Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (6)
  • Online Resource  (6)
  • AV-Medium
  • German  (6)
  • 2000-2004  (6)
  • 1975-1979
  • 2001  (6)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2000-2004  (6)
  • 1975-1979
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 283, V Seiten) , Graphen, Karten
    Keywords: Tansania Recht, traditionelles ; Landrecht ; Grundeigentum ; Frau ; Frau und sozio-ökonomische Rolle ; Frauenrecht ; Geschlechterrolle ; Diskriminierung ; Armut ; Sozialer Wandel
    Abstract: Armut ist ein Resultat von verschiedenen Faktoren in Entwicklungsländern, welche das Wohlbefinden der Menschen beeinflusst. Die Studie analysiert Parameter, die Geschlechter und Zugang zu Grundstücken befasst um Phänomene der Armut im "Lindi Bezirk" um Sud-Osten Tansania zu untersuchen. Besondere Bedeutung haben geschlechtorientierte Rechte, die sich mit Nutzungen, Zugang, Besitz und die Aufsicht von Grundstück befassen. Während der gesamten Studie wurde das Geschlecht als ein Mittel der Analyse verwendet. Dies hat die Perspektive der Frau in bezug auf Grundstücksrechte erweitert. Tansania ist ein agrarisches Land, in dem das Grundstück als ein fundamentaler Faktor zur Armutsanalyse betrachtet werden kann. Für nur wenige im ländlichen Tansania ist es möglich durch andere Methoden (außer Land) ihren Unterhalt zu bestreiten, wie zum Beispiel durch einen festen Arbeitsplatz, viele Leute in Tansania arbeiten in der Landwirtschaft Jedoch gibt es bislang nur wenig Informationen über die steigende Unsicherheit über die Grundstücksrechte der Frauen. Die meisten Landbesitzsysteme land tenure system in Tansania erlauben Frauen nicht in ihrem eigenen Recht Grundstück zu besitzen. Ihre Rechte werden weitgehend über ihre Beziehung zu Männern bestimmt, insbesondere jedoch durch ihren Status als Ehefrauen. Deswegen hat das land tenure system Frauen und Männer auf eine andere Art und Weise betroffen. Folgerichtig unterscheidet sich die relative Verteilung der Armut zwischen Frauen und Männern erheblich. Diese Studie richtet sich an die Benachteiligung der Frau in Grundstücksangelegenheiten und erstellt hiermit eine Verbindung zu deren schwacher sozioökonomischen Situation dar. Diese Studie errichtet darüber hinaus einen enge Relation zwischen Heirat und der Grundstücksrechte der Frau. Dies gibt einen Hinweis darüber, dass das Geschlecht eine große Rolle bei den Grundstücksrechten der Frauen auf Haushaltsebene spielt. Dieses Problem hat die Grundstücksrechte der Frau des Weiteren verunsichert und hat demzufolge ihre Gefahr in Armut ausgesetzt zu sein erhöht. Der Schwerpunkt dieser Studie richtet sich an geschlechtesbezogene Aspekte der Grundstücksrechte. Die Studie analysiert die Art von Grundstücksrechten, die die Tansanische Gesellschaften den befugten Frauen bietet. Andere spezifische Aspekte sind: 1. lokale Meinungen über Armut zu analysieren. 2. Die Konditionen, unter denen Erwerb, Übergabe und Aufsicht der Grundstücke bei Frauen erfolgt, abzuschätzen. 3. Faktoren zu identifizieren, die entweder die Anstrengungen der Frau zur Armutsminderung unterstützen oder hindern, solange der Besitz und Kontrolle der Grundstücke in einem männlich dominierten sozioökonomischen Rahmen geschehen. 4. Die Geschlechtseinteilung von Arbeit und Haushaltsentscheidungen einzuschätzen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die Verletzbarkeit der Frauen in bezug auf Armut in Nyangao village ein Resultat von sowohl sozioökonomischen als auch soziokulturellen Faktoren ist. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass weibliche Familienvorstände in Nyangao village Grundstücksrechte durch die Allokation der Dorfregierung erhalten können. Des Weiteren berichtet diese Studie, dass es eine Steigerung in der Anzahl von weiblichen Familienvorständen gab, die Grundstücke von ihren Eltern erhalten haben. Dies ist gegensätzlich zu der patriarchalischen Orientierung und stellt eine Herausforderung zu diesem System dar, da es die Evolution von Grundstücksübergabe außerhalb des patriarchalisch definierten Ablaufs motiviert. Der Grundbesitz-Eigentumsstatus der Frauen in Nyangao village ist gefährdet durch die Agrarreformen, die durch die "Structural Adjustment Programmes (SAPs)" und wirtschaftliche Liberalisierung beeinflusst werden. Deshalb werden flexible Regelungen der Eltern, die zuvor vorteilhaft für Frauen (alleinerziehende Mütter) waren immer weiter gefährdet. Resultate dieser Studie zeigen, dass die relativ geschlechtssensible Wiederverteilung von Grundstücken innerhalb der Haushalte, und die neuer Trend zum gleichberechtigtem Erberecht zwischen männlichen und weiblichen Kindern weist darauf hin, dass dies zu eventuellen wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Frau führen könnte. Der berechtigte Zugang und die Kontrolle über Grundstück von Frauen könnte Wohlfahrt, Effizienz, Gleichheit und Bemächtigung erzeugen. Es wird erwartet, dass dies das gestörte Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern vermindern wird, welches ein wichtiger Mechanismus zur Armutsminderung ist. Diese Studie basiert auf qualitativen und quantitativen Daten, die zwischen August und Dezember 2003 erfasst wurden. Der primäre Schwerpunkt wurde, auf Grund des Charakters dieser Studie, auf die qualitativen Daten gelegt. Sowohl primäre als auch sekundäre Quellen wurden zur Datensammlung verwendet. Eine Fallstudie zu "Nyangao Village", welches sich im ländlichen Lindi Bezirk, Lindi Region in Südost Tansania befindet, wurde auserwählt und als primäre Datenquelle verwendet. Die qualitativen Daten wurden durch "Focus Group Discussions (FGDs)", gründliche Interviews, Lebensgeschichten und Beobachtungen erfasst.´Die Studie verwendete ebenfalls strukturierte Fragebogen. Insgesamt wurden 180 Befragte von 180 Haushalten auserwählt. Während die quantitativen Daten mit Hilfe des "SPSS package" analysiert wurden, wurden die qualitativen Daten manuell verarbeitet und interpretiert. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 268-282 , Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität zu Köln, 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Universität Leipzig, Institut für Afrikanistik
    ISBN: 3-932632-84-2 , 978-3-932632-84-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (III, 23 Seiten)
    Series Statement: University of Leipzig Papers on Africa. History and Culture Series No. 7
    Keywords: Europa Afrika-Bild ; Exotik ; Fremdwahrnehmung
    Abstract: This volume contains two short papers on ways in which Africa was depicted in fictional works published between 1689 and 1856. The first discusses four lesser-known German prose works from the late seventeenth and eighteenth centuries, indicating how they were influenced not only by contemporary ethnography but also by literary fashions and - in the Enlightenment - by philosophical debates. The second paper deals with a British woman who visited West Africa in the early nineteenth century and subsequently included her ethnographic observations in fictional writings.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3-86093-308-6 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-86093-308-4 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Series Statement: Studien. Zentrum Moderner Orient 15
    Keywords: Islam Islam und Politik ; Religiöse Bewegung ; Fundamentalismus, islamischer ; Religion und Gesellschaft ; Usbekistan ; Marokko ; Süd-Asien ; Türkei ; Sudan ; Ägypten ; Tunesien ; Afghanistan ; Taliban
    Description / Table of Contents: Zur Einführung: Der islamische Aufbruch. Gründe und Hintergründe / Dietrich Reetz -- Erwachen und Erneuerung: Religiöses Wissen und Gläubigkeit -- Caroline Antonia Wilcke: Islam im Diskurs - Islam im Alltag. Zur Erneuerung religiöser Ausdrucksformen bei Frauen in Usbekistan -- Elke Faust: Die Jama'at at-Tabligh als Teil und Gegenstück der politischen islamischen Bewegung. Untersuchungen in Marokko -- Dietrich Reetz: Kenntnisreich und unerbittlich: Der sunnitische Radikalismus der Ahl-i HadÍth in Südasien -- Selbstfindung und Abgrenzung: Konzepte, Programme, Traditionen -- Jan-Peter Hartung: Reinterpretation von Tradition und der Paradigmenwechsel der Moderne. Abu'l-A'la Maududi und die Jama'at-i Islami -- Markus Dreßler: Gibt es einen islamischen Säkularismus? Zur alevitischen Kemalismus-Interpretation in der Türkei -- Ellinor Schöne: Islam und Gesellschaft im Sudan. Selbstverständnis und politisches Konzept der Umma-Partei -- Aktion und Reaktion: Handeln für den Glauben -- Bernt Glatzer: Zum politischen Islam der afghanischen Taliban -- Jochen Möller: "Islamisch und noch einmal islamisch". Die Jama'a al-Islamiyya als politische Kraft Oberägyptens -- Lutz Rogler: Zu Erfahrung, Kritik und Selbstkritik im politischen Selbstverständnis tunesischer Islamisten -- Literaturverzeichnis -- Index -- Summary -- Autorenverzeichnis
    Note: Zusammenfassung in englischer SpracheLiteraturverzeichnis: Seite [224]-233"In diesem Band sind Beiträge versammelt, die mehrheitlich aus Anlaß eines Workshops entstanden, der am 15. Oktober 1999 zu dem Thema 'Sendungsbewußtsein oder Eigennutz: Zu Motivation und Selbstverständnis islamischer Bewegungen' im Zentrum Moderner Orient Berlin stattfand." (Seite 5)Seiten 200 bis 223 fehlen in der Online-Ausgabe aus datenschutzrechtlichen Gründen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kröner
    ISBN: 978-3-94341-470-7
    Language: German
    Pages: 583 S. , Ill.
    Keywords: Ethnologe Ethnologie ; Handbuch
    Note: Zuerst ist die einmalige Registrierung an der Infotheke der Ethnologischen Bibliothek erforderlich, um ein Konto bei "Ebook Central" anzulegen. Danach können Sie den angegebenen Link anklicken und sich auf der Plattform anmelden, um die E-Books zu lesen, aktiv zu bearbeiten oder Kaufvorschläge freischalten zu lassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839400470 , 9783933127471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 p.)
    Keywords: Religious groups: social & cultural aspects ; Islamic studies
    Abstract: Allmählich beginnt man zu erkennen, daß die moderne Wirkungsgeschichte des Islams wie kaum ein anderes Phänomen dazu beigetragen hat, die Grundlagen der westlichen Geistes- und Sozialwissenschaften in Frage zu stellen. Die vorliegende Textsammlung beobachtet und analysiert diese Prozesse aus mehreren Perspektiven: Erstens nimmt sie die Rückwirkungen und Verunsicherungen in den Blick, die die moderne Beschäftigung mit dem Islam in bezug auf die »eigenen«, abendländischen »fundamentals«, die Wesenszüge des modernen Selbstverständnisses, auslöst. Zweitens widmet sich das Buch der Frage nach den Dynamiken und Richtungen der Globalisierung, die das Verhältnis von Islam und europäischer Moderne in Gang setzt. Drittens enthält das Buch einige Untersuchungen zu den sozialen Spannungen, die durch das Aufeinandertreffen von ideologisch politisiertem Islam und überkommener Alltagspraxis vor allem im ländlichen Ägypten entstehen. Dabei werden auch Fragen an die klassische deutsche Islamwissenschaft gestellt. Es wird diskutiert, inwieweit auf sie aufbauend die Probleme des Islams in der modernen, globalisierten Gesellschaft untersucht werden können und entsprechende Forschungsansätze entwickelt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839400661
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Cultural Studies Band 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cultural Studies haben sich nach ihren Anfängen in Birmingham zu einem transnationalen und transdisziplinären Projekt entwickelt. Auch im deutschsprachigen Raum fand eine breite Rezeption statt. Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen ließen und lassen sich von Cultural Studies inspirieren und bedienen sich aus deren theoretischer und methodologischer »Werkzeugkiste«, um diese Anstöße produktiv umzusetzen. Dieser Band dokumentiert sowohl den Einfluss der Cultural Studies als auch ihre engagierte Fortführung im deutschsprachigen Raum. Dabei wird deutlich, welche Bereicherung sie für die hiesigen Sozial- und Kulturwissenschaften darstellen. Zugleich zeigt sich die Anschlussfähigkeit der Cultural Studies in Deutschland und Österreich an die internationale Diskussion.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...