Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag
    ISBN: 978-3-86395-441-3
    ISSN: 2199-5346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 17
    Keywords: Kambodscha Religion, traditionelle ; Geist ; Buddhismus ; Ritual und Zeremonie, buddhistisches ; Macht ; Elite ; Anthropologie, politische ; Religionsethnologie
    Abstract: Ausgehend von der Frage nach der Relevanz von Geisterpraktiken untersucht Paul Christensen die bedeutsamen Rollen von Geistern in der kambodschanischen Gesellschaft. Die wichtigen thematischen Schwerpunkte legt er auf die Verarbeitung der traumatischen Vergangenheit, die religiöse Identifikation der Kambodschaner_innen, die politische Ermächtigung der Eliten durch spirituelle Legitimationsstrategien und die lebendige Ritualpraxis der Geistmedien in Kambodscha. Durch den ethnologischen Zugang einer 13-monatigen Feldforschung und eine innovative, an die Akteur-Netzwerk-Theorie angelehnte Methodik kann im Sinne einer (wieder-)`verzauberten Moderne` ein emisches Verständnis dieser religiösen Phänomene gewonnen werden, die in ähnlicher Weise in ganz Südostasien auftreten. Die Arbeit liefert einen wegweisenden Beitrag zum wissenschaftlichen Verständnis von Geistern. Dabei überzeugt sie nicht nur mit der Anschlussfähigkeit der Methodik; die Ethnografie liefert Beschreibungen zu gesellschaftlichen Themen wie Macht, Existenz, Religion, Heilung, Liebe oder Trauer, die nicht nur das `Andere` plausibel machen, sondern auch das `Eigene` in Frage stellen. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Danksagungen -- Anmerkung zur Transliteration -- Abbildungsverzeichnis -- Prolog -- 1 Einleitung: Geister und Geistmedien in Kambodscha -- I Thematischer Kontext und Methodik --2 Kambodscha: Geschichte, Religion und Macht -- 3 Spiritscapes und die Existenzweisen von Geistern -- II Existenzweisen der kambodschanischen Geister -- 4 Die An- und Abwesenheit von Totengeistern -- 5 Ortsgeister und ihre Existenzbedingungen -- III Medialität & Macht -- 6 Akteure der Medialität -- 7 Sothys Heilungsanliegen und die Frage nach der Authentizität medialer Rituale -- 8 Moderne Formen brahmanistischer Segenspraxis -- 9 Die Inszenierung von Geistern im politischen Feld -- 10 Schlussbetrachtung -- Epilog -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Index der Personen, Orte und Begriffe
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251-277Einzelne Wörter in Khmer , Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Göttingen : Universitätsverlag
    ISBN: 978-3-86395-441-3
    ISSN: 2199-5346
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 17
    Keywords: Kambodscha Religion, traditionelle ; Geist ; Buddhismus ; Ritual und Zeremonie, buddhistisches ; Macht ; Elite ; Anthropologie, politische ; Religionsethnologie
    Abstract: Ausgehend von der Frage nach der Relevanz von Geisterpraktiken untersucht Paul Christensen die bedeutsamen Rollen von Geistern in der kambodschanischen Gesellschaft. Die wichtigen thematischen Schwerpunkte legt er auf die Verarbeitung der traumatischen Vergangenheit, die religiöse Identifikation der Kambodschaner_innen, die politische Ermächtigung der Eliten durch spirituelle Legitimationsstrategien und die lebendige Ritualpraxis der Geistmedien in Kambodscha. Durch den ethnologischen Zugang einer 13-monatigen Feldforschung und eine innovative, an die Akteur-Netzwerk-Theorie angelehnte Methodik kann im Sinne einer (wieder-)`verzauberten Moderne` ein emisches Verständnis dieser religiösen Phänomene gewonnen werden, die in ähnlicher Weise in ganz Südostasien auftreten. Die Arbeit liefert einen wegweisenden Beitrag zum wissenschaftlichen Verständnis von Geistern. Dabei überzeugt sie nicht nur mit der Anschlussfähigkeit der Methodik; die Ethnografie liefert Beschreibungen zu gesellschaftlichen Themen wie Macht, Existenz, Religion, Heilung, Liebe oder Trauer, die nicht nur das `Andere` plausibel machen, sondern auch das `Eigene` in Frage stellen. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Danksagungen -- Anmerkung zur Transliteration -- Abbildungsverzeichnis -- Prolog -- 1 Einleitung: Geister und Geistmedien in Kambodscha -- I Thematischer Kontext und Methodik --2 Kambodscha: Geschichte, Religion und Macht -- 3 Spiritscapes und die Existenzweisen von Geistern -- II Existenzweisen der kambodschanischen Geister -- 4 Die An- und Abwesenheit von Totengeistern -- 5 Ortsgeister und ihre Existenzbedingungen -- III Medialität & Macht -- 6 Akteure der Medialität -- 7 Sothys Heilungsanliegen und die Frage nach der Authentizität medialer Rituale -- 8 Moderne Formen brahmanistischer Segenspraxis -- 9 Die Inszenierung von Geistern im politischen Feld -- 10 Schlussbetrachtung -- Epilog -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Index der Personen, Orte und Begriffe
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251-277Einzelne Wörter in Khmer , Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...