Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (12)
  • German  (12)
  • Arabic  (2)
  • Spanish
  • 2020-2024  (12)
  • Islam  (12)
  • Arabisch
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 978-3-86395-557-1 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German , French , English , Arabic
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 24
    Keywords: Nordafrika Naher Osten ; Islam ; Islamische Staaten ; Religion und Gesellschaft ; Frömmigkeit ; Religionssoziologie ; Kulturgeschichte
    Abstract: Die Gesellschaften Nordafrikas und des Nahen Ostens werden häufig pauschal als "muslimische" Gesellschaften und als Teil der "islamischen Welt" beschrieben, die Religion ("der Islam") wird dabei als zentrales Merkmal dieser Gesellschaften beschrieben, die das Leben in diesen Gesellschaften grundlegend strukturiert. Der vorliegende Text bestreitet zwar nicht, dass die Religion in den Gesellschaften Nordafrikas und des Nahen Ostens immer noch eine wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen spielt, er argumentiert aber auch, dass die Religion in der Analyse dieser Gesellschaften immer wieder überbetont wird und übersehen wird, dass die Gesellschaften dieses Raums auch ganz anders gelesen werden können. In vielen Gesellschaften der Region hat die Religion in der Tat in den letzten Jahrzehnten (je nach Region und Milieu) zum Teil stark an gesellschaftlichem (wenn auch nicht immer an politischem) Einfluss verloren und beträchtliche Bevölkerungsgruppen verstehen sich heute als religionsmüde, als indifferent, was das Religiöse angeht, oder sogar als religionslos. Der vorliegende Text beschäftigt sich daher insbesondere mit neueren Entwicklungen in der Region, in welchen sich der Bedeutungsverlust des Religiösen in bestimmten Lebensbereichen deutlich manifestiert. (Verlagsangabe)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-236"The present text has been published in four languages, not only because it was the foundational text for an ERC-research project, but also because it should become accessible to a larger international public, most particularly in the countries of the region." (Editorial remark)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-86395-558-8 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 25
    Keywords: Ägypten Iran ; Libanon ; Senegal ; Tunesien ; Islam ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der vorliegende Band richtet den Blick auf Individualisierungsprozesse in Ägypten, Iran, Libanon, Senegal und Tunesien als einen zentralen Aspekt aktueller gesellschaftlicher Dynamiken. Ausgangspunkt bildet die Frage, wie gesellschaftliche Transformationen das Feld des Religiösen beeinflussen und wie Prozesse religiösen Wandels gesellschaftliche Veränderungen anstoßen können. Die Beiträge in diesem Sammelband fokussieren auf die Lebensrealitäten von Frauen urbaner Mittelschichtsmilieus und zeigen auf, wie Bestrebungen zur individuellen Gestaltung des eigenen Lebens etablierten sozialen und religiösen Normen in unterschiedlichen Bereichen des Alltagslebens zuwiderlaufen, diese aber auch verändern können. Insbesondere ist das Augenmerk darauf gerichtet, wie sich diese Prozesse in Geschlechterbeziehungen und zwischen unterschiedlichen Generationen manifestieren. Dabei werden milieuspezifische Dynamiken analysiert. Diese sind vor allem der Einfluss westlicher Modernitätsideale, globalisierte Diskurse und Praktiken in der Freizeitgestaltung, im Bereich von Mode sowie anderen Ausdrucksformen individualisierter Lebensstile und werden im vorliegenden Band in spezifischen religiös und nicht-religiös konnotierten sozialen Zusammenhängen erörtert. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung / Katja Föllmer, Lisa Maria Franke, Johanna Kühn, Roman Loimeier und Nadine Sieveking -- 2 Soziale Kontrolle und Handlungsoptionen von Frauen in Tunesien im politischen und religiösen Wandel / Roman Loimeier -- 3 Individualisierung und der aktuelle Diskurs über Frauen, Familie und hegab in Iran / Katja Föllmer -- 4 Egypt: And Again the Veil - The Emotional Entanglement of Fashion, Beauty and the Self / Lisa Maria Franke -- 5 Ein Kabbala-Frauenkreis in Beirut - Religiosität und weibliche Lebensgestaltung / Johanna Kühn -- 6 Geselligkeit und individuelle Religiositäten in einem Mittelschichtsmilieu von Dakar (Senegal) / Nadine Sieveking -- Das Herausgeberteam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-86395-558-8
    Language: German , English
    Pages: 250 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 25
    Keywords: Ägypten Iran ; Libanon ; Senegal ; Tunesien ; Islam ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der vorliegende Band richtet den Blick auf Individualisierungsprozesse in Ägypten, Iran, Libanon, Senegal und Tunesien als einen zentralen Aspekt aktueller gesellschaftlicher Dynamiken. Ausgangspunkt bildet die Frage, wie gesellschaftliche Transformationen das Feld des Religiösen beeinflussen und wie Prozesse religiösen Wandels gesellschaftliche Veränderungen anstoßen können. Die Beiträge in diesem Sammelband fokussieren auf die Lebensrealitäten von Frauen urbaner Mittelschichtsmilieus und zeigen auf, wie Bestrebungen zur individuellen Gestaltung des eigenen Lebens etablierten sozialen und religiösen Normen in unterschiedlichen Bereichen des Alltagslebens zuwiderlaufen, diese aber auch verändern können. Insbesondere ist das Augenmerk darauf gerichtet, wie sich diese Prozesse in Geschlechterbeziehungen und zwischen unterschiedlichen Generationen manifestieren. Dabei werden milieuspezifische Dynamiken analysiert. Diese sind vor allem der Einfluss westlicher Modernitätsideale, globalisierte Diskurse und Praktiken in der Freizeitgestaltung, im Bereich von Mode sowie anderen Ausdrucksformen individualisierter Lebensstile und werden im vorliegenden Band in spezifischen religiös und nicht-religiös konnotierten sozialen Zusammenhängen erörtert. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-86395-557-1
    Language: German , French , English , Arabic
    Pages: 236 Seiten
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 24
    Keywords: Nordafrika Naher Osten ; Islam ; Islamische Staaten ; Religion und Gesellschaft ; Frömmigkeit ; Religionssoziologie ; Kulturgeschichte
    Abstract: Die Gesellschaften Nordafrikas und des Nahen Ostens werden häufig pauschal als "muslimische" Gesellschaften und als Teil der "islamischen Welt" beschrieben, die Religion ("der Islam") wird dabei als zentrales Merkmal dieser Gesellschaften beschrieben, die das Leben in diesen Gesellschaften grundlegend strukturiert. Der vorliegende Text bestreitet zwar nicht, dass die Religion in den Gesellschaften Nordafrikas und des Nahen Ostens immer noch eine wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen spielt, er argumentiert aber auch, dass die Religion in der Analyse dieser Gesellschaften immer wieder überbetont wird und übersehen wird, dass die Gesellschaften dieses Raums auch ganz anders gelesen werden können. In vielen Gesellschaften der Region hat die Religion in der Tat in den letzten Jahrzehnten (je nach Region und Milieu) zum Teil stark an gesellschaftlichem (wenn auch nicht immer an politischem) Einfluss verloren und beträchtliche Bevölkerungsgruppen verstehen sich heute als religionsmüde, als indifferent, was das Religiöse angeht, oder sogar als religionslos. Der vorliegende Text beschäftigt sich daher insbesondere mit neueren Entwicklungen in der Region, in welchen sich der Bedeutungsverlust des Religiösen in bestimmten Lebensbereichen deutlich manifestiert. (Verlagsangabe)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-236"The present text has been published in four languages, not only because it was the foundational text for an ERC-research project, but also because it should become accessible to a larger international public, most particularly in the countries of the region." (Editorial remark)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-643-14852-0 , 978-3-643-34852-4
    Language: German
    Pages: xi, 514 Seiten
    Series Statement: Beiträge zur Missionswissenschaft und Interkulturellen Theologie 51
    Keywords: Äthiopien Muslime ; Islam ; Christentum ; Beziehungen Christentum-Islam ; Konflikt ; Religion und Gesellschaft
    Abstract: In Äthiopien kommt es zwischen Christen und Muslimen häufiger zu Konflikten. Diese können destruktive Folgen haben, sie können aber auch, wie diese Studie zeigt, Chancen zu einem besseren Verstehen und Zusammenleben bieten. Christlich-muslimische Beziehungen in Äthiopien werden im Blick auf geschichtliche Narrative, institutionelle Dimensionen sowie themenorientiert anhand christlicher und muslimischer Literatur im äthiopischen Kontext analysiert. Die Studie zielt auf eine interreligiöse Perspektive als Ausgangspunkt einer integrativen Beziehungsarbeit
    Note: Dissertation, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-8487-8034-1 , 978-3-7489-2426-5 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
    Language: German
    Pages: 496 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika Band 8
    Keywords: Nigeria Yoruba ; Christentum ; Islam ; Magie ; Hexerei ; Kult, afrikanisch ; Religion, traditionelle ; Identität ; Geschlechterrolle ; Frau ; Religion und Gesellschaft ; Medizin, traditionelle ; Religionsethnologie ; Geschichte ; Missionsgeschichte ; Ethnologie ; Anthropologie, soziale ; Ibadan 〈Stadt, Nigeria〉
    Abstract: Die Studie eröffnet einen neuen Blick auf Hexerei in Afrika. Anhand von ethnografischen Daten werden muslimische, christliche und traditionelle Yoruba-Perspektiven auf Hexerei im Nigeria des 21. Jahrhunderts aufgearbeitet. Dies geschieht in den Themenkomplexen Öffentlichkeit von Hexerei, Religion und Geschlechterverhältnisse. Mithilfe einer Geschichte der Yoruba-Hexerei werden diese lokalen Konzepte als Positionen in einer globalen Hexerei-Debatte kontextualisiert. Die Studie richtet sich an Interessierte aus Ethnologie, Soziologie, Religionswissenschaft, Politikwissenschaft, Theologie und Entwicklungsarbeit. Judith Bachmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg und forscht zu Religion in Afrika. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- 1. Hexerei in Afrika- lokale Positionierungen, globale Verflechtungen -- 1.1. Die Relevanz von Hexerei in Afrika heute: ein Beispiel -- 1.2. Alte und neue Forschungsansätze -- 1.3. Hexerei im Kontext christlicher und islamischer Dämonologien in Afrika -- 1.4. Hexerei als translinguale Praxis in globalgeschichtlicher Verflechtung -- 1.5. Forschungsfeld -- 1.6. Quellen und Methoden -- 1.7. Aufbau des Buchs -- Erster Hauptteil: Globalgeschichtliche Verflechtungen von Yoruba Hexerei -- 2. Yoruba-Religionsgeschichte -- 2.1. Mission, Kolonialisierung und Yoruba-Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert -- 2.2. Entstehung von christlichen und muslimischen Massenbewegungen (1920er-1950er) -- 2.3. Traditionalisierung im Angesicht des politischen "Vakuums" (1960er-1970er) -- 2.4. Christianisierung und Islamisierung um "Religion" und "das Okkulte" (1980er-2000er) -- 2.5. Fazit -- 3.Geschichte der Yoruba-Hexerei -- 3.1. Hexerei in der globalen Missionsbewegung (1840er-1880er) -- 3.2. Hexerei in der früh- bis hochkolonialen Phase (1880er-1910er) -- 3.3. Hexerei in der spätkolonialen Phase (1920er-1950er) -- 3.4. Hexerei in der frühen Unabhängigkeitsphase (1960er-1970er)-- 3.5. Hexerei zwischen Nationalismus, New Age, Pfingstbewegung und Reformislam (1980er-2000er) -- 3.6. Fazit -- Zweiter Hauptteil: Lokale Abgrenzungen von Hexerei in Ibadan am Beginn des 21. Jahrhunderts -- 4. Die Öffentlichkeit von Hexerei -- 4.1. Die Öffentlichkeit von Hexerei in den überregionalen Medien -- 4.2. Die lokale Öffentlichkeit von Hexerei -- 4.3. Fazit -- 5. Hexerei und Religion -- 5.1. Àjé-Theologien 5.2. Àjé als traditionelles Heilen -- 5.3. Fazit -- 6. Hexerei und Geschlechterverhältnisse -- 6.1. Benennung und Begrenzung von Àjé als weibliche Praktiken -- 6.2. Frauen in der Àjé-Debatte -- 6.3. Fazit -- 7. Gesamtfazit und Ausblick -- 7.1. Zusammenfassung -- 7.2. Implikationen -- 7.3. Ausblick: Die Frage des Verfolgungswissens und die Öffentlichkeit von Religion und Hexerei -- Interviewverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 463-494 , Dissertation, Universität Heidelberg, 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-7425-0692-4 , 978-3-451-38579-7 , 3451385791
    Language: German
    Pages: 224 Seiten
    Edition: Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung 10692
    Uniform Title: Die _Prediger des Islam
    Keywords: Deutschland Priester ; Islam ; Muslime ; Soziales Leben ; Alltag ; Islam und Politik ; Integration ; Führer, religiöse ; Jugendlicher ; Religion und Gesellschaft
    Abstract: Verkappte Hassprediger oder fürsorgliche religiöse Leitfiguren? Imame sind wichtige Schlüsselpersonen in der muslimischen Community, doch was bewegt sie wirklich? Rauf Ceylan geht dem Alltagsleben der Imame auf den Grund, untersucht ihre politische und religiöse Orientierung, ihre Position in der Gemeinde und der deutschen Gesellschaft. Er zeigt, weshalb sie wesentlich die Integration der Muslime in die deutsche Gesellschaft mitbestimmen und welche Konsequenzen das hat. Und er schlägt Antworten auf entscheidende Fragen vor: Wie wird die Bundesregierung in Zukunft mit der Installierung von Imamen umgehen? Oder: Wie werden Fragen wie etwa die Finanzierung von Imamen geklärt? Das Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück und mit ihm Rauf Ceylan sind in diesem Prozess entscheidend involviert - ein Buch aus erster Hand, fundiert und prägnant.- Die überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe präsentiert neueste Fakten und aktuelle Forschungsergebnisse.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 223-224
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : taz Verlags- und Vertriebs GmbH
    ISBN: 978-3-937683-85-0
    ISSN: 1864-3876
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Le Monde Diplomatique 27
    Keywords: Iran Politik und Gesellschaft ; Geschichte, politische ; Politischer Wandel ; Politisches System ; Anthropologie, politische ; Islam ; Frau und Islam ; Geopolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Stuttgart : Klett-Cotta,
    ISBN: 978-3-608-98101-8
    Language: German
    Pages: 720 Seiten , Karten
    Edition: Zweite Auflage
    Uniform Title: Iran
    Keywords: Iran Religion und Gesellschaft ; Islam ; Gesellschaft ; Politik ; Islamisierung ; Sunna ; Schia ; Fundamentalismus, islamischer ; Revolution ; Sozialer Wandel ; Frau und Islam ; Reform ; Geschichte ; Landeskunde
    Note: "Das vorliegende Buch ist die überarbeitete, korrigierte und ergänzte Neuausgabe des Titels von Gerhard Schweizer "Iran. Drehscheibe zwischen Ost und West"" - Rückseite der Titelseite
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-8394-5151-9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: England Schweiz ; Kulturanthropologie ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie ; Religion und Gesellschaft ; Islam ; Moschee ; Architektur ; Muslime ; Frau und Islam ; Geschlechterrolle
    Abstract: In den letzten Jahrzehnten sind in Europa vermehrt Moschee-Neubauten entstanden. Lucia Stöcklis religionswissenschaftliche Studie geht der Geschichte der Etablierung der Moschee-Neubauten in England und der Schweiz nach und beleuchtet ihre Bedeutung für die Muslime.Anhand bestehender und in Planung befindlicher Bauprojekte arbeitet sie gemeinsame Strukturen sowie nationale Kontexte heraus und untersucht Themen wie die Entwicklung eines multifunktionalen Zentrums, die Rolle der Frau in den Moschee-Neubauten sowie den Stellenwert der Sichtbarkeit dieser Bauten für die Muslime. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [249]-284 , Dissertation, Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783496016083 , 3496016086
    Language: German
    Pages: 459 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde 135. Band
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Verkörperung der Welt
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bayreuth 2013
    DDC: 306.096781
    RVK:
    Keywords: Islam ; Kulturkontakt ; Akkulturation ; Integration ; Ästhetik ; Frau ; Sansibar ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sansibar ; Sachkultur ; Globalisierung ; Ästhetik ; Islam ; Hochzeit ; Sansibar ; Swahili
    Note: Im Vorwort: "Die vorliegende Studie wurde Ende 2013 an der Universität Bayreuth als Habilitationsschrift angenommen."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783643144324
    Language: German
    Pages: 194 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Afrikanische Studien Band 61
    DDC: 320.96623
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: al-Qaida ; Geschichte ; Geschichte 2017-2019 ; Mali-Konflikt ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Vereinigung ; Politik ; Mali
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...