Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (10)
  • German  (10)
  • 2020-2024  (8)
  • 1940-1944  (2)
  • Berlin : Reimer  (10)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 978-3-496-01687-8 , 3-496-01687-6
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Museum Kunst ; Museumskunde ; Kunstgeschichte
    Abstract: Kaum ein Ausstellungsformat hat in den vergangenen Jahren so viel Popularität im Museum erfahren wie die "Kunst- und Wunderkammer". Sarah Wagner legt die erste umfassende Untersuchung dieses Phänomens aus museologischer Perspektive vor und betrachtet zahlreiche Dauerausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Bereits ab dem frühen 19. Jahrhundert werden einstige Kunst- und Wunderkammern in Museen integriert, z.B. im Unteren Belvedere in Wien, im Historischen Museum in Dresden oder im Neuen Museum in Berlin. Um das Jahr 2000 erlebt die Kunst- und Wunderkammer dann eine regelrechte Renaissance als Ausstellungsformat in kunst- und kulturhistorischen Museen, etwa im Kunsthistorischen Museum Wien und im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Einst bürgerliche, höfische oder kirchliche Sammlungen werden in Rückberufung auf ihren historischen Kontext reinszeniert. Was motiviert so viele Institutionen, eine Kunst- und Wunderkammer einzurichten? Worauf geht dieses Phänomen zurück? Welche Strategien und Konzepte sind dabei zu beobachten? Und welche Aspekte des frühneuzeitlichen Sammlungsmodells lassen sich überhaupt in den musealen Rahmen übertragen?Sarah Wagner betrachtet zahlreiche Dauerausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf der Suche nach den Ursprüngen des Phänomens entdeckt sie vergessene Ausstellungen wieder, die davon zeugen, dass Kunst- und Wunderkammern keineswegs überall im Zuge der Aufklärung aufgelöst und zerstreut wurden.
    Description / Table of Contents: Intro -- Inhalt -- 1 Zur Einführung -- Die Kunst- und Wunderkammer als Ausstellungsmodell -- Struktur und Methodik -- Forschungsstand -- 2 Zwischen Auflösung und ­Wiedergeburt -- Die Musealisierung der Kunst- und Wunderkammer - das 19. ­Jahrhundert -- Die Kunst- und Wunderkammer Ferdinands II. auf Schloss Ambras und im Belvedere Museum Wien (1814-1880/1891) -- Die Kurfürstliche Kunstkammer im Königlichen Historischen Museum Dresden (1876/77-1939) -- Die Kunstkammer im Benediktinerstift Kremsmünster (1850-1962) -- Die Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer im Neuen Museum Berlin (1855-1878) -- Die Großherzogliche Kunstkammer im Karlsruher Schloss (1879-1918) -- Die Wiederentdeckung des historischen Sammlungs­konzepts - das 20. Jahrhundert -- Sonderausstellungen - die Kunst- und Wunderkammer als Nukleus -- Rekonstruktion der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer (1930) -- Rekonstruktion der Kurfürstlichen Kunstkammer Dresden (1960) -- Erste Dauerausstellungen - drei Porträts aus Österreich -- Die Kunstkammer im Benediktinerstift Kremsmünster (1962) -- Die Erzbischöfliche Kunst- und Wunderkammer im Dommuseum Salzburg (1974) -- Die Kunst- und Wunderkammer Ferdinands II. auf Schloss Ambras (1974) -- Abkehr von moderner Ausstellungssprache -- 3. Typologie der Ausstellungsmodelle -- (Teil-)Rekonstruktionen -- Die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen Halle (1995) -- Die Esterházy Schatzkammer auf Burg Forchtenstein (2005) -- Historisierende Inszenierungen -- Die "Kunst- und Wunderkammer" im Badischen Landesmuseum ­Karlsruhe (1997-2017) -- Die "Kunst- und Wunderkammer" im Historischen Museum Bern (2005) -- Die "Kunst- und Wunderkammer" im St. Annen-Museum Lübeck (2012) -- Die "Wunderkammer" in der Staatlichen Bibliothek Passau (2015) -- Die "Bürgerliche Kunstkammer" im Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen (2016).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783496016809
    Language: German , English
    Pages: 388 Seiten , Illustrationen, Karten , 24.1 cm x 17 cm, 980 g
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde 136. Band
    Series Statement: Veröffentlichungen des Frobenius-Instituts an der Goethe-Universität zu Frankfurt am Main
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnologie als Angewandte Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnologie als Angewandte Wissenschaft
    DDC: 305.80072
    RVK:
    Keywords: Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Ethnologie ; Angewandte Wissenschaften
    Note: Sabine Klocke-Daffa gewidmet. Mit Publikationsverzeichnis Seiten 27-31 , Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783496016588 , 3496016582
    Language: German
    Pages: 202 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    DDC: 133.4309
    Keywords: Magie ; Magisches Denken ; Kulturanthropologie ; Magie ; Kultur ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 167-178
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English , German
    Pages: 398 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Mittelmeerraum Anthropologie
    Description / Table of Contents: Introduction to the special issue -- Section 1. Rethinking Mediterranean connectivities -- Section 2. Rethinking Mediterranean ruralities
    Note: Beiträge in deutscher oder englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-496-01630-4
    Language: German , English
    Pages: 222 Seiten , Illustrationen
    Keywords: kulturelles Eigentum Sammler und Sammlung ; Museum ; Museumskunde ; Materielle Kultur ; Globalisierung ; Erbschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Reimer
    ISBN: 978-3-496-01643-4 , 3-496-01643-4
    Language: German
    Pages: 345 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Ethnologische Paperbacks
    Keywords: Feldforschung Ethnologie ; Beobachtung, teilnehmende ; Interview ; Einführung ; Methodologie
    Abstract: Der Band gibt eine Übersicht über die verschiedenen Verfahren der Feldforschung und dient als praktischer Leitfaden für Lehrende und Studierende der Ethnologie. Dabei vermittelt er Grundkenntnisse und unterstützt bei der Vorbereitung erster Forschungen. Alle Autor*innen haben langjährige Felderfahrungen in unterschiedlichen Regionen.Ethnolog*innen erheben ihre Daten "im Feld", also in der Lebenswelt der Untersuchten, und nicht wie andere Wissenschaftler*innen im Labor, am heimischen Schreibtisch oder in der Bibliothek. Die Feldforschung ist zentrale Methode des Faches und umfasst verschiedene Verfahren der Datenerhebung. Der Band vermittelt Grundkenntnisse der empirischen Datenerhebung und dient damit als praktischer Leitfaden - sowohl für Lehrende als auch für Studierende. Die Autor*innen, die alle an deutschsprachigen Instituten lehren, haben in unterschiedlichen Regionen Erfahrungen mit Verfahren der Datengewinnung gesammelt. Die Texte bieten wertvolle Hilfe bei der Vorbereitung einer Feldforschung, geben eine Übersicht über einzelne Verfahren und regen zur näheren Auseinandersetzung mit ihnen an. "Im Feld" dient der Band als Nachschlagewerk, wenn z. B. unvorhergesehene Probleme auftreten, und ermuntert dazu, verschiedene Methoden auszuprobieren. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- 1 Bettina Beer und Anika König: Einleitung: Methoden der ethnologischen Feldforschung -- 2 Brigitta Hauser-Schäublin: Teilnehmende Beobachtung -- 3 Bettina Beer: Systematische Beobachtung -- 4 Thomas Widlok: Zur Bedeutung der Sprache für die ethnologische Feldforschung -- 5 Judith Schlehe: Qualitative ethnographische Interviews -- 6 Martin Sökefeld: Strukturierte Interviews und Fragebögen -- 7 Julia Pauli: Ethnographischer Zensus -- 8 Roland Hardenberg: Die Genealogische Methode: Eine kritische Einführung und Anleitung -- 9 Michael Schnegg: Die ethnologische Netzwerkanalyse -- 10 Christoph Antweiler: Kognitive Methoden -- 11 Anika König: Digitale Ethnographie -- 12 Laura Coppens, Martha-Cecilia Dietrich, Michaela Schäuble: Audiovisuelle Forschungsmethoden --13 Hans Fischer und Bettina Beer: Dokumentation von Feldforschungsdaten --14 Hansjörg Dilger: Ethik und Reflexivität in der Feldforschung -- Bibliographie -- Angaben zu den AutorInnen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [303]-330
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783496016083 , 3496016086
    Language: German
    Pages: 459 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde 135. Band
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Verkörperung der Welt
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bayreuth 2013
    DDC: 306.096781
    RVK:
    Keywords: Islam ; Kulturkontakt ; Akkulturation ; Integration ; Ästhetik ; Frau ; Sansibar ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sansibar ; Sachkultur ; Globalisierung ; Ästhetik ; Islam ; Hochzeit ; Sansibar ; Swahili
    Note: Im Vorwort: "Die vorliegende Studie wurde Ende 2013 an der Universität Bayreuth als Habilitationsschrift angenommen."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783496016496 , 3496016493
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , 20.5 cm x 14.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800723
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Feldforschung ; Tamil Nadu ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Tamil Nadu ; Ethnologie ; Feldforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German , Italian , French
    Pages: 202 S.
    Keywords: Deskribierung zurückgestellt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Reimer
    Language: German
    Pages: 102 S. , Ill., Kt.
    Edition: 2., veränd. Aufl.
    Series Statement: Deutsche Kolonialpolitik
    Keywords: Papua New Guinea ; Description and travel ; Deutsch-Neuguinea ; Kolonialismus ; Neuguinea ; Ozeanien ; Australien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...