Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (32)
  • Online Resource  (32)
  • German  (32)
  • Aufsatzsammlung  (21)
  • Entwicklung, wirtschaftliche
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 978-3-86395-558-8 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 25
    Keywords: Ägypten Iran ; Libanon ; Senegal ; Tunesien ; Islam ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der vorliegende Band richtet den Blick auf Individualisierungsprozesse in Ägypten, Iran, Libanon, Senegal und Tunesien als einen zentralen Aspekt aktueller gesellschaftlicher Dynamiken. Ausgangspunkt bildet die Frage, wie gesellschaftliche Transformationen das Feld des Religiösen beeinflussen und wie Prozesse religiösen Wandels gesellschaftliche Veränderungen anstoßen können. Die Beiträge in diesem Sammelband fokussieren auf die Lebensrealitäten von Frauen urbaner Mittelschichtsmilieus und zeigen auf, wie Bestrebungen zur individuellen Gestaltung des eigenen Lebens etablierten sozialen und religiösen Normen in unterschiedlichen Bereichen des Alltagslebens zuwiderlaufen, diese aber auch verändern können. Insbesondere ist das Augenmerk darauf gerichtet, wie sich diese Prozesse in Geschlechterbeziehungen und zwischen unterschiedlichen Generationen manifestieren. Dabei werden milieuspezifische Dynamiken analysiert. Diese sind vor allem der Einfluss westlicher Modernitätsideale, globalisierte Diskurse und Praktiken in der Freizeitgestaltung, im Bereich von Mode sowie anderen Ausdrucksformen individualisierter Lebensstile und werden im vorliegenden Band in spezifischen religiös und nicht-religiös konnotierten sozialen Zusammenhängen erörtert. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung / Katja Föllmer, Lisa Maria Franke, Johanna Kühn, Roman Loimeier und Nadine Sieveking -- 2 Soziale Kontrolle und Handlungsoptionen von Frauen in Tunesien im politischen und religiösen Wandel / Roman Loimeier -- 3 Individualisierung und der aktuelle Diskurs über Frauen, Familie und hegab in Iran / Katja Föllmer -- 4 Egypt: And Again the Veil - The Emotional Entanglement of Fashion, Beauty and the Self / Lisa Maria Franke -- 5 Ein Kabbala-Frauenkreis in Beirut - Religiosität und weibliche Lebensgestaltung / Johanna Kühn -- 6 Geselligkeit und individuelle Religiositäten in einem Mittelschichtsmilieu von Dakar (Senegal) / Nadine Sieveking -- Das Herausgeberteam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-947251-69-8
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (130 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 20
    Keywords: Geographie Landschaftswandel ; Soziokultureller Kontext ; Prähistorie, Eu ; Skandinavien ; Deutschland ; England ; Historiographie ; Besiedlungsgeschichte ; Humanökologie ; Tagungsbericht ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Am 28. und 29. Oktober 2016 trafen sich auf dem Tübinger Schloss Vertreterinnen und Vertreter der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Archäobotanik, Klassischen Archäologie, Physischen Geographie/Bodenkunde, Humangeographie, Ethnologie und Geschichtswissenschaft, um in einen interdisziplinären Dialog über "Gunst/Ungunst - Nutzung und Wahrnehmung von (Marginal-)Räumen" zu treten. Gemeinsam wurden ältere Forschungskonzepte kritisch hinterfragt und neue Ansätze zur Erforschung der soziokulturellen Wahrnehmung von Räumen und Ressourcen diskutiert. Hierbei wurde festgestellt, dass Untersuchungen zu Gunst und Ungunst bis vor Kurzem von naturdeterministischen Konzeptionen dominiert wurden, in denen zum Teil nationalistische und kolonialistische Eroberungsnarrative aus dem 19. Jahrhundert nachwirken. Von herausragender Bedeutung für die Kehrtwende hin zu einer differenzierten Auseinandersetzung sowie zu einer Weiterentwicklung veralteter possibilistischer Konzepte sind deshalb nicht nur kritische Reflexionen zur wechselseitigen Beeinflussung von Forschung und Zeitgeist, sondern auch fachübergreifende Initiativen, in denen gemeinsam alte Paradigmen hinterfragt und neue Wege beschritten werden. (Umschlagtext)
    Note: Einführung und 6 Beiträge in deutscher, ein Beitrag in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Universität Hamburg, Institut für Ethnologie
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2199-7942
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: EthnoScript 2022 Fall of Kabul.pdf
    Keywords: Afghanistan Taliban ; Islam und Politik ; Geschichte, politische ; Machtverhältnis ; Soziokultureller Kontext ; Religion und Politik ; Photographie ; Fotodokument ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Nach Jahrzehnten der Instabilität erschütterte Afghanistan im Spätsommer 2021 ein neuerlicher und zugleich tragisch wohlbekannter Umbruch: Die Taliban übernahmen die Macht. Scheinbar brauchten sie dafür nur wenige Tage, tatsächlich kündigte sich der Fall Kabuls aber schon weit vorher an. Um genauer zu verstehen, wie das passieren konnte, braucht es detaillierte und zuverlässige Einblicke: Wie sehen Menschen aus Afghanistan die Situation - vor Ort und im Ausland? In welcher Lebenswirklichkeit fanden und finden die jüngsten Entwicklungen statt? Welche religiösen und sozialen Hintergründe treiben die Taliban an? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die vorliegende Sonderausgabe. Sie versammelt Beiträge, die die Hintergründe, Effekte und Resonanzen des Falls von Kabul 2021 verständlich beschreiben und einordnen. (Verlagsangabe)
    Note: Bandangabe im Impressum: "Volume 24, issue 1"Texte in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Tübingen University Press
    ISBN: 978-3-947251-67-4
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , zahlreiche Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 19
    Keywords: Mittelmeerraum Schwarzes Meer ; Identität ; Altertum ; Religion ; Materielle Kultur ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Sowohl Individuen als auch soziale Gruppen defi nieren sich über ein Gefl echt ganz unterschiedlicher Zugehörigkeiten, die je nach Situation bewusst betont oder angepasst werden. Diese Vielschichtigkeit von Identitätsgefl echten und die Nutzung von Identität als soziale Ressource erschweren das Verständnis von Zugehörigkeiten antiker Akteure. Dies führte gerade bei Versuchen, Befunde und Individuen mit kollektiven Identitäten wie Ethnien zu verbinden, zu Widersprüchen, Vereinfachungen und Fehlzuordnungen. Die daraus entstandenen mistaken identities wiederum hatten und haben mitunter weitreichende Konsequenzen für Interpretationen von archäologischem Fundmaterial. Der vorliegende Band diskutiert diese Schwierigkeiten einerseits auf theoretischer und wissenschaftsgeschichtlicher Ebene und legt andererseits konkrete Beispiele spezifi scher materieller Kontexte vor, die die Probleme und Grenzen im Umgang mit der Verknüpfung von Objekten und ethnischen oder kulturellen, politischen und religiösen Identitäten aufzeigen. Nicht zuletzt werden auch mistaken identities in Form von Fehlzuordnungen an der Materialbasis thematisiert und das Potential naturwissenschaftlicher Analysenmethoden im Zusammenhang mit Identitätsdiskursen in archäologischen Kontexten zur Diskussion gestellt. Die hier gesammelten Beiträge entstanden im Anschluss an die internationale Konferenz "Mistaken Identity", die vom 17.-19. November 2016 am Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen abgehalten wurde.
    Description / Table of Contents: Vorbmerkung / Veronika Sossau und Kai Riehle -- Identitätsdiskurse in den Altertumswissenschaften -- Fallstudien: ethnische, kulturelle und politische Identitäten in der materiellen Kultur des westlichen Mittelmeerraums -- Analysierbare Größen? Die Herkunft von Menschen und Dingen im Identitätsdiskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Stichproben - Verein zur Förderung und Publikation wissenschaftlicher Arbeiten aus den Afrikawissenschaften
    Show associated volumes/articles
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (135 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Stichproben Nr. 43, 22. Jg. (2022)
    Keywords: Österreich Rassismus ; Vorurteil ; Schwarze ; Afrika-Bild ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-11-076513-7 (PDF) , 978-3-11-076517-5 (EPUB) , 978-3-11-076239-6 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Vigilanzkulturen Band 1
    Keywords: Ethnographie Sicherheit ; Wahrnehmung ; Massenmedien ; Öffentlichkeit ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Vigilanz wird alltäglich ausgeübt, etwa im Bereich der Sicherheit, des Rechts, der Religionen oder auch der Öffentlichen Gesundheit: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der Münchner SFB 1369, in dem dieser Band entstanden ist, untersucht die Geschichte, kulturellen Varianten und aktuellen Formen dieses Phänomens nichtinstitutioneller, aber doch hochgradig funktionaler Wachsamkeit.Der erste Band der Publikationsreihe `Vigilanzkulturen` widmet sich der zeitlichen Dimension von Vigilanz. So wie menschliche Aufmerksamkeit erheblichen Schwankungen unterliegt, ist auch Wachsamkeit zeitlich instabil. Die hohe physiologisch-kognitive Intensität von Wachsamkeit lässt sich nur schwer auf Dauer stellen. Wird über längere Zeit hinweg ein ereignisloses oder unstrukturiertes Geschehen beobachtet, sinkt die Aufmerksamkeit oder richtet sich auf anderes. Kulturelle Anleitungen zur Wachsamkeit arbeiten daher in der Regel selbst mit zeitlichen Strukturen: mit Rhythmisierungen, Habitualisierungen oder Dramatisierungen. Sie geben vor, in welcher Abfolge Wachsamkeit herauf- oder herabgestuft werden soll oder sie variieren denkbare Gefahren. Sie arbeiten mit natürlichen Zeitverläufen (wie Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit), die sie, kulturell überformt, nutzbar machen. Darüber hinaus können auch Techniken und Medien helfen, Wachsamkeit zu verstetigen. Der Band untersucht diese zeitliche Gestaltung der Wachsamkeit anhand historisch spezifischer Konstellationen. Er versammelt Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen wie Geschichte, Ethnographie, Kunstgeschichte, Literatur- und Medienwissenschaft, um die Zeiten der Wachsamkeit zu erforschen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 978-3-86395-537-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 23
    Keywords: Tunesien Geschichte, politische ; Politische Bewegung ; Reform ; Zivilgesellschaft ; Entwicklung, politische ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Politik und Gesellschaft ; Anthropologie, politische
    Abstract: Seit der Revolution 2010/2011, dem Sturz des Diktators Ben ?Ali und dem Ende der Einparteien-Herrschaft im Jahr 2011 sowie der Verabschiedung einer neuen demokratischen Verfassung im Jahr 2014 gilt Tunesien in der arabischen Welt als Ausnahmeland, als das einzige Land der Region, in welchem eine Zivilgesellschaft den Sieg über ein autokratisches System davontragen und behaupten konnte. Der vorliegende Band beschäftigt sich nicht nur mit der historischen Entwicklung Tunesiens seit dem Beginn tunesischer Reformen in der Mitte des 19. Jahrhunderts, sondern analysiert auch, wie sich im Kontext einer langen Reformtradition in der Kolonialzeit und seit der Unabhängigkeit die Herausbildung der tunesischen Zivilgesellschaft erklärt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei zum einen auf der Revolution des Jahres 2010/2011 und der Entwicklung eines demokratischen Tunesiens nach der Revolution. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, warum die religiöse Opposition Tunesiens in Gestalt der "Nah?a" letztendlich bereit war, diese Entwicklung Tunesiens zu akzeptieren und mitzutragen.
    Description / Table of Contents: Zur Umschrift -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Die historische Entwicklung der tunesischen Reformtradition. Chronologie. 1.1 Der Topos "Reform" in der tunesischen Geschichte. 1.2 Tunesien in der Reformära 1837-1881. 1.3 Die Kolonialzeit. 1.4 Die Entwicklung der Destour-Partei -- 2 Die Ära Bourguiba. Chronologie. 2.1 Habib Bourguiba: Der Aufstieg. 2.2 Bourguiba, die Fellagha und der Konflikt mit Salah Ben Yusuf. 2.3 Die Reformen (1956-1959). 2.4 Die 1960er und 1970er Jahre und die Krise der "Bourguibie" -- 3 Von der Gama'at al-Islamiyya zur Hizb al-Nahda (1967-2010). Chronologie. 3.1 Die Genese der religiösen Opposition Tunesiens. 3.2 Die Entwicklung des Mouvement de la Tendance Islamique (1979-1987). 3.3 Die Entwicklung der Hizb al-Nahda (1988-2010). 3.4 Die ideologische Entwicklung der religiösen Opposition -- 4 Das Regime Ben 'Ali. Chronologie. 4.1 Ben 'Ali, der Reformer. 4.2 Ben 'Ali und die Religion. 4.3 Die Bildungsreformen. 4.4 Der Machtapparat Ben 'Alis. 4.5 "Une si douce dictature". 4.6 Tunesien in den Händen "der Familie". 4.7 Das Regime, die Zivilgesellschaft und der Widerstand -- 5 Die Revolution (2010-2011). Chronologie. 5.1 Rebellion und Revolution (17. Dezember 2010-14. Jänner 2011). 5.2 Zur Einschätzung der Revolution. 5.3 Der Umbau Tunesiens nach der Revolution -- 6 Tunesien am Abgrund (2011-2015). Chronologie. 6.1 Die Entwicklung der Salafiyya in Tunesien. 6.2 Die Chronologie der Gewalt. 6.3 Die Nahda, die Salafis und der Terror -- 7 Der Sieg der Zivilgesellschaft: Ein historischer Kompromiss? Chronologie. 7.1 Die ökonomische Entwicklung Tunesiens seit 2011. 7.2 Die Zivilgesellschaft organisiert sich neu. 7.3 Die Verfassungsdebatte. 7.4 Der "dialogue national". 7.5 Die Entwicklung der tunesischen Parteienlandschaft seit 2011. 7.6 Die Nahda und die Zivilgesellschaft. 7.7 Die Debatte um die Zivilgesellschaft in Tunesien -- Schluss -- Personenverzeichnis (PV) -- Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 355-376
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839457900
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (365 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum Band 55
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung ethnologischer Sammlungen
    DDC: 305.80074
    Keywords: Konferenzschrift 09.2020 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 09.2020 ; Aufsatzsammlung
    Note: Gesehen am 20.09.2021 , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839455715
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museumsbestand ; Digitalisierung ; Universität ; Sammlung ; Sammlung; Museum; Digitalisierung; Digitalität; Virtualität; Universität; Kuration; Open Access; Museumswissenschaft; Digital Humanities; Collection; Digitalization; Digital Media; Virtuality; University; Curation; Museology; ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die digitale Dokumentation von Objekten und ihre virtuelle Verfügbarkeit bieten enorme Chancen für Forschung, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit. Sie stellen Museen und Universitäten aber auch vor etliche Fragen und Herausforderungen: Mit welchen Zielen und Werkzeugen digitalisieren wir unsere Bestände? Welche Zugänge zu ihnen wollen wir gestatten? In welchem Verhältnis stehen analoge und digitale Objekte? Der Band versammelt Positionen aus Theorie und Praxis, die sich mit der Digitalisierung und Digitalität wissenschaftlicher Sammlungen beschäftigen. Die Beiträger*innen geben Einblicke in aktuelle Ansätze, beleuchten künftige Perspektiven und fragen nach den Folgen einer digitalen Sammlungspraxis.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839439234 , 9783732839230
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Mistrust
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Misstrauen ; Interaktion
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839431269
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (534 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Locating Media = Situierte Medien Band 10
    Series Statement: Locating Media = Situierte Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienforschung ; Grenzobjekt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Grenzobjekt ; Medienforschung
    Abstract: Susan Leigh Stars (1954-2010) Forschungen umfassen infrastruktur- und sozialtheoretische, wissensökologische, feministische und marginalitätstheoretische Aspekte. Dieser Band stellt zum ersten Mal die wichtigsten Schriften der US-amerikanischen Technik- und Wissenschaftssoziologin auf Deutsch vor. Ihre Texte zu Grenzobjekten, Marginalität, Infrastrukturen und Standards werden dabei von einschlägigen Wissenschaftler_innen kommentiert und auf ihre medienwissenschaftliche Relevanz hin analysiert. Mit Kommentaren u.a. von Geoffrey Bowker, Jörg Strübing, Monika Dommann, Erhard Schüttpelz und Gabriele Schabacher
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-3-8394-0225-2 , 978-3-89942-225-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Keywords: Museumskunde Religionswissenschaft ; Ausstellung ; Kulturmanagement ; Religionsgeschichte ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ohne Frage hat Religion Konjunktur. Einerseits gilt Religion als Ressource von Sinn und spiritueller Erfahrung, andererseits ist sie Konfliktpotential. Zunehmend wird Religion auch zum Gegenstand von visuellen und textlichen Repräsentationen in Museen und Ausstellungen. Solche musealen Inszenierungen von Religion/en transportieren jedoch immer ein spezifisches Religionskonzept und beziehen, meist unausgesprochen, Stellung in aktuellen gesellschaftlichen Wertedebatten. Eine religionswissenschaftliche und museologische Reflexion dieses Zusammenhanges ist daher geboten und wird mit dieser Aufsatzsammlung erstmals in systematischer und praxisorientierter Form geleistet. Hierbei werden religionshistorische und sammlungsgeschichtliche Aspekte ebenso berücksichtigt wie aktuelle Ausstellungs- und Museumskonzepte.Für alle, die sich mit Religion und deren Repräsentation im Rahmen von Ausstellungen beschäftigen, bietet der Band damit wichtige Hilfestellungen. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    München : Institut für Ethnologie
    ISBN: 978-398-09131-9-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 Seiten) , Illustrationen
    Edition: forschungsjournal2013.pdf
    Keywords: Ethnologie Feldforschung ; Aufsatzsammlung
    Description / Table of Contents: Martin Sökefeld und Miriam Ince: Einleitung -- Teil I: Erfahrungsberichte. Kyrill Hirner: Real existierende Verwirrung im surrealen Sozialismus -- Hanna Frey: I´m sorry, I don´t speak Orange. Fragen, Antworten und andere Schwierigkeiten. Eine Forschung im Londoner Chinatown -- Claus Gutknecht: Die gesunden Patienten von Lakhsman Jhula -- Julia Baumann: Eindringlinge im Heiligen Land - Vom Leben afrikanischer, nichtjüdischer Flüchtlinge in Israel -- Mariel Müller, Felizitas Hoffmann, Marieluisa Lenglachner: Istanbul - Ist Art cool? - Teil II: Methoden und Reflexionen. Veronika Reiser: Kleiderwelten in Moshi, Tansania -- Nikolaus Heinzer: Wie man Jäger wird und was das bedeutet - Von der etwas anderen "Fünften Jahreszeit" in einem Schweizer Bergdorf -- Anna Polz und Miriam Ince: Wohnst du noch oder lebst du schon? Die lokale (Wohn-)Kultur der Studentenstadt Freimann in München -- Gulnaz Jamalzahie: Lang leben die Revolutionärinnen - Ein Forschungsprojekt der visuellen Anthropologie -- Andrea Dey: Notizen aus meiner Berghütte - Reflexionen einer Forschung -- Cristiana Gheorghiu: Deochiul - Eine Feldforschung über den bösen Blick in Rumänien -- Teil III: Einblicke in Forschungsthemen. Christina Stark: Arrangierte Ehe = Zwangsheirat? Eheschließungen in Pakistan differenzierter betrachtet -- Marina Schreck: Marcha por la educación - Die Studentenproteste in Chile 2013 -- Christina Sedlmair: Tradition und Tutu in Oman - Sinnliche Körperwahrnehmung der Ballettbesucherinnen -- Tanja Kornberger: Roadmap to Seoul - Ethnologie, Privatsphäre und mobile Technologien -- Matthias Schmidt: Grenz- und Migrationspolitik in Marokko - Die Bedeutung des Menschenrechtsdiskurses -- Teil IV: Gemeinsam forschen. Juliane Müller und Natalie Göltenboth: Lehrforschung in Sevilla (Spanien) -- Marlen Elders: Künstler in Zeiten der Wirtschaftskrise - Die Frage nach einer gesellschaftlichen Funktion von Kunst -- Verena Neumair: Ist Humor eine Reserve in Krisenzeiten? -- Naema Götz und Luis Stängl: Ehre, Sozialer Raum und die Krise -- Sigrid Stauderer: Mobilität und Arbeitsmigration als Strategie des Krisenmanagements - Auswirkung struktureller Bedingungen auf die Umsetzung individueller Lebensmodelle -- Katharina Lundt und Juliane Maier: Raumtheorie, Kreativität und die sich daraus ergebenden Reserven in Zeiten der Krise -- Miriam Ghobrial und Anja Waibel: Interkulturelle Beziehungen im heutigen Andalusien - Das Zusammenleben marokkanischer Migranten und der spanischen Gesellschaft in Sevilla -- Juliane Müller und Natalie Göltenboth: Schlussbetrachtungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2014/04
    Keywords: Nigeria Staat ; Konflikt, politischer ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839421543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zivilgesellschaft ; Transnationale Politik ; Öffentlichkeit ; Transnationalisierung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839421611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museumspädagogik ; Besucherführung ; Gesprächsführung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Museumsbesucher fordern Möglichkeiten zur Teilhabe. Sie wollen Inhalte und Thesen von Ausstellungen vor Ort erörtern und kommentieren, ihre eigenen Gedanken, Erfahrungen und Erlebnisse unmittelbar an ihre Beobachtungen anbinden. Wie das gelingen kann, das haben sich Museen trotz Besucherforschung bisher kaum gefragt. Wie können sich Besucher in einer Führung einbringen, wie viel Zeit und Raum verlangt ihre Beteiligung, wie müssen sich Informationen und Vortragsstil ändern? Antworten liefert das Konzept der Museumsmoderation, das hier anhand praktischer Beispiele, technischer Anleitungen und theoretischer Hintergründe beschrieben wird. Mit Beiträgen von Bettina Altendorf, Anna Grosskopf, Christine Heiß, Michael Matthes, Sofija Popov-Schloßer, Marion Schröder, Friederike Weis, Georg von Wilcken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2013/08
    Keywords: Afrika Ruanda (Staat) ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Landwirtschaft ; Industrie ; Wissenschaft ; Technologie ; Innovation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2013/09
    Keywords: Afrika, Subsahara Wirtschaft ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Institution ; Handel ; Industrie ; Wirtschaftlicher Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2012/9
    Keywords: Afrika Wirtschaft ; Entwicklung, wirtschaftliche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2011/3
    Keywords: Afrika Afrika, Subsahara ; Beziehungen, internationale ; Entwicklungsländer ; Unternehmen ; Technologie, moderne ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Wirtschaft ; Politik ; Wirtschaftspolitik ; Finanzwesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2011/2
    Keywords: Zentralafrika Armut ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Ressource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2010, Nr. 11
    Keywords: Südliches Afrika Südafrika ; Mosambik ; Malawi ; Transport, Verkehr ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklung, wirtschaftliche
    Description / Table of Contents: Am 29. November erklärten die Regierungen Mosambiks und Südafrikas, die Ein- und Ausreise auf dem Weg von Johannesburg nach Maputo künftig an einem gemeinsamen Grenzposten abzuwickeln; die Dauer des Grenzübergangs werde so fast halbiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2010, Nr. 2
    Keywords: Nigeria Geschichte, politische ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Entwicklung, sozio-ökonomische
    Abstract: Am 8. Februar 2010 ist Vizepräsident Goodluck Jonathan zum amtierenden Präsidenten Nigerias und zum Obersten Chef der Streitkräfte ernannt worden. Präsident Yar` Adua ist schwer erkrankt und nimmt die Regierungsgeschäfte seit November 2009 nicht mehr wahr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2010, Nr. 3
    Keywords: Südafrika Außenpolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Südliches Afrika
    Abstract: Südafrikas Präsident Jacob Zuma hat bei seinem Staatsbesuch in Uganda vom 25.-26. März 2010 mehrere bilaterale Kooperationsabkommen unterzeichnet. Südafrikas Entwicklungszusammenarbeit wird damit in Afrika weiter ausgebaut. Symbolisch war dies bereits 2009 mit der Umbenennung des südafrikanischen Außenministeriums in Amt für Internationale Beziehungen und Kooperation (Department of International Rela tions and Cooperation) angekündigt worden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-8376-1222-6 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Keywords: Deutschland Theologie ; Islam ; Islamwissenschaft ; Bildung ; Bildungspolitik ; Pädagogik ; Religion und Gesellschaft ; Religionswissenschaft ; Politik und Gesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Integration ; Migration ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die in diesem Band versammelten Aufsätze bieten Einblicke in die didaktische Diskussion zum Islamunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland. Hierzu werden Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in einen gemeinsamen Untersuchungskontext gestellt.Die Analyse von Lehrplänen, die Unterrichtsbeobachtungen und Lehrergespräche zeigen große Unterschiede in der Konstruktion von Unterrichtsgegenständen sowie in der Interpretation von Bildungszielen auf und bieten eine Grundlage, um die Erfahrungen der Bundesländer erstmals in einer gemeinsamen Perspektive zu verknüpfen. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort / Jamal Malik -- Einleitung -- Die Lehrpläne -- Die Unterrichtspraxis -- Die Voraussetzungen für einen islamischen Religionsunterricht -- Schluss -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-234
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839411513
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Postcolonial Studies 4
    DDC: 305.8305.8
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Rassenkunde ; Körperbild ; Leiche ; Ausstellung ; Anthropologie Rasse ; Geschichte ; Biologische Anthropologie Geschichte ; Race discrimination History ; Racism History ; Rasse Anthropologie ; Geschichte ; Rassismus Geschichte Neuzeit ; Anthropology ; Ausstellung ; Humanbiologie ; Knochen ; Körperbild ; Leiche ; Race relations ; Rassenkunde ; Rassentheorie ; Sammlung ; Skelett ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der wissenschaftliche Rassismus untermauerte seine Theorien durch eine ungeheure Knochensammlung, deren Beschaffung im 19. Jahrhundert eine regelrechte Skelettomanie auslöste. Die Jagd nach den Gebeinen der anderen missachtete jede Pietät. Sie störte die Totenruhe, raubte Leichen und schändete die Körper Verstorbener, deren Überreste zur Konstruktion typischer Rassenkörper dienten. Sie sollten Devianz gegenüber der weißen Norm demonstrieren - ihre öffentliche Zurschaustellung visualisierte und popularisierte die Rassentheorien und erlaubte den Betrachtern die Akkumulation rassistischen symbolischen Kapitals. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Prozess an den Beispielen von Angelo Soliman, Sarah Baartman, El Negro und Truganini.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2008, Nr. 4
    Keywords: Afrika Politik ; Geschichte, politische ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Afrikanische Union
    Abstract: Am 1. Februar wurde der Außenminister Gabuns, Jean Ping, zum neuen Kommissionsvorsitzenden der Afrikanischen Union (AU) gewählt. Die Anforderungen an ihn sind beträchtlich: Er soll die regionale Integration des Kontinents vorantreiben, während sich gleichzeitig die ökonomische Spaltung zwischen den Regionalorganisationen Afrikas zu vertiefen droht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    ISBN: 3-7001-3820-2 , 978-3-7001-3820-4
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Mitteilungen des Phonogrammarchivs 93
    Series Statement: Sitzungsberichte. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse 93
    Keywords: Ethnologie Feldforschung ; Anthropologie, soziale ; Musikethnologie ; Aufsatzsammlung
    Description / Table of Contents: Anmerkungen der Herausgeberinnen -- Andre Gingrich: Berichte aus der Zukunft? Ein methodologischer Essay zur Einleitung -- 1 . Generell - IndIvIduell: Feldforschung -- Gerhard Kubik: Gerhard Kubik im Feld: Bekanntschaft mit dem Verborgenen -- Moya Aliya Malamusi: Moya Aliya Malamusi in the field -- Ingeborg Baldauf: Von Menschen und Maschinen in der Feldforschung - Erfahrungen aus Afghanistan und Uzbekistan -- Wilfried Schabus: Beten, Arbeiten, Forschen und Erleben bei den Hutterern in Kanada -- Leonhard Schwärz, Peter Schreiner, Thomas Schöndorfer: "45`89`04" - Versuch einer filmischen Annäherung an die Exilgemeinschaft der Landler und Sachsen in Apoldo de Sus/Großpold, Rumänien -- Helmut Kowar: Über das Sammeln von Tonaufnahmen mechanischer Musikinstrumente -- Walter Hödl: "Roborana" - Bioakustische Freilandforschung an Fröschen in Amazonien-- 2. Oral Tradieren - spirituell erfahren - sur-real kommunizieren: Ethnologie -- Christian Jahoda: Tibetischsprachige mündliche Überlieferung in Spiti und im oberen Kinnaur, Himachal Pradesh, Indien -- Bernd Brabec de Mori: Wissenschaft und Dschungelkino - Schicksal eines feldforschenden Menschen im Amazonas -- Ernst Halbmayer: Die Alltäglichkeit des Mythischen - Yukpa irimi als transhumane Kommunikation in einer segmentär differenzierten Welt -- Wolfgang Kraus: Als Anthropologe in Zentralmarokko - Methodologische Reminiszenzen -- 3. Mehrdimensional: Ethnomusikologie -- Rudolf M. Brandl: Musikethnologische Videographie in der Feldforschung (im Epiros und in China) -- Vesa Kurkela: Finnish tango on old amateur tapes - complementing a popular music history with local sounds -- Cornelia Pesendorfer: Die Zwangsumsiedlung im Spiegel der Tonga-Musik -- Jürgen-K. Mahrenholz: Venezuela - Stationen einer Forschungsreise -- Regine Allgayer-Kaufmann: Alles dreht sich um den Bumba-meu-Boi -- 4. Dokumentieren, Standardisieren, Analysieren: Linguistik und Diskursanalyse -- Christian Huber: Researching local languages in Kinnaur -- Norbert Cyffer: 35 Jahre Forschung in Ngeria - und immer noch kein Ende-- Tamara Prischnegg & John Rennison: Nigeria ganz anders - zwei Monate Sprachforschung bei den Jukun -- Emo Gotsbachner: Diskursanalyse - Untersuchungen zu Machtverhältnissen und ,unsicht-baren` Hierarchien in Wiener Alltagsgesprächen -- 5 . Traditionell strukturiert - virtuell benutzbar - permanent verfügbar: Archivistik -- Gisa Jähnichen: Das Archiv für traditionelle Musik in Laos -- August Schmidhofer: Ein virtuelles Archiv der Musik Madagaskars -- Dietrich Schüller: Zur künftigen Verfügbarkeit wissenschaftlicher Audio- und Videobestände -- Autorinnen und Autoren
    Note: Enthält 23 Beiträge, teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839403143 , 9783899423143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museology & heritage studies ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Zuge des historischen und medialen Umbruchs am Ende des 20. Jahrhunderts haben sich Ort, Raum und Architektur der Ausstellung und damit verbunden der Prozess des Ausstellens radikal verändert. Der umfangreiche, bebilderte Band gibt Einblick in aktuelle Ausstellungsästhetiken von Künstler- und Literaturhäusern. Beiträge aus Theorie und Praxis reflektieren facettenreich die neuen Formen und Möglichkeiten der Inszenierung und Ausstellbarkeit von Kunst und Literatur, von Bild und Text sowie von künstlerischen Biografien und Lebensformen im medialen Zeitalter
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839402825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.7/0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Körper ; Sexualverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839400661
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Cultural Studies Band 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cultural Studies haben sich nach ihren Anfängen in Birmingham zu einem transnationalen und transdisziplinären Projekt entwickelt. Auch im deutschsprachigen Raum fand eine breite Rezeption statt. Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen ließen und lassen sich von Cultural Studies inspirieren und bedienen sich aus deren theoretischer und methodologischer »Werkzeugkiste«, um diese Anstöße produktiv umzusetzen. Dieser Band dokumentiert sowohl den Einfluss der Cultural Studies als auch ihre engagierte Fortführung im deutschsprachigen Raum. Dabei wird deutlich, welche Bereicherung sie für die hiesigen Sozial- und Kulturwissenschaften darstellen. Zugleich zeigt sich die Anschlussfähigkeit der Cultural Studies in Deutschland und Österreich an die internationale Diskussion.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839400425
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (315 Seiten)
    Series Statement: Global-local Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Der neue Islam der Frauen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim women ; Muslim women Social conditions ; Sociology (General) ; Women. Feminism ; Globalisierung ; Geschlecht ; Islamwissenschaft ; Islamischer Feminismus ; Muslim women. ; Frauenemanzipation. ; Globalisierung. ; Globalization. ; Internationaler Vergleich. ; Internationalisatie. ; Internationalisierung. ; Islam. ; Muslimin. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Vrouwen. ; gender ; Gender Studies ; Globalization ; Islamic Studies ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Muslimin
    Abstract: Im Zuge der weltweit steigenden Attraktivität des Islam zeichnet sich ab, daß Globalisierungs- wie Lokalisierungsprozesse zu einer Diversifizierung und Modernisierung des Islam führen. Darüber hinaus ist zu beobachten, daß unter Bezug auf den Islam sozialer Wandel initiiert wird. An diesen Prozessen sind Frauen zentral beteiligt, und zwar nicht nur als Symbole, sondern als Akteurinnen, die die islamische Praxis und Moral gezielt in ihren Alltag einbinden. Das Buch zeigt verschiedene Facetten dieser weiblichen Involvierung auf, wie sie gegenwärtig in Asien, Afrika und Europa in unterschiedlichen Lebenszusammenhängen zu finden sind.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...