Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Archive of Refuge  (8)
  • Frobenius-Institut  (6)
  • German  (14)
  • 2020-2024  (14)
  • Rassismus  (14)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 978-3-89645-182-8 , 3-89645-182-0
    Language: German
    Pages: 187 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Afrika-Archiv 5
    Keywords: Kamerun, deutsch Kolonie, deutsch ; Deutschland ; Diskriminierung ; Rassismus ; Schwarze ; Autobiographie
    Abstract: Stephan Dualla Misipo wurde am 4. Juni 1901 in Duala, der Hauptstadt der damaligen deutschen Kolonie Kamerun, geboren. Die Familie Misipo gehörte der Oberschicht der Ethnie der Duala an. Dualla Misipo besuchte die deutsche Regierungsschule in Duala und reiste im November 1913 in Begleitung eines deutschen Beamten auf der Eleonora Woermann nach Deutschland. In Herborn, einer kleinen Stadt in Mittelhessen, ging er zur Schule. Diesen und spätere Abschnitte seines Lebens bis etwa 1930 hat er in Der Junge aus Duala sehr ausführlich beschrieben.Mitte der 1920er-Jahre lernte Dualla Misipo, wahrscheinlich in Frankfurt, die Postbeamtentochter und Stenotypistin Luise Dutine kennen. Die Geschichte ihrer Liebesbeziehung, die Zweifel der Familie an der Zukunftsfähigkeit einer Verbindung zwischen einem schwarzen Mann und einer weißen Frau und die Anfeindungen der Umwelt gegenüber dem Paar sind ein zentrales, wenn nicht sogar das zentrale Thema des Buches.Die Gewalt und Demütigungen aufgrund seiner Hautfarbe und seiner Herkunft, die er von klein auf in verschiedenster Form erleben musste, werden in Der Junge aus Duala einnehmend geschildert: von gnadenloser Prügel, die er und seine Kameraden wegen Kleinigkeiten vom deutschen Schullehrer in Duala bezogen, von der ungestraften Vergewaltigung einer Verwandten durch deutsche Matrosen, welche die Großmutter nach der Tat straflos abziehen lassen musste, den schreienden und johlenden Kindern, die Dualla und seinen Pflegeeltern auf ihren Sonntagsspaziergängen in den Dörfern um Herborn hinterherliefen, und den Anfeindungen und verächtlichen Blicken, denen er und seine Braut ausgesetzt waren. Damit stellt das Werk eine Mischung aus Autobiographie, Ethnographie und Sachbuch dar, wobei die Grenzen zwischen den Genres nicht immer klar zu ziehen sind.Für viele wären solche traumatischen Erlebnisse zu einem Boden geworden, auf dem Hass, Verzweiflung und Frustrationen wachsen und gedeihen konnten. Nicht so bei Dualla Misipo. Er identifizierte den "Rassismus als ideologisches System" und ein "spezielles Produkt der europäischen Zivilisation".Wir mögen Dualla Misipo für sein Werk schätzen, für dessen geschickte, "moderne" Komposition, wir mögen es analysieren, lesen und bewahren als eines der raren Selbstzeugnisse eines Afrikaners aus jener Zeitperiode und deshalb in unsere Bibliotheken stellen, aber wir bewundern ihn und seine Frau, dafür, dass sie trotz aller Widerwärtigkeiten und Verletzungen nicht verbittert sind und Zeit ihres Lebens an ein friedliches Neben- und Miteinander aller Menschen geglaubt haben, ungeachtet ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts oder Glaubens.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (144 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Ecuador ; Erziehung ; Deutschland ; Kommunismus ; Deutschland ; Politisches Engagement ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Zugehörigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (149 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Kamerun ; Künstler ; Filmschule ; Bürgerkrieg in Kamerun ; Engagement ; Visum ; Kulturaustausch ; Rassismus ; Gleichberechtigung ; Medien ; Eurozentrismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (99 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Somalia ; Bürgerkrieg in Somalia ; Frau ; Gewalt ; Sexismus ; Kenia ; Aktivistin ; Freiheit der Person ; Migrationspolitik ; Sozialer Austausch ; Rassismus ; Sexuelle Belästigung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (190 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Kenia ; Ethnizität ; Rassismus ; Armut ; Slum ; Informatiker ; Hochschulabschluss ; Zugang ; Berufsaussicht ; Politisches Engagement
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (118 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Togo ; Militärdiktatur ; Lebensgefahr ; Willkür ; Asylpolitik ; Asylbewerberunterkunft ; Rassismus ; Aktivist ; Menschenrechtsbeschwerde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (82 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Türkei ; Polizeistaat ; Kurden ; Petition ; Unterdrückung ; Propaganda ; Exil ; Juristin ; Akademische Freiheit ; Rassismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (132 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Vietnam ; Vietnamkrieg ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Friedliche Revolution in der DDR ; Einkommenssicherung ; Rassismus ; Ungewissheit ; Fremdheit ; Unsichtbarkeit ; Hoffnungslosigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (96 min)
    Keywords: Interview ; Archiv ; Flucht ; Flüchtling ; Ungarn ; Roma ; Schulbildung ; Rassismus ; Antiziganismus ; Identitätsentwicklung ; Freiwilliges soziales Jahr ; Sozialpädagogik ; Gemeinschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : S. Fischer
    ISBN: 978-3-10-397036-4/(Gb.) , 3-10-397036-6
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Originalausgabe, 2. Auflage
    Keywords: Deutschland Kolonie, deutsch ; Ozeanien ; Südpazifik ; Bismarck-Archipel ; Papua-Neuguinea ; Kunstdiebstahl ; Plünderung ; Diebstahl ; Enteignung ; Kriminalität ; kulturelles Eigentum ; Kulturgut, Rückgabe ; Traditionelle Kunst ; Kunst, ozeanische ; Boot ; Mission, christliche ; Rassismus ; Museum ; Museumskunde ; Geschichte ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte
    Abstract: Neben Denkmälern und Straßennamen zeugen zauberhafte Museumsobjekte von den einstigen Kolonien - doch wie sind sie zu uns gekommen und woher stammen sie? Götz Aly deckt auf, dass es sich in den allermeisten Fällen um koloniale Raubkunst handelt, und erzählt, wie brutal deutsche Händler, Abenteurer und Ethnologen in der Südsee auf Raubzug gingen. So auch auf der Insel Luf: Dort zerstörten sie Hütten und Boote und rotteten die Bewohner fast vollständig aus. 1902 rissen Hamburger Kaufleute das letzte, von den Überlebenden kunstvoll geschaffene, hochseetüchtige Auslegerboot an sich. Heute ist das weltweit einmalige Prachtstück für das Entree des Berliner Humboldt Forums vorgesehen. Götz Aly dokumentiert die Gewalt, Zerstörungswut und Gier, mit der deutsche "Strafexpeditionen" über die kulturellen Schätze herfielen. Das Publikum sollte und soll sie bestaunen - aber bis heute möglichst wenig vom Leid der ausgeraubten Völker erfahren. Ein wichtiger Beitrag zur Debatte über Raubkunst, Kolonialismus und Rassismus und zugleich ein erschütterndes Stück deutscher Geschichte. "Was für ein Buch! Was für Erkenntnisse!" Bénédicte SavoyGötz Aly ist Historiker und lebt in Berlin. Für seine Bücher wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Heinrich-Mann- und dem Ludwig-Börne-Preis. 2018 erhielt er für "Europa gegen die Juden 1880-1945" (S. Fischer) den Geschwister-Scholl-Preis. Sein neues Buch handelt von deutschen Kolonialverbrechen - ein ungewohntes Thema, aber ein "echter Aly".
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 978-3-8389-7205-3
    Language: German , French
    Pages: 145, 145 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitbilder
    Keywords: Kamerun Kolonialismus ; Rassismus ; Selbstbestimmung ; Widerstand ; Dekolonisation ; Comic
    Note: Wendebuch. - Im Nachwort: "Dieses Buch basiert auf der im Frühjahr 2019 publizierten Broschüre 'Widerstand. Drei Generationen antikolonialer Protest in Kamerun'."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-3-8376-5054-9/(Broschur) , 3-8376-5054-5 , 978-3-8394-5054-3/(ISBN der parallelen Ausgabe)
    Language: German
    Pages: 267 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Uniform Title: Fresh fruit, broken bodies
    Keywords: Mexiko Amerika ; USA ; Ernährung ; Nahrungsmittel ; Nahrungsmittelversorgung ; Gesundheit ; Krankheit ; Rassismus ; Ungleichheit ; Migration ; Arbeit ; Soziales Leben ; Alltag ; Landwirtschaft ; Soziologie ; Arbeitsteilung, gesellschaftliche ; Industrie ; Konsum
    Abstract: Im englischen Original mehrfach ausgezeichnet und nun endlich auf Deutsch erhältlich: Seth M. Holmes bietet eine eingehende Untersuchung des alltäglichen Lebens und Leidens mexikanischer Migrant*innen, die in der modernen US-Landwirtschaft als Erntehelfer*innen arbeiten. Der Anthropologe und Mediziner zeigt, wie Gesundheit und Gesundheitsversorgung durch die Schattenseiten der Konsumgesellschaft, durch Ressentiments gegen Einwander*innen und durch Rassismus leiden. Holmes' Material ist erschütternd und eindrucksvoll: Er wanderte mit seinen Begleiter*innen illegal durch die Wüste nach Arizona und wurde mit ihnen inhaftiert, bis sie abgeschoben wurden. Er lebte bei indigenen Familien in den Bergen von Oaxaca und in Farmarbeitslagern in den USA, baute Mais und Erdbeeren an und begleitete kranke Arbeiter*innen in Krankenhäuser. Diese »verkörperte Anthropologie« (Embodied Anthropology) vertieft unser theoretisches Verständnis dafür, wie schnell soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft - und besonders im Gesundheitswesen - als normal und natürlich wahrgenommen werden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 253-267
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-8389-7203-9
    Language: German , English , French
    Pages: 315 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Schule Kolonialismus ; Lehrbuch ; Gesellschaft ; Rassismus ; Diskriminierung ; Gesellschaft, moderne ; Kritik
    Note: "Das Buch erscheint begleitend zum Recherche- und Ausstellungsprojekt Untie to tie - on colonial legacies and contemporary societies der ifa-Galerie Berlin, www.untietotie.org "
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 978-3-7774-3372-1 , 978-3-7774-3373-8 /englischsprachige Parallelausgabe
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Künstler Malerei ; Moderne Kunst ; Rassismus ; Sexualität ; Afrika-Bild ; Primitivismus ; Tagungsbericht ; Krichner, Ernst Ludwig [Leben und Werk]
    Abstract: Vom 28. Juni bis 1. Juli 2018 organisierten das Art Centre Basel und das Kirchner Museum Davos die interdisziplinäre Konferenz zu Ernst Ludwich Kirchner, die anlässlich seines 80. Todestages in seiner Wahlheimat Davos in der Schweiz stattfand. Mit gut 100 Teilnehmenden aus aller Welt, die mit neugierigem Blick aus den verschiedensten Disziplinen nach Davos kamen, konnten auf der Konferenz neue Sichtweisen eröffnet und dargelegt werden. Es ist nicht nur der Blick in die Vergangengeheit, der wiederholt analysiert und einer Neu-Interpretation bedarf, sondern insbesondere auch der Blick in die Zukunft: aus heutiger Sicht rassistische Bildtitel, die Mögichkeit, alte Sichtweisen in Frage zu stellen und neue Wege zu finden. All dies wird in diesem Tagungsband zusammengeführt und ermöglicht dem Leser einen zukünftigen Blick auf vergangene Anschauungen sowie eine neue Definition vergangener Werte. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort der Herausgeber / Annick Haldemann, Wolfgang Henze, Martina Nommsen -- Zur Kirchner-Tagung 2018 / Katharina Beisiegel -- Zum Geleit / Thorsten Sadowsky -- "Ich bin eine Fabrikmarke." Selbstvermarktung des Künstlers -- Krankheit und Nervosität -- Frauenbilder/Männerbilder/ Kinderbilder -- Kirchner: Literatur und Philosophie -- Poster-Präsentationen: Aktuelle Forschung zu Ernst Ludwig Kirchner -- Abbildungsnachweis
    Note: Englischsprachige Parallelausgabe erschien unter dem Titel Rethinking KirchnerEnthält 24 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...