Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (3)
  • German  (3)
  • Undetermined
  • Flitsch, Mareile  (3)
  • Bildband  (3)
  • 1
    Book
    Book
    Zürich : Völkerkundemuseum der Universität Zürich
    ISBN: 978-3-909105-72-4
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Indien Städtisches Gebiet ; Stadtforschung, ethnologische ; Gemeindesoziologie ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Kalkutta 〈Stadt, Indien〉
    Abstract: Sprechen Bengalinnen und Bengalen von Kalkutta, tun sie's mit leuchtenden Augen; für sie ist die Stadt die unangefochtene Kulturhauptstadt Indiens. Im Westen allerdings hatte Kalkutta den Ruf eines schwarzen Lochs, einer Kloake; für Reiseschriftsteller des 20. Jahrhunderts war die Metropole - so der Historiker Jeffrey N. Dupée - die "exemplarische urbane Horrorstory".Zwischen Selbstwahrnehmung und Aussensicht klafft eine Lücke, welche der Forograf Samuel Schütz und der Klangdokumentarist Thomas Kaiser bei zahlreichen Aufenthalten in Kalkutta ausloteten.Schütz fotografierte mit einer Lochkamera Schritt für Schritt Strassenzüge, Kreuzungen, Werkstätten und die Fährstelle beim alten Kali-Tempel in Kalighat, während Kaiser Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt nach ihren Träumen und Lebensgeschichten befragte. (Klappentext)
    Description / Table of Contents: Kalkutta in leiser Annäherung / Mareile Flitsch -- KALKUTTA SCHWARZWEISS -- Ihr Zimmer / Thomas Kaiser -- Lebens- und Traumgeschichten / Sara, Koumadi und Naisha -- Aufzeichnen mit der Camera Obscura: Tolly Canal, Potuapara, Kalighat, Gariahat and Rashbehari Crossing, Gariahat Road / Samuel Schütz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-89790-574-0
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: China Technologie ; Handwerk ; Kunst, asiatische ; Bildband ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Seit spätestens dem 9. Jahrhundert war die chinesische Provinz Zhejiang bekannt für ihre erlesenen Seladon-Porzellane mit den wunderbaren, in ihren vielfältigen Qing-Grünschattierungen schimmernden Oberflächen. Seine Blütezeit erlebte das chinesische Seladon vom 11. bis 14. Jahrhundert, als es Eingang in die kaiserlichen Sammlungen fand und weltweit exportiert wurde. Danach erfolgte der Niedergang des Handwerks, das bis Ende des 19. Jahrhunderts fast in Vergessenheit geriet. Erst in den 1950er-Jahren konnte es erfolgreich wiederbelebt werden. Mit dem marktwirtschaftlichen Wandel in den 1990er-Jahren mussten sich die Porzellanhandwerker neu orientieren, konnten sich jedoch bis heute, entsprechend dem Siegel UNESCO-Weltkulturerbe, als Lebende Staatsschätze und Meister mit ihren unübertroffenen Seladon-Glasuren erfolgreich positionieren. Die Publikation bietet spannende ethnologische Einblicke in die Kulturgeschichte, Technologie und Gesellschaftlichkeit der Seladonherstellung in der Keramikmetropole Longquan, VR China, bis heute. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-7165-1818-2
    Language: German
    Pages: 136 S. , zahlr. Ill.
    Keywords: Neuguinea Papua-Neuguinea ; Sepik ; Photographie ; Kind ; Dorf ; Dorfgemeinschaft ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Feldforschung ; Bildband ; Weiss, Florence [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...