Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (6)
  • German  (6)
  • Japanese
  • 2020-2024  (6)
  • Basel : Basler Afrika Bibliographien  (6)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : Basler Afrika Bibliographien
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Series Statement: BAB Working Paper 2022/01
    Keywords: Kanada Indianer, Kanada ; Erzählung ; Orale Tradition ; Oralität ; Recht, traditionelles
    Abstract: This essay asks how oral narratives can come to constitute customary law. I will argue that they can and should be understood as legal texts, but that such an understanding both requires and generates a rethinking of law itself: oral narratives are not just law, and they are law in ways profoundly different from European law. 2 Rather than proposing yet another definition of law under which to subsume oral narratives, however, I propose to "listen" for what ideas about law the narrative itself might contain. This approach allows us to think through oral narratives as law without rigidly defining them as such, thus generating a responsive, dialogical, and open-ended way of identifying customary law. Firstly, I suggest that customary law should be understood as an ascriptive concept whose boundaries are shifting and historically contingent. In doing so, I move away from questions about what law is, towards questions about what it means to claim something as law in the (settler-)colonial context. Secondly, I examine how court proceedings on aboriginal title in Canada have provoked reconceptualisations of both oral tradition and law. Finally, I turn to the genre of Otjiherero praise-poetry, showing why and how we can study them as legal texts without positing a definition of law.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Basel : Basler Afrika Bibliographien
    Language: German
    Pages: 133 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    Keywords: Biographie Ethnologe ; Schlettwein, Carl [Leben und Werk]
    Description / Table of Contents: 1. Schwerin - Wismar - Graz - Kiel, 1925-1952 -- 2. Kapstadt - Johannesburg - Windhoek - Okahandja, 1952-1963 -- 3. Basel seit 1964 -- 4. Basler Afrika Bibliographien (BAB) seit 1971 -- 5. Die BAB als Namibia Resource Centre & Southern Africa Library der Carl Schlettwein Stiftung seit 1994/5 -- Portfolio 2005-2020 -- Afrikanische Gedächtnisinstitution -- Bilder und Literatur
    Note: "Beide Gespräche [1988 mit Ruedi Suter und 1998 mit Ruth Weiss] werden hier auszugsweise wiedergegeben und durch Auszüge aus einem Interview, das Giorgio Miescher 2002 mit Carl Schlettwein [...] führte, ergänzt." (Seite 8) und weitere zwischen 2017 und 2019 mit den Herausgebeern geführte Gepräche in Auszügen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
    Series Statement: BAB Working Paper 2021/01
    Keywords: Bibliothek Südafrikanischer Jäger ; Sprache ; Geschlechterforschung
    Abstract: Ein Blick auf die Chronologie der Einführung von neuen Deskriptoren sowie Änderungen gewisser Termini spiegeln meist politische Entscheide der entsprechenden Zeitperiode oder ein gesellschaftliches Umdenken im allgemeinen Sprachgebrauch wider. Anhand von zwei Beispielen sollen hier solche Umgestaltungen oder Modifikationen innerhalb des Bibliotheks-Thesaurus der BAB dargestellt werden, die den Wandel der Zeit nachvollziehbar illustrieren. Zum einen handelt es sich um mehrere Einträge verschiedener Sprachen im südlichen Afrika (insbesondere Khoisan-Sprachen), die über einen längeren Zeitraum recherchiert und in den Thesaurus eingefügt wurden, um es zu ermöglichen, die Sprachlandschaft Namibias und des südlichen Afrikas allgemein adäquat darzustellen. Diese Änderungen fanden über mehrere Monate im Jahr 2009 statt. Als zweites Beispiel soll die Einführung von gendergerechten Termini aufzeigen, wie im Jahr 2020 die Debatte zur Gleichstellung der Geschlechter auch im Sprachgebrauch Einzug in unseren Thesaurus hielt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-906927-14-5 , 978-3-906927-15-2
    Language: English , German
    Pages: 156 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. überarbeitete und ergänzte Auflage
    Keywords: Afrika Comic ; Stereotyp ; Held ; Afrika-Bild
    Abstract: Uns allen sind die im Comic verwendeten, kolonialistisch geprägten und stereotypen Bilder des afrikanischen Kontinents und der dort lebenden Menschen bekannt. Besonders ältere Comics wie Tim und Struppi oder Micky Maus haben das Bild des »ungezähmten« Kontinents und seiner »wilden« Bewohner aufgegriffen, aber auch moderne Superheldencomics spiegeln den westlichen Blick auf Afrika.Doch wer kennt schon die afrikanische Sicht? Den genuin afrikanischen Comic? Die Herausgeber des Buches stellen ein vielfältges Spektrum afrikanischer Comic-Kunst vor - von Superhelden- und Undergroundcomics bis hin zu solchen mit propagandistischem Inhalt oder Bildungsanspruch.Lehr- und Aufklärungscomics hatten in Afrika in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ihren Aufschwung. Sachcomics oder Bildungscomics sind für die Forschung und die Comic-Kultur auf dem afrikanischen Kontinent aus verschiedenen Gründen zentral. Das Medium Comic hat den Vorteil, Menschen mit niedrigem Bildungsniveau zu erreichen und diese auf ein­fache Art und Weise über komplexe Sachverhalte aufzuklären.Durch das Vorhaben, auch Menschen mit niedrigem Bildungsniveau zu erreichen, bildeten sich Publikationsgruppen für Comics mit dem Ziel der Aufklärung. Eine dieser Gruppen ist beispielsweise der SACHED Trust in Südafrika oder das Legal Assistance Centre in Namibia. Aber auch etliche NGOs sowie UNICEF publizieren Aufklärungscomics für ein afrikanisches Publikum. Ein nennenswertes Künstlerkollektiv ist die südafrikanische Storyteller Group, die insbesondere zwischen 1991 und 1996 sehr aktiv war. Mit Bezug auf Afrika werden komplexe Themen wie Sklaverei und Sklavenhandel beispielsweise in Werken wie Mémoire de l`esclavage vermittelt.Im Comic kann Geschichte visualisiert werden, ohne dass dabei auf die textliche Ebene verzichtet werden muss. Sie können den Geschichtsunterricht als zusätzliches Medium ergänzen und auch zur Auseinandersetzung mit Geschichte in der Freizeit anregen. Gerade einem jungen oder wenig belesenen Publikum können so Inhalte leichter zugänglich gemacht werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (64 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: BAB Working Paper 2020/02
    Keywords: Südwest-Afrika Namibia ; Photographie ; Archiv ; Sammler und Sammlung ; Steinhoff, Ilse [Leben und Werk]
    Abstract: Im Jahr 1963 unternahm die Foto- und Reisereporterin Ilse Steinhoff eine Reise durch Namibia, damals Südwestafrika. Bereits 1937 hatte sie eine mehrmonatige Reise durch das Land unternommen und die dabei entstandenen Fotografien vornehmlich im Rahmen nationalsozialistischer Kolonialpropaganda publiziert. Auch ihr zweiter Aufenthalt in Namibia fünfundzwanzig Jahre später fand in einem stark politisierten Umfeld statt. Namibia stand zu diesem Zeitpunkt unter der Herrschaft Südafrikas, dessen Apartheidpolitik sich zunehmender internationaler Kritik ausgesetzt sah. Zurück in Deutschland ordnete die selbständige Fotografin die auf der Reise entstandenen Bilder in Umschlägen und Ordnern, erstellte Diapräsentationen und versuchte die Fotografien über verschiedene Kanäle zu vermarkten. Über Umwege gelangten diese Umschläge, Ordner und Schachteln im Jahr 2010 in das Archiv der Basler Afrika Bibliographien (BAB). Der Bestand umfasst rund 2000 Bildträger, darunter Abzüge, Negative und Diapositive. Die Bildmotive sind geographisch und thematisch breit gefächert und reichen von Industrieaufnahmen aus Minen und Fabriken über Portraits von Farmen und Missionsstationen zu Ortsansichten, touristischen Sehenswürdigkeiten und Landschaften. Im ersten Halbjahr 2019 wurde der Bestand erschlossen und die Bilder wurden im Anschluss an die Katalogisierung digitalisiert. Das vorliegende Working Paper beschreibt die Geschichte und den Inhalt der Sammlung Ilse Steinhoff (PA.138) und reflektiert den Prozess der Erschliessung, Archivierung und Katalogisierung des Bestandes im Archiv der BAB. Darüber hinaus gibt das Paper einen Überblick über den Werdegang der Fotografin und ihre Reise durch Namibia im Jahr 1963. Anschliessend werden unterschiedliche Publikationsformen und Zirkulationswege der Bilder besprochen und Schlaglichter auf ausgewählte Aspekte der Sammlung geworfen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (43 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: BAB Working Paper 2020/01
    Keywords: Namibia Photographie ; Felsbild ; Archiv ; Sammler und Sammlung ; Scherz, Anneliese [Leben und Werk] ; Scherz, Ernst Rudolf [Leben und Werk]
    Abstract: The Basler Afrika Bibliographien (BAB) houses the multi-media archives of the well-known German-Namibian photographers and (rock-art) researchers Anneliese and Ernst Rudolf Scherz. Their vast and diverse collections consist predominantly of image and paper documents and also include a so-called ethnographic object collection. This survey attempts to make the latter collection accessible to research in the form of a Working Paper. It comes at a time when the various Scherz collections at the BAB have been catalogued and digitalised to a larger extent.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...