Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (176)
  • Online Resource  (176)
  • German  (176)
  • Catalan
  • 2005-2009  (176)
Datasource
Material
Language
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten, 26 ungezähtle Seiten Anhang) , Illustrationen
    Keywords: Marokko Migration ; Arbeitsmigration ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Bildung ; Landwirtschaft ; Geschlechterrolle ; Entwicklung, sozio-ökonomische
    Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert die komplexe Vielfalt lokaler Lebensformen in einem südmarokkanischen Oasendorf in Auseinandersetzung mit externen Einflüssen, wie sie besonders durch Migration entstehen. Es wird nachgewiesen, wie sich die Bedeutung und Bewertung nationaler, zirkulärer Migration in den Augen der Akteure wandelt. Es sind vor allem verheiratete Migranten mit Kindern, die sich zunehmend die Frage stellen: "Gehen, damit andere bleiben können?" Loyalitätskonflikte empfinden viele Migranten dann, wenn sie ihren Lebensentwurf mit Frau und Kindern in der Stadt nicht verwirklichen können. Denn aufgrund ihrer beruflichen Situation ist die Mehrheit der Arbeitsmigranten nicht in der Lage, den elterlichen Haushalt im Dorf und einen eigenen Haushalt in der Stadt zu finanzieren. Der erste Themenkomplex behandelt die Frage, welche Auswirkungen die männlich dominierte, vorwiegend nationale Migration am Ort der Feldforschung, dem Oasendorf Ouled Yaoub, auf vorherrschende Geschlechterdifferenzen und Handlungsspielräume hat. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Machtstrukturen, welche die Handlungsspielräume zwischen Männern und Frauen sowie innerhalb der beiden Geschlechtergruppen prägen. Im Zentrum steht die Darstellung herrschender Diskurse und persönlicher Perspektiven verschiedener Akteure. Akteure sind in der vorliegenden Studie nicht nur Erwachsene, sondern auch Jugendliche beiderlei Geschlechts: sie sind die zukünftigen Akteure von Migration und haben bestimmte Einstellungen zur Migration und spezifische Lebensentwürfe. Die vorliegende Studie hat gezeigt, dass in zentralen Lebens-bereichen wie Heirat, Familie, Residenz und Bildung für beide Geschlechter diverse Anstöße für eine veränderte Bewertung der eigenen Lebenssituation gegeben wurden und sich neue Chancen einer alternativen Lebensgestaltung bieten. Diese Entwicklung kann zukünftig zu einem grundlegenden Wandel der Verhältnisse führen. Schon heute ist bei Jugendlichen und Erwachsenen eine zunehmende Orientierung auf die Stadt zu beobachten. Viele Jugendliche beiderlei Geschlechts betrachten Bildung als beste Strategie für Aufwärtsmobilität und damit verbunden mehr individualistische Gestaltungsmöglichkeiten für ihr Leben. Im zweiten Themenkomplex liegt der Fokus auf der Dorfebene. Hier gilt es zu klären, welche Auswirkungen die Arbeitsmigration auf die ökonomische Lage und Beziehung der Haushalte zueinander hat, auf das Zusammenleben der Dorfgemeinschaft und auf die Beziehungen zwischen verschiedenen Gruppen von Akteuren. Es fließen vor allem nationale Transferleistungen in die Haushalte, da das Dorf nur über wenige internationale Migranten verfügt. Damit ändert sich die interne Stratifikation der Haushalte, ehemals benachteiligte ethnische Gruppen können durch erfolgreiche Migration an Ansehen und Einfluss gewinnen. Dieser Wandel in den Machtverhältnissen spielt sich jedoch nicht konfliktfrei ab, Konflikte prägen das politische Leben des Dorfes. Macht und Einfluss wird nicht nur im Dorfrat verhandelt, sondern auch im Verein für Dorfentwicklung, in dem verschiedene Gruppen von Akteuren aktiv sind. Hier spielt die Gruppe ehemaliger Bildungsmigranten eine wichtige Rolle, die mit ihren "modernen" Kenntnissen zur Vereinsführung und Akquirierung von Geldern der alten Dorf-Elite gegenübersteht. Die Arbeit beruht auf einer rund 13-monatigen Feldforschung, die zwischen 2002 und 2006 stattfand und sich in mehrere kürzere und einen längeren Feldaufenthalt gliedert. Beim Thema Migration bot sich eine multilokale Feldforschung innerhalb Marokkos an. Daten aus verschiedenen Interviewtechniken (offene und Leitfadeninterviews, problemzentrierte und Experteninterviews, Interviewmischformen) und teilnehmender Beobachtung wurden durch Surveys zum Migrationsverhalten sowie zum Investitionsverhalten der Haushalte ergänzt. (Verlagsangaben)
    Note: Dissertatione, Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln im Fach Ethnologie, 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 8
    Keywords: Brasilien Afrika ; Beziehungen, internationale ; Wirtschaftspolitik ; Rohstoff ; Handel ; Entwicklungspolitik ; Afro-Brasilianer
    Abstract: Anlässlich des Besuchs des mosambikanischen Präsidenten Armando Guebuza in Brasília erklärte Präsident Luiz Ignácio Lula da Silva am 1. Juli 009, dass Mosambik ein strategischer und erstrangiger Partner Brasiliens in Afrika sei und kündigte eine neue brasilianische Unternehmermission für Oktober an. Brasilien tritt neben China und Indien als neuer Akteur in der internationalen Politik Afrikas auf. Die unabhängigen Staaten Afrikas hatten in der brasilianischen Außenpolitik bis zum Jahr 003 keine Priorität - abgesehen von engeren Beziehungen mit einzelnen Rohstoffproduzenten (Angola, Nigeria). Präsident Lula da Silva hat seit dem Jahr 2003 neue Akzente in der Afrikapolitik gesetzt. Seither hat sich der brasilianische Außenhandel mit Afrika verfünffacht, wobei mehr als die Hälfte auf Angola, Nigeria und Südafrika entfallen. Brasiliens historisch­kulturelle Bande mit Afrika und der hohe Anteil afrobrasilianischer Einwohner ermöglichen einen politischen Diskurs, der engere Beziehungen mit den afrikanischen Ländern legitimiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Keywords: Libyen Tschad ; Sahara ; Handelsroute ; Handelsbeziehung ; Zaghawa ; Transsaharahandel
    Abstract: Karawanenwege durchzogen und durchziehen seit Jahrhunderten die Sahara. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den gegenwärtigen, überregionalen Transsahara-Handel in der Region der heutigen Länder Tschad, Sudan und Libyen zu beschreiben und darzustellen. Ausgehend von der historischen Wadai-Benghazi-Route, ihren Entwicklungen und den Veränderungen in den letzten einhundert Jahren besteht das Ziel der Arbeit in der Ergründung der sozioökonomischen Situation Anfang des 21. Jahrhunderts. In der Untersuchung dieser Frage wurde deutlich, dass die heutige Form der Handelsverbindung primär das Resultat von soziopolitischen Netzwerken ist und damit Ähnlichkeit zu historischen Handelsverbindungen aufzeigt. In der vorliegenden Arbeit werden historische, ökologische, politische und wirtschaftliche Hintergründe für die Etablierung der neuen Händlerelite der Zaghawa aufgezeigt, die es verstand, neue Handelsnetzwerke zu knüpfen, bestehende Verbindungen neu zu beleben und weiter zu entwickeln, so dass sich dadurch neue Formen von wirtschaftlichen Beziehungen und zuletzt auch neue Wegstrecken ergeben konnten. Die Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld von dem Darfur-Konflikt zeigten deutlich auf, wie stark überregionale Handelsgeschäfte an politische Faktoren geknüpft sind und wie wichtig es ist, Handelsverbindungen den aktuellen Veränderungen unmittelbar und flexibel anzupassen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer detaillierten, ethnographischen Beschreibung der notwendigen Vorbereitungen, der Organisation, der Durchführung und der Abläufe innerhalb des gegenwärtigen, überregionalen Kamelhandels sowie den Kommunikationssträngen, den Schwierigkeiten und den Chancen innerhalb des Handelsgeschäftes. Das Kamel, das in den letzten Jahren eine Transformation von einem Transportmittel zur gehandelten Ware durchlaufen hat, ist in dem überregionalen Handel zwischen Tschad und Libyen weiterhin ein wichtiger Bestandteil. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Bedeutung des Zuckers als Handelsgut (als zweite wichtige Ware neben dem Handelsgut Kamel) für die einzelnen Haushalte, die Gesellschaft und den Markt untersucht. Anhand einer ausführlichen Marktanalyse des tschadischen Marktes Tiné zeigt sich die Bedeutsamkeit dieses Handelsgutes sogar anhand der Marktstruktur, so dass abschließend der Frage nachgegangen wird, wie die Handelswaren Kamele und Zucker, die hier vornehmlich gegen einander getauscht werden, im Verhältnis zueinander stehen und welche Wichtigkeit sie für diese Region besitzen. Die Arbeit beruht auf einer insgesamt 20-monatigen ethnologischen Feldforschung im Tschad, im Sudan und in Libyen, die zwischen 2003 und 2007 durchgeführt wurde. In sechs Feldaufenthalten sowie bei der Begleitung von zwei überregionalen Karawanen wurden quantitative sowie qualitative Daten erhoben. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 362-383 , Dissertation, Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, August 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-47-0 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (87 Seiten)
    Edition: ab47.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 47
    Keywords: USA Film ; Tatauierung ; Körperschmuck ; Ästhetik ; Identität ; Sozialer Status
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Diskursanalyse und Film -- I Markierungen der Tätowierung -- 3 Leitbeobachtungen. 3.1 Die Selbstverständlichkeit sichtbarer Tätowierungen. 3.2 »Could you teach me how to read that?« - Die Lesbarkeit der Tätowierung -- 4 Beobachtungen der Kunst. 4.1 Unterscheidungen. 4.2 Inszenierung der Ästhetik und Funktion - einzigartige ›Tribals‹ und massenhaft Vampirzeichen. 4.3 Die Ästhetik japanischer Tätowierungen -- II Diskursive Konstruktionen tätowierter Personen -- 5 »Dangerous, dirty, tattooed, uncivilized« - Zeichen von Verbreche(r)n. 5.1 Inklusion/Exklusion tätowierter Personen. 5.2 »What type of people?« - kriminell und tätowiert. 5.3 »Three Xs tattooed ... that`s rather appropriate« 5.4 Formen der Inklusion von Exkludierten -- 6 Zwischenspiel: Sind Frauen tätowiert? 6.1 Tätowierungen und Weiblichkeit in der Realität. 6.2 Filmische Konstruktion der Gender-Unterscheidung -- 7 Inklusive Inskriptionen als Zeichen der Zugehörigkeit. 7.1 Kurze Geschichte der Zwangstätowierung. 7.2 Nummern und Strichcodes: Markierungen totaler Institutionen der Zukunft. 7.3 Freiwillige Inklusion und fremdbestimmte Tätowierungen -- III Schluss -- IV Bibliographie -- V Filmographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 78-85, Filmografie: Seite 86-87 , Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 1
    Keywords: Ghana Wahl ; Politische Partei ; Demokratie ; Demokratisierung
    Abstract: Am 7. Dezember 2008 fanden in Ghana die fünften Parlaments- und Präsidentschaftswahlen seit der Rückkehr zum Mehrparteiensystem 1992 statt. Dabei kam es erneut zu einem demokratischen Machtwechsel - der zweite in der Geschichte der Vierten Republik. Als neuer Präsident wurde John Atta Mills vom bislang oppositionellen National Democratic Congress (NDC) gewählt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 14
    Note: Studienarbeit. - Abstract:Dieser Bericht basiert auf den Ergebnissen einer fünfwöchigen Tandemlehrforschung in Jogjakarta, Indonesien. Zu dem Überthema "Applying Academic Knowledge" wurde mithilfe qualitativer Forschungsmethoden der Frage nachgegangen, wie indonesische Absolventen und Absolventinnen des Studienfaches Ethnologie ihr `akademisches Wissen` anwenden, in welchen Beschäftigungsfeldern sie arbeiten und welche Rolle geschichtliche, kulturelle, politische oder soziale Hintergründe für die Anwendung und den Transfer von Wissen spielen. Es werden Konzepte beleuchtet, welche über die Fragestellungen herkömmlicher Verbleibstudien hinausgehen wie z.B. der native anthropology oder der angewandten Ethnologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 112
    Keywords: Mongolei Kulturkontakt ; Sprache ; Mongolen ; Chinese ; Sprachgebrauch, besonderer ; Sprachwandel ; Sprachwissenschaft ; Huhhot 〈Stadt, Mongolei〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 6
    Keywords: Republik Niger Demokratie ; Krise
    Abstract: Am 26. Mai 2009 löste der nigrische Präsident Mamadou Tandja das Parlament auf und führte damit eine politische Krise herbei. Anlass ist das herannahende Ende seiner zweiten Amtszeit, nach der er gemäß der Verfassung nicht mehr für das Amt des Präsidenten kandidieren kann. Präsidentschaftswahlen waren für Ende 2009 vorgesehen. Nun soll zunächst mittels Volksentscheid über eine neue Verfassung abgestimmt werden, die Tandja eine weitere Amtszeit ermöglichen und die Position des Präsidenten stärken soll. Am 12. Juni entschied das Verfassungsgericht gegen ein Referendum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 12
    Keywords: Deutschland Außenpolitik ; Afrika ; Kolonialgeschichte ; Nationalismus ; Kongokonferenz (1884-1885 : Berlin) ; Berliner Afrika-Konferenz (1884-1885 : Berlin) 〉 Kongokonferenz (1884-1885 : Berlin)
    Abstract: Die Berliner Afrika-Konferenz vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 im Reichstagspalais in der Wilhelmstraße jährt sich zum 125. Mal. Das öffentliche Echo ist gering; das offizielle Gedenken ist weitgehend ausgefallen. Das Auswärtige Amt sieht von Gedenkveranstaltungen ab.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 7
    Keywords: Afrika Öffentlichkeit ; Telekommunikation ; Massenmedien ; Meinungsfreiheit ; Demokratisierung
    Abstract: Im Rahmen der Demokratiebewegungen seit Anfang der 1990er Jahre haben die Medien in Afrika einen rasanten Aufschwung erlebt. Dazu hat die Deregulierung der Informations und Telekommunikationsmärkte beigetragen, die wiederum dazu genutzt wurde, die Liberalisierung von Wirtschaft und Politik zu unterstützen. Seither zählen diese Märkte in Afrika, vor allem der Mobilfunkbereich, zu den wachstumsstärksten weltweit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 102
    Note: Keywords: Polizei, Staat, Bürokratie, Rechtspluralismus, Organisation, Situationsanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 104
    Note: Keywords: Ghana, Schule, Mädchenbildung, Disziplin, Staat, Ritual
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 97
    Note: Keywords: Aufklärung, Bürokraten, Dichotomie, Differenzierungspraktiken, Ghana, Staat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Series Statement: Bayreuth African Studies Online 5
    Note: Zusammenfassung: Die Stadtregierung Addis Abebas begann im Jahr 2004 der zunehmend sichtbaren städtischen Wohnungskrise mit einem "Integrated Housing Development Program" (IHDP) entgegen zu wirken. Innerhalb dieses Großprojekts war bis zum Jahr 2011 der Bau von 225.000 Wohnungen vorgesehen, die ursprünglich zur Hälfte der unteren Einkommensschicht1 in Addis Abeba zur Verfügung gestellt werden sollten (Addis Ababa City Government 2007). Die Einheiten dieser so genannten Condominium-Apartment-Häuser, die in jüngster Zeit meist bis zu 7 Etagen erreichen, waren von Beginn an nur für den Eigentumskauf gedacht. Per Losverfahren erhalten registrierte Bewerber eine Zuteilung. Bereits im Jahr 2005 konnten die ersten Begünstigten des IHDP ihre Eigentumswohnung beziehen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht nicht eine Evaluierung des IDHP, sondern eine kritische Auseinandersetzung ("Diskursanalyse") des öffentlichen Diskurses über die Schaffung von Wohneigentum in Addis Abeba. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf drei Forschungsfragen (...)Schlagworte: Afrika, Äthiopien, Diskurs, Eigentum, Finanzierung, Stadtentwicklung, Wohnungseigentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 98
    Note: Keywords: Aushandlung, Bürokratie, Beamte, Ghana, Kultur, Nation, Praxis, Routinen, Staat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 108
    Note: Keywords: Ethnologie, Methoden, Feldforschung, Kultur, Fußball, Moderne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Series Statement: Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie 3
    Keywords: Finnland Migration ; Frau ; Erlebnisbericht ; Beziehungen, transnationale
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 7
    Note: Quelle: (2009) Ethnoscripts, Bd. 10 (2008), 1, (S.102-124)Kurzfassung: Im diesem Artikel möchte ich einen ersten wissenschaftlichen Versuch unternehmen, die musikalische Kultur des Kuduru und seine Bedeutung sowohl in der angolanischen Hauptstadt als auch in der - vielfach als Vorort Luandas wahrgenommenen - zweiten Produktionsstätte Lissabon zu beleuchten. Kuduru als rein elektronische Musik ist derzeit tatsächlich als einzigartig für Afrika zu bewerten - abgesehen von einigen südafrikanischen Kwaito-Stücken gibt es keine nur mit Computertechnologie generierte Populärmusik. In den populären Jugendkulturen anderer afrikanischer Metropolen ist vielmehr lokaler Hip Hop und Reggae dominant. Die vielfach an zeitgenössische Musikentwicklungen herangetragene Kritik der Homogenisierung und Amerikanisierung durch globale Einflüsse lässt sich im Fall der Kuduru-Szene kaum bestätigen. Zwar handelt es sich hier um elektronische Musik, die sich musikalisch westlichen Musikkulturen annähert und mit diesen kreuzt, jedoch haben wir es nicht mit einer Rave-Kultur zu tun, wie sie in den urbanen Zentren Europas im Zusammenhang mit Techno- und Housemusik seit den späten 1980er Jahren entstanden ist. Im Kuduru geht es nicht um ´kollektive Tanzekstase, oder ´unreflektierte Spaß- und Partykultur, Elemente die als charakteristisch für die Rave-Kultur der 1990er Jahre gelten. Kuduru und seine Performance sind vielmehr individualistisch angelegt (...)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 99
    Note: Keywords: Senegal, Bodenrecht, Neo-Institutionalismus, Verhandlungsmacht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 12
    Note: Diplomarbeit, Magisterarbeit. - Abstract: In der Spätmoderne gewinnt der Konsum fremd produzierter Ideen und religiöser Deutungsangebote zunehmend an Bedeutung in der Identitätsarbeit lokaler Akteure. Die hier nachgezeichnete kulturelle Globalisierung der inzwischen multiethnischen Rastafari-Bewegung zeugt davon. In den Rezeptionskulturen erfahren die übernommenen Symbole und Praktiken oft kreative Veränderung durch Selektion und Neuinterpretation. Neben den Szenen in der Afrodiaspora, England, Japan und Neuseeland beleuchtet die Forscherin eindringlich die deutsche Rastafari-Bewegung, welche im internationalen Vergleich von tiefer Spiritualität gekennzeichnet ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 110
    Note: Keywords: Gender, Frauenförderung, Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungspolitik, BMZ
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Keywords: Epidemie Schwein
    Abstract: Mit dem Ausbruch der Schweinegrippe - offiziell jetzt A(H1N1) - in Mexiko erscheint am Horizont erneut die Gefahr einer Grippepandemie, die ähnlich wie die Pandemien des 20. Jahrhunderts (u. a. die Spanische Grippe 1918-1919) Hunderttausende oder gar Millionen Opfer fordern könnte. In den letzten Jahrzehnten haben die internationale Mobilität und da mit auch die potenzielle Verbreitungsgeschwindigkeit von Infektionskrankheiten erheblich zugenommen, andererseits ist mit den neuen International Health Regulations (IHR, deutsch: Internationale Gesundheitsvorschriften - IGV) ein starkes Instrument zum Monitoring und zur Kontrolle von "öffentlichen Gesundheitsgefahren von internationaler Bedeutung" entstanden. Die Gefahr, dass sich die Schweinegrippe zu einer neuen Grippepandemie ausweitet, wird von den Experten sehr ernst genommen. Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Klaus Schwarz Verlag
    ISBN: 978-3-87997-654-6
    Language: German , Swahili
    Pages: 1 Online-Ressource (408 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien. Zentrum Moderner Orient 28
    Keywords: Afrika Ost-Afrika ; Zentralafrika ; Großbritannien ; Kolonie, britisch ; Zweiter Weltkrieg ; Propaganda ; Presse ; Massenmedien ; Militär ; Imperialismus ; Quelle ; Sprache, afrikanische
    Abstract: Mehr als 320 000 Männer aus Ost- und Zentralafrika nahmen unter britischem Oberkommando als Angehörige von Kampfeinheiten, Wachmannschaften und Versorgungstruppen am Zweiten Weltkrieg teil. Der Militärdienst führte etwa die Hälfte von ihnen nach Nordafrika, in die Levante, nach Madagaskar oder Südasien. Zur Legitimation dieser Einsätze und zur Regulierung des soldatischen Verhaltens setzte das britische Militär erstmals propagandistische Mittel in großem Stil ein - neben Funk und Film vor allem Militärzeitungen in afrikanischen Sprachen. Anhand von Archivquellen untersucht die Studie Propagandastrukturen und die in ihnen wirkenden europäischen und afrikanischen Akteure. Mit einem diskursanalytischen Blick auf die Zeitungen werden Legitimations- und Regulierungsstrategien der Armeeführung und der Kolonialregierungen herausgearbeitet, mit denen die Sichtweisen der afrikanischen Soldaten auf ihren Anteil am Sieg und ihren Platz in der kolonialen Nachkriegsgesellschaft vorstrukturiert werden sollten. (Umschlagtext)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [389]-403 , Habilitationsschrift, Universität Wien, 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-48-7 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (106 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: ab48.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 48
    Keywords: Norwegen Samen ; Minorität ; Bevölkerungsentwicklung ; Politik und Gesellschaft ; Beziehungen Indigenes Volk-Regierung ; Anthropologie, politische ; Kåfjord (Stadt, Norwegen)
    Description / Table of Contents: 1 Die samische Vielfalt -- 2 Will Kymlicka: Gruppendifferenzierte Staatsbürgerrechte -- 3 Der norwegische Staat und die Sami: ein historischer Überblick. 3.1 Frühe Geschichte. 3.2 Staatliche Rivalitäten und Grenzziehungen. Exkurs: Det tre stammers møte. 3.3 Nationalismus und Assimilation: die Norwegisierungspolitik. 3.4 Regionaler Wiederaufbau und Modernisierung. 3.5 Der Aufbau einer samischen "Nation". 3.6 Der Alta-Konflikt 1979: der Wendepunkt in der Minderheitenpolitik -- 4 Die neue norwegische Minderheitenpolitik. 4.1 Internationale Rahmenbedingungen. 4.2 Nationale Schutzbestimmungen und politische Massnahmen. 4.3 Das Sameting -- 5 Kåfjord oder Gaivuotna? Die Umsetzung und Konsequenzen der Minderheitenpolitik in einer samischen Küstengemeinde. 5.1 Charakterisierung der Gemeinde Kåfjord. 5.2 Wie Samisch ist Kåfjord? Die Bevölkerungsentwicklung. 5.3 Die beginnende Revitalisierung samischer Zugehörigkeit. 5.4 Die Umsetzung des Samelov in Kåfjord. 5.5 Ressourcen- und Nutzungsrechte in Gaivuotna/Kåfjord. 5.6 Der Svartskog-Prozess -- 6 Schlussdiskussion -- Bibliographie. Glossar -- Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 92-102 , Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 2
    Keywords: Afrika Konflikt ; Religion ; Gewalt ; Bürgerkrieg ; Frieden ; Konfliktmanagement ; Beziehungen, interreligiös
    Abstract: Ende November 2008 kamen im nigerianischen Jos bei Unruhen zwischen Christen und Muslimen etwa 400 Menschen ums Leben; Ende Februar 2009 forderten weitere Zusammenstöße in Bauchi elf Todesopfer. Im Anschluss an die unerwartet blutige Orgie der Gewalt in Jos, die durch den umstrittenen Ausgang einer Local-Government-Wahl ausgelöst wurde, rief der Nigeria Inter-Religious Council zum friedlichen Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit auf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 5
    Keywords: USA Außenpolitik ; Afrika ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Als George W. Bush im Januar 2009 das Präsidentenamt verließ, schien allgemeine Übereinstimmung darüber zu herrschen, dass seine Afrikapolitik einer seiner wenigen Erfolge gewesen ist, da selbst harte Kritiker der Regierung dies widerwillig einräumen mussten. Tatsächlich stieg während seiner Amtszeit das Engagement der USA auf dem afrikanischen Kontinent sehr deutlich an. Allein die Entwicklungshilfe wurde verdreifacht.
    Note: Aus dem Englischen übersetzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 3
    Keywords: Afrika Kongo-Becken ; Regenwald ; Klima ; Umweltschutz ; Klimawandel
    Abstract: Vom 29. März bis 8. April 2009 fanden in Bonn Vorbereitungsverhandlungen für die UN Weltklimakonferenz im Dezember in Kopenhagen statt. Seit der UN-Klimakonferenz von 2007 in Bali steht der Erhalt der Tropenwälder auf der Tagesordnung der internationalen Klimaverhandlungen. Neben der Reduzierung des CO2-Ausstoßes der Industrieländer wird ein entscheidender Beitrag zur Verminderung des Klimawandels von Ländern erwartet, die über reichhaltige Waldvorkommen verfügen. Damit rücken die Staaten des Kongobeckens in den Mittelpunkt des internationalen Interesses, da sie nach Amazonien über das zweitgrößte tropische Regenwaldgebiet verfügen. Der Bali-Aktionsplan ruft zu Initiativen auf, um Emissionen aus Entwaldung und Walddegradierung zu verringern - bekannt als REDD, Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation in Developing Countries.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : Basler Afrika-Bibliographien
    ISSN: 1422-8769
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Series Statement: BAB Working Paper 2009/2
    Keywords: Südwest-Afrika Radio ; Propaganda ; Befreiungsbewegung ; Widerstand ; Unabhängigkeit ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 11
    Keywords: Mosambik Politik und Gesellschaft ; Geschichte, politische ; Dezentralisation ; Demokratisierung
    Abstract: Nach den umstrittenen Wahlen des Präsidenten, des Parlaments und erstmalig der Provinzversammlungen am 28. Oktober 2009 in Mosambik versprach die neue und alte Führung unter Präsident Armando Guebuza die Fortsetzung der im Jahr 1994 begonnenen Dezentralisierungspolitik - auch mit Unterstützung der internationalen Gebergemeinschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 9
    Keywords: Republik Südafrika Wirtschaft ; Reform ; Wirtschaftspolitik ; Arbeitslosigkeit ; Ungleichheit
    Abstract: Seit dem Ende der Apartheid haben die Regierungen Nelson Mandelas und Thabo Mbekis tief greifende Wirtschaftsreformen durchgeführt und sich dabei auf die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Marktwirtschaft konzentriert. Die neue Regierung unter Präsident Zuma setzt diese Politik trotz zahlreicher Forderungen nach mehr Staatsinterventionismus fort.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 978-3-906465-49-4 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten) , Illustrationen
    Edition: ab49.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 49
    Keywords: Israel Jude ; Judentum ; Türkei ; Identität ; Diaspora ; Migration ; Religion und Gesellschaft ; Religion und Politik
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Theoretische Einleitungen -- 3 Begriffsklärung: Die Jüdinnen und Juden der Türkei -- 4 Historischer Überblick. 4.1 Die Jüdinnen und Juden im Osmanischen Reich, im Gebiet der heutigen Türkei -- 4.2 Die Jüdinnen und Juden in der türkischen Republik -- 4.3 Die sephardisch-türkische Gemeinde heute -- 5 Immigration der türkischen Jüdinnen und Juden nach Israel. 5.1 Push- und Pull-Faktoren von 1923 bis 1948. 5.2 Die "grosse Welle" 1948-1951. 5.3 Immigration nach Israel seit der "grossen Welle". 5.4 Rückkehr in die Türkei. 5.5 Legislative, administrative und staatliche Rahmenbedingungen -- 6 Die Feldforschungsdaten. 6.1 Erinnerungen an die Zeit in der Türkei. 6.2 Integrationsmotivationen aus biographischer Perspektive. 6.3 Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Integration in Israel. 6.4 Identitätskonstruktionen -- 7 Diskussion und Analyse der Daten -- 8 Schlusswort -- Bibliographie -- Internet-Quellen -- Abbildungen -- Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 87-91
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783941875036
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 290, LX Seiten)
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 3
    Keywords: Äthiopien Süd-Äthiopien ; Konso ; Skulptur ; Totendenkmal ; Grab ; Kult ; Held ; Totenkult ; Tod ; Ritual und Zeremonie ; Symbol
    Abstract: The work offers for the first time a comprehensive study of the anthropomorphic wooden sculptures of the Konso (waakaa) with a detailed description of the figures, their production, their symbolism, the way they are erected and associated rituals. Based on an inventory, the figures are divided into three different categories: the waakaa as a group of figures forming a memorial to a man who killed an enemy or a defensible animal, as a memorial to people who excelled in other ways, and as a grave marker for anyone who was married and had children. The study places the waakaa comparatively in the overall regional and historical context of stelae and other monuments in Ethiopia, many of which are monuments to deceased "hero killers". The waakaa of the Konso are therefore considered in the focus of the very widespread "killing practice" in earlier years. The examination of the preparations, regulations and rituals to be followed in connection with the killing makes it clear that this is a liminal rite through which a man changes to a new social status. A second focus is the connection of the waakaa with the funeral ceremonies on the occasion of which they are erected, which are particularly elaborate for "heroic slayers". In many cases, the erection of the monument is made dependent on the existence of a descendant. The size and elaborateness of the monument can in turn be used to infer the numerical size or economic position of the descendants. In this way, the kinship group can demonstrate its own strength through the elaborateness of the festivals and monuments. The number of monuments accumulated over the years thus becomes a visible symbol of the group's strength and fortitude. The analysis of these two aspects leads to the connection, already considered by previous researchers, between the act of killing by the man and his ability to beget new life. This connection is seen in terms of the concept, widespread in southern Ethiopia, of a circulating vitality that can be enriched in this way.Die Arbeit bietet erstmals eine flächendeckende Studie der anthropomorphen Holzskulpturen der Konso (waakaa) mit einer detaillierten Beschreibung der Figuren, deren Herstellung, ihrer Symbolik, der Art und Weise ihrer Aufrichtung und dazugehöriger Rituale. Auf der Grundlage einer Inventur werden die Figuren in drei verschiedene Kategorien unterteilt: die waakaa als Figurengruppe, die ein Denkmal für einen Mann bildet, der einen Feind oder ein wehrhaftes Tier getötet hat, als Denkmal für Menschen, die auf andere Weise Herausragendes geleistet haben, und als Grabmarkierung für jeden Menschen, der verheiratet war und Kinder bekommen hat. Die Studie ordnet die waakaa vergleichend in den regionalen und historischen Gesamtkontext der Stelen und anderer Monumente in Äthiopien ein, die zu einem großen Teil Denkmäler für verstorbene "Heldentöter" sind. Die waakaa der Konso werden daher im Fokus des in früheren Jahren sehr weit verbreiteten "Töterwesens" betrachtet. Die Untersuchung der mit dem Töten verbundenen Vor- und auch Nachbereitungen, Reglementierungen und zu befolgenden Rituale verdeutlicht, dass es sich hierbei um einen Liminalritus handelt, durch den ein Mann in einen neuen gesellschaftlichen Status wechselt. Einen zweiten Fokus bildet die Verbindung der waakaa mit den Totenfeiern, anlässlich derer sie aufgestellt werden, und die für "Heldentöter" besonders aufwendig gestaltet sind. In vielen Fällen wird die Errichtung des Denkmals von der Existenz einer Nachkommenschaft abhängig gemacht. Von der Größe und Aufwendigkeit des Denkmals kann wiederum auf die zahlenmäßige Größe bzw. wirtschaftliche Position der Nachkommenschaft geschlossen werden. Dadurch kann die Verwandtschaftsgruppe durch die Aufwendigkeit der Feste und Monumente ihre eigene Stärke demonstrieren. Die sich über die Jahre ansammelnde Anzahl der Monumente wird so zu einem sichtbaren Symbol der Stärke und Wehrhaftigkeit der Gruppe. Die Analyse dieser beiden Aspekte führt zu der von früheren Forschern bereits betrachteten Verbindung zwischen dem Akt des Tötens durch den Mann und seiner Fähigkeit, neues Leben zu zeugen. Dieser Zusammenhang wird anhand des in Süd-Äthiopien weit verbreiteten Konzepts einer sich im Kreislauf befindenden Vitalität gesehen, die auf diese Weise angereichert werden kann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 7 Seiten
    Series Statement: GIGA Focus. Global 2009/1
    Keywords: Deutschland Innovation ; Globalisierung
    Abstract: In immer mehr Ländern orientieren sich politische Entscheidungsträger an den Erkenntnissen der Innovationsforschung. Vor allem das Konzept des "Nationalen Innovationssystems" verspricht konkrete Ansatzpunkte für Politikmaßnahmen zu liefern, welche die Wettbewerbsfähigkeit des Landes in Zeiten der Globalisierung aufzubauen bzw. zu erhalten vermögen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 978-3-906465-50-0 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Edition: ab50.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 50
    Keywords: El Salvador Migration ; Ländliches Gebiet ; Soziale Organisation ; Entwicklung ; Landwirtschaft ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Forschungsprozess -- 3 Theoretische Grundlagen. 3.1 Migration und Entwicklung. 3.2 New Economics of Labour Migration. 3.3 Livelihood-Ansätze -- 4 Ausgangslage . 4.1 Kontext El Salvador. 4.2 Kontext Bajo Lempa -- 5 Datenpräsentation. 5.1 Organisation. 5.2 Migration. 5.2.1 Ciudad Romero. 5.2.2 Nueva Esperanza. 5.3 Erstes Zwischenfazit -- 6 Analyse der Auswirkungen der Migration auf die kommunale Organisation. 6.1 Migration gebildeter und aktiver Personen. 6.2 Migration und Partizipation. 6.3 Zweites Zwischenfazit -- 7 Schlussfazit und Ausblick -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 100-108 , Lizenziatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-8376-1222-6 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Keywords: Deutschland Theologie ; Islam ; Islamwissenschaft ; Bildung ; Bildungspolitik ; Pädagogik ; Religion und Gesellschaft ; Religionswissenschaft ; Politik und Gesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Integration ; Migration ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die in diesem Band versammelten Aufsätze bieten Einblicke in die didaktische Diskussion zum Islamunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland. Hierzu werden Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in einen gemeinsamen Untersuchungskontext gestellt.Die Analyse von Lehrplänen, die Unterrichtsbeobachtungen und Lehrergespräche zeigen große Unterschiede in der Konstruktion von Unterrichtsgegenständen sowie in der Interpretation von Bildungszielen auf und bieten eine Grundlage, um die Erfahrungen der Bundesländer erstmals in einer gemeinsamen Perspektive zu verknüpfen. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort / Jamal Malik -- Einleitung -- Die Lehrpläne -- Die Unterrichtspraxis -- Die Voraussetzungen für einen islamischen Religionsunterricht -- Schluss -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-234
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 4
    Keywords: Republik Südafrika Wahl ; Politische Partei ; Demokratie ; Identität ; Ethnizität ; Zuma, Jacob [Leben und Werk]
    Abstract: Südafrika hat am 22. April ein neues nationales und neue regionale Parlamente gewählt. Der regierende African National Congress (ANC) errang mit 65,9 % der Stimmen erneut einen deutlichen Wahlsieg, verfehlte jedoch knapp die für Verfassungsänderungen notwendige Zweidrittelmehrheit. Zweiter Wahlgewinner ist die liberale Democratic Alliance (DA), die mit 16,7 % ihren Vorsprung als größte Oppositionspartei ausbauen konnte. Als Wahlsieger in der Provinz Western Cape wird sie dort künftig die Premierministerin stellen. Die neue Oppositionspartei Congress of the People (COPE) konnte mit landesweit 7,4 % lediglich einen Achtungserfolg erringen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 10
    Keywords: Afrika Frieden ; Sicherheit ; Beziehungen, transnationale ; Vereinte Nationen ; Afrikanische Union
    Abstract: Ende Oktober 2009 erklärte Alan Le Roy, der für Friedenseinsätze verantwortliche stellvertretende Generalsekretär der Vereinten Nationen (UN), vor dem UN-Sicherheitsrat, dass die internationale Gemeinschaft die Afrikanische Union (AU) sehr viel stärker bei ihren Friedensbemühungen in Afrika unterstützen werde. Auch die Zusammenarbeit zwischen den UN-Sicherheitsräten und der AU müsse entscheidend verbessert werden - eine Position, die von den 15 Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates bestätigt wurde (UN News Service 26 October 2009).
    Note: Aus dem Englischen übersetzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Global 2009,2
    Keywords: Zentral-Asien Sowjet-Union, ehemalige ; Rohstoff ; Erdöl ; Erdgas ; Geopolitik ; Europa ; Russland ; China ; USA ; Indien ; Terrorismus
    Abstract: Im frühen 20. Jahrhundert prägten Rudyard Kipling und Halford Mackinder den Begriff "Great Game" für die britisch-russische Konkurrenz um Zentralasien. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion mehrt sich die Zahl derjenigen, die von einem neu en Great Game sprechen. Durch die US-amerikanische Intervention in Afghanistan, den Konflikt um Irans Atomprogramm, Russlands militärisches Vorgehen gegen Georgien und den Run auf die zentralasiatischen Erdgas- und Erdölvorkommen wird diese These gestützt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839411513
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Postcolonial Studies 4
    DDC: 305.8305.8
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Rassenkunde ; Körperbild ; Leiche ; Ausstellung ; Anthropologie Rasse ; Geschichte ; Biologische Anthropologie Geschichte ; Race discrimination History ; Racism History ; Rasse Anthropologie ; Geschichte ; Rassismus Geschichte Neuzeit ; Anthropology ; Ausstellung ; Humanbiologie ; Knochen ; Körperbild ; Leiche ; Race relations ; Rassenkunde ; Rassentheorie ; Sammlung ; Skelett ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der wissenschaftliche Rassismus untermauerte seine Theorien durch eine ungeheure Knochensammlung, deren Beschaffung im 19. Jahrhundert eine regelrechte Skelettomanie auslöste. Die Jagd nach den Gebeinen der anderen missachtete jede Pietät. Sie störte die Totenruhe, raubte Leichen und schändete die Körper Verstorbener, deren Überreste zur Konstruktion typischer Rassenkörper dienten. Sie sollten Devianz gegenüber der weißen Norm demonstrieren - ihre öffentliche Zurschaustellung visualisierte und popularisierte die Rassentheorien und erlaubte den Betrachtern die Akkumulation rassistischen symbolischen Kapitals. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Prozess an den Beispielen von Angelo Soliman, Sarah Baartman, El Negro und Truganini.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2008, Nr. 12
    Keywords: Afrika, Subsahara Militärregierung ; Militär ; Umsturz, politischer
    Abstract: Militärputsche wie in Mauretanien im April 2008 und Meutereien unzufriedener Soldaten wie in Guinea-Bissau im November sind inzwischen eher seltene Ereignisse im subsaharischen Afrika. Zwar waren Militärputsche und Militärregime lange ein typisches Kennzeichen der Politik in vielen subsaharischen Staaten, doch die Häufigkeit von Militärputschen ist seit 1990 deutlich zurückgegangen. Reine Militärregime sind fast voll ständig verschwunden. Selbst nach erfolgreichen Staatsstreichen beeilen sich die neuen Machthaber, Wahlen anzukündigen und die Regierung zu rezivilisieren. Dennoch bleibt das Militär durch weniger sichtbare Einflussnahme weiterhin ein wichtiger politischer Akteur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 91
    Note: Keywords: Disziplin, Technologien des Selbst, Schule, Foucault, Staat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 89
    Note: Keywords: Ethnolinguistik; anthropological linguistics
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 27
    Keywords: Medizin Medizin, traditionelle ; Emotion ; Ethnomedizin
    Note: Kurzfassung/Abstract: In den vergangenen Dekaden hat, besonders in der Ethnologie, das Interesse am Thema Emotionen stark zugenommen. Hierbei war die Frage vor allem, wie werden Emotionen in unterschiedlichen Kulturen verstanden, modelliert und mit anderen Teilsystemen der Kultur verbunden. Einer dieser Bereiche betrifft das Verständnis des Zusammenspiels von Gesundheit und Krankheit mit affektiven Zuständen. Im Gegensatz zu abendländischen, von Descartes geprägten Auffassungen von einer Trennung von Psyche und Soma findet sich in anderen Kulturen diese Trennung nicht oder nur eingeschränkt. Ein interessantes Beispiel dafür bietet die traditionelle chinesische Medizin (TCM) mit ihrer auf Harmonie und Gleichgewichtszuständen basierenden Humoralmedizin. In seiner Magisterarbeit hat sich Martin Böke die Frage gestellt, inwieweit sich in der TCM Zusammenhänge zwischen Emotionen und Vorstellungen von Krankheitsursachen finden lassen und in welcher Art und Weise diese Verbindungen verstanden werden. Einen ersten Schwerpunkt zur Untersuchung dieses Themas bietet die Analyse wesentlicher klassischer chinesischer Texte, welche Herr Böke unterteilt in philosophische und medizinische Abhandlungen, und die, wie er zeigen kann, in Zusammenhang zu sehen sind. Anhand ausgewählter Zitate gelingt es ihm, Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede in den Vorstellungen über Emotionen und Emotionsmanagement herauszuarbeiten und aufzuzeigen, dass Emotionen durch ihr Wirken auf die auf Harmonie basierenden Systeme der Funktionskreise und 5 Wandlungsphasen als pathogen betrachtet werden. Im nachfolgenden Kapitel analysiert er gegenwärtige Lehrbücher der TCM unter besonderem Interesse der Metaphern, die, wie in anderen Sprachen auch, emotionale Zustände be- bzw. umschreiben. Hier wird deutlich, dass einerseits Psyche und Soma als untrennbar betrachtet werden, andererseits im Sinne einer angestrebten Harmonie das Stigma einer einseitigen psychischen Unausgeglichenheit verhindert werden muss. In den folgenden Fallstudien kann Herr Böke nun zeigen, dass sich Arzt und Patient einer somatisierenden Sprache bedienen und psychische Missstände in körperlichen ausdrücken, um jede Form der Beschämung und Stigmatisierung zu vermeiden. Einen Sonderfall bietet hier die Diagnose Neurasthenie, die in der TCM als eine Schwächung oder Störung diverser Funktionskreise betrachtet wird, wodurch offensichtliche soziale und darauf basierende psychische Störungen unausgesprochen bleiben und eine Stigmatisierung somit vermieden wird. Durch die Verknüpfung der Bereiche Ethnologie und Sinologie konnte Herr Böke in seiner Arbeit in komprimierter Form Zusammenhänge klären und interpretieren, wie sie bisher kaum dargestellt wurden. , Zugl.: Köln, Univ., Magisterarb.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 90
    Note: Keywords: Mündliche Literatur, epische Integration, Amadou Hampaté Bâ, Wangrin, Verschriftung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 92
    Note: Keywords: Festival, Kultur, Nation, Ghana, Performativität, Regionalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 8
    Note: Diplomarbeit, Magisterarbeit. - Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit ungewollt kinderlosen Frauen, die sich in internetbasierten Disskussionsforen austauschen, wobei ein englisch- und ein deutschsprachiges Forum verglichen werden. Es handelt sich um eine ethnologische Forschung, wenn auch die Methode, nämlich die Beobachtung von Internetforen sowie eine Datenerhebung durch E-Mail-Interviews, nicht zum klassischen Methodenrepertoir des Faches gehört (...)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 28
    Keywords: Indien Tempel ; Skulptur ; Kunst ; Erotik
    Abstract: Kurzfassung/Abstract: Ebenso wie der klassische Sanskrittext des Kamasutra des Vatsayana (ca. 3. Jh. nach unserer Zeitrechnung) mit seinen detaillierten Beschreibungen sexueller Praktiken, waren und sind auch die Tempel von Khajuraho aus der Epoche der Chandella Dynstie (10. bis 12. Jh.) mit ihren erotischen Skulpturen (mithunas) Gegenstand zahlloser Beschreibungen und Interpretationen. Stark beeinfusst durch die Kolonialzeit mit ihrer sexualfeindlichen Grundhaltung, ist in Indien, bis in die jüngste Vergangenheit hinein eine prüde Einstellung gegenüber der Sexualität weit verbreitet. So finden sich auch in öffentlichen Debatten um die Bedeutung der mithunas extrem konservative Ansichten, die entweder jede Art sexueller Darstellungen prinzipiell verurteilen oder aber, stolz auf das traditionelle Erbe Indiens, die erotischen Darstellungen ideologisch überhöhen indem sie sie im Rahmen religiös asketischer Vorstellungen interpretieren. Im Gegensatz dazu betrachten progressive Kreise in jüngerer Zeit die menschlicher Sexualität als etwas sehr Natürliches und stehen somit auch den mithunas positiv gegenüber. In seiner Arbeit hat Herr Spieß sich die Aufgabe gestellt, herauszufinden, wie heutige indische aber auch ausländische Betrachter, die erotischen Skulpturen der Tempel von Khajuraho wahrnehmen, interpretieren und diese Interpretationen begründen. Hierzu wurden sowohl Aussagen zu unterschiedlichen Vorstellungen, Einstellungen und Erklärungen von Bewohnern im Umfeld des Tempels als auch von indischen Touristen erfasst und analysiert. Währen des zweimonatigen Aufenthalts konnten die Aussagen von 327 indischen und westlichen Informanten mittels Fragebögen aufgenommen werden. Des Weiteren wurden längere Interviews mit 19 einheimischen Informanten geführt. Die Antworten auf die gestellten Fragen, beispielsweise nach den Beweggründen für den Besuch des Tempels, nach den Meinungen bezüglich der Bedeutung der mithunas und nach ihrer Botschaft wurden analysiert wobei die Ergebnisse der auch quantitativen Auswertungen mittels prototypischer Antworten der Besucher illustriert wurden. Es zeigte sich, dass die erotischen Skulpturen für viele moderne und gebildete Inder eine weltliche Botschaft vermitteln, indem sie für einen offenen Umgang mit Sexualität sprechen.Werden die mithunas jedoch in ihrem religiösen Kontext wahrgenommen, so dominieren Interpretationen, die in den erotischen Skulpturen eine Aufforderung zur Askese sehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 11
    Note: Diplomarbeit, Magisterarbeit. - Abstract: In dieser Arbeit wird anhand der Punkszene Chiles verdeutlicht, wie global verbreitete Vorstellungen von Punk interpretiert und an lokale Gegebenheiten des sozialen, politischen und ökonomischen Umfeldes angepasst werden. Im Zentrum der Betrachtung stehen dabei das Geschlechterverhältnis und die Vaterschaftskonzepte, für die es keine direkten Vorbilder in der globalen Szene gibt. Ausgehend von der zentralen Bedeutung von Freundschaft in der chilenischen Punkszene, zeigt diese auf empirischer Feldforschung beruhende Arbeit, wie in der Szene sowohl das Geschlechterverhältnis als auch die individuellen Vaterschafts- und Verwandtschaftskonzepte auf der Basis von Solidarität, Respekt und Freundschaft aufgebaut werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 93
    Note: Keywords: Ghana, Polizei, Polizeiforschung, Sicherheit, Staat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 86
    Note: Keywords: Weltbank, Afrika, Strukturanpassung, good governance, Entwicklungsstrategien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 29
    Keywords: Heilpflanze Ressource ; Wissen ; Wissen, lokales ; Indigenität ; Recht ; Rechtsethnologie
    Abstract: Für Jahrhunderte waren, auch in der europäischen Heilkunde, die Bioressourcen - hierbei besonders pflanzliche Produkte - die wesentlichen Mittel, die dem Arzt oder dem Heiler zur Verfügung standen. Diese kamen einerseits aus den heimischen Regionen, wurden jedoch schon seit der Antike auch aus fernen Ländern bezogen. Mit der Kolonialzeit kamen nun mehr "exotische" Produkte hinzu - ein Beispiel wäre das Chinin. Obgleich besonders im 19. und in den folgenden Jahrhunderten die organische Chemie - und damit auch die synthetische Herstellung von Medikamenten - eine rasante Entwicklung nahm, so war dennoch die nun entstandene Pharmaindustrie weitgehend auf "Naturprodukte" angewiesen, aus denen die Grundelemente extrahiert wurden, um sie für die Synthese neuer Medikamente zu nutzen. Bei der besonders seit Ende der 1980er Jahre verstärkten Suche nach unbekannten chemischen Verbindungen in wildwachsenden Arten - meist aus außereuropäischen Ländern - bediente man sich nicht nur der Botaniker, welche die Prospektion in den Urwaldgebieten, Wüstensteppen und Hochgebirgsregionen vornahmen, sondern befragte die dort lebenden Menschen, die seit jeher Pflanzen bzw. deren Bestandteile als Heilmittel verwandten. War dies noch vor einigen Jahrzehnten für die Pharmakonzerne kein wesentliches Problem, so stellte sich bald die Frage, wem eigentlich die Bioressourcen gehören und wer demnach die Rechte zur Ausbeutung und Nutzung des Wissens und der Produkte hat; dies nicht zuletzt auf Grund der teilweise enormen Summen, die durch die Herstellung und Vermarktung neuer Medikamente (aber auch Kosmetika etc.) verdient wurden. An diesem Gewinn wurden die jeweiligen Länder, besonders aber die Personen oder Gemeinschaften, die über das Wissen um die Heilwirkung verfügen, nicht beteiligt. In ihrer Magisterarbeit hat sich Elisa Träger speziell diesem wichtigen Thema gewidmet. Sie analysiert sowohl die Vorgeschichte der heutigen Bioprospektion als auch die neueren Entwicklungen sachkundig und umfassend. Dabei geht sie unter anderem der zentralen Frage nach den Zugangs- und Nutzungsrechten nach, um die seit einigen Jahren zahlreiche indigene Ethnien in Zusammenarbeit mit unterstützenden Organisationen kämpfen. Auch wird die Problematik der Patentierung von Medikamenten und Bioressourcen beleuchtet sowie internationale Abkommen und Deklarationen zu der komplexen Thematik vorgestellt und erörtert. Dieser theoretische Hintergrund wird von Elisa Träger schließlich in vier verschiedenen Fallbeispielen aus Zentral- und Südamerika exemplifiziert.
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Magisterarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Series Statement: Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie 2
    Keywords: Deutschland Migration ; Erlebnisbericht ; Interview ; Biographische Methode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 9
    Note: Studienarbeit. - Abstract: Allerorten ist die Liebe ein Thema, das junge Menschen beschäftigt und bewegt, so auch die in dieser Studie befragten Studierenden in Yogyakarta, Indonesien. Neben der ganz persönlichen Empfindung spielen auch soziokulturelle Rahmenbedingungen in der Liebe eine wichtige Rolle. Die Arbeit beschreibt Vorstellungen von Liebe und Romantik, Erfahrungen und Hoffnungen aus Sicht der qualitativ befragten Studierenden und versucht eine Antwort auf die Frage, die sich dabei als zentral herauskristallisiert: Wie vermitteln die jungen Liebenden zwischen kulturellen und sozialen Einflüssen einerseits und der zutiefst persönlichen, individualisierten Erfahrung von Liebe andererseits?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 10
    Note: Diplomarbeit, Magisterarbeit. - Abstract: Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Bilder vom Westen, die bei javanischen Studierenden vorherrschen. Um sich einer Auseinandersetzung mit den Bildern, die der/die Andere von "uns" hat, anzunähern, beschäftigt sich der theoriegeleitete Teil der Arbeit zuerst mit dem grundlegenden Verhältnis zwischen Eigenem und Anderem, um dann die verschiedenen Elemente des Orientalismus und seiner Weiterentwicklung, dem Okzidentalismus, zu beleuchten. Hiernach wird in einer Darstellung verschiedener Globalisierungstheorien deutlich gemacht, unter welchen Bedingungen diese Bilder vom jeweils Anderen entstehen und fortbestehen.Der empirische Teil der Arbeit analysiert die Bilder vom Westen, die in Leitfadeninterviews und Teilnehmender Beobachtung mit 29 Informant/innen in Yogyakarta, Java, aufkamen. Dabei ist hervorzuheben, dass dieselben Bilder für die Studierenden ganz unterschiedliche Funktionen in ihrer alltäglichen Bedeutungswelt einnehmen. Gleichzeitig entsteht aus diesen verschiedenen Funktionen der Bilder vom Westen eine unterschiedliche Wahrnehmung der eigenen Kultur, aus der die Informant/innen Schlüsse für ihre Lebensplanung, ihre Ziele und Ideale ziehen. Wie diese Arbeit deutlich macht, ist es daher verkürzt, von einem Okzidentalismus, wie von einem Orientalismus zu sprechen. Stattdessen eröffnen sich auch innerhalb einer Kultur eine Vielzahl von Okzidentalismen, die ein wesentlicher Bestandteil der Bedeutungswelt der Menschen sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2008, Nr. 2
    Keywords: Afrika Klimawandel ; Beziehungen, internationale
    Abstract: Auf der Weltklimakonferenz vom 3. bis 14. Dezember 2007 in Bali wurde eine neue Etappe der internationalen Klimaverhandlungen eingeläutet. Die afrikanischen Länder werden von allen Verpflichtungen zur Reduzierung ausgeschlossen bleiben. Von den weiteren Verhandlungen erhoffen sie massive internationale Finanztransfers, um sich an die gravierenden Folgen des Klimawandels besser anpassen zu können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2008, Nr. 3
    Keywords: Afrika Frankreich ; Sicherheit ; Außenpolitik ; Beziehungen Afrika-Europa
    Abstract: Präsident Sarkozy gab bei seiner Südafrikareise am 28. Februar in einer Rede vor dem Parlament bekannt, dass sich die Beziehungen zwischen Frankreich und Afrika an einem entscheidenden Wendepunkt befänden: Frankreich habe nicht die Berufung, in Afrika auf ewig militärisch präsent zu sein. Bestehende Militärabkommen sollen neu verhandelt und dann offengelegt, die Afrikanische Union soll in ihrem Streben nach einer Sicherheitsgemeinschaft unterstützt und der EU soll mehr Verantwortung in der Sicherheitspolitik übertragen werden.
    Note: "Überarbeitete, gekürzte und aktualisierte Version des Beitrags "Aller Anfang ist schwer: Frankreich auf der Suche nach einer neuen Afrika-Politik" in der "DGAP Analyse Frankreich" Nr. 5 vom De zember 2007. Eine gekürzte englische Fassung dieser Analyse ist unter dem Titel "France in Search of a New Africa Policy" in der "Global Edition" der Zeitschrift "Internationale Politik" Nr. 1/2008 erschienen." (Seite 8)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2008, Nr. 11
    Keywords: Ruanda (Staat) Parlament ; Wahl ; Demokratisierung
    Abstract: Mitte September 2008 waren die ruandischen Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, zum zweiten Mal nach dem Völkermord einen Teil des Parlaments zu wählen. Noch immer hält sich die internationale Gemeinschaft mit politischen Bewertungen zurück.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-43-2 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (91 Seiten) , Illustrationen
    Edition: ab43.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 43
    Keywords: Schweiz Bürgerrecht ; Bevölkerungspolitik ; Migration ; Staat und Gesellschaft
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Die Städte und ihre Verwaltungen. 2.1 Die Einwohnergemeinde Langenthal. 2.2 Die Bürgergemeinde Solothurn -- 3 Analyse der Einbürgerungen nach Anzahl, Herkunftsland und Beruf -- 4 Analyse der Einflussfaktoren nach Piguet und Wanner -- 5 Schlusswort -- Bibliografie -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 85-88 , [Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2006/07, unter dem Titel: "Zuletzt ist das auf einer vollen Flasche noch der Deckel drauf, mehr nicht." Die Einbürgerungsverfahren der Städte Langenthal und Solothurn - ein Vergleich der Einflussfaktoren auf den Einbürgerungsentscheid]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2008, Nr. 8
    Keywords: Afrika Diktatur ; Demokratisierung ; Politisches System ; Herrschaft
    Abstract: Anfang August der Militärputsch in Mauretanien, die anhaltende Krise in Simbabwe und das Verhalten des Baschir-Regimes im sudanesischen Darfur - nur einige Beispiele, die nahe zu legen scheinen, dass autoritäre Regime in Afrika wieder an Boden gewinnen. Ist auf dem Kontinent eine Renaissance autoritärer Herrschaft zu erwarten - möglicherweise unterstützt durch China?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2008, Nr. 4
    Keywords: Afrika Politik ; Geschichte, politische ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Afrikanische Union
    Abstract: Am 1. Februar wurde der Außenminister Gabuns, Jean Ping, zum neuen Kommissionsvorsitzenden der Afrikanischen Union (AU) gewählt. Die Anforderungen an ihn sind beträchtlich: Er soll die regionale Integration des Kontinents vorantreiben, während sich gleichzeitig die ökonomische Spaltung zwischen den Regionalorganisationen Afrikas zu vertiefen droht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2008, Nr. 6
    Keywords: Afrika Entwicklung, wirtschaftliche ; Beziehungen Afrika-Europa ; Handelsbeziehung ; Europäische Union
    Abstract: Bis Ende Juni 2008 wollten die Europäische Union (EU) und die afrikanischen Staaten die Economic Partnership Agreements (EPAs) unter Dach und Fach bringen. Viele afrikanische Länder stehen den EPAs jedoch skeptisch gegenüber, weshalb sie noch zögern, die Verträge zu unterzeichnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISSN: 1422-8769
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (52 Seiten)
    Series Statement: BAB Working Paper 2008/2
    Keywords: Botswana Südwest-Afrika ; Angola ; Kung ; San ; Bibliographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2008, Nr. 10
    Keywords: Afrika Politischer Wandel ; Sicherheit ; Frieden ; Afrikanische Union
    Abstract: Die Transformation der Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) zur Afrikanischen Union (AU) seit dem Jahr 2000 hat einen weit reichenden und tiefgreifenden Prozess der Institutionalisierung neuer Politikansätze ausgelöst. Dadurch werden möglicherweise die zwischenstaatlichen Beziehungen auf dem Kontinent und die Interaktionen Afrikas mit der übrigen Welt nachhaltig verändert. Dies zeigt sich besonders in der neuen Friedens- und Sicherheitsarchitektur. Der Vorsitzende der AU-Kommission hat sie jüngst als "besten Sicherheitsmechanismus" gelobt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2008, Nr. 5
    Keywords: Afrika Geschichte, politische ; Beziehungen Afrika-Europa ; Afrikanische Union ; Europäische Union
    Abstract: Vor 45 Jahren, am 25. Mai 1963, wurde die Organisation Afrikanischer Einheit (OAU) gegründet. Der Tag wird seither als "Afrikatag" oder "Tag der afrikanischen Einheit" gefeiert. Während die OAU Geschichte ist, zeigt die Nachfolgeorganisation, die Afrikanische Union (AU), bei nur wenig veränderter Problemlage - Kriege, Menschenrechtsverletzungen, Unterentwicklung - neue Ansätze zu deren Überwindung. Am Afrikatag vor vier Jahren wurde der Peace and Security Council (PSC) ins Leben gerufen. Die Europäische Union ist inzwischen zur wichtigsten Unterstützerin geworden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : Basler Afrika Bibliographien
    ISSN: 1422-8769
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Series Statement: BAB Working Paper 2008/4
    Keywords: Südwest-Afrika Nama ; Berg-Damara ; Märchen ; Mythos ; Erzählung ; Orale Tradition ; Mythenforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-46-3 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (86 Seiten)
    Edition: ab46.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 46
    Keywords: China Arbeitslosigkeit ; Wirtschaftlicher Wandel ; Soziale Schichtung ; Soziale Klasse ; Arbeiterklasse ; Kapitalismus ; Kommunismus ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Einbettung der Geschichte. 2.1 Repräsentationen von Arbeitslosigkeit. 2.2 Leben als Xiagang: Portraits. 2.3 Fazit: Verschiedene Ebenen werden sichtbar -- 3 Diskursive Konstruktion von Arbeitslosigkeit. 3.1 Diskurs über die Entstehung von Arbeitslosigkeit. 3.2 Reformen, Rechte … 3.3 … und Widerstand. 3.4 Die verlorene Generation. 3.5 Archäologie der Arbeiterklasse. 3.6 Qualitätscontrolling in der Bevölkerung: Der Suzhi-Diskurs. 3.7 Fazit: Konstruktion der emischen, nichtadministrativen Kategorie -- 4 Strategien im Umgang mit sozialer Unsicherheit. 4.1 Körper, Geld und Seele. 4.2 Die xiagang-Typen. 4.3 Fazit: Flexibilisierung der Lebensläufe -- 5 Konklusion -- 6 Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 81-86"Das vorliegende Arbeitsblatt basiert, stark gekürzt, auf meiner Lizentiatsarbeit [...] im Dezember 2005 am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern" (Seite 1) , Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2008, Nr. 1
    Keywords: Kenia Geschichte, politische ; Wahl ; Konflikt, ethnischer
    Abstract: Am Wochenende des 26./27. Januar 2008 wurden in Nakuru und Naivasha im kenianischen Rift Valley erneut etwa 90 Menschen bei Auseinandersetzungen zwischen ethnischen Gruppen getötet. Die Zahl der Gewaltopfer seit den Wahlen Ende Dezember 2007 wird inzwischen auf etwa 800 geschätzt; rund 250.000 Menschen sollen auf der Flucht sein.Die kenianischen Präsidentschaftswahlen vom 27. Dezember 2007 scheiterten - bei vermutlich sehr knappem Wahlergebnis - an weit reichenden Unregelmäßigkeiten bei der Auszählung. Die Legitimität der Regierung von Präsident Mwai Kibaki ist ebenso fragwürdig wie die Behauptung des Herausforderers Raila Odinga, der tatsächliche Wahlsieger zu sein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2008, Nr. 9
    Keywords: Afrika Armut ; Kredit ; Finanzwesen ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungsethnologie
    Abstract: Die Erfolgswelle der Mikrofinanzierung dauert an und hat inzwischen selbst Westeuropa erreicht. Mikrofinanzierung wird als eine zentrale Entwicklungsstrategie auf dem Weg zu den Millennium Development Goals angesehen. Jüngst haben deutsche Entwicklungspolitiker der "Aktion 2015" gefordert, dieses Instrument verstärkt einzusetzen, um "extreme Armut" zu bekämpfen. Die Hoffnung hat sich verbreitet, dass mit Mikrofinanzierung Geschäfte zu machen sind und gleichzeitig Armut verringert werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2008, Nr. 7
    Keywords: Afrika Südafrika ; Fremdenfeindlichkeit ; Nationalismus ; Politik und Gesellschaft ; Migration ; Ethnizität ; Armut ; Globalisierung
    Abstract: Der Ausbruch blutiger fremdenfeindlicher Unruhen in Südafrika im Mai dieses Jahres zeigte das Janusgesicht der angeblich kosmopolitischen "Regenbogennation". Aufgrund seiner Geschichte ist Südafrika die afrikanische Nation, in der Xenophobie mit am stärksten in den Köpfen der Bürger verankert ist. Der in vielen Ländern Afrikas aufkeimende neue Nationalismus beinhaltet auch eine politisch instrumentalisierte Abschottung und Ausgrenzung des Fremden. Zwei Hauptgründe dafür sind die zunehmende Mobilität der Menschen unter den Bedingungen der Globalisierung und die auseinanderklaffende Schere zwischen Arm und Reich in Afrika und anderswo.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-45-6 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (86 Seiten)
    Edition: ab45.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 45
    Keywords: Guatemala Frieden ; Entschädigung ; Opfer ; Konflikt ; Bürgerkrieg ; Gewalt ; Politik und Gesellschaft ; Krieg und Gesellschaft ; Menschenrecht ; Geschichte, politische
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Frieden und Vergangenheitspolitik -- 3 Entschädigung: rechtlich-politische Grundlagen. 3.1 Was heisst Entschädigung? 3.2 Sinn und Zweck von Entschädigungen. 3.3 Rechtliche Grundlagen der Entschädigung auf internationaler Ebene.3.4 Probleme und Mängel der Richtlinien zu Entschädigungen -- 4 Entschädigungen im Fallbeispiel von Guatemala.4.1 Kriegsursachen und Post-Conflict-Situation in Guatemala. 4.2 Vergangenheitspolitik und rechtliche Grundlagen zu Entschädigungen in Guatemala. 4.3 Die Opfer-Täter Debatte. 4.4 Bereits realisierte Entschädigungen in Guatemala. 4.5 Die unterschiedlichen Forderungen innerhalb der Entschädigungsdebatte -- 5 Schlussfolgerungen und Ausblick -- 6 Bibliographie -- 7 Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 74-78 , [Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2006/07]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-44-9 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (103 Seiten)
    Edition: ab44.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 44
    Keywords: Schweiz Migration ; Migration, illegale ; Recht ; Rechtsethnologie ; Anthropologie, soziale ; Bern 〈Schweiz〉
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Internationale Migration und deren Hintergründe. 2.1 Zusammenhang Globalisierung - Migration. 2.2 Migration - die nationale Perspektive -- 3 Illegalisierte MigrantInnen in der Schweiz. 3.1 Was sind illegalisierte MigrantInnen oder Sans-Papiers? 3.2 Kategorisierung der Sans-Papiers. 3.3 Grundbedürfnisse und prekärer Alltag. 3.4 Ressourcen und Handlungsstrategien -- 4 Rechtliche Stellung illegalisierter MigrantInnen in der Schweiz. 4.1 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948. 4.2 Die Schweizerische Bundesverfassung von 1999. 4.3 Ausländergesetz (AuG) und Asylgesetz (AsylG) -- 5 Datenerhebung: Methodik und InterviewpartnerInnen. 5.1 Zugang zum Forschungsfeld. 5.2 Datenerhebung. 5.3 Datenanalyse. 5.4 Das Sample. 5.5 Interviews mit Betroffenen -- 6 Lebensrealität illegalisierter MigrantInnen in der Stadt Bern. 6.1 Arbeit. 6.2 Gesundheit. 6.3 Psychische Situation. 6.4 Sicherheit. 6.5 Wohnsituation. 6.6 Soziale Netzwerke. 6.7 Bildung -- 7 Synthese -- 8 Fazit -- Literaturverzeichnis-- Abkürzungsverzeichnis -- Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 95-100 , [Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, HS 2007]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3581
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Global 2008, Nummer 2
    Keywords: China Indien ; Globalisierung, wirtschaftliche ; Wirtschaftsethnologie ; Wirtschaftlicher Wandel ; Nachhaltigkeit ; Wirtschaftspolitik ; Ressource
    Abstract: Politikberatende Institute in den etablierten Industriestaaten sind sich weitgehend darin einig, dass eine weltwirtschaftliche und damit auch weltpolitische Machtverschiebung vom atlantischen zum pazifischen Raum im Gange ist. Diese sei getrieben von den hohen Wachstumsraten der meisten asiatischen Staaten während der beiden letzten Dekaden, ihrer Öffnung zum Weltmarkt und der davon begleiteten Exportdynamik, den anhaltend hohen Zuflüssen ausländischer Direktinvestitionen und dem Aufbau massiver Devisenreserven. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei der nun schon drei Jahrzehnte anhaltende Aufstieg Chinas, neuerdings gefolgt von einer nicht minder spektakulären Wachstumsbeschleunigung Indiens. Beobachter sehen in dieser Entwicklung einen sich bereits deutlich ankündigenden "tektonischen Wandel" in der Weltwirtschaft und der Weltpolitik, einen Wandel vom unilateral von den USA dominierten System zu einem "trilateralen Zeitalter", geprägt von den Mächten USA, China und Indien. (Verlagsangabe)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839408575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.86885
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinte Nationen ; Indigenes Volk ; Soziale Bewegung ; Globalisierung ; Ethnologie ; Peru
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839408810 , 9783899428810
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 p.)
    Keywords: Media studies
    Abstract: Der Blick in fremde Küchen und Töpfe ermöglicht es, sich einer Kultur zu nähern - Essen und Kochen sind für die interkulturelle Verständigung zentral. Vor allem literarische Texte geben Einblick in facettenreiche Dimensionen der Gastrosophie, etwa in Tischsitten, Riten, Nahrungstabus, gedächtnis- und erinnerungsfördernde Prozesse sowie Akkulturationserfahrungen. Umfangreich und repräsentativ bietet dieser Band erstmals eine gattungs- und epochenübergreifende Speisenfolge: vom Genießen Gottes in Texten mittelalterlicher Mystik bis hin zur Versprachlichung multikultureller Lebensformen in der deutsch- und englischsprachigen Gegenwartsliteratur
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839407158 , 9783899427158
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Keywords: Education
    Abstract: Muss und kann die Islamwissenschaft dem Anspruch gerecht werden, auf jede Frage zum Islam und den Muslimen eine passende Antwort zu haben? Verstärkt nicht die Islamwissenschaft eher in der deutschen Öffentlichkeit verbreitete (Vor-)Urteile, als dass sie einen aufklärerischen und erklärenden Beitrag leisten könnte? Ist es der Islamwissenschaft überhaupt gelungen, sich von den Paradigmen des Orientalismus des 19. Jahrhunderts zu befreien? Der Sammelband zeigt ein ehemaliges »Orchideenfach«, das sich mit großen Erwartungen von Politik und Öffentlichkeit konfrontiert sieht und widerstreitende Antworten auf diese Herausforderung gibt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839409169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Cultural Studies 31
    DDC: 306.4
    Keywords: Starkult ; Identität ; Pop-Kultur ; Massenmedien ; Fame Social aspects ; Celebrities in mass media ; Celebrities ; Identity (Psychology) and mass media ; Popular culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Stars sind die prominentesten Vertreter der sogenannten Populären Kultur: aufmerksamkeitsstark für die Medien, interessant für die Medien-Nutzer - und zunehmend auch Thema für die Wissenschaft. Diese Studie wirft einen neuen, andersartigen Blick auf den Star: Befreit von kulturpessimistischen Altlasten geht es hier vor allem um die Zusammenhänge von Stars, Populärer Kultur und Identität. Es geht um die Frage, wie Identität in der Auseinandersetzung mit Stars entsteht - und damit letztlich um die mediengesellschaftlich geprägten Selbstentwürfe jedes Einzelnen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839409404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und religiöse Dynamik
    RVK:
    Keywords: globalization ; Globalization ; Ethnologie ; Globalisierung ; Religionswissenschaft ; Religion ; Kulturanthropologie ; Transnationalismus ; Rituale ; Einwanderungsgesellschaften ; Migration ; Ethnology ; Religious Studies ; Cultural Anthropology ; Migration ; Transnationale Migration ; Religion ; Ethnologie der Migration; Transnationalismus; Religion; Einwanderungsgesellschaften; Rituale; Migration; Globalisierung; Ethnologie; Religionswissenschaft; Kulturanthropologie; Globalization; Ethnology; Religious Studies; Cultural Anthropology; ; Ritual ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Migration ; Transnationalisierung ; Religiöses Leben ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Migration ; Transnationalisierung
    Abstract: Religion gilt als wichtige Ressource zur Artikulation von kulturellen Identitäten - besonders bei Menschen mit erhöhter Mobilität. Ethnologische Forschungen haben dazu beigetragen, die transnationale Perspektive in der Migrationsforschung zu etablieren, indem nicht nur die verschiedenen Aufenthaltsorte von Migranten und Migrantinnen und ihren Familienangehörigen, sondern auch die Transaktionen und Vernetzungen zwischen diesen in den Blick gerückt sind. Migranten reaktivieren nicht nur die eigene Religion und leben sie teilweise aktiver als in der Heimat, sondern das Nebeneinander unterschiedlicher Religionen im Einwanderungsland führt auch zu einer erhöhten Pluralisierung von religiöser Kultur mit den verschiedensten Wirkungen und Dynamiken.In diesem Buch wird auf Basis aktueller ethnographischer Forschung die Verwobenheit informeller Mikropolitiken und makrostruktureller Angelegenheiten von Religion und rituellen Praxen untersucht. Dabei geht es zentral um das Spannungsfeld zwischen individuellen Handlungsstrategien und den kulturellen wie sozialen Zugehörigkeiten im transnationalen Raum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 22
    Keywords: Recht, islamisches Eigentum ; Wasser ; Recht ; Wasserrecht ; Landrecht
    Abstract: In allen Teilen der Welt unterliegen die Zugangs- und Nutzungsrechte an Land und Wasser einem mehr oder weniger komplexen Regelsystem. Die Vorschriften in diesen Systemen sind weitgehend von der jeweiligen Art der Nutzung, der Populationsgröße einer Bevölkerung bzw. Gruppe und der Menge der zur Verfügung stehenden Ressource abhängig. So finden sich bei vielen Sammler- und Jägerkulturen zumeist Schweifgebiete, die nicht als Eigentum einer Gruppe betrachtet werden und bei denen der Zugang zuüberlebenswichtigen Ressourcen (z.B. Wasserlöcher in ariden Gebieten) in Zeiten der Not auch benachbarten Gruppen gewährt wird. Bei bodenbauenden Bevölkerungen sind die Besitzrechte an Land und in ariden Gebieten an Wasser jedoch klar definiert. So finden sich seit alters her in den Trockengebieten der islamischen Welt komplexe, regional unterschiedliche Rechtsvorschriften, welche die Besitzverhältnisse und Nutzungsrechte an Land und Wasser regeln. Diese gründen sich teilweise auf überkommene, vorislamische Vorschriften, doch im Wesentlichen sind sie durch die unterschiedlichen islamischen Rechtsschulen des jeweiligen Gebietes geprägt. In ihrer Arbeit hat Frau Susanne Hvezda das komplexe System dieser Vorschriften mit ihren Begründungen, wie sie im klassischen islamischen Recht niedergelegt sind, untersucht, wobei sie ihr besonderes Augenmerk auf die Vorschriften der målekitischen Rechtsschule legt, wie sie in Marokko zur Anwendung kommen. Die hier vorgelegte Arbeit liefert einen wesentlichen Beitrag zu einem Teilprojekt, das im Rahmen des ?Integrativen Management-Projekts für einen effizienteren und tragfähigen Umgang mit Süßwasser in Westafrika? (IMPETUS) in Marokko durchgeführt wurde. Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01LW0301A, mit Mitteln des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen unter dem Förderkennzeichen 313-21200200, sowie durch die Universitäten Köln und Bonn gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Magisterarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-36-4 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (193 Seiten) , Illustrationen
    Edition: ab36.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 36
    Keywords: Uganda Acholi ; Bürgerkrieg ; Krieg und Gesellschaft ; Kolonialgeschichte ; Geschichte, nachkoloniale ; Befreiungsbewegung ; Anthropologie, politische ; Konflikt, ethnischer ; Konflikt, politischer
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Ethnizität und Macht in Afrika -- 3 Acholiland im Kontext der ugandischen Geschichte -- 4 Rebellion und Krieg im Norden Ugandas. 4.1 Alice Lakwenas Holy Spirit Movement (1986-1987). 4.2 Joseph Konys Lord`s Resistance Army (LRA, seit 1987). 4.2.1 Brutalität und Spiritualität der Lord`s Resistance Army. 4.2.2 Ist Joseph Kony ein Warlord ? 4.3 Operation Iron Fist - Eskalation der Gewalt im Norden Ugandas. 4.4 Soziale Realität in Acholiland: Leben im Camp für intern Vertriebene -- 5 Zur Methodik der Datenerhebung in einem Konfliktgebiet Afrikas -- 6 Acholiland Dezember 2003 und Januar 2004: einige Impressionen -- 7 "It is all about Southerners trying to wipe us out" - kontextuale Wahrnehmungen im Norden Ugandas. 7.1 "There is no more sitting around the fire" - Identitätsverlust. 7.2 "The rituals can no longer be performed" - Niedergang der Rituale. 7.3 "The respect has gone" - Verlust von Respekt, Vertrauen und Solidarität. 7.4 "Our children will be a lost generation" - Bildungsproblematik. 7.5 "The moral is becoming loose" - Heirat, Beziehungen und Alkoholismus. 7.6 "We are hungry yet the land is fertile" - Versorgungslage und Verarmung. 7.7 "People are dying like flies" - Aids und andere Krankheiten. 7.8 "There is no security at all, and our men and children are taken away" - Sicherheit. 7.9 "The army is getting rich and they don`t want peace" - Bereicherung durchden Krieg. 7.10 "We are second-class citizens" - Diskriminierung der Acholi. 7.11 "The government incites and helps other tribes" - ethnische Spannungen. 7.12 "The government makes us bad people" - Nord-Süd-Zuschreibungen -- 8 Analyse und Schlussdiskussion -- Bibliographie -- Anhang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2007, Nr. 12
    Keywords: Nigeria Tuareg ; Konflikt ; Geschichte, politische
    Description / Table of Contents: Am 9. Dezember kamen bei einer Regierungsoffensive gegen Tuareg-Rebellen der Mouvement des Nigériens pour la Justice (MNJ) sieben Zivilisten ums Leben. Seit Anfang des Jahres sind Armeeposten und Infrastruktur rund um Uranminen in der Landesmitte wiederholt Ziel von MNJ-Angriffen. Dem Land droht eine Neuauflage des gewaltsamen Konfliktes der 1990er Jahre.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2007, Nr. 6
    Keywords: Afrika Armut ; Wirtschaftlicher Wandel ; Politische Ökonomie
    Abstract: Die Mehrheit der Staaten Afrikas verzeichnet seit etwa fünf Jahren hohes wirtschaftliches Wachstum, niedrige Inflation sowie sinkende Haushalts- und Handelsdefizite. Dennoch steht Afrika nicht vor einer wirtschaftlichen Trendwende
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-39-5 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (105 Seiten) , Graphen
    Edition: ab39.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 39
    Keywords: Senegal Italien ; Muriden ; Sufismus ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Migration ; Arbeitsmigration ; Beziehungen, internationale ; Beziehungen, transnationale ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Forschungsrahmen und gewählte Methoden -- 3 Transnationalismus und Transmigration -- 4 Muridiya -- 5 Exkurs I und II. 5.1 Exkurs I: Sozio-kulturelle Aspekte der Wolof-Gesellschaft. 5.2 Exkurs II: Einwanderungspolitik Italiens -- 6 Landesinterne und -externe senegalesische Transmigration -- 7 Das transnationale Netzwerk der Muriden in Italien. 7.1 Struktur des transnationalen Netzwerkes. 7.2 Integration der Muriden in Italien. 7.3 Frauen und Familiennachzug. 7.4 Gründe und Grenzen des Transnationalismus der Muriden -- 8 Schlussbemerkungen -- 9 Bibliographie -- 10 Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 95-102 , [Lizenziatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2005/06]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2007, Nr. 3
    Keywords: Afrika Politik und Gesellschaft ; Politischer Wandel ; Anthropologie, politische
    Abstract: Die politischen Strukturen vieler afrikanischer Länder verändern sich allmählich zum Positiven. Innerhalb der Afrikanischen Union (AU) zielt die New Partnership for Africa`s Development (NEPAD) darauf ab, die afrikanische Regierungsführung mittelfristig zu verbessern. Ein auch in Afrika sehr umstrittenes Schlüsselinstrument hierzu ist der African Peer Review Mechanism (APRM).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    ISBN: 3-7001-3820-2 , 978-3-7001-3820-4
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Mitteilungen des Phonogrammarchivs 93
    Series Statement: Sitzungsberichte. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse 93
    Keywords: Ethnologie Feldforschung ; Anthropologie, soziale ; Musikethnologie ; Aufsatzsammlung
    Description / Table of Contents: Anmerkungen der Herausgeberinnen -- Andre Gingrich: Berichte aus der Zukunft? Ein methodologischer Essay zur Einleitung -- 1 . Generell - IndIvIduell: Feldforschung -- Gerhard Kubik: Gerhard Kubik im Feld: Bekanntschaft mit dem Verborgenen -- Moya Aliya Malamusi: Moya Aliya Malamusi in the field -- Ingeborg Baldauf: Von Menschen und Maschinen in der Feldforschung - Erfahrungen aus Afghanistan und Uzbekistan -- Wilfried Schabus: Beten, Arbeiten, Forschen und Erleben bei den Hutterern in Kanada -- Leonhard Schwärz, Peter Schreiner, Thomas Schöndorfer: "45`89`04" - Versuch einer filmischen Annäherung an die Exilgemeinschaft der Landler und Sachsen in Apoldo de Sus/Großpold, Rumänien -- Helmut Kowar: Über das Sammeln von Tonaufnahmen mechanischer Musikinstrumente -- Walter Hödl: "Roborana" - Bioakustische Freilandforschung an Fröschen in Amazonien-- 2. Oral Tradieren - spirituell erfahren - sur-real kommunizieren: Ethnologie -- Christian Jahoda: Tibetischsprachige mündliche Überlieferung in Spiti und im oberen Kinnaur, Himachal Pradesh, Indien -- Bernd Brabec de Mori: Wissenschaft und Dschungelkino - Schicksal eines feldforschenden Menschen im Amazonas -- Ernst Halbmayer: Die Alltäglichkeit des Mythischen - Yukpa irimi als transhumane Kommunikation in einer segmentär differenzierten Welt -- Wolfgang Kraus: Als Anthropologe in Zentralmarokko - Methodologische Reminiszenzen -- 3. Mehrdimensional: Ethnomusikologie -- Rudolf M. Brandl: Musikethnologische Videographie in der Feldforschung (im Epiros und in China) -- Vesa Kurkela: Finnish tango on old amateur tapes - complementing a popular music history with local sounds -- Cornelia Pesendorfer: Die Zwangsumsiedlung im Spiegel der Tonga-Musik -- Jürgen-K. Mahrenholz: Venezuela - Stationen einer Forschungsreise -- Regine Allgayer-Kaufmann: Alles dreht sich um den Bumba-meu-Boi -- 4. Dokumentieren, Standardisieren, Analysieren: Linguistik und Diskursanalyse -- Christian Huber: Researching local languages in Kinnaur -- Norbert Cyffer: 35 Jahre Forschung in Ngeria - und immer noch kein Ende-- Tamara Prischnegg & John Rennison: Nigeria ganz anders - zwei Monate Sprachforschung bei den Jukun -- Emo Gotsbachner: Diskursanalyse - Untersuchungen zu Machtverhältnissen und ,unsicht-baren` Hierarchien in Wiener Alltagsgesprächen -- 5 . Traditionell strukturiert - virtuell benutzbar - permanent verfügbar: Archivistik -- Gisa Jähnichen: Das Archiv für traditionelle Musik in Laos -- August Schmidhofer: Ein virtuelles Archiv der Musik Madagaskars -- Dietrich Schüller: Zur künftigen Verfügbarkeit wissenschaftlicher Audio- und Videobestände -- Autorinnen und Autoren
    Note: Enthält 23 Beiträge, teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2007, Nr. 2
    Keywords: Südafrika Hegemonie ; Außenpolitik
    Abstract: Die Rolle Südafrikas auf dem Kontinent wird kontrovers diskutiert - vor allem auch im Lande selbst. Aufgrund seiner wirtschaftlichen Bedeutung und militärischen Stärke wird das Land als "afrikanischer Hegemon" gesehen. Diese Sicht wird vor allem von afrikanischen Regierungen und von akademischen Beobachtern geteilt. Die USA, die EU, aber auch südafrikanische Thinktanks schreiben dem Land deshalb eine strategische Führungsrolle zu, in der sich auch die Regierung sieht - eine Rolle, die bisweilen aber auch problematisch ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA
    ISSN: 1862-3603 (ISSN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2007, Nummer 1
    Keywords: Afrika Europa ; Sicherheit ; Politik ; Frieden
    Abstract: Bei jedem Einsatz der Bundeswehr, anderer europäischer Truppen oder von UN-Ver bänden zur Sicherstellung des Friedens in Afrika stellt sich die Frage nach den Eigen leistungen der afrikanischen Staatengemeinschaft. Seit 2002 existiert eine gemeinsame afrikanische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik der Afrikanischen Union (Common African Defence and Security Policy - CADSP), die allerdings nur langsam konkrete Konturen gewinnt. So will auch die Bundesregierung im Rahmen des G8-Gipfels der afrikanischen Sicherheitsinitiative neue Impulse geben. (Einleitung)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 26
    Keywords: Ghana Ethnizität ; Konflikt ; Konflikt, ethnischer
    Abstract: Seit längerem findet sich in der fachspezifischen Diskussion der Ethnologie der Terminus Ethnizität, der jedoch von den Medien oft vorschnell und einseitig dazu benutzt wird, um jede aggressive Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Ethnien, Gruppen oder Populationen vereinfachend als ethnischen Konflikt zu erklären. Bei vielen Konflikten spielen jedoch vor allem Auseinandersetzungen zwischen dominanten Ethnien/Gruppen und solchen eine Rolle, die kaum oder nur einen geringen Zugang zur Macht und zu Ressourcen haben. Eine Instrumentalisierung ethnischer Zugehörigkeiten wird oft erst im Laufe des Konfliktes vorgenommen. Hiermit können auch Prozesse eingeleitet werden, die dann zu einer Ethnogenese führen? Prozesse der Entstehung neuer Ethnien. Herr Wildauer hat dieses Phänomen in seinem ersten, einführenden Kapitel umfassend dargestellt, wobei er seinen Schwerpunkt bereits auf die Beschreibung derjenigen Kräfte legt, die in seinen weiteren Ausführungen eine zentrale Rolle einnehmen werden: Faktoren die der Mobilisierung ethnischer Gruppen und der Festigung kollektiver Identität dienen und so kollektives Handeln beeinflussen und ermöglichen. Die Arbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit der Entstehung der Ethnie der Konkomba" im Norden Ghanas. Dabei handelt es sich um ursprünglich dezentralisiert organisierte Gruppen ohne übergreifende kollektive Identität, deren Zusammenschluss dann im Sinne einer vereinheitlichenden Ethnogenese im Verlauf der Konflikte mit den dominanten Ethnien der Region bedeutsam wird. Es kann nachgewiesen werden, dass dieser Entstehungsprozess maßgeblich von politischen und ökonomischen Interessengruppen beeinflusst wurde, denen es gelang, die Konkomba für ihre Zwecke zu instrumentalisieren und zu mobilisieren. Analysiert werden die Konflikte der 1980er und 1990er Jahre, deren Nachwirkungen noch in der Gegenwart zu beobachten sind.
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Magisterarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 1
    Note: Studienarbeit. - Thema: Indonesien, Yogyakarta, Schule, Bildungssystem, Forschungsprojekt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 75
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 76
    Note: Keywords: Clown, Clownin, Humor, Beruf, Frauen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 978-3-87476-544-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (459 Seiten)
    Edition: 2., veränd. Ausg.
    Keywords: Afrika Zentralafrika ; Angola ; Forschungsreise ; Kurzbiographie ; Afrika-Bild
    Note: Die vergriffene Buchausgabe wurde unter dem Titel "Ethnographische Aneignungen. Deutsche Forschungsreisende in Angola" (Lembeck, 1999) veröffentlicht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Series Statement: Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie 1
    Keywords: Ethnologie Deutschland ; Deutschland, Ost ; Österreich ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Theorie, ethnologische
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 5
    Note: Studienarbeit. - Abstract: Die Universität als Ort der Wissensproduktion und Wissensvermittlung unterliegt sowohl lokalisierenden, indigenisierenden Einflussfaktoren als auch universalisierenden und internationalisierenden Prozessen. Das durch sie produzierte und vermittelte Wissen möchte sich zwar als universal verstehen, ist jedoch vielfältig geprägt von der Dynamik lokalspezifischer akademischer Kulturen. Sie ist Gravitationspunkt für die Entwicklung, die Vermittlung und den Austausch von Wissen, eine Plattform für die civitas academica und deren Gedankengut. Berufsvorbereitung, Forschung, Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses und intellektuelle Aufklärung gehören ebenso zu ihren Aufgaben. Den Dozierenden als Mitglieder der civitas academica kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu, sind es doch sie, welche die Wissensproduktion und Wissensvermittlung unterhalten müssen. Um zu erfahren, mit welchen Schwierigkeiten, aber auch Chancen Dozierende konfrontiert werden, ist eine genauere Betrachtung ihres Alltags von Nöten. Um diesen möglichst präzise zu erfassen, bedarf es der Berücksichtigung seines akademischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Kontexts. Diese Faktoren stehen in unmittelbarem Zusammenhang und nehmen direkten oder indirekten Einfluss auf den Alltag von Dozierenden. Somit steht deren Durchdringung im Zentrum dieser Arbeit, welche die Thematik am Beispiel des Dozierendenalltags am Institut für Anthropologie an der Gadjah Mada Universität in Indonesien aufzeigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 82
    Note: Keywords: Weltbank, Bildung, Bildungspolitik, Entwicklungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 80
    Note: Keywords: Kamerun, Dezentralisierung, demokratische Transition Afrikas, lokalpolitische Arena, Kommunalpolitik, Wahlen in Afrika
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 24
    Keywords: Marokko Geschlechterrolle ; Tanz ; Islam
    Abstract: Taiya Mikisch beschäftigt sich in ihrer Magisterarbeit mit einer im Fach eher selten behandelten Thematik: Tanz in einem islamischen Kontext. Ein schwieriges Unterfangen, denn Tanz ist im konservativen Süden Marokkos mit vielen Ambivalenzen verbunden: Stolz und Scham, Ehre und Schande scheinen auf vieldeutige Weise miteinander verknüpft zu sein. Ein besonderes Verdienst und eine ethnographische Leistung der Arbeit Mikischs ist es, dass sie diese Vieldeutigkeit ethnographisch detailliert durchleuchtet. Während eines Feldforschungspraktikums im Süden Marokkos hatte Taiya Mikisch In Jahre 2005 die Möglichkeit dort Daten für ihre Magisterschrift zu sammeln. Über sechs Wochen lebte sie in einer marokkanischen Familie und konnte in teilnehmender Beobachtung die Zusammenhänge von Tanz und Geschlechterrollen ethnographisch erfassen. Die Arbeit beschreibt Grundpositionen des Islam zu Respektabilität, Sexualität und Tanz. Zentral für die Arbeit ist die Zusammenarbeit Mikischs mit einer Folkloretanzgruppe. Hier konnte Mikisch in zahlreichen Einzelsitzungen sowohl die Geschichte des Ensembles, biographische Daten der Mitglieder als auch Motivationen und Einstellungen zum Tanz erheben. Besonders die Lebensgeschichten zweier Teilnehmerinnen beeindrucken: im Gegensatz zu den männlichen Mitgliedern der Tanzgruppe sind sie besonders den Negativbeurteilungen der Öffentlichkeit ausgesetzt, während ihre männlichen Kollegen eher als Bewahrer der Tradition gelobt werden. (Michael J. Casimir, Institut für Ethnologie der Universität zu Köln)
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Magisterarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 978-3-906465-37-1 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (90 Seiten) , Karten
    Edition: ab37.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 37
    Keywords: Schweiz Spanien ; Arbeitsmigration ; Remigration ; Biographische Methode
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Theoretische und historische Grundlagen. 2.1 (Re)Migration und Biografie. 2.2 Aus- und Rückwanderung in der Schweiz und in Galicien -- 3 Forschungsprozess -- 4 Os Retornados: Datenpräsentation und -auswertung. 4.1 Kurzbiografien und Fallanalysen. 4.2 Vergleichende Analyse. 4.2.1 Die Auswanderung. 4.2.2 Das Haus. 4.2.3 Die Wiederbelebung der Vergangenheit. 4.2.4 Migration als Parenthese. 4.2.5 Family business. 4.2.6 Rückkehrplanung und Familie. 4.2.7 Produktive Autonomie. 4.2.8 Das Dazwischen -- 5 Schlusswort -- Bibliografie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 85-90 , Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3-935999-58-5 , 978-3-935999-58-8
    Language: German , Swahili
    Pages: 1 Online-Ressource (187 Seiten)
    Series Statement: University of Leipzig Papers on Africa. History and Culture Series No. 13
    Keywords: Tansania Kindheit ; Konversion ; Deutsch-Ostafrika ; Mission, christliche ; Sozialer Aspekt
    Abstract: A second volume of essays by pupils of the Leipzig Mission's teachers' seminary in Marangu (northern Tanzania), 1912-1916. The essays, given here in the original Swahili and in German translation, cover the topics 'My Childhood' and 'How I Was Converted'. The authors came from Mamba and Moshi.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2007, Nr. 4
    Keywords: Nigeria Wahl ; Politisches System ; Politischer Wandel
    Abstract: Am 21. April werden in Nigeria Präsident, Senat und Repräsentantenhaus sowie am 14. April die Gouverneure und die Parlamente von 36 Bundesstaaten gewählt.Das komplizierte Wahlsystem wird - sehr wahrscheinlich - eine rasche Ermittlung des Wahlsiegers verzögern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-35-7 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: ab35.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 35
    Keywords: Indonesien Flores ; Manggarai ; Ethnizität ; Mission, christliche ; Missionsgeschichte ; Ländliches Gebiet ; Dorfgemeinschaft ; Identität ; Christentum ; Katholik ; Islam ; Beziehungen, interreligiös ; Soziale Beziehung ; Adat ; Kulturwandel ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: 1 Einführung -- 2 Die Insel Flores -- 3 Die katholische Mission auf Flores -- 4 Das Dorf - kampung Genggo -- 5 Die Entstehung der Dorfgemeinschaft -- 6 Gruppenzugehörigkeit und soziale Identität. 6.1 Kollektive Identität zwischen Identifikation und Grenzziehung. 6.2 Die suku Djindeng. 6.3 Pendatang - immigran - ata long oder die Zugezogenen. 6.4 "Gewöhnliche" und "charismatische" Katholiken. 6.5 Die muslimische Gemeinde. 6.6 "Patchwork-Identitäten": Identitätskonstruktionen zwischen Ethnizität, Lokalität und Religion -- 7 Der Wettlauf der Religionen. 7.1 Adat und das staatliche Religionskonzept agama. 7.2 Emische Sichtweisen auf Islamisierung und Christianisierung. 7.3 Mehrheit - Minderheit: Muslime und Katholiken im kampung. 7.4 Die traditionelle religiöse Weltsicht im Wandel. 8 Soziale Beziehungen zwischen Djindeng und pendatang, Muslimen und Katholiken. 8.1 Verwandtschaft und Heiratsallianzen. 8.2 Heiratsformen und -praktiken. 8.3 Pergaulan. 8.4 Essen - Fleischessen bei Festen -- 9 Krisenerfahrungen und soziale Konflikte. 9.1 Klatsch, Gerüchte und stereotype Deutungsmuster als Instrumente der Krisenbewältigung. 9.2 Stereotype Deutungsmuster: Fanatiker und Moderate. 9.3 Die rabies-Geschichten: Gerüchte mit tödlichen Folgen. 9.4 Schwarze Magie und Hexerei -- 10 Fazit: Ein roter und andere Fäden -- Glossar -- Literaturverzeichnis.
    Note: Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2005/06
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...