Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (1,069)
  • German  (1,068)
  • Undetermined
  • Ausstellungskatalog  (806)
  • Bildband
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 978-3-86502-494-7
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Felsbild Sammler und Sammlung ; Prähistorische Kunst ; Moderne Kunst ; Kunstgeschichte ; Ausstellungskatalog ; Frobenius, Leo [Leben und Werk] ; Frobenius-Institut
    Note: "Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Urknall der Kunst. Moderne trifft Vorzeit" Hessisches Landesmuseum Darmstadt 24. März bis 25. Juni 2023" (Impressum)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-942310-39-0 , 3-942310-39-2
    Language: German
    Pages: 153 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Deutschland Kolonie, deutsch ; Kamerun ; Kamerun, deutsch ; Kolonialgeschichte ; Menschenhandel ; Mission, christliche ; Völkerschau ; Völkermord ; Kulturgut, Rückgabe ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Lübeck
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 147-150
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Stuttgart : Arnoldsche Art Publishers
    ISBN: 978-3-89790-660-0
    Language: English , German
    Pages: 305 Seiten , überwiegend Illustrationen
    Keywords: Kunst Edelstein ; Steinbearbeitung ; Schmuck ; Ausstellung ; Bildband ; Idar-Oberstein
    Abstract: Das Design Lab #11 entsteht in Kooperation mit dem Campus Idar-Oberstein der Hochschule Trier. Als eines der bedeutendsten Zentren für Edelstein in Europa bildet Idar-Oberstein einen zentralen Knotenpunkt in einem weltweiten Netzwerk von Steinhandel und Steinbearbeitung. Hier kommen Studierende aus aller Welt zusammen, um sich mit dieser Materie künstlerisch und gestalterisch auseinanderzusetzen. Für das "Design Lab #11. LithoMania" sind sie eingeladen, Edelsteine über die Schmuckgestaltung hinausgehend in ihrer komplexen Ambivalenz zu untersuchen.Steinsammlungen, kleine Skulpturen, Juwelen aus kostbaren Steinen faszinieren Menschen, lösen Sehnsüchte aus. Gier und kriminelle Handlungen leiten sich daraus ab. Ihr Abbau zerstört Landschaften, ist Anlass für blutige Konflikte. Andererseits führen Handel und Verarbeitung von Steinen seit Jahrtausenden Menschen aus den entlegensten Regionen der Welt zusammen und sind Anlass für Austausch und Innovation. Die Identität einer sozialen Gemeinschaft kann sich an einzelnen, besonderen Steinen verankern. Sie gelten als heilig oder sind Teil von Objekten, welche in identitätskonstituierenden Riten von Bedeutung sind. Waren Edelsteine früher nur wenigen zugänglich, sind sie heute leicht konsumierbare Massenprodukte geworden. Trotzdem ermöglichen die Eigenschaften der Steine - ihre Musterung, Farbigkeit, Härte - über die sinnliche Wahrnehmung einen symbolischen Zugang zu dem Material, zu einer Ideen- und Vorstellungswelt, die oftmals eine tiefe emotionale Bindung hervorruft. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Design Lab #11 LithoMania / Claudia Banz -- Sich gedulden = To be patient / Ute Eitzenhöfer -- Aus einem steinigen Land = From a stony land / Julia Wild -- Spur der Steine = Trail of the stones / Wilhelm Lindemann -- Ein Stein ist ein Stein ist ein Stein? = A stone is a stone is a stone? / Wilhelm Lindemann
    Note: "Diese Publikation erscheint im Rahmen der Ausstellung Design Lab #11 LithoMania vom 21. Januar bis 3 April 2022 im Kunstgewerbemuseum - Staatliche Museen zu Berlin." (Impressum)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-7356-0868-0 (deutsch)
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    Keywords: Heilbehandlung Lebensstil ; Gesundheit ; Indigenität ; Postkolonialismus ; Kolonialismus ; Repatriierung ; Schamanismus ; Humanökologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Umweltbelastung ; Müll ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Krisen sind allgegenwärtig. Lösungen schwer zu finden. Vor allem, wenn Konzepte der westlichen Welt auf der Ausbeutung von Menschen, Umwelt und Ressourcen basieren. Im Sinne einer dekolonialen Praxis werden lange Zeit gültige Einstellungen nun hinterfragt. Neue Wege für die aktive Gestaltung des Umgangs mit dem Selbst, der Natur und dem sozialen und globalen Miteinander sind nötig. Indigene Gesellschaften, internationale Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen eröffnen einen globalen Dialog für die Gestaltung des postkolonialen Miteinanders und ein gesundes Leben im Gleichgewicht. (Umschlagtext)
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung: healing. Leben im Gleichgewicht, 02.11.2022-03.09.2023, Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-7757-5349-4
    Language: German
    Pages: 184 Seiten, 1 Faltblatt in Rückenlasche , Illustrationen
    Keywords: Jainismus Indien ; Europa ; Religion und Gesellschaft ; Beziehungen, interreligiös ; Ausstellungskatalog ; Ausstellung
    Abstract: Wie sieht ein sinnvolles und erfülltes Leben aus? Wie gehen wir mit unserer Umwelt um? Wer weiss, welcher der richtige Weg ist? Und was haben Schlangen, Leitern und Glückssymbole damit zu tun? Der Jainismus, eine 2500 Jahre alte Religion aus Indien, praktiziert seit seinen Anfängen Gewaltlosigkeit, Nachhaltigkeit und Vegetarismus. Mit dieser Publikation und einem Gesellschaftsspiel - dem Spiel der Fragen - entdecken Sie das Denken und Leben der Jains. Sie müssen dabei selbst kein Jain sein, um aus den grundlegenden Fragen und den besonnenen Antworten des Jainismus Ihre eigenen Erkennt nisse für das tägliche Leben zu gewinnen. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Grusswort / Annette Bhagwati -- Vorwort -- Was ist Jainismus? - Was weiss man über die Geschichte dieser Religion? Wo ist der Jaininismus entstanden? Wann fanden wichtige Ereignisse statt? Was ist ein Jina? Wie viele Jinas gibt es? Wie sieht ein Jina aus? Wer war der erste Jina? Wer war der letzte Jina? Gibt es typische Anhänger*innen des Jainismus? -- Wissen. Warum ist Wissen für Jains so wichtig? - Was ist "richtiges" Wissen? Wie erlangt man dieses Wissen? Wann entstanden die heiligen Schriften der Jains? Welche Bedeutung hat die jainistische Buchkunst? Wie sehen jainistische Handschriften aus? Wie wurden jainistische Handschriften aufbewahrt? Wie sah jainistischer Religionsunterricht aus? Was bedeutet altes Wissen für unser heutiges Leben? -- Verzicht. Was hat Verzicht mit religiöser Erlösung zu tun? - Was bedeutet Erlösung? Wie lebt man als Asket? Kann man Karma löschen? Wie kann man in der modernen Gesellschaft Verzicht praktizieren? Warum stehen Jinas so steif da? Woher bekommen Mönche und Nonnen ihr Essen? Was dürfen Mönche und Nonnen besitzen? Wie lautet das Lebensmotto einer jainistischen Asketin? -- Gemeinschaft. Was zeichnet Jains als religiöse Gemeinschaft aus? - Wie leben Jains zusammen? Was weiss man über die Ursprünge der jainistischen Gemeinden? Wie sieht die religiöse Praxis der Jains aus? Wem gilt die besondere Verehrung der Jains? Welche Rolle spielt das Pilgern? Wie sieht eine typische Bronze eines Jinas aus? Wer hilft im alltäglichen Leben? Was bedeutet "Zero Karma" im Alltag und Beruf? -- Gesellschaft. Wie leben Jains als Gemeinschaft in der Gesellschaft? - Wie positionieren sich Jains in der Gesellschaft? "Und Du?" Wie sieht ein jainistisches Schlangen-und-Leitern-Spiel aus? Wie leben Jains in Europa? -- Kosmos. Welche Bedeutung haben kosmologische Vorstellungen für Jains? - Gibt es eine jainistische Kosmologie? Kann man den Kosmos abbilden? Wie passen antikes Wissen und moderne Wissenschaft zusammen? Wie beschreiben Jains unsere Welt? Wie muss man sich den Himmel vorstellen? Gibt es ein jainistisches Konzept on Ökologie? -- Glossar -- Weiterführende Literatur -- Danksagungen -- Autor*innenteam
    Note: Beilage: Schlangen-und-Leitern-Spielbrett "Und Du? Das Spiel der Fragen""Dieser Band erscheint im Rahmen der Ausstellung Jain sein: Kunst und Leben einer indischen Religion, Museum Rietberg 18. November 2022 bis 30. April 2023" (Impressum)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-496-01668-7 , 349601668X
    Language: English , German
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Brasilien Kanada ; Burma ; Senegal ; Fluß ; Wasser ; Alltag ; Leben ; Umwelt ; Klimawandel ; Geographie ; Kolonialismus ; Bildband ; Ethnologie ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Flussdeltas kennen wir meist aus der Vogelperspektive: als faszinierende Luftbilder von verästelten Flussarmen oder als beunruhigende Landkarten, die vom Klimawandel bedrohte Landschaften zeigen. Dieser Bildband dreht die Perspektive um: Wir begegnen den Bewohner:innen von Deltas in Brasilien, Kanada, Myanmar und Senegal auf Augenhöhe. Wir erfahren von ihrem täglichen Leben, ihren Sorgen, Hoffnungen und den Herausforderungen, denen sie begegnen, sowie ihrem Erfindungsreichtum. Anhand zahlreicher Bilder und kurzer Texte wird gezeigt, dass das Leben dieser Menschen nicht nur von abstrakten Prozessen wie Klimawandel, Wirtschaftskrisen und Bevölkerungswachstum bestimmt ist. Vielmehr sind diese Prozesse Teil von anderen - und oft wichtigeren - Dynamiken in den Deltas. Basierend auf ihren ethnographischen Forschungen erzählen die Autor:innen, wie sich koloniale Schatten, unstetes Terrain und flexible Traditionen im Alltag der Menschen widerspiegeln. Das Buch gewährt Einblick in die verschiedenen - aber oft auch ganz ähnlichen - Formen von Zusammenleben in Flussdeltas.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-7356-0750-8
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kerber Culture
    Keywords: Kunstethnologie Farbe ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Grüner Himmel, blaues Gras - dieser Titel irritiert ... Ist nicht der Himmel blau und das Gras grün? In alten japanischen Gedichten wird der Himmel zuweilen als grün, das Gras aber als blau beschrieben, denn in Japan gab es lange Zeit wie in vielen anderen Kulturen keine klare Unterscheidung zwischen den beiden Farbtönen.Obwohl alle Menschen physiologisch auf dieselbe Art sehen, werden Farben nicht überall gleich wahrgenommen. In verschiedenen Sprachen und Kulturen werden Farben oft nach ganz unterschiedlichen Kriterien geordnet Vor allem sind mit Farben auch viefältige gesellschaftliche und kosmologische Vorstellungen verbunden. Sich mit den Bedeutungen der verschiedenen Farbwelten zu beschäftigen heißt daher kulturelle Zusammenhänge in einem neuen Licht zu sehen und sich so andere Weltanschauungen zu erschließen. Grüner Hmmel, blaues Gras beleuchtet das Phänomen Farbe aus verschiedenen und interdisziplinären Perspektiven. Ethnologische Fallbeispiele aus Neuguinea, Polynesien, Tibet, Java, Zentral- und Westafrika sowie dem Amazonasgebiet stehen im Dialog mit Beiträgen aus der Philosophie, Linguistik und der Physik. (Umschlagtext)
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Grüner Himmel, blaues Gras. Farben ordnen Welten, 01.04.2021-30.01.2022, Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-7356-0754-6
    Language: German , English
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Deutschland Museum ; Ethnologie ; Photographie ; Bildband ; Museum für Völkerkunde Dresden ; Völkerkundemuseum Herrnhut
    Abstract: Ein Museumsdepot ist vergleichbar mit dem Herz eines Organismus. Seine Betrachtung gewährt Einblicke, die in einer Ausstellung nicht vermittelbar sind. Dies gilt für Museen der Völkerkunde in besonderem Maße. Zu Tausenden werden hier Objekte in Sammlungen zusammengefasst, betitelt, digitalisiert, versteckt oder wiederentdeckt.Die Berliner Künstlerin Anja Nitz (*1971) setzt sich in ihrer Fotoarbeit mit der Kultur des Sammelns auseinander. Durch ihren Blick verschwimmen die Grenzen zwischen den Sammlungsbeständen und den Arbeitswelten der Museumslager. Sammlungsobjekte treten am Ort ihrer Aufbewahrung und in der Verkleidung ihrer Verpackung ins Bild. Für die aktuelle Debatte um den Umgang mit dem kolonialen Erbe werden diese Fotografien zu Zeugen und ermöglichen einen transparenten Zugang zu den gegenwärtigen Depot- und Sammlungssituationen der Museen für Völkerkunde in Leipzig, Dresden und Herrnhut.
    Note: Text in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-7913-7884-8
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Aktualisierte Neuauflage
    Keywords: Felsbild Prähistorie ; Archäologie ; Ausstellungskatalog ; Frobenius, Leo [Leben und Werk]
    Abstract: Der deutsche Ethnologe Leo Frobenius legte die weltweit bedeutendste Sammlung großformatiger Kopien prähistorischer Felskunst an: Die jahrtausendealten Bildensembles, oft an unzugänglichen Orten wie Höhlen und Wüsten zu finden, wurden zwischen 1914 und 1939 unter abenteuerlichen Umständen auf Leinwand abgemalt. Nach Nordafrika, der Sahara und dem südlichen Afrika entsandte Frobenius auch Expeditionen in die europäischen Felsbildgebiete sowie nach Indonesien und Australien. So entstand eine Sammlung von über 5.000 Kopien, farbig und meist in Originalgröße mit Formaten von bis zu 2,5 x 10 Metern. Erst in jüngster Zeit konnte die fast vergessene, spektakuläre internationale Ausstellungsgeschichte dieser Bilder rekonstruiert werden, die in den 1930er-Jahren in Europa und in den USA gezeigt worden waren. Welche Wirkung diese zuvor unbekannten Bilder hatten und wie sie zeitgenössische Künstler inspirierten, ist auch ein Thema dieses Buches.
    Note: Die Ausstellung wurde im Jahr 2016 unter dem Titel "Kunst der Vorzeit - Felsbilder aus der Sammlung Frobenius" im Martin Gropius Bau in Berlin gezeigt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-9441-9314-4
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Hey, do you know Rudolf Duala Manga Bell?
    Keywords: Kamerun Kamerun, deutsch ; Duala ; Kolonialgeschichte ; Kolonie, deutsch ; Kolonialismus ; Widerstand ; Ausstellungskatalog ; Ausstellung ; Bell, Rudolf Duala Manga [Leben und Werk] ; Din, Adolf Ngoso [Leben und Werk] ; Bell, Maria Mandessi [Leben und Werk]
    Abstract: Die tragische, aber wahre Geschichte von Rudolf Duala Manga Bell, ein vergessenes Kapitel der deutschen Kolonialzeit in Kamerun.Ein junger König, entlarvt mit seinem friedlichen Widerstand die Gier der Kolonialherren und Kaufleute. Bis zuletzt glaubt er an die Gleichheit aller Menschen und wehrt sich gegen Enteignungsplänerder Deutschen. Die Skrupellosigkeit, mit der diese ihre eigenen Regeln brechen, wird Rudolf Duala Manga Bell zum Verhängnis. Wie und wo hat er gelebt,? Wie sah sein Alltag aus? In welche deutsche Schule ging er? Lernt ihn kennen! Denn die Geschichte ist nicht zu Ende. Menschen kämpfen weiter für ihre Rechte und eine neue Beziehung mit der Welt.Schwarze Geschichten erzählen - ein Buch für die ganze Familie. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Intro -- Teil 1. Wer seid ihr? Die Hauptpersonen -- Teil 2 -- Hey Hamburg, hey Douala! Was ist passiert? -- An der Wurimündung. Wie die Duala reich wurden -- Kolonialer Handel. Austausch, Waren und Verträge -- Erwachsen werden. In vielen Welten zuhause -- Konflikt und Widerstand. Machansprüche und antikoloniale Kämpfe -- Teil 3. Was jetzt? Die Zukunst unserer Geschichte -- Anhang. Literatur. Leihgber*innen und Archive. Bildnachweise. Impressum. Danksagung -- Outro -- Umschlaginnenseite -- Künstlerische Arbeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 242-244
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 978-3-7774-3362-2
    Language: German
    Pages: 199 Seiten , überwiegend Illustrationen
    Keywords: Elfenbein Elfenbeinschnitzerei ; Beziehungen Mensch-Tier ; Elefant ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Bildband
    Abstract: Elfenbein fasziniert. Bereits vor 40.000 Jahren schufen Menschen aus den Stoßzähnen des Mammuts kunstvolle figürliche Darstellungen und Musikinstrumente, und die Beliebtheit des Materials hält bis heute an.Elfenbein polarisiert. Denn zugleich stehen die Stoßzähne der Tiere für Unrecht und Gewalt: Die Ausbeutung von Mensch und Natur, die drohende Ausrottung der Elefanten, Wilderei und organisierte Kriminalität sind Phänomene, die sich mit Elfenbein verbinden. Dieses Buch nähert sich dem Thema kritisch. Es beschreibt die historischen Bedeutungen des Materials und stellt die Frage nach unserer Verantwortung im Umgang mit Tier und im Umgang mit Geschichte. (Umschlagtext)
    Note: "Dieses Buch erscheint anlässlich der Ausstellung 'schrecklich schön. Elefant - Mensch - Elfenbein' im Humboldt Forum Berlin, 2021." (Impressum)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-3-7757-5122-3 , 3-7757-5122-X
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Fauna Beziehungen Mensch-Tier ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Pharmakologie ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Anthropologie, soziale ; Anthropologie, medizinische ; Zürich
    Abstract: Wir spritzen tierische Hormone, trommeln auf Tierfellen, streicheln die Katze oder hören (vielleicht) Sirenen. Der Nutzen ist offensichtlich: Fell, Fett, Knochen und Darm werden zu Geigensaiten, Leim, Salben oder Jacken verarbeitet. Von der Antike bis heute belehren uns Tiere und Mischwesen oder schützen uns in Form von Amuletten. Für unsere Unterhaltung sorgen Lassie, Nachtigallen oder das Dschungelbuch.Doch wie hat sich die Beziehung zwischen Mensch und Tier hier und anderswo verändert? Wie viel Kraft trauen wir den Tieren zu? Wie kommunizieren sie untereinander und wie mit Menschen? Welche Kriterien und Auffassungen bestimmen das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren? Warum wird dieses Verhältnis nahezu immer als ambivalent charakterisiert? In dem Kooperationsprojekt «tierisch! Ein Thema - vier Ausstellungen» und der Begleitpublikation gehen vier Basler Museen diesen Fragen nach. (Umschlagtext)
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der vier Ausstellungen 'tierisch! Keine Kultur ohne Tiere', Museum der Kulturen Basel, 27. August 2021 - 20. November 2022; 'tierisch! Tiere und Mischwesen in der Antike', Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, 19. September 2021 - 19. Juni 2022; 'tierisch! Der Klang der Tiere', Historisches Museum Basel - Musikmuseum, 22. Oktober 2021 - 25. Juni 2022; 'tierisch! Vom Tier zum Wirkstoff', Pharmaziemuseum der Universität Basel, 3. Dezember 2021 - 5. Juni 2022" (Impressum)Englisch-sprachige Parallelausgabe erschien unter dem TItel: Animalistic!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-2-08-024219-8
    Language: German
    Pages: 208 Seiten
    Uniform Title: Paul Klee - entre-mondes
    Keywords: Kunst Zeichnung ; Ästhetik ; Bildband ; Klee, Paul [Leben und Werk]
    Note: Ausstellungskatalog, Zentrum Paul Klee, 08.05.2021-29.08.2021, Bern ; Ausstellungskatalog, Lille Métropole Musée d'art moderne, d'art contemporain et d'art brut, 19.11.2021-27.02.2022, Villeneuve-d'AscqLiteraturverzeichnis: Seite 199-203
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 978-3-944193-16-8
    Language: German , English
    Pages: 390 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Keywords: Kartographie Stadtplan ; Geschichte ; Ausstellungskatalog
    Description / Table of Contents: Geleitwort | Preface / by Barbara Plankensteiner & Michael Friedrich -- Auf die Farbe kommt es an | Colour Matters / by Matthew H. Edney -- 1 Einleitung | Introduction / by Diana Lange & Benjamin van der Linde -- 2 Materialwissenschaft und Technologie | Material Science and Technology / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 3 Europäische Karten | European Maps / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 4 Ostasiatische Karten | East-Asian Maps / by Diana Lange, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- Liste der Beitragenden | List of Contributors
    Note: Manuscript cultures ; no. 16 (2021); Titel aus dem Impressum. - Literaturverzeichnis: Seite 370-382Texte deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-956-402-897-2
    Language: Spanish , English , German
    Pages: 124 Seiten , Illustrationen
    Edition: Primera editión
    Keywords: Osterinsel Photographie ; Bildband
    Note: Text in spanischer, englischer und deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 978-3-909105-74-8
    Language: German
    Pages: 273 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Indonesien Übergangsritual ; Tod ; Schiffahrt ; Boot ; Bootsbau ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Steinmann, Alfred [Leben und Werk]
    Abstract: Indonesische Textilien beeindrucken durch ihren ästhetischen und technischen Reichtum. Besonders faszinierend ist die Ausstrahlung von Ritualgeweben aus dem Süden Sumatras, deren Hauptmotiv konkret oder abstrakt gestaltete Schiffe sind. In Europa sind diese in flottanter Einschlagtechnik gearbeiteten Tücher, die seit nunmehr hundert Jahren nicht mehr produziert werden und deren Funktion nur noch in Ansätzen rekonstruierbar ist, als Schiffstücher bekannt geworden.Alfred Steinmann, einer der ehemaligen Direktoren des Völkerkundemuseums der Universität Zürich, gehörte zu den ersten Wissenschaftlern, die sich eingehend mit diesen Geweben beschäftigten und sie zu deuten versuchten. Er erwarb zwei herausragende Tücher für die Sammlung und nahm weitere als Deposita entgegen. In mehreren, von 1937 bis in die 1960er Jahre erschienenen Schriften untersuchte er das Motiv des Schiffes kulturhistorisch breit von der Bronzezeit bis in die Gegenwart und von Europa über Südchina bis nach Südostasien. Die aufwendig gemusterten Schiffstücher interpretierte er als Darstellungen von Übergängen toter Seelen in ein Land der Ahnen. Obwohl spätere Forschende Steinmanns Sichtweise relativierten, bleibt sein Beitrag bis heute wesentlich für die Wahrnehmung dieser Textilien.Die Ausstellung präsentiert erstmals einen Grossteil der Schiffstücher des Völkerkundemuseums und damit ein vielschichtiges Kapitel der Forschungs- und Sammlungsgeschichte der Zürcher Ethnologie. (Verlagsangaben)
    Note: Die vorliegende Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Schiffe und Übergänge. Alfred Steinmanns Forschung zum Schiffsmotiv in Indonesien", 11. April bis 31. Oktober 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-8440-6438-4
    Language: German
    Pages: 228 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Bonner Amerikanistische Studien 57
    Keywords: Guyana Wayana ; Trio ; Aparai ; Fest ; Übergangsritual ; Christentum ; Kulturvergleich ; Sachkultur ; Anthropologie, soziale ; Anthropologie, kulinarische ; Bildband
    Description / Table of Contents: I. Eine Ausstellung entstellt -- 1.1. Einleitung / Beatrix Hoffmann & Karoline Noack -- 1.2. Das sind wir: Vertreterinnen der Wayana aus Französisch-Guyana / Mataliwa Kuliyaman, Aimawale Opoya, Malausi Tikilima, Palanaiwa Akajuli [Siksili] -- 1.3. Das sind wir: Schülerinnen des Bernhardinums in Fürstenwalde/Spree / Frieder Hildebrandt -- 1.4. Das sind wir: Studierende der Universität Bonn / Marina Brunner & Kaya Reisch -- 1.5. Das Projekt "Mensch-Ding-Verflechtungen indigener Gesellschaften" / Beatrix Hoffmann -- II. Setting -- III. Von der giftigen Knolle zur nahrhaften Speise -- IV. Der Ort des maraké -- V. maraké und Konfirmation -- VI. Die materielle Kultur der Feste -- VII. Die Rauschert-Sammlungen im BASA-Museum -- VIII. Katalog -- IX. Anhang. 9.1. Bibliographie. 9.2. Erwähnte Forscher. 9.3. Erwähnte Bevölkerungsgruppen der Guyanas. 9.4. Glossar. 9.5. Verzeichnis der Photographinnen -- X. Impressum
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-219
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 978-3-944193-16-8 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (390 Seiten) , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Keywords: Kartographie Stadtplan ; Geschichte ; Ausstellungskatalog
    Description / Table of Contents: Geleitwort | Preface / by Barbara Plankensteiner & Michael Friedrich -- Auf die Farbe kommt es an | Colour Matters / by Matthew H. Edney -- 1 Einleitung | Introduction / by Diana Lange & Benjamin van der Linde -- 2 Materialwissenschaft und Technologie | Material Science and Technology / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 3 Europäische Karten | European Maps / by Benjamin van der Linde, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- 4 Ostasiatische Karten | East-Asian Maps / by Diana Lange, Oliver Hahn & Peter Zietlow -- Liste der Beitragenden | List of Contributors
    Note: Manuscript cultures ; no. 16 (2021); Titel aus dem Impressum. - Literaturverzeichnis: Seite 370-382Texte deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 978-3-85881-643-6 , 978-3-85881-835-5 /Englische Parallelausgabe
    Language: German
    Pages: 328 Seiten , Überwiegend Illustrationen
    Keywords: Demokratische Republik Kongo Kunst, afrikanische ; Moderne Kunst ; Photographie, ethnographische ; Ethnie, Afrika ; Pende ; Tshokwe ; Kuba ; Maske ; Kunstmarkt ; Bildband ; Sammler und Sammlung ; Schweiz ; Himmelheber, Hans [Leben und Werk]
    Abstract: Die Demokratische Republik Kongo ist heute weltberühmt für ihre vibrierende Kunstszene. Nirgendwo sind in Afrika ist das künstlerische Schaffen so vielfältig, kreativ und am Puls der Zeit. Doch auch in der Vergangenheit entstanden eindrucksvolle Masken, Figuren und Designstücke. Der zur Ausstellung im Museum Rietberg erscheinende, reich illustrierte Band Fiktion Kongo zeigt teils bisher unveröffentlichte Objekte, Fotografien und Dokumente aus dem Archiv des deutschen Kunstethnologen Hans Himmelheber, der in den Jahren 1938/39 den Kongo als Sammler und Forscher bereist hat. Die Kunstwerke und Bilder zeugen von der Gestaltungskraft der damaligen Zeit. Fiktion Kongo vermeidet den einseitigen westlichen Blick auf die Kunst des Kongo, indem sich zeitgenössische kongolesische Künstlerinnen und Künstler mit den Archiv von Hans Himmelheber auseinandersetzen. Ihre dabei entstandenen, kritischen Beiträge thematisieren die Auswirkungen von Kolonialzeit, Welthandel und Kunstmarkt und verbinden die Geschichte und Gegenwart des kongolesischen Kunstschaffens auf neue Art und Weise. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Danksagung -- Einleitung: Fiktionen und Kunstwelten des Kongo zwischen Geschichte und Gegenwart, Michaela Oberhofer, Nanina Guyer -- Forschen, fotografieren, Kunst erwerben -- Im Spannungsfeld zwischen forschen und sammeln: Hans Himmelheber im Kongo 1938/39, Michaela Oberhofer -- Wirkliche Momente, visuelle Fiktionen: Anmerkungen zur Entstehung der Kongo-Fotografien von Hans Himmelheber, Nanina Guyer -- Transportmittel der Mächtigen: tipoye im Spiegel der Zeit -- Kunst im Dienste der Kolonialmacht: der Pende-Stuhl eines chef médaillé -- Mann und Maschine, Auto und Kunst -- Die Chefin, die Kunst und die Fotografie -- Von der Kraftfigur zum Museumsstück: die bewegte Geschichte des "Yankima von Mitembe" -- Evolve: Erinnerungen eines Évolué, Michèle Magema -- Blackout poetry, ideas's genealogy, David Shongo -- Design und Eleganz -- Wie der Mythos fortgeschrieben wurde: Bilder aus dem Kuba-Königireich und westliche Fantasien (1920er-bis 1950er Jahre), Christraud M. Geary -- Strategisches Spektakel: die koniglichen Masken der Kuba -- Alte und neue Könige: das Porträt von Mbopey Mabiintsh ma-Kyeen und Pathy Tshindeles Its's my kings -- Kreativität und Innovation bei Kuba-Textilien -- Kuba Design: die Welt nach ästhetischen Prinzipien transformieren -- Sapeurs damals und heute in der Fotografie, Yves Sambu, Hans Himmelheber, Text von Nanina Guyer -- Mvuatu-mboka Na Biso - et la Suisse. Kongolesische Diaspora im Gespräch über Mode und Identität in der Schweiz, Fiona Bobo, Text von Laura Falletta -- Power und Politik -- Hans Himmelheber in Luluwaland, 24. März bis 22. Mai 1939, Constantine Peridis -- Zwischen innen und aussen: eine weibliche Kraftfigur der zentralen Pende aus dem Kongo, Michaela Oberhofer, David Mannes, Jens Stenger -- Kunst als Ausdruck von Widerstand: Pende-Kraftfiguren und -Anhänger -- Gefürchtete Masken, kubistische Ikonen: kifwebe aua der Songye-Region -- (Un)Gleichgewicht der Kräfte: mangaaka - Kraftfiguren früher und heute -- The lord is dead, long life to the lord, Sinzo Aanza -- Sichtbare und unsichtbaren Welten: Kraftfiguren der Songye -- Kasala: the slaughter-house of dreams or the first human, Bende's error, Sammy Boloji mit Texten von Fiston Mwanza Mujila -- Performance und Initiation -- Fotoessay: die Rolle der Masken beim Mukanda der Ost-Pende, Z. S. Strother, Nzomba Dugo Kakema -- Initiationsmasken der Pende: Kunst, um aus Knaben Männer zu machen -- Licht und Schattenseiten: die Pende-Maske mbangu in der zeitgenössischen Kunst -- Eine Momentaufnahme der künstlerischen Praxis um 1938: die mukanda - Masken der Yaka -- Die Schöne und das Biest: Masken der Chokwe -- "Viele Kunstler kritisieren die anhaltende Kolonialisierung ihres Landes durch kapitalistische und geopolitische Interessen." Sandrine Colard, Nanina Guyer -- AutorInnen und KünstlerInnen -- Bibliografie -- Leihgeber, Bildnachweise, Impressum
    Note: Erscheint anlässlich der Ausstellung "Fiktion Kongo - Kunstwelten zwischen Geschichte und Gegenwart" im Museum Rietberg Zürich, 22. November 2019 bis 15. März 2020.Parallelausgabe in englischer Sprache unter dem Titel: Congo as fiction: art worlds between past and presentLiteraturverzeichnis: Seite 326-327
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Zürich : Völkerkundemuseum der Universität Zürich
    ISBN: 978-3-909105-72-4
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Indien Städtisches Gebiet ; Stadtforschung, ethnologische ; Gemeindesoziologie ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Kalkutta 〈Stadt, Indien〉
    Abstract: Sprechen Bengalinnen und Bengalen von Kalkutta, tun sie's mit leuchtenden Augen; für sie ist die Stadt die unangefochtene Kulturhauptstadt Indiens. Im Westen allerdings hatte Kalkutta den Ruf eines schwarzen Lochs, einer Kloake; für Reiseschriftsteller des 20. Jahrhunderts war die Metropole - so der Historiker Jeffrey N. Dupée - die "exemplarische urbane Horrorstory".Zwischen Selbstwahrnehmung und Aussensicht klafft eine Lücke, welche der Forograf Samuel Schütz und der Klangdokumentarist Thomas Kaiser bei zahlreichen Aufenthalten in Kalkutta ausloteten.Schütz fotografierte mit einer Lochkamera Schritt für Schritt Strassenzüge, Kreuzungen, Werkstätten und die Fährstelle beim alten Kali-Tempel in Kalighat, während Kaiser Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt nach ihren Träumen und Lebensgeschichten befragte. (Klappentext)
    Description / Table of Contents: Kalkutta in leiser Annäherung / Mareile Flitsch -- KALKUTTA SCHWARZWEISS -- Ihr Zimmer / Thomas Kaiser -- Lebens- und Traumgeschichten / Sara, Koumadi und Naisha -- Aufzeichnen mit der Camera Obscura: Tolly Canal, Potuapara, Kalighat, Gariahat and Rashbehari Crossing, Gariahat Road / Samuel Schütz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-8389-7199-5
    Language: German
    Pages: 155 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Globalisierung Konsum ; Umweltbelastung ; Industrie ; Entwicklungsländer ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Ungleichheit ; Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 978-3-8365-4035-3 , 3-8365-4035-5
    Language: German , English , French
    Pages: 355 Seiten
    Keywords: Europa Kuriositätenkabinett ; Wunder ; Ausstellung ; Sammler und Sammlung ; Bildband
    Abstract: Getrieben von dem Ehrgeiz, das gesamte Wissen der Menschheit in einem einzigen Raum zusammenzuführen, bestückten Sammler ihre Wunderkammern mit allen möglichen Gegenständen künstlerischer, wissenschaftlicher und intellektueller Art und bildeten damit zugleich den Ausgangspunkt moderner Wissenschaft.Den toskanischen Großherzog Francesco I. de' Medici, den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Rudolf II. sowie Erzherzog Ferdinand II. aus dem Hause Habsburg zeichnete eine wahre Sammelleidenschaft aus, für die sie ein Vermögen ausgaben, um dann ihre Sammlungen als dreidimensionale Kataloge zu präsentieren, die die ganze Welt enthalten sollten: Architektur, Inneneinrichtung, Malerei, Bildhauerkunst, Gemmologie, Geologie, Botanik, Biologie und Taxonomie, Astrologie, Alchemie, Anthropologie, Ethnografie und Geschichte.Staunen Sie über die "echten" Hörner des Einhorns (Narwal-Stoßzähne), über Edelsteine, seltene Korallen, Glas aus Murano, Gemälde sowie verblüffende mechanische Automaten. Blättern Sie durch Abbildungen exotischer und mythischer Wesen und entdecken die berühmten "Coburg Elfenbein-Schnitzereien", eine großartige Auswahl erlesenen Kunsthandwerks. Die Sammlungen führen Sie weit zurück, bis in die Renaissance und von da aus über die Ära der Entdeckungen, Epochen wie Manierismus und Barock bis in die Gegenwart. Viele der ehemaligen Sammlungen existieren längst nicht mehr, wurden aber so sorgfältig rekonstruiert oder neu eingerichtet, das ihr einstiger Zauber erhalten blieb.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 353
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-7425-0495-1
    Language: German
    Pages: 301 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10495
    Keywords: Verschwörung Theorie ; Geschichte ; Ausstellungskatalog
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 275-283Ausstellungskatalog, Stiftung Kloster Dalheim, 18.05.2019-22.03.2020, Lichtenau-Dalheim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Hamburg : MARKK, Museum am Rothenbaum
    ISBN: 978-3-944193-13-7
    Language: German , English
    Pages: 159 Seiten, 1 Faltblatt in Rückenlasche , Illustrationen, Karten
    Keywords: China Zentral-Asien ; Europa ; Seidenstraße ; Sachkultur ; Sammler und Sammlung ; Kulturgeschichte ; Ausstellungskatalog
    Note: Impressum: "Ausstellung 12.12.2020-27.06.2021"Literaturverzeichnis: Seiten 156-157Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Book
    Book
    Hamburg : Museum am Rothenbaum
    ISBN: 978-3-944193-11-3
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Museum am Rothenbaum Neue Folge, Band 52 (2019)
    Keywords: Beziehungen Mensch-Tier Fauna ; Hund ; Märchen ; Tiergestalt ; Ausstellungskatalog
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Von Wölfen und Menschen" im Museum am Rothenbaum, Hamburg, 12. April bis 13. Oktober 2019" (Impressum)Literaturverzeichnis: Seite 198-105
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 978-3-95498-467-1
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Ost-Asien China, alt ; Musikinstrument ; Musikethnologie ; Bildband ; Museum ; Deutschland ; GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
    Note: Publikation erscheint im Rahmen des Forschungsprojekts "Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig" (2015-2019), das von der VolkswagenStiftung im Programm "Forschung in Museen" gefördert wurde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 978-3-9821310-0-9
    Language: German
    Pages: 348 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Materielle Kultur Kosmologie ; Sammler und Sammlung ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Bielefeld : Kerber Verlag
    ISBN: 978-3-7356-0588-7 , 978-3-7356-0589-4 /englische Parallelausgabe
    Language: German
    Pages: 221 Seiten , überwiegend Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Kerber Art
    Keywords: Nepal Kunst, asiatische ; Moderne Kunst ; Photographie ; Ausstellungskatalog
    Description / Table of Contents: Einleitung. Swosti Rajbhandari Kayastha Christian Schicklgruber -- Neue Sichtweisen -- Nepal Art Now. Ost, West, Welt(kunst), Christian Schicklgruber -- From Kathmandu. Different Time, Different Place, Sanjeev Maharjan -- Gedanken und Geschichte -- Zeitgenössische Newar-Kunst des Kathmandu-Tals. Einflüsse und Innovationen, Robert Beer -- Die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst Nepals Sangeeta Thapa -- Katalog: Werke in der Ausstellung -- Maithil-Künsterlinnen. Die Künstlerinnen von Janakpur, Claire Burkert -- Anhang: Biografien, Nepal Art Council, Bibliografie, Bildnachweis
    Note: "Erscheint zur Eröffnung der Ausstellung Nepal Art Now, Weltmuseum Wien, 11. April bis 6. November 2019"Parallele Sprachausgabe (englisch): Nepal art now
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 978-3-7774-3377-6 , 978-3-7774-3482-7/(Museumsausgabe)
    Language: German
    Pages: 357 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Aztecs
    Keywords: Mexiko Lateinamerika ; Azteken ; Kultur ; Politik ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Kalender ; Religion ; Kunst, indianische ; Kulturzerfall ; Ausstellungskatalog
    Note: "Azteken - Eine Ausstellung des Linden-Museums Stuttgart in Kooperation mit dem Nationaal Museum van Wereldculturen : Große Landesausstellung Baden-Württemberg im Linden-Museum Stuttgart vom 12. Oktober 2019 bis 3. Mai 2020 - Sonderausstellung im Weltmuseum Wien vom 24. Juni 2020 bis 6. Januar 2021 - Sonderausstellung im Museum Volkenkunde, Leiden vom 21. Februar 2021 bis 29. August 2021" - (Seite 358, Seite ungezählt)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: 136 Seiten + Beilage (6 Blatt mit 12 Plakaten, DIN A3, geheftet) , Illustrationen
    Keywords: Nordamerika Indianer, Nordamerika ; Plakat ; Ethnizität ; Kunst, indianische ; Militär ; Indianerpolitik ; Bildung ; Krankheit ; Rausch- und Genußmittel ; Familie ; kulturelles Eigentum ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Note: Literaturverzeichnis: Seite S. 127-133
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: 92 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Asien Hochland ; Seidenstraße ; Materielle Kultur ; Müll ; Ausstellungskatalog
    Note: Strandgut am Berg entstand im Rahmen des Forschungsprojekts "Remoteness & Connectivity: Highland Asia in the world" am Institut für Ethnologie der LMU MünchenText deutsch, einige Teile in englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Ingolstadt : Stadtmuseum Ingolstadt
    ISBN: 978-3-932113-82-6 , 3-932113-82-9
    Language: German
    Pages: 155 Seiten Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Maghreb Mali ; Algerien ; Libyen ; Republik Niger ; Burkina Faso ; Marokko ; Nigeria ; Ägypten ; Tunesien ; Mauretanien ; Berber ; Keramik ; Gefäß ; Materielle Kultur ; Kulturzerfall ; Ausstellungskatalog
    Note: "Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 31. März bis 23. Juni 2019 Bauerngerätemuseum Ingolstadt-Hundszell"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 978-99954-1-915-8
    ISSN: 0176-6546
    Language: German , Spanish
    Pages: 167 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Bonner Amerikanistische Studien 54
    Keywords: Paraguay Bolivien ; Gran Chaco ; Indianer, Paraguay ; Indianer, Gran Chaco ; Indianer, Bolivien ; Ayoré ; Kosmologie ; Weltanschauung ; Schamanismus ; Soziales Leben ; Ernährung ; Waffe ; Textilie ; Materielle Kultur ; Kulturwandel ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Der Katalog vereint die Objekte, die in der Ausstellung "eramone | Weltsichten" im BASA-Museum gezeigt wurden, in Form von Fotos, und alle sie kontextualisierenden Texte. Darüber hinaus sind in diesem Katalog einige der Fotografien veröffentlicht, die Marianne und Ulf Lind während ihrer Feldforschung in El Faro Moro, Paraguay machten. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung -- "Unsere Ayoreo-Kultur" -- Welt -- Entstehung der Welt -- Ayoréode - Bonn, Sammlungs- und Forschungsgeschichte -- Ayoréode & cojnone, Kontaktgeschichte -- Textilien -- Ernährung -- Waffen -- Vögel und Federn -- Spiritueller Spezialist -- Zeichenpfähle -- Sport, Spiel und Ritual -- Lebensrealitäten heute -- Zum Fotoarchiv von Ulf Lind -- Glossar -- Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 165-167Text parallel in spanischer und deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 978-3-89790-574-0
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: China Technologie ; Handwerk ; Kunst, asiatische ; Bildband ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Seit spätestens dem 9. Jahrhundert war die chinesische Provinz Zhejiang bekannt für ihre erlesenen Seladon-Porzellane mit den wunderbaren, in ihren vielfältigen Qing-Grünschattierungen schimmernden Oberflächen. Seine Blütezeit erlebte das chinesische Seladon vom 11. bis 14. Jahrhundert, als es Eingang in die kaiserlichen Sammlungen fand und weltweit exportiert wurde. Danach erfolgte der Niedergang des Handwerks, das bis Ende des 19. Jahrhunderts fast in Vergessenheit geriet. Erst in den 1950er-Jahren konnte es erfolgreich wiederbelebt werden. Mit dem marktwirtschaftlichen Wandel in den 1990er-Jahren mussten sich die Porzellanhandwerker neu orientieren, konnten sich jedoch bis heute, entsprechend dem Siegel UNESCO-Weltkulturerbe, als Lebende Staatsschätze und Meister mit ihren unübertroffenen Seladon-Glasuren erfolgreich positionieren. Die Publikation bietet spannende ethnologische Einblicke in die Kulturgeschichte, Technologie und Gesellschaftlichkeit der Seladonherstellung in der Keramikmetropole Longquan, VR China, bis heute. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-89790-534-4 , 3-89790-534-5
    Language: German
    Pages: 207 Seiten, darunter 4 Faltblätter , Illustrationen
    Keywords: Ethnologie Tibet ; Neuguinea ; Feuer ; Brasilien ; Xingú ; Surinam ; Federschmuck ; Guyana ; Sammler und Sammlung ; Materielle Kultur ; Aberglaube ; Museumskunde ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Harrer, Heinrich [Leben und Werk] ; Aufschnaiter, Peter [Leben und Werk] ; Universität Zürich. Völkerkundemuseum ; Völkerkundemuseum der Universität Zürich 〉 Universität Zürich. Völkerkundemuseum
    Abstract: Seit 40 Jahren bewahrt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich kulturhistorisch bedeutsame Sammlungen von Heinrich Harrer (1912-2006) und Peter Aufschnaiter (1899-1973): mit Schwerpunkt Tibet, Neuguinea, Brasilien, Surinam und Französisch-Guyana.Dieser Band stellt das umfangreiche ethnografische Erbe der beiden österreichischen Reisenden und Bergsteiger erstmals in Aussschnitten aus allen Sammlungen vor. Ausgehend von den Artefakten fragen wir nach dem wissenschaftlichen, idellen und ethischen Wert solcher historischer Sammlungen heute - für uns wie für die Nachfahren der ehemaligen HerstellerInnen und NutzerInnen der Objekte.
    Description / Table of Contents: Prolog -- Geleitwort -- Danksagung der Kuratorinnen -- Einführung -- Begegnung -- Spur -- Karte -- Nachwort -- Bibliografie -- Zeittafel
    Note: "Dieses Buch erscheint anlässlich der zweiteiligen Ausstellung "Begegnung - Spur - Karte, Karte - Spur - Begegnung", Völkerkundemuseum der Universität Zürich, CH, 1.7.2018-16.6.2019 bzw. 28.10.2018-8.9.2019" (Impressum); Literaturverzeichnis: Seite 199 - 205; Enthält 16 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 978-3-8353-3226-3
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , überwiegend Illustrationen
    Keywords: Rassismus Anthropologie, physische ; Ausstellungskatalog ; Bildband
    Abstract: Anhand ausgewählter Bilder und Objekte diskutiert dieser Band zentrale Fragen zur Geschichte der Rassenkonstruktion und Rasseideologie. Gemeinsam mit Autorinnen und Autoren aus Forschung und Bildungspraxis beleuchtet das Kuratorenteam die geopolitische Dimension des Rassismus während des Kolonialismus und setzt sich mit der Rolle des Deutschen Hygiene-Museums in der NS-Rassenpropaganda auseinander. Im Kontext aktueller Fluchtbewegungen betrachten sie die Nachwirkungen des kolonialen Zeitalters und zeigen, welche Dynamik in einer sozial und kulturell vielfältigen Gesellschaft steckt.Im Zentrum vieler Beiträge steht die Frage, inwieweit die unbedachte Reproduktion rassistischer Bilder in Wissenschaft, Politik und Alltag - oder auch in Ausstellungen - zu ihrer anhaltenden Wirkungsmacht beiträgt? Wäre es nicht konsequent, solche Bilder gar nicht erst zu zeigen? Ab wann ist ein Gegenstand rassistisch? Trifft das bereits auf die Darstellung der körperlichen Unterschiede von Menschen zu? Gibt es ganz andere, noch nie gesehene Gegenbilder?
    Description / Table of Contents: Vorwort. Klaus Vogel und Gisela Staupe -- Ausstellen, was nicht gezeigt werden darf. Susanne Wernsing -- Intervenieren als rassismuskritische Praxis. Natasha A. Kelly und Bo -- Geschichte und Aktualität einer Ideologie. Christian Geulen -- Kontinuität kolonialer Denkmuster. Mohammad Sarhangi und Theo Thiesmeier -- 1. Wie unterschiedlich sind wir? 1.1 Ordnung, Norm und Differenz. 1.2 Charaktere, Typen und Täter. 1.3 Vermessung, Abformung und Ausstellung. 1.4 Vererbung, Abstammung und Entwicklung. -- 2. Wo sehen wir Rassen? 2.1 Das Deutsche Hygiene-Museum. 2.2 Kämpfe um Erinnerung. 2.3 "Entartete Kunst"-die diffamierte Moderne. 2.4 Die "Deutsche Kolonialausstellung" in Dresden -- 3. Wer sind wir? Wer sind die Anderen? 3.1 " Weiße Überlegenheit" und koloniale Gewalt. 3.2 Macht über Weltkarten. 3.3 Koloniales Erbe in Europas Museen. 3.4 ReMIX. Africa in Translation. Nadja Ofuatey-Alazard und Nicolas Grange. 3.5 Postkoloniale Kämpfe. 3.6 Erschaffung des Eigenen und des Fremden. 3.7 Durch den wilden NOrient. Can Sungu. -- 4. Wer wollen wir zusammen sein? Diébédo Francis Kéré. Mo Asumang. John A. und Joshua Kantara. Barbara Lubich -- Autor*innen -- Urheberrechte und Bildnachweise -- Leihgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 978-3-7356-0491-0 , 3-7356-0491-9
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kerber Culture
    Keywords: Alter Kulturvergleich ; Soziale Beziehung ; Generationskonflikt ; Beziehungen zwischen den Generationen ; Anthropologie, soziale ; Soziologie ; Lyrik ; Ausstellungskatalog ; Photographie ; Indonesien ; Brasilien
    Abstract: Wer ist wann und wo alt? Und kann man der "Herausforderung Alter" optimistisch begegnen? Das Älterwerden spielt sowohl für den Einzelnen als auch bei gesellschaftlichen und kulturellen Prozessen eine wichtige Rolle. Doch jede Generation altert anders und auch jede Kultur weist in der Bestimmung von "Alter" ihre Unterschiede auf. International nähern sich Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Lyriker aber auch jüngere und ältere Menschen dem Thema Alter(n) in Fotografie, Kunst und Literatur an. GREY IS THE NEW PINK fügt die Ergebnisse und den individuellen Umgang des Einzelnen mit Themen wie Lifestyle, Liebe und Sexualität, Krankheit, Gesundheit und Tod zusammen und zeigt Möglichkeiten eines zukünftigen Umgangs mit der Lebensphase "Alter" auf.
    Description / Table of Contents: Vorwort. Eva Ch. Raabe -- hier steh ich vor dir, oh lebensalter. Ramy Al-Asheq -- Grey is the New Pink - Momentaufnahmen des Alterns. Alice Pawlik -- Biografie Ramy Al-Asheq -- textgestALTER. Oder warum der kreative Dialog keine Altersgrenzen kennt. Phyllis Riehl -- textgestALTER. Intergenerativer Dialog. Klasse 5c der Helmholtzschule, Frankfurt am Main im Gespräch mit Edelgard Rietz, Roland Schneider, Gisela Schreiber, Bärbel Schröer-Rapp & Hanne Voswinkel -- Märchen - Brückenbauer zwischen Jung und Alt. Verlage und Bibliotheken sammeln Erzählgut. Renate Lindner im Gespräch mit Christina Niem -- Biografie Albino (Andre Günther) -- "ich weiß nicht", antwortete ich. Ramy Al-Asheq -- Die Vielfalt der Altersbilder. Ursula Lehr -- als ich jung war. Ramy Al-Asheq -- Biografie Günther Krabbenhöft -- Biografie Britt Kanja -- #Seniors of #Instagram. Momentaufnahmen für die Ewigkeit? Helena Kieß im Gespräch mit den Social-Media-Stars Günther Krabbenhöft und Britt Kanja -- Biografie Naama Attias -- Alter(n) auf dem jüngsten Kontinent. Herausforderungen und (imaginierte) Zukunftsaussichten. Jaco Hoffman -- Biografie Osborne Macharia -- meine großmutter erzählte meiner mutter vom apfel Palästinas. Ramy Al-Asheq -- Biografie Meret Buser -- Altern und Wissen. Ethnologische Interpretationen. Eva Ch. Raabe -- Biografie Raymond Sagapolutele -- seit der zeit. Ramy Al-Asheq -- Biografie Ishola Akpo -- Die Dinge eines Lebens. Julia Friedei im Gespräch mit Ishola Akpo -- Biografie Hartmut Jahn -- Biografien Jess T. Dugan & Vanessa Fabbre -- die Obsession der rose ist das pflücken. Ramy Al-Asheq -- Von Pflanzen, dem Altern und der Sehnsucht nach Unsterblichkeit. Hilke Steinecke -- Biografie Femi Amogunla -- Alter und Älterwerden bei den Yupno in Papua-Neuguinea. Verena Keck --Biografie Karsten Thormaehlen -- seltsam ist diese tätowierung. Ramy Al-Asheq -- Biografie Jake Verzosa -- Sie halten ein Leben lang und darüber hinaus. Tätowierungen im Alter. Lars Krutak -- Biografie Lars Krutak -- ich küsse die pille als wäre sie deine hand. Ramy Al-Asheq -- Medical Design in der Industrie-Design Ausbildung. Tino Melzer --Kulturelle Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel in Indonesien aus der Sicht älterer Menschen. Eunike Sri Tyas Suci --Biografien Annika Mayer, Roberta Mandoki & Jakob Gross (Eiderscapes) --Dialoge: Die Sozialarbeit mit älteren Menschen des Sesc Säo Paulo. Danilo Santos de Miranda --Das Älterwerden als befreiende Phase und das Potenzial neuer Entdeckungen.Christina Riscalla Madi --Handlungsraum Museum. Künstlerisch-ästhetische Praxis und Demenz. Stephanie Endter im Gespräch mit Claudia Gaida und Silke Wagner --Biografie Ninette Niemeyer -- "altern ist angst", sagst du. Ramy Al-Asheq -- Biografie Patricia Thoma -- Wenn das Leben endet. Bilder vom Tod. Mona Suhrbier -- Biografien der Autorinnen -- Biografien weiterer Künstlerinnen und Beteiligter
    Note: Gedichte von Ramy Al-Asheq auch in arabischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 978-3-942810-40-1
    Language: German , English
    Pages: 92 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Europa Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Museum ; Ausstellungskatalog ; Lips, Julius [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 978-3-85881-605-4
    Language: German
    Pages: 197 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Afrika Schmuck ; Geschichte ; Perle ; Glas ; Perlstickerei ; Identität ; Statussymbol ; Geschlechterrolle ; Globalisierung, wirtschaftliche ; Beziehungen Afrika-Europa ; Handelsbeziehung ; Ausstellungskatalog ; Sammler und Sammlung
    Abstract: Perlkunst aus Afrika zeigt die Ästhetik und Symbolik von perlenverzierten Objekten vor allem aus dem südlichen und östlichen Afrika. Ihre Farben und Muster vermitteln komplexe Botschaften über Identität, Status und Geschlechterrolle der Trägerin oder des Trägers. Glasperlen sind zudem ein Sinnbild für die frühe Globalisierung, sie werden in Europa seit dem 17. Jahrhundert für den afrikanischen Markt produziert. Mit der Sammlung von François und Claire Mottas ist ein außergewöhnlicher Schatz ins Museum Rietberg gekommen. Sie wird nun erstmals öffentlich präsentiert und dabei durch eigene Bestände ergänzt. Zu den gezeigten Perlarbeiten gehören filigrane Schmuckstücke, imposante Masken und kunstvolle Alltagsgegenstände. Sie alle offenbaren die Meisterschaft und Kreativität ihrer zumeist weiblichen Schöpferinnen, die bis heute Künstler und Designer inspirieren.
    Note: Enthält 10 Beiträge; Literaturverzeichnis: Seite 192 - 194
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 978-3-8400-7802-6
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen, Karte
    Keywords: New Zealand Maori ; Kunst, ozeanische ; Kunst und Gesellschaft ; Kulturkontakt ; Sachkultur ; Malerei ; Wahrnehmung ; Bildband ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Description / Table of Contents: Vorwort -- "Spiegelbilder" - eine Einleitung -- Helme Heines Blick auf Neuseeland -- Chliff whiting -- Taonga Maori -- Zum Nach- und Weiterlesen
    Note: Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fünf Kontinente in München, 12.10.2018-28.04.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Bremen : Übersee-Museum
    ISBN: 978-3-89946-286-9
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: TenDenZen 26 (2018)
    Keywords: Antarktis Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Hempel, Gotthilf
    Note: Literaturangaben. - Begleitband zur Ausstellung "Antarctica", 27. Oktober 2018-28. April 2019, Bremen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Leipzig : Passage-Verlag
    ISBN: 3-95415-071-9 , 978-3-95415-071-7
    Language: German
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen, Karte
    Keywords: Nordamerika Indianer, Nordamerika ; Bild des Indianers ; Post ; Photographie ; Photographie, frühe ethnographische ; Bildband
    Note: Mit landeskundlichen und geschichtlichen Begleittexten zu den dargestellten MotivenLiteraturverzeichnis: Seite 260-261
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3-7319-0587-6 , 978-3-7319-0587-5
    Language: German
    Pages: 367 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: China Malerei ; Ausstellung ; Geschichte ; Ausstellungskatalog
    Note: Konferenz: Ausstellung Gesichter Chinas. Porträtmalerei der Ming- und Qing-Dynastie (1368-1912)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Book
    Book
    Görlitz : Verlag Gunter Oettel
    ISBN: 978-3-944560-38-0
    Language: German
    Pages: 92 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zittauer Geschichtsblätter 53
    Keywords: Nordamerika Indianer, Nordamerika ; Weiße ; Utopie, politische ; Biographie ; Ausstellungskatalog ; Priber, Johann Gottlieb [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Book
    Book
    Zürich : Völkerkundemuseum der Universität Zürich
    ISBN: 3-89790-492-6 , 978-3-89790-492-7
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Burundi Kunst ; Kunst, afrikanische ; Materielle Kultur ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Bildband
    Note: Ausstellungskatalog / Universität Zürich, Völkerkundemuseum, 17.03.2017-18.02.2018, Zürich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3-7356-0393-9 , 978-3-7356-0393-7
    Language: German , Portuguese
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kerber Culture
    Keywords: Portugal Brasilien ; Guarani ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Kunstethnologie ; Museum ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Dillenburg : Dillenburger Musuemsverein e.V.
    Language: German
    Pages: 43 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Indianer, Nordamerika Texas ; Comanche ; Deutschland ; Migration ; Museum ; Ausstellungskatalog ; Meusebach, John O. [Leben und Werk] ; Dillenburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Book
    Book
    Wien : KHM-Museumsverband
    ISBN: 978-3-99020-153-4
    Language: German
    Pages: 335 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Museum Museumskunde ; Ethnologie ; Ausstellungskatalog ; Wien
    Abstract: Dieses Museumsbuch erscheint zur Eröffnung des neuen Weltmuseums Wien rund um den österreichischen Nationalfeiertag 2017.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3-86228-171-X , 978-3-86228-171-8
    Language: German
    Pages: 224 Seiten
    Keywords: Kunst, afrikanische Afrika, Subsahara ; Kunst ; Plastik ; Museum ; Ausstellungskatalog ; Bode-Museum
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Unvergleichlich. Kunst aus Afrika im Bode-Museum" Bode-Museum, Museumsinsel Berlin 27. Oktober 2017 bis auf weiteres
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 978-3-944193-06-9
    Language: German
    Pages: 423 Seiten , Illustrationen + 8 Beilagen
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg N.F., 50
    Keywords: Korea Südkorea ; Kunstgeschichte ; Ethnographie ; Kunst, asiatische ; Materielle Kultur ; Museum ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 978-3-8365-6584-4
    Language: German
    Pages: 289 Seiten, 5 fouldouts
    Keywords: Paläolithikum Tierdarstellung ; Tiergestalt ; Malerei ; Graphik ; Zeichnung ; Wandmalerei ; Kunst ; Museum ; Bildband
    Abstract: Seit dem Dino-Revival der 1980er und 90er boomt auch die Paläo-Art. Die Begeisterung für Saurier und der Wunsch, sich ein Bild von ihnen zu machen, sind aber viel älter. Zoë Lescaze und Walton Ford auf den Spuren einer Leidenschaft, die Kunst und Wissenschaft phantasmagorisch ineinanderblendet.
    Note: Vorwort: Doppelte Zeitmaschine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3-89790-489-6 , 978-3-89790-489-7
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , 121 Illustrationen
    Keywords: Thailand Buddhismus ; Brahmanismus ; Fest ; Tempel ; Tempeltanz ; Ausstellungskatalog ; Vessantara-jataka [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Bielefeld : Kerber Photo Art
    ISBN: 978-3-7356-0389-0 , 3-7356-0389-0
    Language: German , English
    Pages: 215 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kerber Photo Art
    Keywords: Asien Seidenstraße ; Handelsroute ; Geschichte ; Photographie ; Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 978-3-7319-0576-9
    Language: German , English
    Pages: 127 Seiten
    Keywords: Äthiopien Künstler ; Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783496015338
    Language: German
    Pages: 431 Seiten , Illustrationen, Pläne
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften 2013
    DDC: 720.954552
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Le Corbusier ; Architektur ; Chandigarh ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildband ; Hochschulschrift ; Bildband ; Hochschulschrift ; Bildband ; Le Corbusier 1887-1965 ; Chandigarh ; Architektur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783909105700 , 390910570X
    Language: German
    Pages: 136 Seiten , Illustrationen
    DDC: 303.4824056
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Orientbild ; Derwisch ; Ausstellungskatalog Völkerkundemuseum der Universität Zürich 22.10.17-28.01.18 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Völkerkundemuseum der Universität Zürich 22.10.17-28.01.18 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Völkerkundemuseum der Universität Zürich 22.10.17-28.01.18 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Völkerkundemuseum der Universität Zürich 22.10.17-28.01.18 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Universität Zürich, Völkerkundemuseum 22.10.2017-28.01.2018 ; Derwisch ; Orientbild
    Description / Table of Contents: Enthält u.a.:: Mareile Flitsch: Forschung am Bild. Geleitwort ; Andreas Isler: "I veri Deruis" Zur Geschichte eines Begriffs ; Wolf Andre von Stainach: Ein Türckischer Prophet oder Mönich Deruislar haissent, 1604 ; Johann Ulrich Wallich: Eine seltzame Art solcher andächtiger heiliger Leuthe, 1659 ; Paola von Wyss-Giacosa: Gemachte Bilder. Einige Beobachtungen zur visuellen Repräsentation des "Derwischs" in europäischen Berichten seit der frühen Neuzeit ; Charles de Ferriol: Air des derviches, 1715 ; Lucy M. J.: Garnett Mysticism and Magic in Turkey, 1912 ; Franz Werfel: Die tanzenden Derwische, 1925 ; Peter Hüseyin Cunz: Das Ritual des Semâ
    Note: Die vorliegende Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Gemachte Bilder - Derwische als Orient-Chiffre und Faszinosum", 22. Oktober 2017 bis 28. Januar 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König
    ISBN: 978-3-86335-904-1 , 3-86335-904-6
    Language: German , English
    Pages: 230 Seiten
    Edition: [1. Auflage, neue Ausgabe]
    Keywords: Kunst Ästhetik ; Ausstellungskatalog ; Bayrle, Alf [Leben und Werk] ; Bayrle, Thomas [Leben und Werk]
    Note: "Diese Publikation erscheint zur Ausstellung "Alf und Thomas Bayrle - Seniorenfeier" im Museum Wiesbaden, 4. März-26. Juni 2016"Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 978-3-86832-340-5
    Language: German
    Pages: 526 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Keywords: Buddhismus Süd-Asien ; Ost-Asien ; Indien ; Südostasien ; China ; Japan ; Kambodscha ; Thailand ; Indonesien ; Burma ; Himalaya ; Nepal ; Tibet ; Skulptur, traditionelle ; Kunst, asiatische ; Religiöse Kunst ; Plastik ; Sammler und Sammlung ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Buddha [Leben und Werk]
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Buddha - Sammler öffnen ihre Schatzkammern. 232 Meisterwerke buddhistischer Kunst aus 2000 Jahren im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur" - VortitelseiteAusstellung Buddha - Sammler öffnen ihre Schatzkammern. 232 Meisterwerke buddhistischer Kunst aus 2000 Jahren ; (Völklingen) : 2016.06.25-2017.02.19
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 978-3-7757-4186-6
    Language: German
    Pages: 203 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Indonesien Timor ; Textilie ; Ikat ; Textiltechnik ; Textproduktion ; Weben ; Färben ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Die vorliegende Publikation nimmt ihre Leser mit auf eine Reise in eine Handwerkskunst, die nicht nur Kenner, sondern auch Laien in ihren Bann zu ziehen vermag. In aufschlussreichen Texten tragen Ethnologen und Kunsthistoriker dazu bei, den umwobenen Forschungsgegenstand aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennenzulernen. Ikat, die vor allem in Indonesien, Indien, Mittel- und Südamerika ausgeübte Technik und Kunstform, komplexe Muster auf handgewobenen Textilien zu kreieren, hat sich im Laufe der Jahrhunderte stetig weiterentwickelt. Fremde Einflüsse wurden aufgesogen und in lokalen Mustern kreativ verarbeitet. Im Mittelpunkt des reich bebilderten Buches stehen die Arbeiten von Meisterweberinnen aus Ostindonesien und Timor-Leste. In ihren Stoffen spiegeln sich nicht nur Mode und Modernität, sondern auch Aspekte der Globalisierung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 196-202
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3-86331-285-6 , 978-3-86331-285-5
    Language: German , English
    Pages: 175 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Europa Sakraler Ort ; Stadt ; Religion ; Kirche ; Tempel ; Moschee ; Urbanisation ; Photographie ; Ausstellungskatalog ; Berlin ; London ; Amsterdam
    Note: Exhibition catalog: On the occasion of an exhibition held at Kunstmuseum, Bochum, February 27 - April 3, 2016; Menier Gallery, London, April 11-23, 2016; Kunstraum Bethanien, Berlin, May 7-24, 2016; Ignatius Hus, Amsterdam, June 4-30, 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 978-3-7356-0267-1
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kerber Culture
    Keywords: Textilie Textiltechnik ; Weben ; Spinnen ; Färben ; Geschichte ; Materielle Kultur ; Ausstellungskatalog
    Note: Ausstellungskatalog, Weltkulturen Museum, 17.11.2016-27.08.2017, Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Book
    Book
    Köln : Rautenstrauch-Joest-Museum
    ISBN: 3-923158-48-3 , 978-3-923158-48-5
    Language: German , English
    Pages: 96 Seiten , 89 Illustrationen
    Keywords: Wallfahrt Kulturvergleich ; Religion ; Gesellschaft ; Tourismus ; Wirtschaft ; Politik ; Ökologie ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 978-3-86395-250-1
    Language: German
    Pages: 148 S. , Ill, Kt.
    Keywords: Pazifischer Raum Südpazifik ; Neuguinea ; Sahara ; Indigenität ; Kulturkontakt ; Kulturbeziehungen ; Kultureinfluss ; Beziehungen, interkulturelle ; Tausch ; Gabe ; Schmuggel ; Karawanenhandel ; Feldforschung ; Ethnologe ; Biographie ; Deutschland ; Film ; Film, ethnographischer ; Ausstellungskatalog ; Schlesier, Erhard [Leben und Werk] ; Fuchs, Peter [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 978-3-7913-5503-0 , 3-7913-5503-1
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , 160 farb. Ill.
    Keywords: Felsbild Prähistorie ; Archäologie ; Ausstellungskatalog ; Frobenius, Leo [Leben und Werk]
    Abstract: Der deutsche Ethnologe Leo Frobenius legte die weltweit bedeutendste Sammlung großformatiger Kopien prähistorischer Felskunst an: Die jahrtausendealten Bildensembles, oft an unzugänglichen Orten wie Höhlen und Wüsten zu finden, wurden zwischen 1914 und 1939 unter abenteuerlichen Umständen auf Leinwand abgemalt. Nach Nordafrika, der Sahara und dem südlichen Afrika entsandte Frobenius auch Expeditionen in die europäischen Felsbildgebiete sowie nach Indonesien und Australien. So entstand eine Sammlung von über 5.000 Kopien, farbig und meist in Originalgröße mit Formaten von bis zu 2,5 x 10 Metern. Erst in jüngster Zeit konnte die fast vergessene, spektakuläre internationale Ausstellungsgeschichte dieser Bilder rekonstruiert werden, die in den 1930er-Jahren in Europa und in den USA gezeigt worden waren. Welche Wirkung diese zuvor unbekannten Bilder hatten und wie sie zeitgenössische Künstler inspirierten, ist auch ein Thema dieses Buches.
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Kunst der Vorzeit : Felsbilder aus der Sammlung Frobenius", 21. Januar 2016 bis 16. Mai 2016 im Martin Gropius Bau, Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    Zürich : Völkerkundemuseum der Universität Zürich
    ISBN: 978-3-909105-69-4 , 3-909105-69-6
    Language: German
    Pages: 136 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Korea Anthropologie, kulinarische ; Ernährung ; Nahrungszubereitung ; Eßgewohnheit ; Heimat ; Erlebnisbericht ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Eine tiefe Sehnsucht nach vertrautem Essen ist Teil eines Lebens in der Fremde. Das Schaffen von Heimatküche, soul food, gehört zu jenen Kulturtechniken, die dazu beitragen, in der Diaspora zu körperlich-seelischer Balance zu finden. Ernährungs-Skills wandern mit.S(e)oul food verbindet die Herkunft und kulturelle Identität südkoreanischer MigrantInnen über das Essen mit der Alltags- realität und mit einer erhofften Zukunft in der Fremde. Seit den 1960er Jahren kamen Koreanerinnen und Koreaner als GastarbeiterInnen in die Schweiz. Die hiesigen Speisen waren für sie ungewohnt, doch mit der Zeit schufen sie sich eine kulinarische Heimat, die inzwischen auch EuropäerInnen beherbergt: Kimchi wird gegenwärtig zum neuen Trend-Gemüse.Diese Publikation lädt, wie die dazu eröffnete Ausstellung, zur Beschäftigung mit der kulinarischen Geschichte von deutschen und Schweizer KoreanerInnen ein. Sie bietet kurz Einblick in ethnologische Forschung zur Kulturtechnik soul food, in die Geschichte der koreanischen Diaspora. Vorgestellt wird die wenig bekannte, aber aufstrebende asiatische Küche. Ein Exkurs in die Besonderheiten von Kimchi, eingelegtem und scharf gewürztem Gemüse, verdeutlicht den Kern von S(e)oul food. An Kimchi erinnern sich auch die beiden bedeutenden Koreanistinnen Martina Deuchler und Helga Picht. Die Bilder von Cookie Fischer-Han illustrieren Erinnerungen an eine Integration zwischen Kimchi und Käse.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 129-135; "Die vorliegende Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "S(e)oul food - Koreanisch-kulinarische Erinnerungen mit Bildern von Cookie Fischer-Han", Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 25.11.2016 - 23.4.2017." Mit Wörtern in koreanischer Schrift.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German , English
    Pages: 118 ungezählte Seiten , Illustrationen (farbig)
    Keywords: Kuba Demokratische Republik Kongo ; Nigeria ; Migration ; Kult, afro-amerikanisch ; Beziehungen Afrika-Amerika ; Religiöse Kunst ; Kultgegenstand ; Santeria ; Sachkultur ; Sklaverei ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Aus dem Vorwort: Die Ausstellung "Kubas afrikanische Geister" im Museum für Völkerkunde Hamburg zeigt einzigartige kubanische Objekte aus der Zeit nach 1950. Um die afrikanischen Wurzeln der Exponate anschaulich zu machen, werden zum Vergleich Objekte aus dem heutigen Kongo und aus Nigeria gezeigt, aus den Regionen, aus denen die meisten Sklaven stammten.
    Note: Text in deutscher und englischer Sprache , Ausstellung Kubas afrikanische Geister (2016.09.23.-2017.05.14. : Hamburg)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 3-7954-3082-8 , 978-3-7954-3082-5
    Language: German
    Pages: 120 S. , zahlr. Ill.
    Keywords: Zirkumpolarer Raum Europa ; Nord-Europa ; Schweden ; Norwegen ; Sibirien ; Samen ; Niwche ; Jäger ; Schamanismus ; Zauberei ; Ritual ; Kult ; Ren ; Hirsch ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German , English
    Pages: 243 Seiten
    Series Statement: Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas Band 15
    Keywords: Nord-Ghana Koma ; Terrakotta ; Skulptur ; Skulptur, traditionelle ; Akan ; Bulsa ; Lobi ; Gan ; Bildband
    Abstract: Dieses Buch gewährt einen neuen aufschlussreichen Einblick in eine bisher noch weitgehend unerschlossene Kultur Afrikas der Komaland anhand zahlreicher Abbildungen. Die Terrakotta-Objekte des Komalandes wurden erst um 1980 in Nordghana entdeckt und haben sowohl Wissenschaftler als auch Kunstexperten überrascht und eine intensive Beschäftigung mit dieser Kultur notwendig gemacht. Da es keine zeitgenössischen, schriftlichen Quellen über die Komaland-Terrakotten gibt, wurden sie mit denen untergegangener und noch lebender Kulturen (Akan, Djenné, Bulsa, Lobi, Gan) verglichen und nach neustem Stand der archäologischen Forschung wissenschaftlich aufgearbeitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 978-3-7165-1818-2
    Language: German
    Pages: 136 S. , zahlr. Ill.
    Keywords: Neuguinea Papua-Neuguinea ; Sepik ; Photographie ; Kind ; Dorf ; Dorfgemeinschaft ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Feldforschung ; Bildband ; Weiss, Florence [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 978-3-86832-249-1 , 3-86832-249-3
    Language: German , English
    Pages: 399 S , zahlr. Ill., Kt.
    Keywords: Buddhismus Religion ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Wohl kaum eine andere Heilsgestalt der Menschheitsgeschichte wurde so häufig und auf immer gleiche Weise gezeichnet, gemalt, geschnitzt, gemeißelt oder in Bronze gegossen wie der indische Fürstensohn Gautama Buddha. Die Darstellung des Erwachten gilt als Symbol des friedlichen Menschen. Aber wie lässt sich die formale und ikonografische Kontinuität über fast 2000 Jahre hinweg erklären? Eine Antwort liefert der sorgsam ausgearbeitete und reich bebilderte Katalog mit zahlreichen Aufsätzen und Abbildungen, Karten und Pilgerrouten. International renommierte Autoren geben einen umfassenden Einblick in die bedeutendsten Schulen des Buddhismus und die verschiedenen Bildtraditionen - von der sakralen Kunst bis zur modischen Banalisierung der Buddha-Skulptur im heutigen Alltag.There is hardly any other figure of salvation throughout the history of mankind which has been drawn, painted, carved, chiselled or cast in bronze more and in the consistently same manner than the effigy of the Indian prince Gautama Buddha. The image of the meditating Buddha serves as a symbol for mankind at peace. But how can this formal and iconographic continuity over nearly 2,000 years be explained? The answer is provided by this carefully researched and richly illustrated catalogue with numerous essays, maps and pilgrim routes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 978-3-422-07342-5 , 3-422-07342-6
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Nordamerika Indianer, Nordamerika ; Blackfoot ; Plain und Prärie ; Malerei ; Bild des Indianers ; Künstler ; Biographie ; Ausstellungskatalog
    Note: Ausstellungskatalog, Museum Fünf Kontinente, 13.11.2015-03.04.2016, München. - Literaturverzeichnis: Seite 118
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 978-3-95763-300-2
    Language: German , English
    Pages: 178 S. (dt. Teil) + 178 S. (engl. Teil)
    Keywords: Brasilien Video ; Kunst ; Ausstellung ; Gedächtnis ; Widerstand ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Um den Erzählungen der Macht entgegenzutreten, braucht es einen ausgeprägten Sinn zum Zweifeln. Dieser produktive Zweifel hilft, um in die Vergangenheit zu blicken. Er vergegenwärtigt das Verdrängte und macht auch Alternativen bewusst. Das Projekt Sense of Doubt zeigt mit einer Ausstellung von achtzehn Videokunstwerken im Park des Museum Angewandte Kunst sowie einer Serie von Vorträgen und Podiumsdiskussionen, wie dieser Sinn zum Zweifeln alternative Erinnerungen an historische Ereignisse zur Geltung bringen kann und in den aktuellen globalen Diskurs überführt. Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo. Das Projekt wird gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
    Note: Buch kann von 2 Seiten aus gelesen werden (dt. und engl. Teil)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3-650-40059-6 , 978-3-650-40059-8
    Language: German
    Pages: 800 S. , überw. Ill.
    Edition: Sonderausgabe 2015
    Keywords: Graphik Zeichnung ; Bildband ; Verzeichnis ; Humboldt, Alexander von [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Pages: 143 S. , zahlr. Ill.
    Keywords: Europa Migration ; Flucht ; Flüchtling ; Geschichte ; Photographie ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Millionen von Menschen sind aktuell auf der Flucht und versuchen europäischen Boden zu erreichen, um Krieg, Hunger und Diskriminierung zu entkommen. In der jüngeren Geschichte des Kontinents wurden Flucht und Vertreibung für Millionen seiner Bewohner zur bitteren Realität. Die Ausstellung "Odyssee Europa. Flucht und Zuflucht seit 1945" zeigt 50 Bilder, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind. Sie beginnt bei Deutschland im März 1945 und reicht bis zur Situation heutiger Kriegsflüchtlinge in Syrien, im Irak oder in der Ukraine.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Book
    Book
    [Darmstadt] : Philipp von Zabern
    ISBN: 978-3-8053-4867-6 , 3-8053-4867-3
    Language: German
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Äthiopien Geschichte ; Archäologie ; Architektur ; Christentum ; Felsbild ; Felskirche ; Bildband
    Abstract: Äthiopien - ein Land voller Kontraste. Seine atemberaubenden Landschaften und sagenhaften Hochkulturen bilden den Rahmen für eine Jahrtausende alte Zivilisation. Imposante Sehenswürdigkeiten wie die geheimnisvollen Felsenkirchen von Lalibela und die mystischen Stelen von Aksum sind weltberühmt und zählen zu unserem kulturellen Erbe. Spätestens seit der Entdeckung von ›Lucy‹ wissen wir, dass sich hier die Wiege der Menschheit befand. Hier breitete sich seit Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. die aus Südarabien kommende Hochkultur der Sabäer aus, hier entwickelte sich das antike Reich von Aksum. Das noch junge Christentum fasste in Äthiopien schnell Fuß und wurde früher als in fast allen anderen Ländern Staatsreligion. Mit dem Aufkommen des christlichen Mönchtums im frühen Mittelalter entstanden Kirchen und Klöster von einzigartiger Gestalt. Spannend und klar schreibt der promovierte Archäologe Klaus Dornisch über Archäologie, Geschichte und Kultur dieses facettenreichen Landes.
    Description / Table of Contents: Äthiopien: Wiege der Menschheit - Wiege des Glaubens. Vorwort von S. K. H. Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate -- Äthiopien - ein Kurzporträt -- Danksagung -- I- Menschheitsdämmerung. Vorspiel. Lucy und ihre "Familie". Zwischen Hölle und Himmel. Die heißeste Region der Erde. Entwicklung der Arten. Exkurs: Out of Africa -- II Vom Werden eines Kulturraums. Der denkende Mensch. Aufbruch zu neuen Ufern. Die Neolithische Revolution. Homo pictor - der visuell kreative Mensch. Äthiopisch-arabische Felskunst. Exkurs: Methodenvielfalt - die Datierung der Felsbilder -- III Äthiopisches Vorspiel. Auf der Suche nach dem Land Punt. Irritation in Arabien. Äthiopien am Rand der Welt. Exkurs: Antike Schriftquellen zu Äthiopien -- IV Das Reich von Di'amat. Erste Spurensuche. Prä-aksumitisch oder äthio-sabäisch? Ein neuer Name taucht auf: Di'amat. Weihrauch für Äthiopien? Überraschung in Wuqro. Das Geheimnis von Yeha. Grat Be'al Gebri. Die ländlichen Heiligtümer. Exkurs: Die Deutsche Aksum Expedition von 1906 -- V Das Reich von Aksum. Ursprünge und Entwicklung eines antiken Reiches. Die Haupt-und Residenzstadt Aksum- "Auf Befehl Seiner Majestät des Deutschen Kaisers". Die Stelen von Aksum. Katakomben, Mausoleen und unterirdische Gänge. Aksumitische Palastarchitektur. Von Treppen und königlichen Bädern. Rückblick auf das Reich von Aksum. Exkurs: Die "italienische" Stele -- VI Äthiopien wird christlich. Ein undurchsichtiges Kapitel Kirchen- und Theologiegeschichte. Richterstühle, Bischofssitze und Königsthrone. 'Ezanas Grenzstelen und die verschwundene Bildsäule von Ta'aka Maryam. 'Enda Maryam Tsiyon - die Mutter der äthiopischen Kirche. Aufbewahrungsort der Bundeslade. Exkurs: Das Kebra Negest oder "Die Herrlichkeit der Könige" -- VII Christentum - Judentum - Islam. Aksums Griff nach der Macht. Debre Damo - der heilige Berg Äthiopiens. Die dunklen Jahrhunderte. Lalibela - das neue Jerusalem. Fels- und Höhlenkirchen in der Umgebung von Lalibela. Felskirchen in der Geraita. Rundkirchen am und im Tanasee. Die alte Kaiserstadt Gondar. Exkurs: Die Totenstelen im Großen Grabenbruch -- Literaturverzeichnis -- Glossar -- Bildnachweis 191
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 186-188
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: 84 S. , Ill.
    Edition: Begleitband zur Ausstellung
    Keywords: Heimat Glaube ; Religion ; Jugendlicher ; Alltagsobjekt ; Migration ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Note: Die Publikation präsentiert die Portärts und die ausführlichen Geschichten zu den Objekten, vier Beiträge bieten Hintergrundinformationen zum Projekt und den Ergebnisse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Book
    Book
    Berlin :Neofelis,
    ISBN: 978-3-95808-014-0 , 3-95808-014-6
    Language: German
    Pages: 211 S. : , Ill., Kt. ; , 285 mm x 245 mm.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Architektur. ; Wirtschaft. ; Kulturleben. ; Bevölkerung. ; Kalkutta. ; Bildband ; Architektur ; Wirtschaft ; Kulturleben ; Bevölkerung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Book
    Book
    Zürich [u.a.] : Diaphanes
    ISBN: 3-03734-841-0 , 978-3-03734-841-3
    Language: English , German
    Pages: 407 S. , zahlr. Abb.
    Edition: [Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung ...Weltkulturen Museum Frankfurt am Main, 05.03.2015 - 18.10.2015 ... ]
    Keywords: Senegal Malerei ; Bildende Kunst ; Moderne Kunst ; Kunst ; Kunst, afrikanische ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 978-3-907077-54-2
    Language: German
    Pages: 80 S. , zahlr. Ill., Kt.
    Keywords: Indien Musikinstrument ; Musik ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Pages: 58 S.
    Keywords: Nordamerika Mexiko ; Indianer, Nordamerika ; Indianer, Mexiko ; Korb ; Korbflechterei ; Flechten ; Kunst, indianische ; Materielle Kultur ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 978-3-9524090-1-5 , 3-9524090-1-4
    Language: German
    Pages: 100 S. : Ill.
    Keywords: Mittelamerika Südamerika ; Kunst ; Moderne Kunst ; Ausstellungskatalog ; Sammlung Valentin Jaquet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3-7757-3844-4 , 978-3-7757-3844-6
    Language: German
    Pages: 399 S. + 1 DVD "Forschungsfilme" , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Keywords: Sammler und Sammlung Universität ; Ausstellungskatalog ; Universität 〈Frankfurt〉
    Note: Enth. DVD: Foschungsfilme / Regie und Schnitt: Sophia Edschmid, Kamera: Philipp Kehm, Musik: Nicolas Gebbe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 978-3-7319-0069-6
    Language: German
    Pages: 157 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main 35
    Keywords: Erster Weltkrieg Nordafrika ; Westafrika ; Schwarze ; Kriegsgefangener ; Gefangener ; Propaganda ; Anthropologie, physische ; Wissenschaft ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Kolonie ; Krieger ; Photographie, ethnographische ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Höchst ungewöhnliche Porträts von zehn französischen Kolonialsoldaten werfen Fragen auf: Wie sind diese Menschen aus Nord- und Westafrika in das Geschehen des Ersten Weltkriegs involviert gewesen? Warum wurden sie in speziellen Lagern von den anderen Kriegsgefangenen separiert? Welches Interesse hatten Wissenschaftler an den Gefangenen aus den Kolonien? Was beobachteten sie und wofür wurden die Ergebnisse ihrer Forschungen verwendet? Die Fotografien von beeindruckender Qualität werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie zeigen, wie Krieg und Kolonialismus die Wissenschaft beeinflussten - und wie umgekehrt die Arbeit von Forschern der Kriegspropaganda diente. Das Buch versammelt Beiträge von renommierten Autoren aus Deutschland, Frankreich und dem Senegal, die diesen Fragen nachspüren. Die FotografienDen Ausgangspunkt der Ausstellung bilden 15 großformatige Nahaufnahmen, die zehn Menschen zeigen. Es sind Kriegsgefangene, die aus Nord- und Westafrika stammen und in einem Gefangenenlager fotografiert worden sind. Aber wie passen diese Fotografien zu unserem Bild vom Ersten Weltkrieg? Die Ausstellung hinterfragt genau diese Vorstellungen und erzählt die bisher wenig beachteten Geschichten und Zusammenhänge dieser Fotos.Die SoldatenEine halbe Millionen Männer aus den französischen Kolonien kämpften für Frankreich im Ersten Weltkrieg. Oft wurden sie unter Zwang rekrutiert. Dieser Einsatz gibt dem Terminus "Weltkrieg" erst seine wirklich globale Bedeutung. Auch auf britischer Seite kämpften viele Kanadier, Australier und vor allem Inder, auf russischer Seite oft muslimische Nicht-Russen aus Zentralasien und dem Kaukasus. Dabei gerieten viele in Gefangenschaft. In speziellen Lagern sammelten die Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn solche Soldaten ihrer Gegner, von denen sie hofften, sie könnten gegenüber den britischen und französischen Kolonialherren ihrer Herkunftsländer aktiv werden.Die WissenschaftDie kolonialen Kriegsgefangenen wurden in der Lagern auch zum Untersuchungsgegenstand von Forschern, die auf diese Weise ohne aufwendige Expeditionen Zugang zu Menschen verschiedenster Ethnien aus der ganzen Welt erhielten. Entsprechend den Gepflogenheiten einer in kolonialistischer Tradition stehenden Wissenschaft hat man sie mit Zirkeln vermessen, ihre Köpfe in Gips abgegossen und auf vorgebliche Rassenmerkmale untersucht; sie wurden gefilmt, etwa bei Festen in den Lagern, und ihre Musik und ihre Stimmen wurde auf Schallplatten und Wachswalzen aufgenommen. Wie sollen Museen heute mit solchen "sensiblen Sammlungen" umgehen?Die PropagandaViele deutsche Propagandaschriften, Postkarten und andere Darstellungen prangerten den Einsatz von schwarzen Soldaten, "wilden Bestien niedrigster Kulturstufe", im Kampf gegen die deutsche "Kulturnation" an. Und auch ein Ethnologe wie Leo Frobenius, der einerseits bei den Gefangenen Märchen und Mythen sammelte, veröffentlichte ein Buch (für das die gezeigten Fotografien entstanden), in dessen Einleitung er Frankreich und Großbritannien mit Dompteuren gleichsetzte.Die ErinnerungNicht nur während des Ersten Weltkrieges spielte ein rassistisch geprägtes Überlegenheitsgefühl eine Rolle. Als etwa während der Rheinlandbesetzung 1919 bis 1930 schwarze Soldaten als Besatzungstruppen eingesetzt wurden, rief dies unter der Parole "Schwarze Schmach" in der deutschen Öffentlichkeit große Empörung hervor. Heute erinnern nur wenige Friedhöfe und Gedenkstätten an die Präsenz und die Schicksale der Kolonialsoldaten. Die Ausstellung macht sich zur Aufgabe, den außereuropäischen Teilnehmern des "Großen Krieges" eine Stimme zu geben und auf einen der Ursprünge des Rassismus in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 978-3-86335-630-9
    Language: German , English
    Pages: 271 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Keywords: New Zealand Maori ; Kunst, ozeanische ; Bild ; Malerei ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Lindauer, Gottfried [Leben und Werk]
    Note: Kongress: Ausstellung Gottfried Lindauer. Die Maori-Portraits ; (Berlin) : 2014.11.20-2015.04.12
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 978-3-8440-2667-2
    ISSN: 0176-6546
    Language: German
    Pages: 247 S. , Ill.
    Series Statement: Bonner Amerikanistische Studien 50
    Keywords: Deutschland Museum ; Ethnologie ; Sammler und Sammlung ; Archäologie ; Mittelamerika ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Die archäologische Sammlung Walter Lehmann stammt von einer Studienreise, die den deutschen Kulturwissenschaftler und Altphilologen zwischen 1907 und 1909 nach Zentralamerika und Mexiko geführt hat. Sein Forschungsaufenthalt zählt zu den ersten wissenschaftlichen Arbeitsprojekten, die konkrete Problemstellungen und Zielvorgaben verfolgten. Bei seinen Studien sammelte Lehmann in der südlichen Peripherie Mesoamerikas zahlreiche Archäologica, Ethnographica und Folkloristica, die er im Auftrag des Königlichen Museums für Völkerkunde Berlin, des Königlich Bayrischen Ethnographischen Museums München und des Hamburgischen Museums für Völkerkunde erwarb. Der Großteil der systematisch angelegten Sammlungen ist dabei an das Königliche Museum für Völkerkunde Berlin gelangt. Die zusammen getragenen Konvolute haben zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine der umfangreichsten archäologischen Sammlungen entstehen lassen, die aus Zentralamerika stammen.Der vorliegende Katalog stellt ausgewählte Archäologica vor, die zur Berliner Sammlung zählen. Sie sollen sowohl einen Einblick in das Wirken des damals 30-jährigen Wissenschaftlers als auch in die präkolumbischen Kulturen der von ihm bereisten Regionen geben. Die abgebildeten Objekte sind auf der Grundlage moderner archäologischer Kriterien nach Material, Region, Zeitstellung, Typ und Variante gruppiert worden. Die meisten Archäologica kommen aus Costa Rica und Nicaragua. Viele Objekte sind dabei an Orten gefunden worden, die inzwischen weitgehend gestört oder überbaut sind. Andere stehen heute auf der Roten Liste des International Council of Museums (ICOM), welche seltene und von Plünderung bedrohte Objektklassen mit großem kunsthistorischen Wert nennt (URL: http://archives.icom.museum/redlist/LatinAmerica/english/red_list.html).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 978-3-95415-034-2
    Language: German , English
    Pages: 160 S. , zahlr. Ill.
    Keywords: Korea kulturelles Eigentum ; Kunst ; Kunst, asiatische ; Materielle Kultur ; Keramik ; Hausrat ; Papier ; Bekleidung ; Schmuck ; Waffe ; Handwerk ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Ausstellungskatalog ; GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783863355524
    Language: German
    Pages: 51 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: 270 Seiten
    Keywords: Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 978-3-86568-899-6
    Language: German
    Pages: 255 S. , zahlr. Ill.
    Keywords: Europa Orient ; Amerika ; Exotik ; Vorstellung ; Fremdheit ; Fremdwahrnehmung ; Kunst ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 978-3-89479-771-3/Buchhandelsausg. , 978-3-89479-770-6/Museumsausg.
    Language: German
    Pages: 263 S. , zahlr. Ill., Kt.
    Uniform Title: On the trails of the Iroquois 〈dt.〉
    Keywords: Nordamerika Indianer, Nordosten ; Irokese ; Bild des Indianers ; Materielle Kultur ; Kunst, indianische ; Indianerkrieg ; Landnahme ; Mission, christliche ; Handel ; Ethnizität ; Geschichte ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Gefürchtete Krieger und begnadete Diplomaten - die Irokesen hielten im 17. und 18. Jahrhundert die kolonialen Armeen Europas in Atem. Sie inspirierten die europäische Geistesgeschichte. Die gesellschaftliche Gleichstellung der Frauen gab der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts wichtige Impulse. Der Irokesenschnitt wurde Anfang der 1980er Jahre sogar zum Kultsymbol einer ganzen Generation.Anhand von historischen Gemälden und Zeichnungen, seltenen ethnografischen Stücken und herausragenden Beispielen irokesischer Gegenwartskunst erzählt der reich bebilderte Katalog die Geschichte der Irokesen, die geprägt ist von Krieg, Handel, christlicher Missionierung, Landverlust und Isolation, deren kulturelle Identität aber im 20. und 21. Jahrhundert wieder deutlich erstarkt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    Heidelberg : Völkerkundemuseum vPST
    Language: German
    Pages: 200 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Borneo Kalimantan ; Dajak ; Kunst ; Kunst, ozeanische ; Alltagsobjekt ; Materielle Kultur ; Skulptur, traditionelle ; Architektur ; Maske ; Textilie ; Flechten ; Schnitzerei ; Sammler und Sammlung ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Note: 3.3.2013 - 14.1.2014, Völkerkundemuseum der J. u. E. von Portheim-Stiftung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3-7774-2049-2 , 978-3-7774-2049-3
    Language: German
    Pages: 298 S. , zahlr. Ill.
    Keywords: Moderne Kunst Malerei ; Zeichnung ; Felsbild ; Graphik ; Photographie ; Ausstellungskatalog ; Wols [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 978-3-943904-26-0
    Language: German , English
    Pages: 205 Seiten , Illustrationen + 1 CD-Rom
    Series Statement: Ethnologica Neue Folge, Band 29
    Keywords: Ozeanien Papua-Neuguinea ; Samoa ; Fidschi-Insel ; Tonga-Insel ; Santa-Cruz-Insel ; Baststoff ; Flechten ; Kunst, ozeanische ; Wissen, lokales ; Museum ; Ausstellungskatalog
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 198-203
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 978-3-927270-69-5 , 3-927270-69-5
    Language: German
    Pages: 123 S. , zahlr. Ill.
    Keywords: Asien Burma ; Forschungsreise ; Photographie ; Geschichte ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    Neuenhaus : Kunstverein Grafschaft Bentheim
    ISBN: 978-3-943240-07-8
    Language: German
    Pages: 103 S.
    Edition: [... anläßlich der Ausstellung "Helga Dickow, Begegnungen in Afrika - fotografische Beschreibungen" im Kunstverein Grafschaft Bentheim vom 17. Februar bis zum 21. April 2013]
    Keywords: Afrika Photographie ; Soziales Leben ; Alltag ; Markt ; Fest ; Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 978-395-24090-0-8 , 3-9524090-0-6
    Language: German
    Pages: 58 S. , zahlr. Ill.
    Keywords: Körper Körperbemalung ; Kosmetik ; Tatauierung ; Körperschmuck ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    Hannover, DE : Ed. Fackelträger
    ISBN: 978-3-7716-4534-2
    Language: German
    Pages: 313 S. , zahlr. Ill., Kt.
    Keywords: Afrika Deutschland ; Geschichte ; Kolonialismus ; Kolonie, deutsch ; Tourismus ; Entdeckungsgeschichte ; Beziehungen Afrika-Europa ; Kulturkontakt ; Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 978-3-910031-47-0
    Language: German , English
    Pages: 60 S. , überw. Ill.
    Edition: 2. Aufl.
    Keywords: Australien Ureinwohner, Australien ; Malerei ; Bildende Kunst ; Keramik ; Kunst ; Ausstellungskatalog ; Reimers, Lotte [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISSN: 978-3-86206-284-3
    Language: German , French
    Pages: [155] S. , überw. Ill.
    Keywords: Burkina Faso Kind ; Photographie ; Alltag ; Soziales Leben ; Bildband ; Schlingensief, Christoph [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 978-3858813480
    Language: German
    Pages: 307 S. , zahlr. Ill., Kt.
    Keywords: Afrika Kunst ; Ausstellungskatalog ; Ife ; Terrakotta ; Akan ; Kameruner Grasland ; Kuba ; Tshokwe ; Lulua ; Hemba
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...