Heirat und Ehe sowie zwischen Familie und Arbeit auf komplexe Weise. In dieser ethnographischen Migrationsstudie wird anhand dichter Fallbeschreibungen die Vernetzung zwischen Herkunfts- und Zielland philippinischer Heiratsmigrantinnen nachgezeichnet. Auf der Spurensuche nach kulturellen Bedeutungszusammenhängen ebenso wie nach alltäglichen Lebensstrategien wird eine kreative Verschränkung von kleinen und großen Erzählungen und ethnologischen Interpretationen und Analysen hergestellt. Im Ergebnis wird mit zahlreichen Klischees über Heiratsmigrantinnen aufgeräumt. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung und Überblick -- 1. Forschung leben - Ethnographie schreiben -- 2. Die Philippinen - eine "Migrationskultur" -- 3. Heiratsmigration und die Komplexität von Migrationsprozessen -- 4. Ehegeschichten im philippinischen Kontext -- 5. Ehe- und Heiratsgeschichten in Deutschland -- Zusammenfassender Ausblick -- Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 311-340
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839402719 , 9783899422719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural studies
    Abstract: Konflikte scheinen heute gleichbedeutend mit Gewalt und Krieg. Doch Konflikte sind vielschichtig: Sie können sowohl zur Integration von Gesellschaften beitragen als auch diese zerbrechen. Die Anthropologie der Konflikte, zu der Georg Elwert weiterführende Thesen beigetragen hat, beleuchtet unterschiedliche Konfliktdynamiken und geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen integrative, eskalative oder segregative Institutionen der Konfliktaustragung entstehen - oder wieder zerfallen. Der Band geht davon aus, dass Konfliktformen und soziale Organisation in einem wechselseitigen Zusammenhang stehen. Daher hat die Anthropologie der Konflikte deren verschiedene Formen, ihre kulturelle Codierung wie auch ihre konstitutive Rolle für sozialen Wandel zu untersuchen
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839401538
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (316 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Selbstbestimmung ; Religion ; Islam ; Geschlechterverhältnis ; Menschenrecht ; Interkulturalität ; Recht ; gender ; Gender Studies ; Migration ; Integration ; Menschenrechte ; Geschlecht ; Mensch ; Anerkennung ; Islamwissenschaft ; Islamic Studies ; Human ; Human Rights ; Geschlechterordnungen ; Religionsfreiheit ; Politischer Islam ; Interkultureller Dialog ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift 2002
    Abstract: Mit Blick auf die Geschlechterverhältnisse wird der Islam häufig als modernitätsfeindliches religiöses und kulturelles System verstanden und einem westlichen Emanzipationsverständnis gegenübergestellt. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie unverzichtbar differenzierende und interdisziplinäre Perspektiven sind, die sich auf die Vielfalt des Islam (auch in Europa), seine unterschiedlichen religiösen Strömungen, Lebensformen und Vorstellungen von Geschlechterordnungen richten.Diskutiert wird die Beziehung zwischen Islam, Geschlecht und Menschenrechten. Dabei kommt das Potenzial der reform-islamischen Ansätze zur Sprache, die nicht nur eine Herausforderung für die politischen Richtungen des Islam darstellen, sondern sich auch am Konzept der Gleichheit bei der Auslegung des islamischen Rechts im Hinblick auf die Geschlechterverhältnisse orientieren.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 978-3-8394-0085-2 , 978-3-933127-85-3 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    Edition: Den Islam ausleben.pdf
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Keywords: Deutschland Stadt ; Türke ; Jugendlicher ; Integration ; Identität ; Islam ; Religion ; Diaspora ; Soziale Bedingungen ; Bremen
    Abstract: Der Islam kann in der westlichen Diaspora spezifische Möglichkeiten der Konstitution moderner Individualität eröffnen: Wie diese unter Gemeindemitgliedern in Bremen durchgeführte Studie zeigt, begreifen muslimische Jugendliche in Deutschland den Islam zunehmend als Religion in einem säkularen Kontext. Damit stellen sie ihn in einen Wertekanon, der seit der europäischen Aufklärung zur Zivilreligion gewachsen ist. Den Jugendlichen türkischer Herkunft bieten sich dadurch Möglichkeiten, das Stigma des Ausländers abzustreifen und durch die bewusst gelebte Zugehörigkeit zum Islam - durch Konzepte islamischer Lebensführung - Zugang zu gesamtgesellschaftlichen Diskursen zu erlangen. Die Studie vermittelt tiefe Einblicke in die Selbstbilder und die Lebenslagen junger Muslime in der Diaspora.
    Note: Dissertation, Universität Bremen, 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839400661
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Cultural Studies Band 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cultural Studies haben sich nach ihren Anfängen in Birmingham zu einem transnationalen und transdisziplinären Projekt entwickelt. Auch im deutschsprachigen Raum fand eine breite Rezeption statt. Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen ließen und lassen sich von Cultural Studies inspirieren und bedienen sich aus deren theoretischer und methodologischer »Werkzeugkiste«, um diese Anstöße produktiv umzusetzen. Dieser Band dokumentiert sowohl den Einfluss der Cultural Studies als auch ihre engagierte Fortführung im deutschsprachigen Raum. Dabei wird deutlich, welche Bereicherung sie für die hiesigen Sozial- und Kulturwissenschaften darstellen. Zugleich zeigt sich die Anschlussfähigkeit der Cultural Studies in Deutschland und Österreich an die internationale Diskussion.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839400470 , 9783933127471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 p.)
    Keywords: Religious groups: social & cultural aspects ; Islamic studies
    Abstract: Allmählich beginnt man zu erkennen, daß die moderne Wirkungsgeschichte des Islams wie kaum ein anderes Phänomen dazu beigetragen hat, die Grundlagen der westlichen Geistes- und Sozialwissenschaften in Frage zu stellen. Die vorliegende Textsammlung beobachtet und analysiert diese Prozesse aus mehreren Perspektiven: Erstens nimmt sie die Rückwirkungen und Verunsicherungen in den Blick, die die moderne Beschäftigung mit dem Islam in bezug auf die »eigenen«, abendländischen »fundamentals«, die Wesenszüge des modernen Selbstverständnisses, auslöst. Zweitens widmet sich das Buch der Frage nach den Dynamiken und Richtungen der Globalisierung, die das Verhältnis von Islam und europäischer Moderne in Gang setzt. Drittens enthält das Buch einige Untersuchungen zu den sozialen Spannungen, die durch das Aufeinandertreffen von ideologisch politisiertem Islam und überkommener Alltagspraxis vor allem im ländlichen Ägypten entstehen. Dabei werden auch Fragen an die klassische deutsche Islamwissenschaft gestellt. Es wird diskutiert, inwieweit auf sie aufbauend die Probleme des Islams in der modernen, globalisierten Gesellschaft untersucht werden können und entsprechende Forschungsansätze entwickelt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...