Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (295)
  • MFK München  (153)
  • München : Beck  (189)
  • Köln
  • Moskva : Nauka
Datasource
Material
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Beck | München : Thiemig ; 1977[Probenr.] ; 1.1977,1(Sept.)-
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0344-5690
    Language: German
    Dates of Publication: 1977[Probenr.] ; 1.1977,1(Sept.)-
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur & Technik
    Former Title: Fortsetzung von Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik Deutsches Museum
    RVK:
    Keywords: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; Geschichte ; Technik ; Zeitschrift ; Naturwissenschaften ; Kultur ; Geschichte ; Technik ; Naturwissenschaften ; München ; Zeitschrift ; Technik ; Geschichte ; Naturwissenschaften ; Geschichte ; Naturwissenschaften ; Geschichte ; Zeitschrift ; Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; Zeitschrift ; Kultur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Technik ; Geschichte ; Zeitschrift ; Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik
    Note: Ab 2022 vierteljährlich, bis 2021 dreimal im Jahr, bis 2020 vierteljährlich , Ab 11.1987 Index regelmäßig alle 2 Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1611-4531
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 73 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 57
    Keywords: Südafrika Wasser ; Krise ; Trinken ; Wasserversorgung ; Anthropologie, soziale ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Krisenbewältigung ; Kapstadt 〈Stadt, Südafrika〉
    Abstract: This study, supervised by Prof. Michaela Pelican and supported with a research grant of the Thematic Network 'Remapping the Global South - Teaching, Researching, Exchanging' of the Global South Studies Center Cologne (GSSC), addresses the 2018-2019 water crisis in Cape Town. It foregrounds the experiences of Capetonians whose voices, so far, have received little attention in the discourse surrounding the water crisis: that is, Capetonians living in the townships who, irrespective of the crisis, have been living with limited water supplies and inadequate urban infrastructure. Teresa Cremer investigates how the political framing of the acute water shortage as a "crisis" was perceived by different actors and social groups, and which new scopes of action and social practices it has engendered. She argues that while the portrayal of water scarcity as a "crisis" and the measures of the city administration primarily reflect the interests and perspectives of Cape Town's privileged middle and upper classes, the needs of poorer and marginalized residents are hardly heard. At the same time, she shows that the crisis discourse not only reinforces existing inequalities, but also opens up new spaces for creativity and action. In her ethnography, Cremer focuses on the public water collection point in the Newlands neighbourhood and vividly describes how it is valued and made use of by different groups of actors as a site of dense social interaction and creative income-generating strategies. The end of the water crisis in 2019 and the onset of the COVID-19 pandemic in the spring of 2020 led to the closing of the Newlands water collection point. Yet Cremer's very well-informed and lucidly argued analysis is instructive also in view of other crisis situations, such as the current COVID-19 pandemic. The study demonstrates the strength of empirically grounded, ethnographic research to critically question crisis discourses, and recognize alternative perspectives and the emergence of new productive spaces. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Editor's preface -- List of pictures and figures -- List of acronyms -- Prologue -- 1. Introduction -- 2. The water crisis in Cape Town 2015-2018 - a dominant narrative -- 3. Theoretical framework -- 3. Methods and research setting -- 5. Improvising multiple (s)paces in a single place -- 6. Conclusion and outlook -- Bibliography
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 70-73 , Master Thesis, Universität zu Köln, Institut für Ethnologie, 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (66 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 56
    Keywords: Tansania Armut ; Anthropologie, soziale ; Soziale Einrichtung ; Soziales Leben ; Sozialpolitik ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Wohlfahrt ; TASAF 〉 Tanzania Social Action Fund ; Tanzania Social Action Fund
    Abstract: Die vorliegende Arbeit von Maria Lassak, die von Prof. Michael Bollig betreut wurde, wendet sich, empirisch fundiert, einem vernachlässigten Thema der Wirtschafts- und Sozialethnologie zu. Welche Bedeutung haben staatliche Wohlfahrtszahlungen für die Bearbeitung der Armutsfrage im Globalen Süden? Zunehmend entscheiden sich Länder des Globalen Südens (etwa Südafrika, Brasilien und Iran) dazu, durch großangelegte Wohlfahrtsprogramme ländliche Armut zu bekämpfen. In Südafrika (und auch in den Nachbarländern Botswana und Namibia) werden gehaltsunabhängige Renten gezahlt, die leicht über dem gesetzlich verbürgten Mindesteinkommen liegen. Jede Person über 65 (bzw. 60) - einerlei ob sie in ihrem Leben in einem formalen Arbeitsverhältnis war oder nicht - erhält eine Grundrente. Diese Grundrenten spielen im ländlichen Raum des südlichen Afrika eine zentrale Rolle. Im ländlichen Südafrika etwa stellen gehaltsunabhängige Renten in fast 50 Prozent der Haushalte das zentrale Haushaltseinkommen dar. In anderen Staaten des Globalen Südens werden derartige Renten, Kindergelder und Grundeinkommen an bedürftige Haushalte ausgezahlt (so etwa im Bolsa Familia Programm Brasiliens). Diesen Weg geht auch Tansania in einigen Pilotprojekten. Lassak nimmt als theoretische Vorlage die neuesten Arbeiten James Fergusons, die in der Streitschrift "Give Man a Fish" überzeugend zusammengefasst wurden. Ferguson argumentiert, dass angesichts überbelasteter natürlicher Ressourcen und vielfach gescheiterter Versuch den ländlichen Raum in marktorientierte Produktionsprozesse einzubeziehen und so Wohlstand zu schaffen, nur "social transfers" (Renten, Kindergelder etc.) die Möglichkeit bieten, Armut zu bekämpfen. Ferguson beschreibt wie die permanenten Versuche, verarmte ländliche Bevölkerungen zu Produzenten für den Weltmarkt zu machen, immer wieder scheitern - schlicht, weil derartige Produzenten auf dem Weltmarkt nicht konkurrieren können. Die alte Diktion, man solle den Menschen keine Fische geben, sondern sie beim Fischen anleiten (um so unabhängig zu werden), entlarvt Ferguson als neoliberale Ideologie. Lassak erläutert diesen theoretischen Hintergrund ihrer Arbeit kurz, aber angemessen und zielführend. Mit empirischen Daten aus dem Süden Tansanias weist sie auf die große Bedeutung dieser Thematik für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung des ländlichen Raums hin. Angesichts der Vielzahl nationaler Programme, die alle "social transfers" als zentrale Strategie der Armutsbekämpfung identifizieren, wird die Ethnologie sich in den kommenden Jahren vermehrt dieser Thematik zuwenden müssen, um kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Wandel in ruralen Zonen des Globalen Südens zu verstehen (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen -- 3 Sozialhilfe in Tansania -- 4 Geographischer Hintergrund -- 5 Methoden -- 6 Praktische Umsetzung des Programms -- 7 Analyse der Konzepte und Wirkungsweisen -- 8 Fazit -- 9 Bibliografie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 65-66Zusammenfassung in englischer Sprache , Masterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Ethnologie, 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 107 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 55
    Keywords: Indien Spiritualität ; Religiöse Bewegung ; Globalisierung, kulturelle ; Religion und Gesellschaft ; Religionsethnologie ; Beziehungen, transnationale
    Abstract: Die von Prof. Dr. Martin Zillinger betreute Arbeit von Anna Krämer beschäftigt sich mit einem dynamischen Feld religiöser Praxis, das eine global wachsende Anhängerschaft verzeichnet, in einer transnationalen Verflechtungsgeschichte fortlaufend hervorgebracht wird und in Indien einen wichtigen Sektor des internationalen Tourismus ausmacht. Diese hinduistisch gerahmte, im globalen Norden neu gefasste und in Indien re-lokalisierte Praxis wird weltweit unter dem Begriff der Spiritualität geführt. Der Begriff steht nicht nur im Zentrum der Praktiken und Reden der Akteure selbst, sondern wird auch im wissenschaftlichen Diskurs als Gegenbegriff zum historisch und dogmatisch aufgeladenen Begriff der Religion verwendet und unterstreicht die Möglichkeit einer individuell-evidenzbasierten Erfahrung. Anschaulich wird diskutiert und theoretisiert, wie diese "nicht-beschreibbare" Erfahrung, Formen des Lehrens und Lernens und die Körpertechniken der Anhängerschaft eines "Gurus" zusammenhängen. Hierfür wird das Konzept der Liminalität aufgegriffen und weiterentwickelt. Obgleich dieser Begriff als gut etabliert gelten kann, ist weder das heuristische noch das theoretische Potential dieser Theoriedebatte ausgeschöpft, wie nicht zuletzt in dieser Masterarbeit deutlich wird. Innovativ diskutiert die Verfasserin Liminalität als Praxis und Methode - d.h. als Verlaufsform und Prozess, wie von Victor Turner beschrieben, aber eben auch als Methode, die erlernt, umgesetzt und nachverfolgt werden kann. Hier operiert die Autorin überzeugend mit dem Begriff der accountability von Harold Garfinkel. Sich spirituell accountable, d.h. ausweisbar zu machen, wird sehr schön an den gestaffelten Formen der Initiation herausgearbeitet. Dafür führt die Autorin das Konzept der communities of spiritual practice ein. Lernen ist, wie sie in Anlehnung an Jean Lave schreibt "a form of evolving membership" und Teil der Vollzugswirklichkeit sozialer Praxis. Hier wird Liminalität zur Methode - zu einem Zeigen, Lehren und Lernen spiritueller Hingabe. Es geht um die Wiederholbarkeit, d.h. die Möglichkeit zur geübten Evozierung transformativer Spiritualität, die durch transnational mobile Akteure verhandelt und legitimiert werden und dabei ebenso transnational hervorgebrachte Vorstellungen von Authentizität und Gesetzmäßigkeiten pflegen. Die Arbeit stellt zweifellos einen wichtigen Beitrag zur Erforschung lokal situierter und zugleich global vernetzter religiöser Bewegungen in der Gegenwart dar. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort des Herausgebers -- Glossar -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Prolog -- 1. Einleitung -- 2. Eine spirituelle Reise -- 3. Der Besuch im Ashram -- 4. Verortung von Spiritualität -- 5. Fazit -- 6. Literaturverzeichnis -- 7. Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 86-97 , Masterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Ethnologie, 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1611-4531
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 58
    Keywords: Marokko Geographie ; Archäologie ; Tierhaltung ; Nomade ; Ethnographie ; Ethnologie ; Klimawandel ; Klimageschichte ; Beziehungen Mensch-Umwelt
    Abstract: Seit geraumer Zeit, nicht zuletzt unter dem Einfluss des Klimawandels, nimmt das Interesse der Ethnologie an den Methoden einiger Nachbardisziplinen im Sinne der interdisziplinären Zusammenarbeit zu. Hierbei spielen die Geographie und in besonderem Maße fernerkundliche Methoden sowie räumliche Analysen eine herausragende Rolle. Ebenso wie, im Kontext diachroner Analysen, die Methoden der Geoarchäologie zur Erfassung der lokalen Historie. Um diese Forschungsansatze den Studierenden der Ethnologie nahezubringen habe ich Frau Mirijam Zickel gebeten mir ihre Masterarbeit, die von Herrn Prof. Dr. Georg Bareth und Frau Dr. Astrid Röpke betreut und mit dem zweiten Platz des Dr. Prill Preises 2020 der Gesellschaft für Erdkunde ausgezeichnet wurde, in leicht veränderter Form, für meine Reihe zur Verfügung zu stellen. Nach einer allgemeinen Darstellung der Methoden der Fernerkundung zeigt Frau Zickel am Beispiel transhumanter Ait Atta auf deren Sommerweiden im Hohen Atlas, wie durch die räumliche Analyse von Fernerkundungsdaten und unter Einbezug von geoarchäologischen Informationen, Erkenntnisse uber die Aufenthaltsplätze der Nomaden im Sommerlager gewonnen werden können. Hierbei zeigt sich, dass die Viehpferche der Nomaden eine zentrale Rolle für die räumliche und zeitliche Erfassung von Transhumanz im Untersuchungsgebiet spielen können. Weiterhin ist es ihr gelungen, mit unterschiedlichen, einander ergänzenden Methoden der Fernerkundung die ökologische Situation des Gebietes und insbesondere der Pferchstandorte zu beleuchten. Ihre Arbeit eröffnet eine neue Perspektive, um die Mensch-Umweltbeziehung im semiariden Bergland von Marokko zu erfassen. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Abbreviations -- List of Figures -- 1 Introduction -- 2 Basics -- 2.1 Satellite remote sensing -- 2.2 Spectral properties and image classification (WorldView-2) -- 2.3 SAR and the high-resolution digital elevation model TanDEM-X -- 2.4 Processing of remote sensing data -- 2.5 GIS and spatial analysis -- 2.6 Transhumant pastoralism and the ecology of pasture lands -- 2.7 Geoarchaeology of herder camps -- 3 Study site -- 3.1 Geography of the study area -- 3.2 Transhumant Aït Atta herders -- 3.3 Geoarchaeological field work and archaeological survey -- 4 Data and methods -- 4.1 WorldView-2 multispectral data -- 4.2 TanDEM-X high-resolution DEM -- 4.3 Data pre-processing -- 4.4 Analysis -- 4.5 Accuracy assessment and statistic -- 5 Results -- 5.1 Area of interest definition -- 5.2 Livestock pen detection -- 5.3 Vegetation patches and terrain curvature -- 5.4 Pastoral land use pattern -- Discussion -- 6.1 Challenges of site detection in digital geoarchaeology -- 6.2 The edge extraction-based detection approach -- 6.3 Vegetation patches and the contextual role of terrain curvature -- 6.4 Pastoral land use in the study area -- 7 Conclusion -- 8 Outlook -- References
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 103-109 , Master Thesis, Universität zu Köln, Institut für Ethnologie, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (86 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 54
    Keywords: Polen Mongolen ; Tataren ; Muslime ; Geschichte ; Selbstbild ; Ethnizität ; Fremdwahrnehmung
    Abstract: Frau Pega hat in ihrer Masterarbeit ein Thema behandelt, das aus verschiedenen Gründen bedeutsam ist. Zum einen findet sich, abgesehen von Veröffentlichungen in polnischer Sprache und den Übersetzungen einzelner Artikel ins Englische, keine umfassende Publikation zu den muslimischen Tataren, die seit Jahrhunderten im Osten Polens leben. Weiterhin kommt der Arbeit eine übergeordnete Bedeutung zu: In einer Zeit, geprägt von zunehmender Islamfeindlichkeit und Problemen der Integration, gibt die Geschichte und Gegenwart der Tataren in Polen ein Beispiel für harmonisches Zusammenleben einer muslimischen Minderheit mit einer christlichen Mehrheit. Nach einer Einleitung und einem Überblick über den Forschungsstand zu polnischen Tatar*innen gibt Frau Pega eine Zusammenfassung zur Geschichte der Tataren seit der Zeit der "Goldene Horde", über die ersten Ansiedlungen im Großfürstentum Litauen und Ostpolen bis hin zu ihrer heutigen Situation. Im Folgenden wendet sie sich dem Schwerpunkt der Arbeit zu: Ethnizität und Kultur der polnischen Tataren. Hier haben sowohl Untersuchungen der polnischen Sozialwissenschaft als auch die von Frau Pega durchgeführten Befragungen zur Ethnizität immer wieder zu ähnlichen Antworten geführt: die Befragten bezeichneten sich jeweils als "muslimische Polen", "Polen muslimischen Glaubens mit tatarischen Wurzeln" oder auch nur als "Tatarische Polen". Des Weiteren weisen auch die Befragungen bei der Mehrheitsbevölkerung auf sehr geringe Vorurteile gegenüber dem muslimischen Bevölkerungsanteil hin. In einem der folgenden Kapitel wird geschildert wie Tataren bemüht sind ihre Traditionen zu erhalten, was nicht nur die Pflege ihrer Moscheen und islamischen Friedhöfe betrifft, sondern auch ihre Bemühungen, die Erinnerung an ein zentralasiatisches Erbe wachzuhalten. Dies kommt besonders bei ihren Festen und alljährlichen Veranstaltungen auf der "Tatarenroute" zum Ausdruck, bei denen Bogenschießen, Reiterspiele oder auch das Leben in einer Jurte vorgestellt werden. In ihrem Fazit weist Frau Pega auf einige Ursachen für das konfliktfreie Miteinander der beiden Gemeinschaften hin: Es sind die seit Jahrhunderten gemeinsam durchlebte Geschichte Polens, die immerwährende Staatstreue der Tataren, besonders aber das Wissen um die heldenhaften tatarischen Heerführer in den polnischen Armeen, die ein wesentlicher Teil des kollektiven Gedächtnis aller Polen manifestiert hat. Weiterhin führte der wenig orthodox ausgeprägte Islam dazu, dass Heiraten zwischen Christen und Muslimen keine Seltenheit sind. Abschließend könnte gesagt werden, dass sich hier, über die Jahrhunderte, ein "Euro-Islam" im Sinne Bassam Tibis entwickelt hat. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Einleitung -- 2 Stand der Forschung -- 3 Zur Herkunft und Geschichte der Tataren: Ein Überblick -- 4 Ethnizität und die Kultur der polnischen Tataren -- 5 Podlachiens Tatarenroute: Tourismus, Marketing und Ethnizität -- 6 Die Wahrnehmung der Tataren durch die Polnische Mehrheit -- 7 Fazit -- 8 Literaturverzeichnis --- 9 Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 74-77 , Masterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Ethnologie, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1611-4531
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (102 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Heft53_Jacobs.pdf
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 53
    Keywords: Südafrika Migration ; Diaspora ; Demokratische Republik Kongo
    Abstract: This thesis provides insight into south-south mobility within Africa, thus confronting atlanticized research lenses that focus on south-north movements. The case of Congolese diasporans in South Africa iCars in the center of attention. The thesis reflects a generation- and space-sensitive approach. The diaspora concept, belonging, and empowerment are examined. Ethnographic fieldwork for this thesis was carried out in 2018 for a period of three months both in Johannesburg as well as in Cape Town. Volunteering and the notion of apprenticeship constituted the ethical backbone of that fieldwork, which aimed at a reciprocal relationship of give-and-take between participants and the researcher. Triangulation of interactive methods combined with volunteering facilitated deep immersion into the research context. Results allowed for modifications of the concepts of diaspora, belonging, and empowerment. The thesis interlinks categories of belonging with uncertainty via continua of belonging. Uncertainty was closely linked to the prevalent danger of afrophobia in South Africa. Coping mechanisms and the empowering nature of Pan-Africanism among young generations set a positive, courageous tone for future developments. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Editor's preface -- Abstract -- Acknowledgements -- Register of Illustrations -- Glossary -- 1: Introduction -- 2: Theoretical and Conceptual Bases -- 3: Methodological Tools and Ethics -- 4: Congolese Diasporans in Cape Town -- 5: Practicing Belonging in the RSA -- 6: Insecurities, Uncertainties, and Afrophobia in the RSA -- 7: Coping and Empowerment Mechanisms to Navigate Uncertainties -- 8: Conclusion and Outlook -- Bibliography -- Annex
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 84-89 , Master Thesis, Universität zu Köln, Institut für Ethnologie, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (105 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Heft52_Schiefer.pdf
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 52
    Keywords: Deutschland Schottland ; Alkohol ; Trinken ; Identität ; Beziehungen, interkulturelle ; Beziehungen, zwischenmenschliche ; Tourismus
    Abstract: Uns allen ist Whisky bekannt als globalisiertes Konsumprodukt, das vorwiegend mit Schottland in Verbindung gebracht wird und dem das Flair der exklusiven Spirituose für Kenner und Genussmenschen anhaftet. Die vorliegende Masterarbeit, die von Prof. Dr. Michaela Pelican betreut wurde, untersucht genau diese Vorstellungen und deren soziale Produktion, wobei die Perspektive von in Deutschland lebenden Konsumenten im Mittelpunkt steht. Dabei legt Frau Schiefer besonderes Augenmerk auf zwei Aspekte: Whiskykonsum als multisensorisches Erlebnis und als gemeinschafts- und identitätsstiftende Aktion.Für ihre Untersuchung der Whiskykonsumgemeinschaft und -kultur in Deutschland führte Frau Schiefer eine empirische Forschung in Deutschland und in Schottland durch. Die Arbeit zeichnet sich dabei durch eine innovative Fragestellung und vielfältige Methodik aus, sowie durch die sorgfältige und erkenntnisreiche Analyse des reichhaltigen Forschungsmaterials.Im Zentrum der Arbeit stehen folgende Fragen: Was macht den Reiz des Whiskykonsums aus? Wie greift die Selbstidentifikation über den Konsum? Welche kulturelle Bedeutung kommt dem Whiskykonsum für Konsumenten und Produzenten zu? Frau Schiefer argumentiert, dass die Faszination des Whiskys nicht alleine aus einer diskursiven Perspektive heraus verständlich ist, sondern einer multisensorischen Analyse bedarf, da alle fünf Sinne durch den Konsum von Whisky mobilisiert und angesprochen werden. Des Weiteren zeigt sie, dass die Whiskykonsum-Kultur durch die Betonung von Subjektivität, Individualismus und Tradition sowie durch das gehobene Preissegment ein bestimmtes Publikum anspricht, das sich als Genussmenschen versteht und sich von gängigen Formen des Alkoholkonsums und anderen Gesellschaftsschichten abgrenzt. Schließlich belegt die Studie von Frau Schiefer, dass der globalisierte Whiskykonsums mit der Verbreitung stereotyper Vorstellungen von Schottland einhergeht und schottische Destillerien zunehmend von internationalen Großkonzernen aufgekauft werden. Beides wird von den in der Whiskyproduktion arbeitenden Personen akzeptiert, da sie die steigende globale Nachfrage nach schottischem Whisky als Stärkung des Industriezweigs und der nationalen Identität Schottlands erfahren.Indem Frau Schiefer in ihrer Untersuchung der sinnlichen Erfahrung und gesellschaftlichen Bedeutung des Whiskykonsums beispielhaft theoretische und methodische Zugänge verbindet, leistet sie einen wichtigen Beitrag zur sensorischen Ethnographie sowie zur Tourismusethnologie. (Verlagsangaben)
    Note: Master Thesis, Universität zu Köln, Institut für Ethnologie, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Beck | München : Bayerische Akademie der Wissenschaften ; N.F. H. 26.1947 - Neue Folge, 143
    ISSN: 0005-710X
    Language: German
    Dates of Publication: N.F. H. 26.1947 - Neue Folge, 143
    Additional Information: 34=1; 39-40u.44=2; 51=3; 67=4; 72=5; 75=6 von Bayerische Akademie der Wissenschaften / Kommission zur Erschliessung von Keilschrifttexten Veröffentlichungen der Kommission zur Erschließung von Keilschrifttexten / A. Serie A München : Verl. d. Bayer. Akad. d. Wiss., 1951-
    Additional Information: 30=1 von Bayerische Akademie der Wissenschaften / Kommission zur Erschliessung von Keilschrifttexten Veröffentlichungen der Kommission zur Erschließung von Keilschrifttexten / B München : Bayer. Akad. d. Wiss., 1949-1949
    Additional Information: 75=18 von Rencontre assyriologique internationale Rencontre Assyriologique Internationale [Wechselnde Verlagsorte], 1960-1987
    Additional Information: 79=2; 87=3; 94=4; 105=5 von Bayerische Akademie der Wissenschaften / Kommission zur Erschliessung von Keilschrifttexten Veröffentlichungen der Kommission zur Erschließung von Keilschrifttexten / C München : Bayer. Akad. d. Wiss., 1953-
    Additional Information: 79=1; 87=2; 94=3; 105=4 von Isin - Išan Baḥrīyāt München : Verl. d. Bayer. Akad. d. Wiss., 1977-
    Former Title: Vorg.: Bayerische Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Abteilung Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Abteilung
    Former Title: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Abhandlung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Description / Table of Contents: Das Gesamtwerk gliedert sich teils in ungezählte Unterreihen
    Note: Repr.: New York, NY ; London : Johnson , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 239 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: China Beziehungen, interethnische ; Beziehungen Afrika-Asien ; Familienrecht ; Heirat ; Chinese ; Afrikaner ; Diskriminierung ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Identität ; Guangzhou 〈Stadt, China〉
    Abstract: Guangzhou, as a long-time center of business, attracts diverse African migrants that widely influence culture, religious practices, language as well as foreign policy and administration. A noticeable feature of this migration pattern is the emergence of Chinese-African marriages and partnerships and their resulting children. These families face constraints under the `Exit and Entry Administration Law`, the hukou (household registration) system and other administrative measures, which can lead to an irregular or second-class status of Chinese-African couples and their children. This thesis provides insights into Chinese-African couples` personal lives; marriage or partnership choices; economic conditions and employment; cultural, value and gender differences within families; different opinions on child-rearing; and positive and negative aspects of relationships with in-laws, relatives, and friends. Furthermore, the thesis explores Chinese traders`, co-workers`, and neighbors` attitudes towards Africans and Africans` attitudes towards Chinese. The study deals with the obstacles to legal status and social belonging that Chinese-African couples encounter and reviews the role of cultural and religious differences in their social relationships. Even if Chinese partners have lived in Guangzhou for several years, as members of the floating population (liudongrenkou), they are not granted equal rights or official residency under the hukou system, and their extended family members in rural villages or towns are not able to give them financial or social support. These Chinese partners are outsiders in Guangzhou, where they live and work, as well as outsiders in the hometowns where they have no desire to return to. Their African partners are considered part of the foreign `floating population` by the Guangzhou administration. They face difficulties with regularizing their stay, and as non-citizens have limited or no access to social security. Chinese partners have to find ways to help African partners to deal with status issues and cultural differences so as to adapt to Chinese society. In cases where Chinese-African couples have children, the latter often find it hardto build self-confidence under conditions of prejudice. Children whose Chinese and African parents are not married are not eligible for hukou status, and will have difficulties attending school. However, Chinese and African partners try to find support from religious groups, business communities or other Chinese-African families in order to gain a sense of belonging and to help their children. It can be seen that the majority of Chinese-African couples do not attain their shared goal of socioeconomic upward mobility. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 200-239 , Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität zu Köln, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 298 Seiten)
    Keywords: Tansania Grundeigentum ; Wasserrecht ; Landreform ; Landrecht ; Recht ; Rechtswissenschaft, ethnologische
    Abstract: This thesis deals with the question of how Tanzania`s land (1999) and water (2002) reforms have impacted local dynamics of negotiating access to, and control over, land and water in Endamarariek, Karatu District. I have carried out 12 months of ethnographic fieldwork in 2009 and 2010, during which I examined those dynamics of negotiation. The main methodology used was the extended case method, which I have complemented with participant observation, interviews, ethnographic census, and wealth ranking. In order to place my results in a historical perspective, I also examined the history of resource control and access in the study area. The overall aim of my research has been to contribute to an understanding of the impact of formalisation and decentralisation on resource access and control. The Tanzanian land and water reforms were designed within the framework of the Millennium Development Goals and were aimed at eradicating poverty and preventing conflicts over land. With my research I have brought to light the discrepancies between the intentions of the policies and their achieved results. Formalisation of land and water rights has not reduced poverty and conflicts while in some cases even worsening them. I argue that the failure of the reforms to reduce poverty attests to the fact that the international development agenda does not always resonate with the realities existing at the local level. The situation at the local level is characterised by the exisistence of various social fields with their own forums, rules, and laws. The ignorance of those fields leads to outcomes where practices from the customary fields inhibit the implementation of the law, statutory laws are overruled by forum shopping, broad land loss takes place, conflicts become worse, and final solutions are found only on a customary field. In the fields of law and political science, conflict resolution and access to resources are approached by statutory law and administration. In accordance with this perspective, the methodology of these fields has been largely grounded upon a narrow frame, with research based only on official texts and interviews with representatives of statutory bodies. By examining only the statutory order, a one-sided and incomplete picture of local realities emerges. This work has strived to provide a broader and more balanced picture using the methodologies of legal anthropology. I have used legal anthropology and institutional theory as a framework for investigating the strategies that actors use in negotiating, gaining, and maintaining access to resources, both in daily life and in conflicts. Furthermore, I have used the concept of legal pluralism as an analytical frame to understand the diversity and the multifaceted nature of the rules applied in resource negotiation at the local level. The theory of legal pluralism has enriched this work by calling attention to the co- existence and interaction of multiple rules and laws. For example, the idea of co-existing laws in a community suggests that actors' claims of legitimacy can be easily assigned to a specific law; for example, a village chairman may derive legitimacy from statutory law. However, my findings show that in resource distribution, the legitimacy and authority of a person to settle a conflict does not necessarily derive from the official position he/she holds at the moment, but should rather be understood as an accumulation of experiences rooted in different positions in customary law, church, projects, and state offices—all of which work together to form reputation and acknowledgement in the community. In other words, people`s power to negotiate resource access and settle conflicts is by and large related to their social capital within society. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 283-298 , Dissertation, Köln, Universität zu Köln, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (347 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Kenia Kikuyu ; Migration ; Beziehungen, interethnische ; Konflikt, ethnischer ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Konfliktmanagement
    Abstract: The Maasai/Kikuyu agro-pastoral borderlands of Maiella and Enoosupukia, located in the hinterlands of Lake Naivasha`s agro-industrial hub, are particularly notorious in the history of ethnicised violence in the Kenya`s Rift Valley. In October 1993, an organised assault perpetrated by hundreds of Maasai vigilantes, with the assistance of game wardens and administration police, killed more than 20 farmers of Kikuyu descent. Consequently, thousands of migrant farmers were violently evicted from Enoosupukia at the instigation of leading local politicians. Nowadays, however, intercommunity relations are surprisingly peaceful and the cooperative use of natural resources is the rule rather than the exception. There seems to be a form of reorganization. Violence seems to be contained and the local economy has since recovered. This does not mean that there is no conflict, but people seem to have the facility to solve them peacefully. How did formerly violent conflicts develop into peaceful relations? How did competition turn into cooperation, facilitating changing land use? This dissertation explores the value of cross-cutting ties and local institutions in peaceful relationships and the non-violent resolution of conflicts across previously violently contested community boundaries. It mainly relies on ethnographic data collected between 2014 and 2015. The discussion therefore builds on several theoretical approaches in anthropology and the social sciences - that is, violent conflicts, cross-cutting ties and conflicting loyalties, joking relationships, peace and nonviolence, and institutions, in order to understand shared spaces that are experiencing fairly rapid social and economic changes, and characterised by conflict and coexistence. In the researched communities, cross-cutting ties and the split allegiances associated with them result from intermarriages, land transactions, trade, and friendship. By institutions, I refer to local peace committees, an attempt to standardise an aspect of customary law, and Nyumba Kumi, a strategy of anchoring community policing at the household level. In 2010, the state "implanted" these grassroots-level institutions and conferred on them the rights to handle specific conflicts and to prevent crime. I argue that the studied groups utilise diverse networks of relationships as adaptive responses to landlessness, poverty, and socio-political dynamics at the local level. Material and non-material exchanges and transfers accompany these social and economic ties and networks. In addition to being instrumental in nurturing a cohesive social fabric, I argue that such alliances could be thought of as strategies of appropriation of resources in the frontiers - areas that are considered to have immense agricultural potential and to be conducive to economic enterprise. Consequently, these areas are continuously changed and shaped through immigration, population growth, and agricultural intensification. However, cross-cutting ties and intergroup alliances may not necessarily prevent the occurrence or escalation of conflicts. Nevertheless, disputes and conflicts, which form part of the social order in the studied area, create the opportunities for locally contextualised systems of peace and non-violence that inculcate the values of cooperation, coexistence, and restraint from violence. Although the neo-traditional institutions (local peace committees and Nyumba Kumi) face massive complexities and lack the capacity to handle serious conflicts, their application of informal constraints in dispute resolution provides room for some optimism. Notably, the formation of ties and alliances between the studied groups, and the use of local norms and values to resolve disputes, are not new phenomena - they are reminiscent of historical patterns. Their persistence, particularly in the context of Kenya, indicates a form of historical continuity, which remains rather "undisturbed" despite the prevalence of ethnicised political economies. Indeed, the formation of alliances, which are driven by mutual pursuit of commodities (livestock, rental land, and agricultural produce), markets, and diversification, tends to override other identities. While the major thrust of social science literature in East Africa has focused on the search for root causes of violence, very little has been said about the conditions and practices of cooperation and non-violent conflict resolution. In addition, situations where prior violence turned into peaceful interaction have attracted little attention, though the analysis of such transitional phases holds the promise of contributing to applicable knowledge on conflict resolution. This study is part of a larger multidisciplinary project, "Resilience in East African Landscapes" (REAL), which is a Marie Curie Actions Innovative Training Networks (ITN) project. The principal focus of this multidisciplinary project is to study past, present, and future thresholds and sustainable trajectories in human-landscape interactions in East Africa over the last millennia. While other individual projects focus on long-term ecosystem dynamics and societal interactions, my project examines human-landscape interactions in the present and the very recent past (i.e. the period in which events and processes were witnessed or can still be recalled by today`s population). The transition from conflict to coexistence and from competition to cooperative use of previously violently contested land resources is understood here as enhancing adaptation in the face of social-political, economic, environmental, and climatic changes. This dissertation is therefore a contribution to new modes of resilience in human-landscape interactions after a collapse situation. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 304-324 , Dissertation, Köln, Universität zu Köln, 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Pages: 255 S.
    Keywords: Rezension
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783406675454
    Language: German
    Pages: 132 S. , Kt. , 205 mm x 130 mm
    Edition: 4. Aufl.
    Series Statement: textura
    DDC: 800
    RVK:
    Keywords: Roth, Joseph ; Geschichte 1919-1930 ; Sowjetunion ; Russland ; Ukraine ; Reisebericht 1920-1927 ; Roth, Joseph 1894-1939 ; Ukraine ; Russland ; Sowjetunion ; Geschichte 1919-1930
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783406666575
    Language: German
    Pages: 847 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 25 cm
    Edition: 2. Aufl.
    RVK:
    Keywords: Vor- und Frühgeschichte ; Geschichte Anfänge-2000 v. Chr. ; Kultur ; Menschheit ; Mensch ; Menschheit ; Vor- und Frühgeschichte ; Menschheit ; Kultur ; Geschichte Anfänge-2000 v. Chr. ; Mensch ; Vor- und Frühgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783406677496 , 3406677495
    Language: German
    Pages: 173 S. , Kt.
    Edition: 2. Aufl., Orig.- Ausg.
    Series Statement: C. H. Beck Paperback 6185
    Series Statement: C. H. Beck Paperback
    DDC: 327.1821056
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verelendung ; Fundamentalismus ; Islam ; Staat ; Politik ; Militärische Intervention ; Geopolitik ; Zusammenbruch ; Westliche Welt ; Mittlerer Osten ; Naher Osten ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Verelendung ; Islam ; Fundamentalismus ; Staat ; Zusammenbruch ; Westliche Welt ; Militärische Intervention ; Geopolitik ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Westliche Welt ; Politik ; Militärische Intervention ; Islam ; Fundamentalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 3-406-68203-0 , 978-3-406-68203-2
    Language: German
    Pages: 262 S. , Kt.
    Keywords: Neuguinea Ethnologe ; Ethnologin ; Roman ; Mead, Margaret [Leben und Werk]
    Abstract: Von realen Ereignissen im Leben der berühmten Ethnologin Margaret Mead inspiriert, erzählt Lily King in diesem grandiosen, spannenden und sinnlichen Roman ebenso anschaulich wie klug von Besitz und Begierde, Entdeckung und Macht, Liebe und Herrschaft.Neuguinea, Anfang der 1930er Jahre. Drei junge Ethnologen - die schon berühmte und faszinierende Amerikanerin Nell Stone, ihr Mann Fen und der Brite Andrew Bankson - stoßen nach Jahren einsamer Feldforschung aufeinander und entwickeln eine leidenschaftliche Dreiecksbeziehung. Erschöpft von den Versuchen, etwas Verwertbares über die Stämme am Sepikfluss herauszufinden, gelangen die drei Forscher zu den Tam, einem weiblich dominierten Stamm mit ungewohnten Ritualen. Während sie immer tiefer in das Leben der Tam eindringen, werden auch ihre unterschiedlichen Wünsche und Interessen immer deutlicher, die erotische Anziehung zwischen Nell Stone und Andrew Bankson immer intensiver. Schließlich schreitet Fen zu einer dramatischen Aktion mit tragischem Ausgang für alle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Pages: 847 S.
    Keywords: Rezension
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 Seiten) , Illustrationen, Graphen
    Keywords: Sahel Risiko ; Wirtschaftsethnologie ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Anthropologie, politische
    Abstract: Die rezente Risikoforschung hat wesentliche Erkenntnisse zu Anpassungsleistungen von Individuen und mikroökonomische Dynamiken innerhalb von Haushalten in risikoreichen Umwelten beigetragen. Sie hat gezeigt, dass individuelle Vulnerabilität von Individuen und Haushalten nicht von einzelnen, sondern von multiplen Faktoren abhängig ist. Während zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zu den Einflüssen ökologischer Krisen auf Haushalte vorliegen, wurde mikroökonomischen Auswirkungen politischer Konflikte auf Haushalte, Konfliktursachen auf Haushaltsebene und konkreten Handlungsmustern und Adaptationsleistungen von Haushalten in Gewaltkontexten bislang wenig Aufmerksamkeit zuteil. Die hier vorliegende Dissertation adressiert diese Forschungslücke und thematisiert Ressourcenzugänge als Grundlage ökonomischer Strategien vor dem Hintergrund lokaler und nationaler politischer Strukturen und aus der Perspektive sozialer Beziehungen innerhalb und zwischen Haushalten als wesentliche, über Vulnerabilität bestimmende Faktoren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Tama, eine Bevölkerungsgruppe im Nordosten des Tschads. Am südlichen Rand der Sahara unter den ökologischen Bedingungen der Sahelzone lebend und Repressionen politisch und wirtschaftlich führender Eliten ausgeliefert, sind Tama-Haushalte mit mannigfaltigen Gefahren und Risiken in ihrer Umwelt konfrontiert. Die der Arbeit zugrunde liegenden Daten wurden in mehreren Feldforschungsaufenthalten über 18 Monate zwischen 2005 und 2008 zusammengetragen. In dieser Zeit kam es zu mehreren Episoden schwerer bewaffneter Konflikte im Tschad, unter deren Auswirkungen auch die Tama litten oder an denen sie selbst aktiv beteiligt waren. Basierend auf einer haushaltsökonomischen Analyse liefert die Untersuchung wissenschaftliche Erkenntnisse zu mikroökonomischen Dynamiken innerhalb von Haushalten vor dem Hintergrund dieser und latent andauernder gewaltsamer Konflikte um Ressourcenzugänge und politische Partizipation. Anhand der Betrachtung wirtschaftlicher Optionen und risikominimierender Strategien werden konkrete Ursachen und Wechselwirkungen bewaffneter Konflikte deutlich. So kann auch gezeigt werden, dass die aktive Beteiligung der Tama im gewaltsamen politischen Widerstand nicht zuletzt als eine Folge des Scheiterns mannigfaltiger Anpassungsleistungen von Haushalten zu verstehen ist. Die Studie trägt wesentlich zur sozialwissenschaftlichen Erschließung der immer noch wenig beforschten Lebensbedingungen im zentralen Sahel bei. Vor dem Hintergrund der besonderen Forschungsbedingungen setzt die Arbeit zudem einen Schwerpunkt in der wissenschaftlichen und persönlichen Auseinandersetzung mit methodologischen Herausforderungen von Forschung in Gewaltkontexten und hoch sensiblen, politisch instabilen Räumen. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 374-398 , Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität zu Köln, April 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 978-3-406-66069-6
    Language: German
    Pages: 127 S.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2827
    Keywords: Islam Islam und Politik ; Führer, religiöse ; Geschichte ; Fundamentalismus, islamischer ; Terrorismus ; Jihad ; Bewegung, islamische ; Muslime ; Salafismus ; Wahabiten ; Gewalt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3-406-65988-8 , 978-3-406-65988-1
    Language: German
    Pages: 231 S. , Ill.
    Keywords: Ästhetik Kulturanthropologie ; Kunstgeschichte ; Kunst und Gesellschaft ; Malraux, André [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783406672101
    Language: German
    Pages: 223 S. , Ill., Kt.
    Edition: Orig.-Ausg., 2., aktualisierte Aufl.
    Series Statement: [Beck'sche Reihe] 6144
    Series Statement: C. H. Beck Paperback
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: al-Qaida ; Islamic State ; Salafīyah ; Salafīyah History ; Salafīyah ; Islamic fundamentalism ; Islamic fundamentalism ; Muslims Political acitivity ; Islam and politics ; Syrien ; Irak ; Djihad ; Islamischer Staat ; al-Qaida ; Terrorismus ; Islamischer Staat ; al-Qaida ; Freiwilliger ; Deutsche ; Syrien ; Irak ; Djihad ; Islamischer Staat im Irak und in Syrien ; al-Qaida ; Terrorismus ; Islamischer Staat im Irak und in Syrien ; al-Qaida ; Freiwilliger ; Deutsche ; Said, Behnam T. 1982- ; Syrien ; Irak ; Djihad ; Islamischer Staat im Irak und in Syrien ; al-Qaida ; Terrorismus ; Islam ; Fundamentalismus ; Salafija ; Religion ; Fundamentalismus ; Deutsche ; Djihad ; Deutschland ; Europa ; Integration ; Sicherheit
    Abstract: Unter den Augen der staunenden Weltöffentlichkeit haben Islamisten der Miliz «Islamischer Staat» (IS) ein riesiges Gebiet in Irak und Syrien mit Großstädten, Waffenarsenalen und Ölvorkommen unter ihre Kontrolle gebracht - ein «Kalifat», das einmal die gesamte islamische Welt beherrschen und alle «Ungläubigen» unterjochen soll. Die riesige Terrororganisation zerstört den Frieden in der Region, bedroht Israel, verfolgt rücksichtslos Christen, Aleviten, Jeziden, Schiiten und überhaupt alle, die sich nicht zum «Islamischen Staat» bekennen, und vernichtet ihr kulturelles Erbe. Der Jihadismus-Experte Behnam T. Said geht den Hintergründen dieser Gefahr nach. Er erklärt, wie in Syrien seit Jahrzehnten im Geheimen islamistische Gruppen entstanden sind, die sich im Schatten der Aufstände gegen das Asad-Regime eine Machtbasis schaffen konnten, und wie es zur Feindschaft zwischen IS und al-Qaida - vertreten durch die kaum weniger gefährliche al-Nusra-Front - gekommen ist. Nicht zuletzt macht er deutlich, warum so viele Islamisten aus aller Welt, aus dem Westen und gerade aus Deutschland den Jihad unterstützen. Ein «Muss» für alle, die die Gefahr vor den Toren Europas besser verstehen wollen. Behnam T. Said, geb. 1982, Islamwissenschaftler am Landesamt für Verfassungsschutz in Hamburg, beobachtet seit Jahren salafistische und gewaltorientierte islamistische Bestrebungen in Deutschland und der arabischen Welt und ist durch seine Artikel, Vorträge und Blogbeiträge ein gefragter Experte zu diesem Thema. Zuletzt erschien von ihm «Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam» (Hrsg. mit Hazim Fouad, 2014).
    Note: Literaturverz. S. 213 - 218
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783406613531
    Language: German
    Pages: 346 S. , Ill., Kt.
    Edition: 5., durchges. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Therese ; Biografie ; Biografie ; Therese Bayern, Prinzessin 1850-1925
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783406644306 , 3406644309
    Language: German
    Pages: 343 S. , zahlr. Ill.
    Parallel Title: Übersetzt als Belting, Hans Face and mask
    DDC: 302.22209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gesicht ; Bildnis ; Maske ; Mimik ; Kultur ; Künste ; Gesicht ; Mensch ; Kunst ; Gesicht ; Maske ; Bildnis ; Künste ; Gesicht ; Maske ; Bildnis ; Kunst ; Kultur ; Geschichte ; Mensch ; Geschichte ; Gesicht ; Geschichte ; Mimik
    Note: Literaturverz. S. [330] - 335
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 315 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Gabun Baka ; Subsistenzwirtschaft ; Gewalt ; Presse ; Massenmedien ; Ethnographische Repräsentation ; Mobilität ; Migration
    Abstract: This thesis offers a first scientific portrait of the Baka in North-Eastern Gabon, a group of post-foragers living along the River Ivindo, and the way they practice and conceptualise mobility. The inquiry encompasses the long-term historical and the daily or short-term current mobility of this group, elicited through life histories and participant observation. The central premise of this work is that mobility is relational. Relational refers to interaction of movement and fixity, of position and outcome, and to the understanding of mobility as socially produced. The second concept employed is that of motility, the capacity or potential to be mobile. As motility analyses what comes before observable movement, of potential and actualised outcome as mobility or immobility, it takes up the idea of mobility as relational. The Baka living on the Ivindo migrated from Cameroon and Congo into Gabon over the last approximately 60 years. In contrast to established approaches to forest forager mobility, which focus mainly on resource mobility during an annual cycle, this study considers the long-term and larger geographical perspective and shows that the quality of personal relations between Baka and their neighbours is decisive in mobility considerations. Previously these relations were characterised as a structural opposition between two ethnic groups. This analysis demonstrates the heterogeneity of people and their interactions, in the past and the present, to argue, firstly, that relations are more appropriately conceptualised as multilateral, and, secondly, that an inquiry remains incomplete without considering affections and emotions. A principal mobility factor for the Baka is the search for a good life, meaning economic improvement and freedom from violence. This search coincides with a diversification of Baka livelihoods to include subsistence practices as well as working in the gold sites of Gabon. Employing motility shows the aspirations and limitations of Baka personal and group mobility in gold work. Motility is also understood as `mobility capital` and thereby helps document social change, and how gold work is undertaken with reference to Baka egalitarian social organisation to be successful. By including group and individual as well as different temporalities in the analysis, and detailing the impact of social values on mobilities, motility gives depth to the analysis of mobility. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 279-292 , Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität zu Köln, 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 9783406640186
    Language: German
    Pages: 258 S , zahlr. Ill. , 240 mm x 170 mm
    DDC: 640
    RVK:
    Keywords: Kochbuch ; Österreich ; Kochen ; Geschichte 1500-2013 ; Österreich ; Österreich ; Ess- und Trinksitte ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3406521177 , 9783406521171
    Language: German
    Pages: 116 S. , Ill., Kt.
    Edition: 2., überarb. Aufl.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2341 : C. H. Beck Wissen
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Inka ; Machu Picchu - Geschichte ; Machu Picchu ; Machu Picchu ; Geschichte ; Machu Picchu ; Inka
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 978-3-406-54974-8 , 978-3-406-44103-5
    Language: German
    Pages: 460 S. , Illustrationen
    Edition: 2., durchgesehene Auflage der Sonderausgabe
    Keywords: Hinduismus Religion und Gesellschaft ; Lebenszyklus ; Ritual, religiöses ; Kastenwesen ; Raum ; Zeit ; Reinkarnation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [407]-438. - Durchgesehen und um ein Vorwort zur Sonderausgabe und ein Bibliographisches Nachwort erweitert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783406468353
    Language: German
    Pages: 253 S. , 322 g
    Edition: 3. aktualisierte u. erw. Aufl.
    Series Statement: C.H. Beck Studium
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783406613531
    Language: German
    Pages: 346 S. , Ill., Kt.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Therese ; Biografie ; Therese Bayern, Prinzessin 1850-1925
    Note: Rez.: ZBLG 75 (2012),1, S. 326-328 (Sylvia Krauss)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783406621475
    Language: German
    Pages: 816 S. , zahlr. Ill. , 25 cm
    Uniform Title: A history of the world in 100 objects
    RVK:
    RVK:
    Keywords: British Museum ; British Broadcasting Corporation ; Geschichte ; Sachkultur ; Kunst ; Weltgeschichte ; Kultursendung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weltgeschichte ; Sachkultur ; Geschichte ; British Museum ; Kunst ; Sachkultur ; British Broadcasting Corporation ; Kultursendung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783406107238 , 3406107230
    Language: German
    Pages: XIII, 350 S.
    Series Statement: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte : Beiheft 40
    Series Statement: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte Beiheft
    DDC: 943.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jesuiten ; Geschichte 1528-1950 ; Wirtschaftsbeziehungen ; Kulturkontakt ; Bayern ; Lateinamerika ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Bayern ; Lateinamerika ; Jesuiten ; Kulturkontakt ; Wirtschaftsbeziehungen ; Geschichte 1528-1950
    Note: Rez.: ZBLG 75 (2012),1, S. 306-307 (Alois Schmid)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783406614002
    Language: German
    Pages: 431 S. , Ill., Kt. , 22 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Riese, Berthold, 1944 - Das Reich der Azteken
    Parallel Title: Erscheint auch als Riese, Berthold, 1944 - Das Reich der Azteken
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aztecs History ; Azteken ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Ein grundlegendes Werk, das die Geschichte der Azteken chronologisch beschreibt, aber immer wieder ausführliche Kapitel zu den kulturellen und politischen Errungenschaften, zu Alltagsleben, Herrschaftsstrukturen und Geisteswelt des in vielen Hinsichten faszinierenden Volkes einschiebt (Joachim Bahler)
    Abstract: Das Buch umspannt die Zeit vom 1. Auftreten der Azteken als Herrschervolk im 11. Jahrhundert bis zum allmählichen Aussterben, das erst durch die von den spanischen Eroberern eingeschleppten Epidemien verursacht wurde, es umfasst also 600 Jahre indianischer Kultur und Politik (darüber hier zuletzt der Bildband "Die Azteken", White Star-Verlag, BA 1/09). Riese, einer der führenden Altamerikanisten, stellt seinem grundlegenden Werk über die "Maya" (zuletzt BA 4/96) ein ebenso umfassendes Buch zu der anderen großen Indianerkultur im Hochtal von Mexiko zur Seite. Er beschreibt die Geschichte der Azteken chronologisch, schiebt aber immer wieder ausführliche Kapitel zu den kulturellen und politischen Errungenschaften, zu Alltagsleben, Herrschaftsstrukturen und Geisteswelt des in vielen Hinsichten faszinierenden Volkes ein. So entsteht eine auf neuestem wissenschaftlichem Stand stehende Dokumentation, die den Anspruch hat, auf aztekischsprachigen Quellen zu basieren, mit ausgezeichneter Zeittafel und Bibliografie, die vieles von dem sonst verbreiteten Spekulativen korrigieren kann. (2) (Joachim Bahler)
    Note: Literaturverz. S. [367] - 376
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 3-406-50854-5
    Language: German
    Pages: 125 S. , Ill.
    Edition: 3., aktualis. und erg. Aufl
    Series Statement: Beck'sche Reihe, Wissen 2354
    Keywords: Asien Mittelmeerraum ; Zentral-Asien ; Ost-Asien ; Seidenstraße ; Karawanenhandel ; Handelsroute ; Handel ; Kultureinfluss ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-406-62212-0
    Language: German
    Pages: 288 S. , graph. Darst.
    Keywords: Frau und Islam Islam ; Scharia ; Geschlechterrolle ; Gesellschaft, westliche ; Emanzipation, Frau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226, [19] Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Südafrika Epidemie ; HIV ; Presse ; Massenmedien ; Erziehung ; Rassismus ; Apartheid ; Gewalt
    Abstract: Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Frage, wie die englischsprachige Presse Südafrikas durch ihre Berichterstattung zum Thema Gewalt zwischen 1976 und 2002 das Weltbild weißer Südafirikaner beeinflusst hat. Es handelt sich hierbei um eine interdisziplinäre Arbeit, in der die Grundlagen der Ethnologie mit den Theorien und Arbeitsweisen der britischen Cultural Studies und der kritischen Diskursanalyse vereint werden. Anhand einer eingehenden Analyse der Presseberichte und einer umfassenden Literaturrecherche sowie einer 14monatigen Feldforschung in Südafrika wird aufgezeigt, auf welche Weise die Presse die Realitätswahrnehmung der Leser und ihre Reaktion auf das Wahrgenommene mit Hilfe kulturell gefestigter Bilder beeinflusst hat. Die Geschichte Südafrikas ist seit Jahrhunderten gezeichnet von Gewalt. Besonders in den letzten Jahrzehnten hat die Thematik im Bewusstsein der weißen Bevölkerung und in der Berichterstattung der Medien eine zentrale Rolle eingenommen. Während des gesamten Untersuchungszeitraums betrachteten die Medien die herrschende Gewalt unter dem Gesichtspunkt der Rassenfrage. Die (weitgehend weiße) Eigengruppe der Journalisten und die (überwiegend schwarze) Fremdgruppe wurden stets so dargestellt, als stünden sie an entgegengesetzten Enden des moralischen Spektrums, und der Themenbereich Gewalt wurde entsprechend lexikalisiert. Die Eigengruppe wurde, so weit wie möglich, der Verantwortung für Gewalttaten enthoben, während die Fremdgruppe exzessiver Gewalttätigkeit beschuldigt wurde. Dies gilt sowohl für die politischen Unruhen der Apartheidszeit als auch für die Gewaltkriminalität der letzten Jahrzehnte. Die Vorstellungen der weißen Bevölkerung Südafrikas weisen erstaunliche Parallelen zu dieser Darstellung auf. Dies deutet darauf hin, dass die Zeitungen die Menschen nicht nur über das Weltgeschehen informiert haben. Ihre Themenwahl hat die südafrikanische Gewaltvorstellung nachdrücklich beeinflusst und ihre Beschreibungen formten die öffentliche Meinung. Sie legten fest, was als Gewalt zu sehen sei, und gaben den Menschen ein sprachliches Repertoire zur Beschreibung der Taten. Auf diese Weise schrieben sie im wahrsten Sinne des Wortes Geschichte. (Verlagsangaben)
    Note: Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität zu Köln, 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783406616457
    Language: German
    Pages: 320 S.
    Additional Information: Rezensiert in Şahin, Ertuğrul, 1965- Die eingeredete Angst vor dem Islam
    Additional Information: Rezensiert in Brumlik, Micha, 1947- Aufklärung über die "Aufklärer". Patrick Bahners "Panikmacher"
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Kritik ; Populismus ; Muslim ; Soziale Integration ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 978-3-406-57759-8
    Language: German
    Pages: 170 S.
    Keywords: Deutschland Muslime ; Islam ; Religion und Gesellschaft ; Migration ; Multikulturalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783406585111
    Language: German
    Pages: X, 403 S. , Ill. , 23 cm
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 001.409222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Wissenschaftler ; Biografie ; Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Wissenschaftler
    Note: Rez.: ZBLG 73 (2010),2, S. 634-636 (Karsten Jedlitschka)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 9783406584596
    Language: German
    Pages: 172 S. , Ill. , 19 cm
    Edition: Orig.-Ausg., 2., völlig neu bearb. Aufl.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 870 : Länder
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    DDC: 915.91
    RVK:
    Keywords: Landeskunde ; Birma - Landeskunde ; Birmanie ; Birma ; Birma ; Landeskunde
    Note: Literaturverz. S. 162 - 164
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Keywords: Libyen Tschad ; Sahara ; Handelsroute ; Handelsbeziehung ; Zaghawa ; Transsaharahandel
    Abstract: Karawanenwege durchzogen und durchziehen seit Jahrhunderten die Sahara. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den gegenwärtigen, überregionalen Transsahara-Handel in der Region der heutigen Länder Tschad, Sudan und Libyen zu beschreiben und darzustellen. Ausgehend von der historischen Wadai-Benghazi-Route, ihren Entwicklungen und den Veränderungen in den letzten einhundert Jahren besteht das Ziel der Arbeit in der Ergründung der sozioökonomischen Situation Anfang des 21. Jahrhunderts. In der Untersuchung dieser Frage wurde deutlich, dass die heutige Form der Handelsverbindung primär das Resultat von soziopolitischen Netzwerken ist und damit Ähnlichkeit zu historischen Handelsverbindungen aufzeigt. In der vorliegenden Arbeit werden historische, ökologische, politische und wirtschaftliche Hintergründe für die Etablierung der neuen Händlerelite der Zaghawa aufgezeigt, die es verstand, neue Handelsnetzwerke zu knüpfen, bestehende Verbindungen neu zu beleben und weiter zu entwickeln, so dass sich dadurch neue Formen von wirtschaftlichen Beziehungen und zuletzt auch neue Wegstrecken ergeben konnten. Die Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld von dem Darfur-Konflikt zeigten deutlich auf, wie stark überregionale Handelsgeschäfte an politische Faktoren geknüpft sind und wie wichtig es ist, Handelsverbindungen den aktuellen Veränderungen unmittelbar und flexibel anzupassen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer detaillierten, ethnographischen Beschreibung der notwendigen Vorbereitungen, der Organisation, der Durchführung und der Abläufe innerhalb des gegenwärtigen, überregionalen Kamelhandels sowie den Kommunikationssträngen, den Schwierigkeiten und den Chancen innerhalb des Handelsgeschäftes. Das Kamel, das in den letzten Jahren eine Transformation von einem Transportmittel zur gehandelten Ware durchlaufen hat, ist in dem überregionalen Handel zwischen Tschad und Libyen weiterhin ein wichtiger Bestandteil. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Bedeutung des Zuckers als Handelsgut (als zweite wichtige Ware neben dem Handelsgut Kamel) für die einzelnen Haushalte, die Gesellschaft und den Markt untersucht. Anhand einer ausführlichen Marktanalyse des tschadischen Marktes Tiné zeigt sich die Bedeutsamkeit dieses Handelsgutes sogar anhand der Marktstruktur, so dass abschließend der Frage nachgegangen wird, wie die Handelswaren Kamele und Zucker, die hier vornehmlich gegen einander getauscht werden, im Verhältnis zueinander stehen und welche Wichtigkeit sie für diese Region besitzen. Die Arbeit beruht auf einer insgesamt 20-monatigen ethnologischen Feldforschung im Tschad, im Sudan und in Libyen, die zwischen 2003 und 2007 durchgeführt wurde. In sechs Feldaufenthalten sowie bei der Begleitung von zwei überregionalen Karawanen wurden quantitative sowie qualitative Daten erhoben. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 362-383 , Dissertation, Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, August 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten, 26 ungezähtle Seiten Anhang) , Illustrationen
    Keywords: Marokko Migration ; Arbeitsmigration ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Bildung ; Landwirtschaft ; Geschlechterrolle ; Entwicklung, sozio-ökonomische
    Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert die komplexe Vielfalt lokaler Lebensformen in einem südmarokkanischen Oasendorf in Auseinandersetzung mit externen Einflüssen, wie sie besonders durch Migration entstehen. Es wird nachgewiesen, wie sich die Bedeutung und Bewertung nationaler, zirkulärer Migration in den Augen der Akteure wandelt. Es sind vor allem verheiratete Migranten mit Kindern, die sich zunehmend die Frage stellen: "Gehen, damit andere bleiben können?" Loyalitätskonflikte empfinden viele Migranten dann, wenn sie ihren Lebensentwurf mit Frau und Kindern in der Stadt nicht verwirklichen können. Denn aufgrund ihrer beruflichen Situation ist die Mehrheit der Arbeitsmigranten nicht in der Lage, den elterlichen Haushalt im Dorf und einen eigenen Haushalt in der Stadt zu finanzieren. Der erste Themenkomplex behandelt die Frage, welche Auswirkungen die männlich dominierte, vorwiegend nationale Migration am Ort der Feldforschung, dem Oasendorf Ouled Yaoub, auf vorherrschende Geschlechterdifferenzen und Handlungsspielräume hat. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Machtstrukturen, welche die Handlungsspielräume zwischen Männern und Frauen sowie innerhalb der beiden Geschlechtergruppen prägen. Im Zentrum steht die Darstellung herrschender Diskurse und persönlicher Perspektiven verschiedener Akteure. Akteure sind in der vorliegenden Studie nicht nur Erwachsene, sondern auch Jugendliche beiderlei Geschlechts: sie sind die zukünftigen Akteure von Migration und haben bestimmte Einstellungen zur Migration und spezifische Lebensentwürfe. Die vorliegende Studie hat gezeigt, dass in zentralen Lebens-bereichen wie Heirat, Familie, Residenz und Bildung für beide Geschlechter diverse Anstöße für eine veränderte Bewertung der eigenen Lebenssituation gegeben wurden und sich neue Chancen einer alternativen Lebensgestaltung bieten. Diese Entwicklung kann zukünftig zu einem grundlegenden Wandel der Verhältnisse führen. Schon heute ist bei Jugendlichen und Erwachsenen eine zunehmende Orientierung auf die Stadt zu beobachten. Viele Jugendliche beiderlei Geschlechts betrachten Bildung als beste Strategie für Aufwärtsmobilität und damit verbunden mehr individualistische Gestaltungsmöglichkeiten für ihr Leben. Im zweiten Themenkomplex liegt der Fokus auf der Dorfebene. Hier gilt es zu klären, welche Auswirkungen die Arbeitsmigration auf die ökonomische Lage und Beziehung der Haushalte zueinander hat, auf das Zusammenleben der Dorfgemeinschaft und auf die Beziehungen zwischen verschiedenen Gruppen von Akteuren. Es fließen vor allem nationale Transferleistungen in die Haushalte, da das Dorf nur über wenige internationale Migranten verfügt. Damit ändert sich die interne Stratifikation der Haushalte, ehemals benachteiligte ethnische Gruppen können durch erfolgreiche Migration an Ansehen und Einfluss gewinnen. Dieser Wandel in den Machtverhältnissen spielt sich jedoch nicht konfliktfrei ab, Konflikte prägen das politische Leben des Dorfes. Macht und Einfluss wird nicht nur im Dorfrat verhandelt, sondern auch im Verein für Dorfentwicklung, in dem verschiedene Gruppen von Akteuren aktiv sind. Hier spielt die Gruppe ehemaliger Bildungsmigranten eine wichtige Rolle, die mit ihren "modernen" Kenntnissen zur Vereinsführung und Akquirierung von Geldern der alten Dorf-Elite gegenübersteht. Die Arbeit beruht auf einer rund 13-monatigen Feldforschung, die zwischen 2002 und 2006 stattfand und sich in mehrere kürzere und einen längeren Feldaufenthalt gliedert. Beim Thema Migration bot sich eine multilokale Feldforschung innerhalb Marokkos an. Daten aus verschiedenen Interviewtechniken (offene und Leitfadeninterviews, problemzentrierte und Experteninterviews, Interviewmischformen) und teilnehmender Beobachtung wurden durch Surveys zum Migrationsverhalten sowie zum Investitionsverhalten der Haushalte ergänzt. (Verlagsangaben)
    Note: Dissertatione, Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln im Fach Ethnologie, 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783406418822
    Language: German
    Pages: 118 S. , Ill.
    Edition: Orig.-Ausg., 5. Aufl.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2082 : C. H. Beck Wissen
    DDC: 133.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Hexenglaube ; Hexenverfolgung - Geschichte ; Hexenglaube ; Geschichte ; Hexenverfolgung ; Hexenglaube ; Hexenverfolgung ; Geschichte ; Hexenverfolgung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783406558856 , 3406558852
    Language: German
    Pages: 127 S. , zahlr. Ill.
    DDC: 701.18092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Warburg, Aby 〈1866-1929〉 ; Warburg, Aby ; Ideeën ; Wereldbeeld ; Art historians Biography ; Kulturgeschichte ; Biografie ; Warburg, Aby 1866-1929 ; Warburg, Aby 1866-1929 ; Kulturgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783406561894 , 3406561896
    Language: German
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung
    DDC: 382.09405
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Trade routes History ; Ocean travel History ; Merchant marine History To 1500 ; Merchant marine History To 1500 ; Merchant marine History To 1500 ; Intercoastal shipping History To 1500 ; Intercoastal shipping History To 1500 ; Intercoastal shipping History To 1500 ; Shipping History To 1500 ; Shipping History To 1500 ; Silk Road History To 1500 ; Asia Commerce ; History ; Europe Commerce ; History ; Europe History 1492-1648 ; Indischer Ozean Region ; Seeschifffahrt ; Geschichte Anfänge-1600 ; Südchinesisches Meer Region ; Seeschifffahrt ; Geschichte Anfänge-1600
    Note: Literaturverz. s. [334] - 351
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 978-3-406-55735-4
    Language: German
    Pages: 254 S.
    Keywords: Palästina Israel ; Islam ; Muslime ; Islam und Politik ; Islamisierung ; Konflikt, ethnischer ; Konflikt, politischer ; Terrorismus ; Widerstandsbewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Keywords: Ghana Ländliches Gebiet ; Wasserrecht ; Wasser ; Wasserversorgung ; Technologie, moderne ; Recht
    Abstract: Present drinking water policy for rural Africa is based on the assumption that community-based management entails more local decision-making power, improved access and better sustainability in water supply. Ghana has realized this vision in its National Community Water and Sanitation Program (NCWSP). Ownership and management of hand pumps as well as of small town water systems were transfered from the Ghana Water Company Limited (GWCL) to local water users. Different to the general perception that community-based management was an innovation after centralized management approaches, local water users have always organized and managed their water supply and created a local system of rules and regulation. Thus, community-based water management is not only a policy innnovation but also a long-established practice which underwent historical change. Even though the same policy is applied for rural hand pumps and small town water systems, the first seems to have been more sucessfully implemented. Due to a lack of studies, which describe institutional change in local water management when shifting from hand pumps to piped systems, no explanation could be offered so far for this difference in policy implementation and outcome. The research presents empirical data on the formation and conceptualization of water user groups of improved and unimproved water sources. Especial focus was given to local institutions of household water management as well as their change under the NCWSP. Moreover, local interest and social dynamics in water development projects were investigated. The study shows how the resource water is interwoven with rural and peri-urban livelihood systems in Northern Ghana. It approached the subject household water management via legal anthropology, political economy, political ecology as well as history. The management of household water serves as an example for analysing the interplay between natural, and socio-political environment by stressing changes in local water rights and water allocation practice. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-314 , PhD thesis in Social Anthropology to the Philosophical Faculty, University of Cologne, 2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Keywords: Kenia Ost-Afrika ; Konflikt, ethnischer ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Seßhaftigkeit ; Viehhaltung ; Landnutzung ; Landrecht ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Literalität ; Christentum ; Sozialer Wandel ; Pokot
    Abstract: Die mobilen Herdenhalter im Norden Kenias und in vergleichbaren Gebieten Ostafrikas befinden sich seit mehreren Jahrzehnten in einer anhaltenden Krise. Das Zusammenwirken von Bevölkerungswachstum, Weidedegradation und eskalierenden interethnischen Konflikten hat auch bei den pastoralnomadischen Pokot des East Pokot Districts die Fähigkeit vieler Haushalte erheblich reduziert, Risiken adäquat zu minimieren und kurzzeitige Störungen wie Dürren, Viehkrankheiten und Viehdiebstähle so zu kompensieren, dass ihre Subsistenz erhalten bleibt. Die Viabilität einer pastoralnomadischen Lebensweise ist deshalb oftmals nicht mehr gegeben und die Menschen müssen alternative Strategien entwickeln, um ihr Auskommen zu sichern. Die daraus resultierende Diversifizierung der Ökonomie geht mit einer veränderten Herdenkomposition, marktorientierter Kleinviehhaltung und zunehmender Seßhaftwerdung einher. In den ersten Kapiteln der Dissertation werden zunächst die maßgeblichen wirtschaftlichen Innovationen und Transformationen beschrieben und analysiert, sowie ihre gegenseitigen Wechselwirkungen und sozialen Konsequenzen aufgezeigt. Anschließend wird der Beitrag bewaffneter Konflikte zum Wandel der Pokotgesellschaft thematisiert und soziale Veränderungen, die sich im Zuge von Alphabetisierung und Christianisierung ereignet haben, werden ausführlich erörtert. Die lokale Transformationsdynamik wird dabei vor dem Hintergrund relevanter regionaler, nationaler und transnationaler Prozesse, Strukturen und Agenden betrachtet. Der vorliegende Dissertationstext beruht auf einer ethnologischen Feldforschung von insgesamt achtzehn Monaten Dauer, die zwischen Oktober 2003 und Juli 2005 in zwei Forschungsphasen durchgeführt wurde. Durch die zusätzliche Einbeziehung umfangreichen Datenmaterials aus den 1980er und 1990er Jahren wird die zentrale Forderung der empirisch ausgerichteten Ethnologie nach längerfristig erhobenen Daten erfüllt, die heute als unabdingbare Voraussetzung für die sozialwissenschaftlich valide Beschreibung gesellschaftlichen/kulturellen Wandels gelten. (Verlagsangaben)Like elsewhere in East Africa pastoralism in northern Kenya has come under severe pressure in recent years. The pastoral crisis in the wider region is marked by the long-term interplay of population growth, degradation of pastures, and the escalation of armed interethnic conflicts. The resulting resource constraints have increased the vulnerability of pastoral households to short-term hazards like droughts, livestock diseases and livestock raids. Thus for a growing number of households pastoralism - particularly in its specialised and highly mobile form - is no longer a viable way of life and they have to look for alternative strategies to sustain their livelihoods. The resulting trend towards economic diversification is accompanied by the restructuring of herds, market-orientation, and proceeding sedentarisation. The first chapters of the dissertation describe and analyse the major economic innovations and transformations, elucidate their interplay and highligt their social consequences. Subsequently the escalation of armed conflicts and their contribution to the current dynamics of change in East Pokot are discussed and the issue of social transformations in the course of both alphabetisation and Christianisation is broached in great detail. The rapid transformation of Pokot society is viewed against the background of relevant regional, national and global processes, structures and agendas. The dissertation is based on eighteen months of anthropological fieldwork carried out in two phases between October 2003 and July 2005. The inclusion of substantial data from the 1980s and 1990s meets the claim of current empirical anthropology that longitudinal data collection is a prerequisite for an adequate scholarly description of societal/cultural change. (Übersetzung des Abstracts)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-314 , Dissertation, Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, November 2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (233 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Tansania Frau ; Armut ; Frau und sozio-ökonomische Rolle ; Frauenrecht ; Recht, traditionelles ; Grundeigentum ; Landrecht ; Geschlechterrolle ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Soziokultureller Kontext ; Entwicklung, sozio-ökonomische ; Sozialer Wandel
    Abstract: Poverty in developing countries is a result of various factors which affect people's well being. This study analyses parameters surrounding gender biased access to land in investigating the phenomena of poverty in Lindi district, south east Tanzania. Of particular importance are gendered rights of land use, access, ownership and control. In this study, gender as a tool of analysis has been used throughout and this has broadened the perspective of women's land rights in a village (rural) setting. Since Tanzania is an agrarian country, land can be considered as one of the fundamental factors in analysing poverty. While few people in rural Tanzania enjoy other modes of survival, for example wage employment, many Tanzanians are mostly engaged in farming activities. However, little is known about the increasing insecurity of women over land matters. Most of the country's land tenure systems give women access to land not in their own right. Their right is widely determined by their relationship with men, in particular as wives. In this sense, land tenure systems have affected women and men differently. Consequentially, the relative distribution of poverty between women and men differs significantly. The study addresses women's disadvantages in land matters and establishes a connection to their poor socio-economic situation. This study establishes a close relationship between marriage and women's land rights. This suggests that gender role is a major factor influencing women's land rights at household level. It has increased women's land tenure insecurity and hence increased their vulnerability to poverty. The main focus of this study is directed towards gender related aspects of land tenure rights. In addition, the study analyses the kind of land rights that societies in Tanzania (represented by the Nyangao case study) accord to women on their own capacity. Other specific objectives are: 1. to analyse local views on poverty 2. to assess the conditions under which women acquire and control land 3. to identify factors which either facilitate or constrain women's efforts towards poverty reduction as far as ownership and control over land is concerned in a male dominated socio-economic framework 4. to assess the gender division of labour and household decision making. The findings from this study shows that women's vulnerability to poverty in Nyangao village is a result of both socio-cultural and socio-economic factors. Those findings point to the fact that women heads of households in Nyangao village enjoy land tenure rights through allocation by the village government. Furthermore, the findings report that there is an increase in the number of female-headed households who were allocated land by their parents. This is contrary to the patriarchal orientation (currently followed by societies in south-east Tanzania) and poses a challenge to that system as it encourages the evolution of land transfers beyond patriarchially defined procedures. The study also reveals that the Nyangao women?s land holding status is threatened by the agrarian reforms as influenced by the Structural Adjustment Programmes (SAPs) and economic liberalization. In this, land allocation provided by parents which were beneficial to women especially single mothers are increasingly being threatened by land privatisation and commoditization. Furthermore the findings reveal that the relatively gender sensitive intra-household redistribution of land and the encouraging new direction (as obtained from the respondents views) towards equal inheritance rights between female and male children suggests that this may lead to the eventual creation of women's economic independence. Women's access and control over land may create welfare, efficiency, equity and empowerment. This is expected to reduce gender inequality which is an important mechanism for poverty reduction. This study is based on the qualitative and quantitative data, collected between August and December 2003. The primary emphasis is placed on qualitative data due to the nature of the study. Both primary and secondary sources of data collection were consulted. A case study of Nyangao village located in Lindi rural district, Lindi region, south-east Tanzania was selected and used as a source of primary data. The qualitative data were collected through Focus Group Discussions (FGDs), in-depth interviews, life histories and observation. The study also used structured questionnaires. A total of 180 sampled respondents from 180 sampled households were selected. While quantitative data was analysed by using the SPSS package, the qualitative data was manually processed and interpreted. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 192-211Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache , Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität zu Köln, 2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ([11], 265, [26] Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Namibia Museum ; Museumskunde ; Kolonialismus ; Dekolonisation ; Selbstbild ; Fremdwahrnehmung ; Afrika-Bild ; Postkolonialismus
    Abstract: Die vorliegende Arbeit bietet eine kritische Analyse des namibischen Museumswesens von der Apartheidzeit bis in das Jahr 2004. Museen werden dabei als Orte verstanden, an denen natürliche und soziale Beziehungen sowohl reflektiert als auch geformt werden. Sie bilden die Schnittstelle zwischen dem Individuellen und dem Kollektiven und dienen der Aushandlung von Identitäten, der Konstruktion von Geschichte und der Produktion von Wissen. Die Arbeit folgt bekannten postkolonialen Ansätzen in ihrer Überzeugung, dass sich Kolonialismus über die Konstruktion von Wissen durch die trennende Repräsentation des Selbst und des Anderen manifestiert. Entsprechend möchte sie diese Trennung analysieren und zugrunde liegende Diskursstrukturen sowie Repräsentationsformen aufdecken. Dies erfolgt mit Hilfe einer semiotischen Analyse beispielhafter Ausstellungen, deren Bedeutungen und Aussagen in ihrer Entstehung gesellschaftlich kontextualisiert werden. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf den Machtstrukturen welche die gesellschaftlichen Diskurse prägen. Konkret will die Arbeit Antworten auf folgende Fragen geben: 1. Welche Inhalte wurden und werden in namibischen Museen vermittelt? 2. Wer hatte wann in Namibia die Möglichkeit, Geschichtsbilder zu konstruieren und museal zu präsentieren? 3. Wo liegen die Wurzeln für die vermittelten Inhalte? Wie sind sie entstanden? Aus welchen kolonialen oder postkolonialen Diskursen stammt das vermittelte Wissen? Und 4. Welche Auswirkungen hatten und haben die Präsentationen auf die namibische Gesellschaft? In welcher Beziehung stehen sie zur kolonialen und postkolonialen Situation? Leisten sie einen Beitrag zum Dekolonisierungsprozess Namibias? Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das namibische Museumswesen, in der die bestehenden 59 Institutionen nach ihrer nationalen bzw. regional/kommunalen Ausrichtung beschrieben werden. Die folgenden sechs Kapitel sind in zwei Teile untergliedert: Kapitel drei und vier thematisieren Ausstellungen, die in der Kolonial- und Apartheidzeit errichtet wurden. Es werden zunächst die ethnografischen Ausstellungen unter dem Aspekt der Fremdrepräsentation und in Kapitel vier die Selbstrepräsentationen durch die deutschsprachigen Namibier in ihren Heimatmuseen analysiert. Die Entwicklungen im Museumswesen Nach der Unabhängigkeit 1990 werden in Teil II thematisiert. Auch hier stehen die Selbst- und Fremdrepräsentationen verschiedener Akteure im Mittelpunkt. Kapitel sechs behandelt die Selbstrepräsentationen der neuen staatlichen Akteure, Kapitel sieben zeigt die Kontinuierung kolonialer Geschichtskonstruktionen in Heimatmuseen auf und Kapitel acht schließlich thematisiert die Repräsentation von Kultur als nationales Erbe im modernen Namibia. Im abschließenden Fazit wird versucht, eine Antwort auf die Frage nach der Rolle musealer Institutionen im Kolonisierungs- und Dekolonisierungsprozess Namibias zu geben. Es werden sowohl Kontinuitäten in den Aussagen musealer Ausstellungen als auch Brüche auf Seiten der Akteure des Museumswesens aufgezeigt. Die Verbindung zum südafrikanischen Kontext ermöglicht abschließend einen Ausblick auf mögliche postkoloniale Entwicklungen im namibischen Museumswesen. Die Arbeit basiert auf einer 18-monatigen Feldforschung, die zwischen 1999 und 2004 stattfand und sich in mehrere kürzere und einen längeren Feldaufenthalt gliedert. Daten aus teilnehmender Beobachtung und Interviews wurden durch detaillierte Ausstellungsprotokolle und Archivmaterialien ergänzt. (Verlagsangaben)
    Note: Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität zu Köln, 2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3406549691 , 9783406549694
    Language: German
    Pages: 205 S.
    RVK:
    Keywords: Alltag, Brauchtum ; National characteristics, East Indian ; Identität ; Kulturelle Identität ; Sozialpsychologie ; Gesellschaft ; Indien ; India Social life and customs 21st century ; Indien ; Indien ; Kulturelle Identität ; Indien ; Gesellschaft ; Indien ; Sozialpsychologie ; Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340, XLVIII Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Westafrika Benin ; Geschlechterrolle ; Geschlechterforschung ; Magie ; Hexerei ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Haushalt ; Ethnologie ; Bourdieu, Pierre [Leben und Werk]
    Abstract: In vielen westafrikanischen Ländern wirtschaften Frauen und Männer hochgradig individualisiert. Die vorliegende Studie zu sozialem und wirtschaftlichem Handeln in Benin belegt, dass die Akkumulation von Geld und Besitz auch innerhalb von Haushalten getrennt verläuft, was innerhäusliche Wohlstandsunterschiede begünstigt. Die Trennung von (Wissen um) Geld und Besitz vollzieht sich innerhalb einer patrifokal ausgerichteten Sozialstruktur. Sie ist für Frauen und Männer mit einem unterschiedlichen Zugang zu Ressourcen (z. B. Land) und verschiedenen Kapitalsorten (z. B. Geld) verbunden. Die geschlechtsspezifische Strukturierung sozialer und ökonomischer Felder drückt sich unter anderem in Pflichten, Rechten und Aufgaben aus, die für Frauen und Männer unterschiedliche Dispositionen für die Praxis schaffen. Die Untersuchung dieser Praxis erfordert einen akteurszentrierten Ansatz, der seine Umsetzung in enger Anlehnung an Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis findet. Dies eröffnet neue Perspektiven auf ein Verständnis von Bedürfnissen, Handlungsoptionen und Strategien der Existenzsicherung. Warum weiß auch innerhalb von Haushalten niemand so recht, wie viel Geld der oder die andere verdient? Als meist genannter Grund trat die Angst vor Neid und Missgunst hervor. Sie gelten als Vorboten für den Einsatz magisch-okkulter Praktiken als Konfliktlösungsstrategie. Unter anderem wird nachgewiesen, dass alltägliche Investitionen in magisch-okkulte Praktiken wie Glücks-, Schutz- und Schadenszauberei nicht nur sehr empfindlich in den Finanzhaushalt von Individuen und damit in die Existenzsicherung eingreifen. Darüber hinaus zeigt sich, dass hinter diesen Investitionen komplexe soziale und ökonomische Interessen stehen. Insgesamt treten Individualität, Reziprozität und Nivellierung als zentrale Funktionsweisen sozialer, ökonomischer und magisch-religiöser Felder hervor. Geschlecht, Magie und Geld bedingen sich in der sozialen Praxis gegenseitig. Sie verhalten sich relational zueinander und tragen zur Genese sozial eingebetteter und okkulter Ökonomien bei, deren Textur in Analysen zur Vulnerabilität und Existenzsicherung nicht nur für Benin dringende Berücksichtigung erfahren sollte, sondern mit großer Wahrscheinlichkeit für weite Teile Westafrikas. Die Arbeit beruht auf einer 19-monatigen Feldforschung in Benin (2000-2004). Das qualitative und quantitative Datenmaterial setzt sich zusammen aus zahlreichen Interviews, teilnehmender Beobachtung, Mental Mapping, einem Haushaltssurvey, Lebensgeschichten, Baumwollstudien, Budgetstudien zu Einnahmen, Ausgaben und Konsumverhalten sowie einem statistisch repräsentativen Survey zur Existenzsicherung mit 839 Personen aus acht Gemeinden im ländlichen und urbanen Zentralbenin (22.260 km2). (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite I-XXIV , Dissertation, Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, 2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: 56 S. , Ill., Kt.
    RVK:
    Keywords: Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde ; Museum Schnütgen ; Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde ; Museum Schnütgen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3406528171
    Language: German
    Pages: 293 S. , Kt.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1643
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Oudheid ; Volken ; Geschichte ; History Dictionaries ; Untergang ; Untergegangenes Volk ; Volk ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Volk ; Untergang ; Untergegangenes Volk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (415 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Südafrika Gewalt ; Presse ; Massenmedien ; Öffentlichkeit ; Meinung, öffentliche ; Historiographie
    Abstract: The present dissertation is an attempt at uncovering to which extent and in what way the reporting on violence in South Africa's English language press between 1976 and 2002 has influenced white South Africans' views of their country. South African history has been marked by violence for centuries; however, in the past decades the subject has come to occupy the minds of the white population like no other. The media, too, have grown increasingly interested in the problem. My research on the topic is based on a multi-disciplinary approach, drawing ideas from anthropology as well as from British Cultural Studies and Critical Discourse Analysis. Hence, my findings are the result of an in-depth analysis of news reports, along with extensive literature research, and of a total of 14 months anthropological field research in the shape of participant observation and interviews. These have come together to show that, through the use of culturally salient images, the press influence their readers' perception of and reaction to reality, thus making an important contribution to the creation, maintenance, changing, and development of culture and society. Throughout the period under investigation, the media have approached violence with racial concepts in mind. The newspapers (largely white) in-group and the (mainly black) out-group were shown to be facing each other from opposite ends of the good-bad spectrum, and the concept of violence was lexicalised accordingly. The in-group was, as far as possible, absolved from any violent actions, while the out-group was blamed for as much violence as possible. This is true for the political violence of the apartheid years as well as the crimes of modern days. My research has confirmed that white South Africans attitudes towards violence display a striking resemblance to this view. This suggests that the newspapers did more than inform their readers about the world. Their choice of subjects has frequently influenced how South Africans define violence and that their way of approaching these subjects was equally important in constituting the public's view of them. It is therefore beyond doubt that the English language press helped to structure and limit people's interpretive frameworks. They worked to define what was seen as violence and provided the language to describe the individual incidents. They constituted reality; made history so to speak. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 366-415 , Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität zu Köln, 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 341 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Benin Westafrika ; Anthropologie, medizinische ; Medizin, traditionelle ; Ethnomedizin ; Globalisierung ; Gesundheit ; Gesundheitswesen
    Abstract: Die medizinische Landschaft Benins ist geprägt von einer Fülle therapeutischer Traditionen, deren Lehren in unterschiedlichem Maße miteinander konvergieren und konfligieren. Durch Globalisierungsprozesse im Bereich der Medizin stehen in Benin neben indigenen medizinischen Spezialist/inn/en nicht nur die Biomedizin, sondern auch TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) und diverse religiöse Einrichtungen (z.B. innerhalb Christentum, Islam, Ahnendienst und Vodoun) für Therapien zur Verfügung. Trotz des historisch begründeten machtpolitischen Vorteils der Biomedizin, wird diese in Benin zwar in Anspruch genommen, verdrängt aber keineswegs andere therapeutische Einrichtungen. Stattdessen nutzen Patienten und Patientinnen die Angebote verschiedener Heilsysteme - chinesische, religiöse, indigene etc. - parallel zu oder anstelle von biomedizinischen. Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht in der Untersuchung von Nutzungskriterien und Entscheidungsverläufen bei bestimmten Bevölkerungsgruppen hinsichtlich ihrer medizinischen Versorgung. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Bevölkerung durch ihr Verhalten die Durchsetzung bestimmter medizinischer Praktiken beeinflusst und dadurch Institutionen bestimmter Medicoscapes fördert. Obwohl die Einwohner/innen Benins in ihrem Auswahlverhalten selbstverständlich auch von den durch Globalisierungsprozessen gelenkten therapeutischen Angeboten tangiert werden, nehmen sie ebenfalls direkten Einfluss auf den Verlauf von Globalisierungsprozessen, indem bestimmte Einrichtungen medizinischer Traditionen angenommen werden oder auch nicht. Um diesen Fragen nach Nutzungskriterien und Entscheidungsverläufen bei der Bevölkerung nachzugehen, befasse ich mich in der vorliegenden Arbeit zunächst mit lokalen Krankheits- und Gesundheitskonzepten. Therapeutische Ressourcen, Verhalten im Krankheitsfall, Bezugspersonen und private Netzwerke, die in gesundheitsrelevanten Fragen aktiviert werden können, werden in den anschließenden Kapiteln aus akteurzentrierter Perspektive betrachtet. Die Arbeit beruht auf einer 20-monatigen quantitativen und qualitativen Feldforschung, die zwischen 2000 und 2004 durchgeführt wurde.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 268-287 , Dissertation, Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Mainz, Rhein : 〈〈v.〉〉 Zabern | München : Beck ; 1.1979; 3.1981(1982) - 24.2004
    ISSN: 0170-9518 , 0170-9518
    Language: German
    Additional Material: CD-ROMs
    Dates of Publication: 1.1979; 3.1981(1982) - 24.2004
    Former Title: AVA-Beiträge
    Subsequent Title: Als Forts. gilt Zeitschrift für Archäologie außereuropäischer Kulturen
    Subsequent Title: 2.1980 Allgemeine und vergleichende Archäologie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Archäologie ; Archäologie ; Zeitschrift ; Archäologie
    Note: Urh. 1.1979: Deutsches Archäologisches Institut , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3-406-51113-9
    Language: German
    Pages: 357 S. , Kt.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1606
    Keywords: Zentral-Asien Afghanistan ; Kasachstan ; Kirgisien ; Usbekistan ; Tadschikistan ; Turkmenistan ; Mongolei ; Politik ; Geschichte ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Lexikon ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 Seiten)
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 12
    Keywords: Fidschi-Insel Nutzpflanze ; Rausch- und Genußmittel ; Kava ; Pflanzennutzung
    Abstract: Dieser Text entstand im Jahr 2000 als eine durch Prof. Peter Tschohl betreute Magisterarbeit. Aus dem kleinen Pazifikstaat Fidschi wurden damals große Mengen Kava (Piper methysticum) nach Europa, Asien und in die USA exportiert. Die Kava-Pflanze oder yaqona, wie sie in Fidschi genannt wird, gehört zur Familie der Pfeffergewächse und spielt heute als Nutzpflanze in zweifacher Hinsicht eine Rolle: zum einen wird im Pazifikraum aus ihren Wurzeln ein Getränk zubereitet, zum anderen verwendet die Pharmaindustrie sie zur Herstellung von Sedativa. Die vorliegende Arbeit thematisiert die Strukturen des Lokalmarktes und der yaqona-Industrie in Fidschi, sowie die Veränderungen, die die plötzlich angestiegene internationale Nachfrage im Jahre 1998 mit sich brachte. Die Feldforschung fand unmittelbar nach der Hochphase der Kava-Exporte statt und fiel damit in einen Zeitraum, in dem sowohl die Regierung, als auch private Unternehmer und ausländische Investoren versuchten, die Produktion zu steigern und die internationale Vermarktung voranzutreiben. Nach Abschluß der Arbeit verzeichnete man in Fidschi und den anderen betreffenden Pazifikstaaten jedoch einen starken Rückgang der Exporte, letztlich ausgelöst durch deutsche Pharmakologen, die den Kava-Medikamenten eine leberschädigende Wirkung zusprachen. Die Kava produzierenden Pazifikstaaten bemühen sich derzeit um eine Rehabilitierung der Kava-Pflanze auf dem pharmazeutischen Markt. Sollte dies gelingen, ist zu hoffen, daß bei einer zukünftigen Entwicklung des Kava-Marktes die vom Autor herausgearbeiteten Aspekte zu einer nachhaltig angelegten und sozial verträglichen Produktionssteigerung Berücksichtigung finden. (Verlagsangabe)
    Note: Magisterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde, 2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (427 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Südafrika Namibia ; San ; Khoikhoi ; Jäger und Sammler ; Politisches System ; Soziale Organisation ; Sozialer Wandel ; Verhaltensnorm
    Abstract: Die Khwe sind Zentralkhoisan-Sprecher und zählen zu den als (ehemalige) Jäger und Sammler klassifizierten, im südlichen Afrika "San" oder "Buschleute" genannten Bevölkerungsgruppen. Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ihres Lebens haben sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts mehrfach entscheidend verändert. Die Arbeit geht der Frage nach, wie Khwe in unterschiedlichen sozialen Positionen und Kontexten angesichts von Veränderungen, die diverse moralische Dilemmata und ambivalente Zukunftsaussichten beinhalten, ihre sozialen Beziehungen gestalten, aufrecht erhalten, transformieren oder neu definieren. Außerdem stellt sich die Frage, wie sozialer Wandel im Rahmen einer Kurzzeitstudie überhaupt festgestellt werden kann. --- In der Einleitung wird der Forschungsstand als Resultat der Interessen anthropologischer Forschungstraditionen und der politischen Geschichte Namibias erklärt. Ein Überblick über Überlegungen zu Kontinuität und Wandel sozialer Institutionen in Regionalvergleich und Jäger/Sammler-Forschung zeigt, dass beide Forschungstraditionen wegen ihrer Konzentration auf die Suche nach Gemeinsamkeiten und der stillschweigenden Gleichsetzung von Gemeinsamkeiten mit Kontinuitäten sozialen Wandel entweder unbeachtet lassen oder als einfache Folge von Anpassungsdruck begreifen, also dem Wirkungsgefüge von sozialen Normen und individuellen Strategien zu wenig Beachtung schenken. Der vorgestellte Institutionenansatz sucht dagegen, gesellschaftlichen Wandel unabhängig vom Gesellschaftstyp zu erklären, und bietet hierfür drei konkrete Mechanismen an: Koordination, Vertragsselektion und Einsatz von Verhandlungsmacht. --- Im Hauptteil der Arbeit werden vier zentrale soziale Felder betrachtet: Siedlungsstrukturen, familäre Strukturen, Gruppenbildung und politische Organisation. In der Darstellung erfolgt eine analytische Trennung von Konzepten/Verhaltensnormen auf der einen und Strategien/sozialer Praxis auf der anderen Seite. Sie hat zum Ziel, das Wirkungsgefüge von beiden im diachronen Prozess besser zu verstehen. --- Die Beziehung zwischen Konzepten/Normen und Strategien/Praxis erwies sich als dreigestalt: Konzepte/Normen stellen den Rahmen, der dem Handeln Sinn und Richtung gibt sowie Motivationen, Interaktionen und strategisches Verhalten strukturiert. Sie sind das argumentative moralische Werkzeug für die Beziehungsgestaltung. Und sie sind das Produkt individuellen Verhaltens einschließlich des Übertretens vorhandener Normen. Als Prozesse sozialen Wandels wurden Diversifizierung, Anpassung, Kreolisierung, Krise, Konformisierung, Dissoziation, Transformationen und Widerstand identifiziert. In allen diesen Prozessen erwiesen sich Kontinuität und Wandel als komplementär und einander gegenseitig bewirkend. Der Staat zeigte sich sowohl als Bezugspunkt für das Streben nach Macht, die Auseinandersetzung um Ressourcen und den Widerstand gegen Marginalisierung als auch wesentlich aus Erinnerungen, Erfahrungen, Befürchtungen und Ansprüchen der Khwe konstitutiert. Insbesondere im Zusammenhang mit aktuellen politischen Entwicklungen wurde deutlich, welch ambivalentes Erbe die Khwe als ehemalige Klienten von Bantu-Sprechern, spätere Günstlinge der Kolonialmacht, Soldaten der Kolonialarmee, Bewohner von West Caprivi mit seiner exponierten Grenzlage und Angehörige einer von internationaler Seite unterstützten indigenen Minderheit im Post-Apartheid Namibia haben. --- Die Arbeit beruht auf einer insgesamt 15-monatigen Feldforschung zwischen 1998 und 2003. Viele der vorgestellten Daten zur Geschichte und zur Ethnographie der sozialen Organisation der Khwe waren bisher nie Gegenstand wissenschaftlicher Publikationen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 403-426 , Dissertation, Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln im Fach Völkerkunde, 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (110 Seiten) , Illustrationen (teils farbig), Karten
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 10
    Keywords: Südwest-Afrika Ressource ; Bergbau ; Gemeinschaft ; Konflikt
    Abstract: Tobias Schmidtner verbindet in seiner durch Prof. Dr. Michael Bollig betreuten Magisterschrift ein zentrales theoretisches Anliegen der modernen Wirtschaftsethnologie mit einer innovativen, auf Empirie basierenden Anwendung. In einer achtwöchigen Feldarbeit untersuchte er die Probleme des Ressourcenmanagements in einer Gruppe illegal arbeitender small miners. Dies sind Personen, die Bodenschätze - in diesem Falle Halbedelsteine, vor allem Turmaline - mit zumeist sehr geringem Kapitalaufwand schürfen. Angesichts eklatanter Armut in den ländlichen Regionen des ariden namibianischen Westens ist diese prekäre Form der Ressourcennutzung durchaus häufig. Die von Schmidtner untersuchte Gemeinschaft von etwa 350 Menschen nutzt dabei Teile der kommerziellen Farm 'Neuschwaben'. Ihre Behausungen haben die small miners auf den Seitenstreifen einer öffentlichen Strasse ? also auf staatlichem Land ? unter Duldung der lokalen Behörden angelegt. Mit dem Farmer wurde ein modus vivendi gefunden: die small miners dürfen an einer bestimmten Stelle der Farm nach Edelsteinen graben, sichern aber im Gegenzug zu, dass Mitglieder der Gruppe von Viehdiebstahl und Wilderei ablassen. Die Gruppe der small miners ist multiethnisch zusammengesetzt, wobei es sich zumeist um sehr arme Personen handelt. Die begehrte Ressource Turmalin ist in ihrem Vorkommen nicht voraussagbar. Funde sind Glückssache und auch jahrelange Erfahrung in dem Gewerbe schützt offenbar nicht vor jahrelangen Misserfolgen. Schmidtner stellt nun die theoretisch interessante Frage, wie in einer solchen Gemeinschaft Ordnung erzeugt wird: Wie schützen die small miners ihren Besitz und wie stellen sie sicher, dass nach einem glücklichen Fund oder während ihrer Abwesenheit nicht andere ihre mit viel Mühe ausgehobene Grube nutzen? Wie regeln sie interne Konflikte und wie gehen sie mit externen Autoritäten um? Die Kollektivgut-problematik wird hier gleich mehrfach angesprochen: die Emergenz von Normen sowie die Kontrolle von Regeln stellen zentrale Probleme der Arbeit dar. Schmidtner gelingt es in seiner Arbeit ausgezeichnet, theoretisches Anliegen und Empirie miteinander zu verbinden. (Verlagsangabe)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 97-102 , Magisterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde, 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3406511007
    Language: German
    Pages: 380 S. , graph. Darst., Kt.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1593
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    DDC: 390
    Keywords: Volk ; Wörterbuch ; Aufsatzsammlung ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Aufsatzsammlung ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Volk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 454 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Südafrika Nama ; Landwirtschaft ; Subsistenzwirtschaft ; Wirtschaftsethnologie ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Lohnarbeit ; Risiko ; Diamant
    Abstract: Diese Arbeit analysiert mit einem akteurszentrierten Ansatz verschiedene risikominimierende Strategien einer ländlichen Bevölkerung im Richtersveld, Nordwesten der Provinz Northern Cape, Südafrika. Hier leben Nama und andere Gruppen, die während der Apartheid als "Coloured" klassifiziert wurden und heute gemeinsam die Richtersveld-Gemeinschaft bilden. Das Richtersveld ist eine aride Region, in der Winter- und Sommerregengebiet aufeinander treffen und Kleinviehhaltung die einzige Form der landwirtschaftlichen Nutzung ist. Diamantenminen in der Region stellen die wichtigste, aber angesichts drohender Minenschließungen eine risikoreiche, Einkommensquelle dar, ferner leisten Viehwirtschaft und staatliche Zuwendungen einen entscheidenden Beitrag zum Lebensunterhalt.Zunächst werden der Forschungsstand und die theoretischen Grundlagen ausgeführt und die Methodik erläutert. Es folgt ein Überblick über die Geschichte der Region und über aktuelle wirtschaftliche Optionen. Haushaltsökonomie, Viehwirtschaft, Kooperation zwischen Individuen verschiedener Haushalte und der Einsatz von Identitäten bilden im Anschluss vier Schwerpunkte der Analyse von risikominimierenden Strategien.(1) Haushalte, die im Richtersveld stark auf die Kernfamilie konzentriert sind, eignen sich als Untersuchungseinheit. Hier werden wirtschaftliche Aktivitäten diversifiziert und Einkommen aus Lohnarbeit und Viehwirtschaft zusammengelegt. Institutionelle Arrangements regeln das Poolen und Redistribuieren von Ressourcen. (2) Die Kleinviehhaltung auf kommunalem Land wird in einem zweiten Kapitel untersucht, wobei die zahlreichen Strategien der Risikominimierung (wie etwa saisonale Mobilität) dargestellt werden. (3) Der dritte große Abschnitt widmet sich der Kooperation zwischen Haushalten. Mit Hilfe von netzwerkanalytischen Verfahren und der Auswertung qualitativer Interviews konnte festgestellt werden, welche Hilfsnetzwerke zwischen Haushalten bestehen. Sie werden häufig zu nahen Verwandten unterhalten. (4) Auf einer übergeordneten Ebene wurde der strategische Einsatz von ethnischen und regionalen Identitäten als eine weitere Strategie identifiziert, mit der die Bewohner des Richtersvelds versuchen, im ?neuen? Südafrika Ressourcen (wie Land) zu sichern. Diese gruppenbasierten Strategien wurden bisher in der Risikoforschung nicht berücksichtigt.Die empirischen Daten werden in Beziehung zu anderen Untersuchungen im südlichen Afrika gesetzt und historisch kontextualisiert. Abschließend werden Vulnerabilitäts-Parameter vorgeschlagen, die auch eine Gültigkeit über das Richtersveld hinaus besitzen. Sie leisten einen Beitrag zur Frage, wie die Schadensanfälligkeit von Menschen analysiert werden kann, die in einer risikoreicher Umwelt leben.Die Arbeit beruht auf einer 21-monatigen ethnologischen Feldforschung, die zwischen 1999 und 2003 durchgeführt wurde. Es wurden quantitative sowie qualitative Daten erhoben (ein Haushaltssurvey mit 100 zufällig ausgewählten Informanten, 42 egozentrierte Netzwerke, 22 Budgetinterviews, Genealogien, Lebensgeschichten und zahlreiche Leitfaden und offene Interviews).
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 427-449 , Dissertation, Universität zu Köln, 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783406521737 , 3406521738
    Language: German
    Pages: 280 S. , Ill. , 21 cm
    DDC: 130
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Occultism ; Esoterik ; Geschichte ; Esoterik
    Abstract: Der Religionswissenschaftler, der 2003 mit einer konzisen "Geschichte der Astrologie" brillierte (ID 40/03), legt nun eine chronologische Beschreibung der Entwicklungslinien der Esoterik von der Antike bis in die Gegenwart vor. Dabei konzentriert sich von Stuckrad auf den euro-amerikanischen Kulturkreis und versteht das Esoterische einschränkend als ein "Diskurselement der europäischen Religionsgeschichte", das weit davon entfernt ist, Esoterik - wie heute oft - als etwas Exotisches, Marginales und Obskures zu betrachten. Vor diesem Hintergrund geraten auch solche Themen wie "New Age" oder "rechte Esoterik" nur randständig in den Blick. Insgesamt jedoch ein zuverlässiges Lese- und Nachschlagewerk über die zentralen Aspekte der Geheimwissenschaften in der Tradition des bisherigen Standardwerks von A. Faivre (zuletzt BA 10/01). (3) (Uwe-Friedrich Obsen)
    Note: Literaturverz. S. [259] - 273
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3406494641
    Language: German
    Pages: 170 S. , Kt.
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1535
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1921-2003 ; Geschichte ; Politische Länderkunde ; Irak - 1921 / 2003 ; Irak - Geschichte 1921-2003 ; Irak ; Irak ; Irak ; Geschichte 1921-2003 ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 155 - 158
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 3406458351
    Language: German
    Pages: 143 S. , Kt.
    Edition: Orig.-Ausg., 3., durchges. Aufl.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2035 : C. H. Beck Wissen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Azteken ; Geschichte ; Kultur ; Azteken ; Kultur ; Geschichte ; Azteken ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 3406510264
    Language: German
    Pages: 170 S. , Ill.
    DDC: 40
    RVK:
    Keywords: Food habits ; Ethnologie ; Ess- und Trinksitte ; Geschichte ; Gesellschaft ; Ess- und Trinksitte ; Ethnologie ; Geschichte ; Gesellschaft
    Note: Spätere Ausgabe erschienen als: Müller, Klaus E.: Kleine Geschichte des Essens und Trinkens, im Verl. Beck, München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3-406-50207-5
    Language: German
    Pages: 230 S.
    Keywords: Religionswissenschaft Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (136 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 5
    Keywords: Frankreich Afrika ; Schwarze ; Migration ; Arbeitsmigration
    Abstract: Selten, aber aktueller denn je sind Studien, die sich mit der europäischen Migrationspolitik befassen und dabei den Blick auf Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere lenken. Die Studie zeigt am Beispiel der französischen Immigrationspolitik, welche Konsequenzen das restriktive politische Modell auf den Alltag von afrikanischen Migranten in Pariser Wohnheimen (Foyers) hat. Bis heute fristen dort zahlreiche Arbeiter ein marginalisiertes Schattendasein. Über kognitionsethnologische Verfahren eröffnet die Autorin einen neuen Blickwinkel auf die Lebenssituation afrikanischer Arbeiter in der Diaspora. Identifiziert werden nicht nur Identitätskrisen bei den direkt Betroffenen, sondern es wird gezeigt, wie ihre politische Illegalisierung soziale Kohäsion im Inneren der Wohnheime schwächt. Dabei entstehen neue Konfliktarenen, die über transnationale Räume bis in die afrikanischen Heimatdörfer reichen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 110-113 , Magisterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde, 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 6
    Keywords: Russland Sibirien ; Ostjake ; Nenzen ; Landnutzung ; Rentierhaltung ; Industrialisierung ; Wirtschaftlicher Wandel
    Abstract: Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion sind für Ethnologen die sozio-ökonomischen Transformationsprozesse in den einzelnen Regionen von besonderem Interesse. In vielen autonomen Teilrepubliken waren die jahrhundertealten Strategien des Umgangs mit knappen Ressourcen durch zentralisierte und vereinheitlichte Verordnungen, oft der Verstaatlichung, abgelöst worden wie sie die Theorien des Marxismus-Leninismus gefordert hatten. Dies führte zum Zusammenbruch oder zur Veränderung zahlreicher 'traditioneller' kulturspezifischer Wirtschaftstraditionen - nicht zuletzt bei all denjenigen Völkern bei denen eine mobile Weidewirtschaft das Leben gesichert hatte. Die zentralistische Steuerung mit ihren Institutionen brachte für diese Völker nicht nur Vorteile, wie eine besserer Versorgung im Krankheitsfalle, Schulen und einen geregelten Absatz für ihre Produkte. Viele der neuen Verordnungen brachten auch Nachteile für die Herdenhalter. Beispielsweise führten die Einschränkungen der traditionell flexiblen Mobilitätsmuster und ökonomischen Strategien, die als Anpassungen an die klimatischen Schwankungen und damit regionalen Fluktuationen der Weidequalität gesehen werden können nicht selten zur Degradation weiter Gebiete. Des weiteren waren in vielen dieser Regionen Bodenschätze gefunden worden deren Abbau, zumeist ohne Rücksicht auf den Lebensraum der dort ansässigen Menschen, betrieben wurde. Dies führte besonders in den nordwestlichen sibirischen Republiken, mit ihren große Ölvorkommen, zu katastrophalen Veränderungen der Umwelt was den dort lebenden rentiethaltenden sowie sammelnden und jagenden Völkern das Überleben erschwerte. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hatten nun viele dieser Völker die Möglichkeit sich neue zu organisieren; sie konnten sich bemühen einige der Institutionen wieder zu beleben, die früher von Vorteil waren und weiterhin auch den Versuch unternehmen all diejenigen neuen Institutionen beizubehalten, die sich als zweckmäßig erwiesen hatten. Für die Khanti und Nenzen der nordwestsibirischen Regionen der Jamal Halbinsel mit ihren Ölvorkommen entstanden daher neben den Problemen einer extremen Umweltverschmutzung und -vergiftung durch die unsachgemäße Förderung des Erdöls nun zusätzlich, durch den raschen Verfall der Ökonomie Rußlands und der Abschaffung der sozialistischen Institutionen auch die Probleme der Anpassung an die Entwicklung hin zu einer Marktwirtschaft. Die Arbeit von Stammler, der sich in mehreren Reisen mit diesen Transformationen beschäftigt hat beschreibt dieses Probleme vor dem Hintergrund der Geschichte und der 'traditionellen' Ökonomie der Rentierzüchter und analysiert dann auf der Basis moderner Transformationstheorien die rezenten Geschehnisse. Die ersten Kapitel führen in die Geschichte der Region und das Leben der Khanti und Nenzen ein, befassen sich mit ihren Sprachen, ihre soziale und politische Organisation, sowie mit ihren wichtigsten wirtschaftlich Aktivitäten. Weiterhin werden die administrative Gliederung und die Bedeutung des Gebietes für die Gesamtwirtschaft Rußlands dargestellt. Der zentrale Teil der Arbeit beschreibt dann die unterschiedlichen Formen der Landnutzung der beiden Gruppen, um dann die Auswirkungen der Industrialisierung auf die beiden Völker zu schildern. Weiterhin stellt die Arbeit als eine der ersten die Transformationsprozesse in einer nordwestsibirischen Region nach der Auflösung der Sowjetrepublik dar in der nach der Privatisierung sowohl die wirtschaftlichen Strategien als auch die der Vermarktung, die bisher staatlich organisiert worden war, nun in Eigenverantwortung durchgeführt werden muss. (Verlagsangabe)
    Note: Magisterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde, 2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 484 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: USA Migration ; Taiwan ; Chinese ; Soziales Netzwerk ; Soziokultureller Kontext ; Anthropologie, soziale
    Abstract: This study looks at the social incorporation of affluent first generation immigrants from Taiwan who migrate to the deconcentrated settlement spaces of South Orange County in Southern California. Based on the socioeconomic and demographic profiles of these immigrants, it is assumed that not only will they experience economic and political integration, but also social integration into the mainstream society. At first glance, opportunities for incorporation into the larger society of the United States seem both plentiful and scarce. While some conditions facilitate integration, other circumstances work against integration. The present study aims to describe the present conditions for social integration of immigrants from Taiwan. It also discusses the nature of the incorporation process and the relation between spatial structure and social structure. Findings from ethnographic fieldwork, including 60 structured, 30 semi-structured interviews and numerous informal interviews, show that the social networks of ethnic Chinese and ethnic Taiwanese immigrants are not comparable to the densely knit, broadly-based ties linking neighbors and kin group members attributed to traditional immigrants. Instead, the social networks of immigrants with high levels of human and economic capital are based on loosely bounded, sparsely knit, and dynamic specialized ties. Recent immigrants have local networks involving less kinship, but higher numbers of former classmates and members of joint recreational associations. However, space- and time-compressing technologies still afford opportunities to maintain ties with family and friends in Taiwan as well as in other places around the globe. In addition, although immigrants from Taiwan choose to live geographically dispersed from other members of their ethnic group, they favor ethnically exclusive interaction outside their work or school environment. Numerous voluntary associations have evolved but are only weakly connected. However, membership in these religious, educational and recreational organizations fluctuates. This dissertation identifies the important structural constraints that shape the formation of personal networks of ethnic Taiwanese and ethnic Chinese immigrants from Taiwan and the degree of overlap created by these networks. Special attention is given to the implications of varying network structures for male and female immigrants on their sense of well-being and the different choices men and women make in building bridges to other social worlds. Analysis of personal network structures and the extent of connectivity between and across various subethnic community organizations is based on the notion that heterogeneity in network composition decreases while homogeneity increases the likelihood of social integration. Overall, there are few structural constraints to interaction with members of other ethnic groups in the social networks of ethnic Chinese and Taiwanese immigrants from Taiwan. However, while immigrants are economically integrated, the likelihood of social integration is not very high since immigrants rarely encounter the need to contact people outside their ethnic groups in their private lives. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 457-483 , Dissertation, Universität zu Köln, 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (82 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 8
    Keywords: Deutschland Nationalsozialismus ; Fest ; Ritual und Zeremonie
    Abstract: Wesentliche Teilgebiete ethnologischer Forschungen umfassen Untersuchungen zu Festen und Ritualen sowie den Gegenstandsbereich des kulturellen Wandels. Während Untersuchungen zum Thema 'Kulturwandel' mit den Methoden der Feldforschungen bei schriftlosen Kulturen zumeist dadurch erschwert werden, dass die Wiederholung einer Forschung nach einem langen Zeitraum oft nur schwer durchführbar ist, haben wir bei Schriftkulturen die Möglichkeit einer Untersuchung auch nachdem ein langer Zeitraum verstrichen ist. Im Bereich der Theorien zum Thema Ritualforschung sind zahlreiche Funktionen von Festen und Ritualen formuliert worden. Unter ihnen kommen denen, die eine gruppenbindenden Funktion haben und die einen gesellschaftlichen Konsensus (oder negativ ausgedrückt eine Gleichschaltung) schaffen, eine zentrale Bedeutung zu. So liegt nichts näher als den Wandel der Festbräuche und Rituale zu untersuchen, wie er in den Jahren 1933 bis 1945 in Deutschland zu beobachten war und es erstaunt, dass bisher kaum Publikationen zu diesem Thema auffindbar sind. Waren die meisten Rituale und Feste in Deutschland vor 1933 vor allem mit mehr oder weniger christlich-religiösen Inhalten bzw. Botschaften angefüllt, so versuchte man in der Zeit nach der Machtübernahme durch die Nazionalsozialisten eine Umstrukturierung und Umdeutung, indem man die Inhalte, zumeist unter Zuhilfenahme fiktiver 'germanischer' Bräuche und Vorstellungen, ganz auf den Führerkult und die zentralen, durch die Ideologie der Nazionalsozialisten vorgegebenen Symbole und Inhalte, zuschnitt. Diese Annahme ist auf hervorragende Weise von Cornelius bestätigt worden, indem sie eine Fülle an Material, sowohl aus Zeitungen der Zeit, aus offiziellen Dokumenten, die sie in den Archiven sichtete und aus der vorhandenen Literatur zum Thema aus den Jahren 1933 bis 1945 bearbeitete, die sie sorgfältig auswertete und einer umfassenden Analyse unterzog. Ihre Arbeit gliedert sich in vier Teile: In der Einleitung stellt sie den Forschungsgegenstand dar, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und gibt Auskunft über die Qellenlage. Im zweiten Kapitel mit dem Thema 'Strukturen der Entwicklung einer Festtagskultur in den Jahren 1933 bis 1945' werden die Vorbilder beschrieben, die maßgeblichen Einfluss auf diese Entwicklung der Veränderungen hatten, wie sie dann in den folgenden Kapiteln beschrieben werden. Des weiteren gibt sie einen Überblick über die Institutionen, die für die Planungen und Umstrukturierungen der "neuen" Feste und Kulte zuständig waren. Das dritte Kapitel ist weitgehend theoretischer Natur, in dem Cornelius die Begrifflichkeiten, die sie für ihre Analyse benötigt (Mythos, Legende, Brauch etc.) definiert und diskutiert. Im folgenden vierten Kapitel wird nun der "Braune Kult": nationalsozialistische Festbräuche und Rituale' im Einzelnen beschrieben und die Transformationen dargestellt und analysiert, die diese Feste und Rituale erfahren haben. In einem mit großer Klarheit verfassten und überzeugend argumentierenden Fazit werden abschließend die Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert. (Verlagsangabe)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 69-75 , Magisterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde, 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (99 Seiten) , Illustrationen (teils farbig)
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 7
    Keywords: Marokko Wasserwirtschaft ; Ressource ; Konflikt
    Abstract: Die von Claudia Liebelt vorgelegte Magisterarbeit wurde im Rahmen eines inter-disziplinären BMBF-Projektes (IMPETUS) angefertigt. Die auf einer ethnographischen Feldforschung im südmarokkanischen Dratal basierende Studie behandelt Konflikte der Wasserverteilung und des Zugangs zu Wasser zwischen lokalen und staatlichen Institutionen in Marokko. Als Ausgangspunkt der Analyse dient die Darstellung der kolonialen und postkolonialen Wasserpolitik Marokkos und die Schilderung der sozialen und politischen Strukturen im unteren Dratal, das über eine reiche Geschichte des Widerstands gegen staatliche Strukturen verfügt. Seit der Errichtung eines Staudamms durch den Staat 1968-72 und der Entwicklung des regionalen Zentrums Ouarzazate zum ?Hollywood Afrikas? sehen sich die Oasenbauern des Dratals mit zunehmenden Dürren konfrontiert. Dies wird am Beispiel der detaillierte Analyse einer Dorfgemeinschaft, die sich um einen der kommunal verwalteten und verteidigten Bewässerungskanäle des Dratals gruppiert, verdeutlicht. Wie die Studie zeigt, nimmt die landwirtschaftliche Bedeutung des Kanals seit der Errichtung des staatlichen Staudamms und der hiermit verbundenen Dürren zwar ab, spielt dieser jedoch in der sozialen und politischen Ordnung des Dorfes weiterhin eine wichtige Rolle. Die ethnographische Untersuchung der lokalen Situation schildert die Spannungen, die durch die Modernisierungsbestrebungen der staatlichen Wasserpolitik entstanden sind. Es wird deutlich, dass die ehemals auf Landwirtschaft basierende Dorfgemeinschaft vor dem Hintergrund ökologischer Veränderungen, wachsender sozialer Ungleichheiten, Monetarisierungsprozessen und der Auswanderung großer Teile der arbeitsfähigen Bevölkerung einem massiven Wandel unterworfen ist. (Verlagsangabe)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 87-91 , Magisterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde, 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Pages: 133 S. , zahlr. Ill.
    Keywords: Asien ; Kunst ; Auktionskatalog Kunsthandel Klefisch 20.4.2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 3406475965
    Language: German
    Pages: 228 S. , Kt.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1456
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultuurgeschiedenis ; Talen ; Kulturgeschichte ; Extinct languages Dictionaries ; Tote Sprache ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Tote Sprache ; Tote Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 5-02-008808-0
    Language: Russian
    Pages: 587 S.
    Series Statement: Narody i Kul'tury
    Keywords: Dagestan Ethnie, Vorderasien ; Ethnographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (61 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 1
    Keywords: China Fischerei ; Vogel ; Wirtschaftlicher Wandel
    Abstract: Neben allgemeinen Hintergrundinformationen über den See und seine Fischer, liefert Naefe die Beschreibung der "traditionellen" Wirtschaftsform des Fischens mit diesen Vögeln und legt damit die wohl einzige umfassendere Arbeit über die Kormoran-fischende Gruppe der Bai auf dem Erhai-See der Provinz Yunnan (im Südwesten Chinas) vor. Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf den Kulturwandel, dem die Gruppe unterworfen ist. Er schildert die Ursachen durch welche der Wirtschaftszweig nun allmählich zum Erliegen kommt und warum besonders die junge Generation mehrheitlich andere Berufe anstrebt. Der sozio-politische und ökonomische Wandel auf der Makroebene, die zunehmende Eutrophierung des Gewässers und die damit zusammmenhängenden abnehmenden Fangmengen, die Konkurrenz zu den Netzfischern - all dies schmälert die Verdienstmöglichkeiten der Kormoranfischer. So wird auf dem Erhai, wie bereits auf den meisten anderen Gewässern Chinas geschehen, die Kormoranfischerei in naher Zukunft nur noch wenige Familien ernähren, die als Attraktion für den zunehmenden Tourismus dienen. (Verlagsangabe)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 54-56 , Magisterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde, 2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (153 Seiten)
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 2
    Keywords: Kamerun Baka ; Medizin, traditionelle ; Flora ; Krankheit ; Naturschutz ; Ethnobotanik
    Abstract: Diese Arbeit behandelt schwerpunktmäßig das medizinische Wissen der Baka, einer vor nicht allzu langer Zeit weitgehend vom Sammeln und der Jagd lebenden "Pygmäen"-Gruppe im südlichen Kamerun. Weiterhin beschäftigt sie sich mit dem Problem des Erhalts der Biodiversität und dem Schutz großer Urwaldgebiete in der Region sowie mit der Problematik der Integration der Baka in ein geplantes Naturschutzgebiet. In den ersten Kapiteln werden die Zusammenhänge von Medizin und Artenschutz erläutert, Konzepte der ethnomedizinischen Forschung und ihrer Anwendungsbereiche diskutiert, sowie Informationen zur Geographie und Ökologie Kameruns gegeben. Die allogenen und autochonen Bevölkerungen werden vorgestellt und Informationen zur Gefährdung der Waldgebiete durch Holzeinschlag mitgeteilt. Der Hauptteil der Arbeit mit den Ergebnissen der Feldforschung beginnt mit einer Analyse der Krankheitskonzepte der Baka, wobei deren Vorstellungen über Krankheitsverursachung und die unterschiedlichen Typen der Heiler beschrieben werden. Dem folgt eine Darstellung der emischen Systematik der Krankheitsursachen, um schließlich über die Themenbereiche "Krankheitsempfinden und Krankheitsverständnis" zur Diagnose und "Therapie und Prävention" überzuleiten. (Verlagsangabe)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 85-87 , Magisterarbeit, Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde, 2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (83 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge Heft 3
    Keywords: Kirgisien Sozio-ökonomischer Aspekt ; Landwirtschaft ; Ländliches Gebiet
    Abstract: Hilgers untersucht die wirtschaftlichen Probleme, die durch die Umbruchsituation nach dem Zerfall der ehemaligen UdSSR in einer dörflichen Gemeinschaft entstanden sind, und die unterschiedlichen Strategien, mit denen die einzelnen Haushalte versuchen, ihre missliche Situation zu verbessern. Nach einer kritischen Darstellung der von verschiedenen Autoren ausgearbeiteten "Theorie der Transformation", die sich besonders mit der Situation des Kulturwandels in postsozialistischen Staaten beschäftigt, stellt sie die historischen Entwicklungen der Region (bis 1917) dar, gefolgt von der Schilderung der sowjetischen Zeit (1917-1991) mit ihrem sozio-politischen Wandel. Sie konzentriert sich dann ganz auf die Situation der einzelnen Haushalte in dem Dorf Sari Tologhoi nach 1991. Geteilt in die beiden wesentlichen Komponenten der Wirtschaft des Dorfes, der Land- und der Viehwirtschaft, stellt sie verschiedene Strategien einzelner Haushalte dar, mittels derer sich die Dorfbewohner bemühen, ihre Wirschaft zu organisieren. Hierbei gibt es sowohl zum einen die Strategie in der bekannten Weise der kooperativen Zusammenschlüsse (Dorf- und Bauernkooperativen aus sozialistischer Zeit) zu wirtschaften, als auch Bemühungen einzelner Haushalte, ihre Ökonomie unabhängig zu gestalten. Das Gelingen aber auch Scheitern der unterschiedlichen Versuche und Unternehmungen wird hier in eindrucksvoller Weise geschildert. Ein weiterer Teilaspekt des Wirtschaftens betrifft die recht unterschiedlichen Strategien der Vermarktung der Produkte, wobei phantasievolle Ketten von Zwischenhändler- und Vertriebsstrukturen entstanden sind. Weiterhin kommt den Verwandtschafts- und Freundschaftsnetzwerken, die nun aktiviert werden, eine grosse Bedeutung für die Organisation des Handels und für die gegenseitige wirtschaftliche und soziale Absicherung zu. Die Arbeit basiert auf einem qualitativen - oft auch quantitativen Datenmaterial, das mit großer Sorgfalt ausgewertet wurde und durch eine klare deskriptive und analytische Darstellungen der Situation im Transformationsprozeß überzeugt. (Verlagsangabe)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 72-75 , Masterarbeit, Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Institut für Völkerkunde, 2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Pages: [20] Bl. , Ill.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde ; Ethnologie ; Geschichte ; Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde ; Ethnologie ; Geschichte
    Note: Nebentitel: Hundert Jahre Kulturen der Welt in Köln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3406473970
    Language: German
    Pages: 412 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: C. H. Beck Kulturwissenschaft
    Uniform Title: Out of our minds
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1875-1910 ; Autochtones - Premiers contacts avec les Occidentaux - Afrique centrale - Histoire ; Ethnologie - Afrique centrale - Histoire ; Kulturkontakt ; Indigenes Volk ; Forschungsreise ; Erforschung ; Reisebericht ; Geschichte ; Ethnologie ; Afrique centrale - Descriptions et voyages ; Afrique centrale - Découverte et exploration allemandes ; Afrique centrale - Découverte et exploration belges ; Westliche Welt ; Zentralafrika ; Zentralafrika ; Ethnologie ; Erforschung ; Geschichte 1800-1900 ; Zentralafrika ; Indigenes Volk ; Kulturkontakt ; Westliche Welt ; Geschichte ; Zentralafrika ; Forschungsreise ; Ethnologie ; Reisebericht ; Geschichte 1875-1910
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3406472222
    Language: German
    Pages: 724 S. , Ill., Kt.
    Angaben zur Quelle: 1
    DDC: 943/.001/9 21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Note: Anm. und Literaturverz. S. 673 - 718 , 〈〈Das〉〉 Völkerkundemuseum
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 3406390021
    Language: German
    Pages: 142 S.
    Edition: 3., durchges. Aufl.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2002 : Wissen
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3-7696-01157
    ISSN: 0005-710X
    Language: German
    Pages: 303 S.
    Series Statement: Abhandlungen, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, N.F. 120
    Keywords: Kulturanthropologie Kulturkonflikt ; Rechtsethnologie ; Religionsethnologie ; Musikethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 283, V Seiten) , Graphen, Karten
    Keywords: Tansania Recht, traditionelles ; Landrecht ; Grundeigentum ; Frau ; Frau und sozio-ökonomische Rolle ; Frauenrecht ; Geschlechterrolle ; Diskriminierung ; Armut ; Sozialer Wandel
    Abstract: Armut ist ein Resultat von verschiedenen Faktoren in Entwicklungsländern, welche das Wohlbefinden der Menschen beeinflusst. Die Studie analysiert Parameter, die Geschlechter und Zugang zu Grundstücken befasst um Phänomene der Armut im "Lindi Bezirk" um Sud-Osten Tansania zu untersuchen. Besondere Bedeutung haben geschlechtorientierte Rechte, die sich mit Nutzungen, Zugang, Besitz und die Aufsicht von Grundstück befassen. Während der gesamten Studie wurde das Geschlecht als ein Mittel der Analyse verwendet. Dies hat die Perspektive der Frau in bezug auf Grundstücksrechte erweitert. Tansania ist ein agrarisches Land, in dem das Grundstück als ein fundamentaler Faktor zur Armutsanalyse betrachtet werden kann. Für nur wenige im ländlichen Tansania ist es möglich durch andere Methoden (außer Land) ihren Unterhalt zu bestreiten, wie zum Beispiel durch einen festen Arbeitsplatz, viele Leute in Tansania arbeiten in der Landwirtschaft Jedoch gibt es bislang nur wenig Informationen über die steigende Unsicherheit über die Grundstücksrechte der Frauen. Die meisten Landbesitzsysteme land tenure system in Tansania erlauben Frauen nicht in ihrem eigenen Recht Grundstück zu besitzen. Ihre Rechte werden weitgehend über ihre Beziehung zu Männern bestimmt, insbesondere jedoch durch ihren Status als Ehefrauen. Deswegen hat das land tenure system Frauen und Männer auf eine andere Art und Weise betroffen. Folgerichtig unterscheidet sich die relative Verteilung der Armut zwischen Frauen und Männern erheblich. Diese Studie richtet sich an die Benachteiligung der Frau in Grundstücksangelegenheiten und erstellt hiermit eine Verbindung zu deren schwacher sozioökonomischen Situation dar. Diese Studie errichtet darüber hinaus einen enge Relation zwischen Heirat und der Grundstücksrechte der Frau. Dies gibt einen Hinweis darüber, dass das Geschlecht eine große Rolle bei den Grundstücksrechten der Frauen auf Haushaltsebene spielt. Dieses Problem hat die Grundstücksrechte der Frau des Weiteren verunsichert und hat demzufolge ihre Gefahr in Armut ausgesetzt zu sein erhöht. Der Schwerpunkt dieser Studie richtet sich an geschlechtesbezogene Aspekte der Grundstücksrechte. Die Studie analysiert die Art von Grundstücksrechten, die die Tansanische Gesellschaften den befugten Frauen bietet. Andere spezifische Aspekte sind: 1. lokale Meinungen über Armut zu analysieren. 2. Die Konditionen, unter denen Erwerb, Übergabe und Aufsicht der Grundstücke bei Frauen erfolgt, abzuschätzen. 3. Faktoren zu identifizieren, die entweder die Anstrengungen der Frau zur Armutsminderung unterstützen oder hindern, solange der Besitz und Kontrolle der Grundstücke in einem männlich dominierten sozioökonomischen Rahmen geschehen. 4. Die Geschlechtseinteilung von Arbeit und Haushaltsentscheidungen einzuschätzen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die Verletzbarkeit der Frauen in bezug auf Armut in Nyangao village ein Resultat von sowohl sozioökonomischen als auch soziokulturellen Faktoren ist. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass weibliche Familienvorstände in Nyangao village Grundstücksrechte durch die Allokation der Dorfregierung erhalten können. Des Weiteren berichtet diese Studie, dass es eine Steigerung in der Anzahl von weiblichen Familienvorständen gab, die Grundstücke von ihren Eltern erhalten haben. Dies ist gegensätzlich zu der patriarchalischen Orientierung und stellt eine Herausforderung zu diesem System dar, da es die Evolution von Grundstücksübergabe außerhalb des patriarchalisch definierten Ablaufs motiviert. Der Grundbesitz-Eigentumsstatus der Frauen in Nyangao village ist gefährdet durch die Agrarreformen, die durch die "Structural Adjustment Programmes (SAPs)" und wirtschaftliche Liberalisierung beeinflusst werden. Deshalb werden flexible Regelungen der Eltern, die zuvor vorteilhaft für Frauen (alleinerziehende Mütter) waren immer weiter gefährdet. Resultate dieser Studie zeigen, dass die relativ geschlechtssensible Wiederverteilung von Grundstücken innerhalb der Haushalte, und die neuer Trend zum gleichberechtigtem Erberecht zwischen männlichen und weiblichen Kindern weist darauf hin, dass dies zu eventuellen wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Frau führen könnte. Der berechtigte Zugang und die Kontrolle über Grundstück von Frauen könnte Wohlfahrt, Effizienz, Gleichheit und Bemächtigung erzeugen. Es wird erwartet, dass dies das gestörte Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern vermindern wird, welches ein wichtiger Mechanismus zur Armutsminderung ist. Diese Studie basiert auf qualitativen und quantitativen Daten, die zwischen August und Dezember 2003 erfasst wurden. Der primäre Schwerpunkt wurde, auf Grund des Charakters dieser Studie, auf die qualitativen Daten gelegt. Sowohl primäre als auch sekundäre Quellen wurden zur Datensammlung verwendet. Eine Fallstudie zu "Nyangao Village", welches sich im ländlichen Lindi Bezirk, Lindi Region in Südost Tansania befindet, wurde auserwählt und als primäre Datenquelle verwendet. Die qualitativen Daten wurden durch "Focus Group Discussions (FGDs)", gründliche Interviews, Lebensgeschichten und Beobachtungen erfasst.´Die Studie verwendete ebenfalls strukturierte Fragebogen. Insgesamt wurden 180 Befragte von 180 Haushalten auserwählt. Während die quantitativen Daten mit Hilfe des "SPSS package" analysiert wurden, wurden die qualitativen Daten manuell verarbeitet und interpretiert. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 268-282 , Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität zu Köln, 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 3406465846
    Language: German
    Pages: 349 S. , Ill., Kt.
    Uniform Title: Het masker von de raaf
    DDC: 919.804
    Keywords: Beyens, Louis - Voyages - Arctique ; Beyens, Louis Travel ; Reisebericht ; Arctique - Descriptions et voyages ; Arctic regions Description and travel ; Arktis ; Arktis ; Reisebericht
    Note: Aus dem Niederl. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3406453139
    Language: German
    Pages: 684 S. , Ill., Kt.
    DDC: 959
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Landeskunde ; Geschichte ; Asie du Sud-Est - Civilisation ; Asie du Sud-Est - Conditions sociales ; Asie du Sud-Est - Conditions économiques ; Asie du Sud-Est - Histoire ; Asie du Sud-Est - Politique et gouvernement ; Südostasien ; Southeast Asia ; Südostasien ; Südostasien ; Geschichte ; Südostasien ; Südostasien ; Kultur ; Südostasien ; Landeskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3406420621
    Language: German
    Pages: 179 S. , Ill. , 18 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1262
    DDC: 394.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kannibalismus ; Kannibalismus
    Note: Literaturverz. S. 169-175
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 5-02-008620-7
    Language: Russian
    Pages: 335 S.
    Keywords: Vorderasien Ethnie, Vorderasien ; Jahreszyklus ; Folklore
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3-406-43349-9
    Language: English
    Pages: 267 S.
    Keywords: Islam Demokratie ; Islam und Politik ; Gesellschaft, moderne ; Intellektuelle ; Arabische Staaten ; Anthologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 3406340482
    Language: German
    Pages: 140 S.
    Edition: 5., unveränd. Aufl.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 456
    DDC: 432
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allemand (langue) - Emprunts arabes - Dictionnaires ; Deutsch ; Arabisch ; Fremdwort ; Arabismus ; Lehnwort ; Wörterbuch ; Deutsch ; Arabismus ; Deutsch ; Fremdwort ; Arabisch ; Deutsch ; Lehnwort ; Arabisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Pages: 405 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Angaben zur Quelle: 1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: 350 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Angaben zur Quelle: 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 3406428118
    Language: German
    Pages: 435 S. , Kt.
    Series Statement: Beck's historische Bibliothek
    Uniform Title: Africans
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Afrika ; Geschiedenis (vorm) ; Geschiedenis (vorm) ; Geschiedenis (vorm) ; Afrika ; Geschichte ; Afrika ; Geschichte
    Abstract: Geschiedenis van Afrika van de prehistorie tot midden jaren negentig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 3406398677
    Language: German
    Pages: 163 S. , Ill., Kt.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 867 : Länder
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    DDC: 969.103
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landeskunde ; Madagaskar ; Madagaskar ; Landeskunde
    Abstract: Das Buch schildert die Geschichte der Besiedlung, die Kultur südostasiatischer Prägung, den Zugriff Frankreichs auf dieses verlockende Kolonialgebiet und die politische Entwicklung seit der Unabhängigkeit 1960. Als Themen der Gegenwart behandelt es die ökonomisch-ökologische Krise, die kulturelle Eigenständigkeit und die Auswirkungen der Insellage auf die Mentalität. (Quelle: Katalog SBE).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: German , English
    Pages: 91 S. , zahlr. Ill.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Buddhistische Kunst ; Japan ; Konferenzschrift ; Buddhistische Kunst ; Japan
    Note: Text dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3406411460
    Language: German
    Pages: 353 S.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturanthropologie ; Behinderung ; Behinderter Mensch ; Archetypus ; Anomalie ; Behinderter Mensch ; Kulturanthropologie ; Behinderter Mensch ; Behinderung ; Kulturanthropologie ; Archetypus ; Anomalie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
  • 99
    ISBN: 3406397565
    Language: German
    Pages: 263 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie - Brésil ; Indiens - Brésil ; Indianer ; Ethnology ; Indians of South America ; Indianer ; Ethnologie ; Brasilien ; Amazonastiefland ; Amazonastiefland ; Indianer ; Indianer ; Ethnologie ; Amazonastiefland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 340639826X
    Language: German
    Pages: 143 S. , Ill., Kt.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2026 : Wissen
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    DDC: 45
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Maya
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...