Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (5)
  • Online Resource  (5)
  • German  (5)
  • 2005-2009  (5)
  • Religion  (5)
Datasource
Material
  • Online Resource  (5)
  • Book  (57)
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 2
    Keywords: Afrika Konflikt ; Religion ; Gewalt ; Bürgerkrieg ; Frieden ; Konfliktmanagement ; Beziehungen, interreligiös
    Abstract: Ende November 2008 kamen im nigerianischen Jos bei Unruhen zwischen Christen und Muslimen etwa 400 Menschen ums Leben; Ende Februar 2009 forderten weitere Zusammenstöße in Bauchi elf Todesopfer. Im Anschluss an die unerwartet blutige Orgie der Gewalt in Jos, die durch den umstrittenen Ausgang einer Local-Government-Wahl ausgelöst wurde, rief der Nigeria Inter-Religious Council zum friedlichen Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit auf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839409404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und religiöse Dynamik
    RVK:
    Keywords: globalization ; Globalization ; Ethnologie ; Globalisierung ; Religionswissenschaft ; Religion ; Kulturanthropologie ; Transnationalismus ; Rituale ; Einwanderungsgesellschaften ; Migration ; Ethnology ; Religious Studies ; Cultural Anthropology ; Migration ; Transnationale Migration ; Religion ; Ethnologie der Migration; Transnationalismus; Religion; Einwanderungsgesellschaften; Rituale; Migration; Globalisierung; Ethnologie; Religionswissenschaft; Kulturanthropologie; Globalization; Ethnology; Religious Studies; Cultural Anthropology; ; Ritual ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Migration ; Transnationalisierung ; Religiöses Leben ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Migration ; Transnationalisierung
    Abstract: Religion gilt als wichtige Ressource zur Artikulation von kulturellen Identitäten - besonders bei Menschen mit erhöhter Mobilität. Ethnologische Forschungen haben dazu beigetragen, die transnationale Perspektive in der Migrationsforschung zu etablieren, indem nicht nur die verschiedenen Aufenthaltsorte von Migranten und Migrantinnen und ihren Familienangehörigen, sondern auch die Transaktionen und Vernetzungen zwischen diesen in den Blick gerückt sind. Migranten reaktivieren nicht nur die eigene Religion und leben sie teilweise aktiver als in der Heimat, sondern das Nebeneinander unterschiedlicher Religionen im Einwanderungsland führt auch zu einer erhöhten Pluralisierung von religiöser Kultur mit den verschiedensten Wirkungen und Dynamiken.In diesem Buch wird auf Basis aktueller ethnographischer Forschung die Verwobenheit informeller Mikropolitiken und makrostruktureller Angelegenheiten von Religion und rituellen Praxen untersucht. Dabei geht es zentral um das Spannungsfeld zwischen individuellen Handlungsstrategien und den kulturellen wie sozialen Zugehörigkeiten im transnationalen Raum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Halle/Saale : Max-Planck-Inst. for Social Anthropology
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Bl.)
    Series Statement: Max Planck Institute for Social Anthropology working papers 84
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Kultur ; Aleviten ; Deutschland ; Deutschland ; Aleviten ; Kultur ; Deutschland ; Aleviten ; Religion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 73
    Keywords: Usbekistan Heilbehandlung ; Heiler ; Religion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 17
    Keywords: Afrika Südliches Afrika ; HIV ; Religion ; Kirche ; Pentecost
    Abstract: Gierse-Arsten nimmt sich in ihrer von Prof. Dr. Michael Bollig betreuten Magisterarbeit einer zurzeit in der Öffentlichkeit viel diskutierten Problematik an: der Umgang mit HIV/AIDS in den Gesellschaften des südlichen Afrika. Angesichts extrem hoher Infektionsraten (Namibia etwa 25% der Bevölkerung) stellt die HIV/AIDS Pandemie eine Bedrohung regionaler Ökonomien und Sozialsysteme dar. Erstaunlicherweise sind sozial- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu der Thematik immer noch sehr selten. Der von Frau Gierse-Arsten angesprochene Bereich "Religion/Kirchen — HIV/AIDS" wurde bislang kaum behandelt und so sind folgerichtig die ersten Seiten der Arbeit den Ursachen dieser offensichtlichen wissenschaftlichen Vernachlässigung gewidmet. Frau Gierse-Arsten thematisiert in ihrer Arbeit vor allem den Umgang einer Pfingstkirche mit der HIV/AIDS Thematik. Pfingstkirchen sind in den letzten Jahren in Namibia wie im gesamten südlichen Afrika explosionsartig gewachsen: eine Entwicklung, die u.a. auch mit der Bedrohung durch die HIV/AIDS Pandemie erklärt wird, denn viele Pfingstkirchen versprechen bei Reue und entsprechendem Lebenswandel Heilung und/oder Schutz vor AIDS. Vor allem wird der Umgang der Laodecia Pentecostal Church in Outjo, einer nordnamibischen Kleinstadt, und in der Hauptstadt Windhoek mit der HIV/AIDS Pandemie vorgestellt. Dabei geht Gierse-Arsten vor allem auf Einstellungen zu Sexualität und den Glauben an Heilung ein. Die Arbeit von Frau Gierse-Arsten beruht auf zwei kürzeren Feldaufenthalten von insgesamt 14 Wochen in den Jahren 2001 und 2002. Sie hat in dieser Zeit beeindruckende Informationen zu einer sehr schwierigen Thematik gesammelt. In überzeugender Weise werden die anwendungsrelevanten Aspekte der Studie besonders sorgfältig besprochen. Überzeugend gelingt ihr hier ein Brückenschlag von wissenschaftlicher Diskussion zur Präventionspolitik.
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Magisterarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...