Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (16)
  • MEK Berlin
  • Online Resource  (16)
  • Stroh, Alexander  (10)
  • Heintze, Beatrix
Datasource
Material
Language
  • 1
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 34 Seiten)
    Series Statement: University of Bayreuth African Studies Working Papers 32
    Abstract: With the spread of smartphones in Africa, social media applications particularly WhatsApp, Facebook and Twitter offer due to their commentary function a platform for political debate but also for political communication. We ask whether and how local administrations use this communication channel. We draw on our study of social media platforms in three selected districts in Ghana and examine the contents of local political discussions on these platforms. Although the topics of debate often vary according to local contexts, the outbreak of the COVID-19 pandemic presents crosscutting concerns that affect both urban and rural districts. We analyse topical issues communicated on the platforms as well as how local people react to those topics. Insights from earlier fieldwork and recent interview data allow us to compare the congruence between the topics of social media debates with the everyday contents of local political debates. We conclude with observations and hints on the methodological challenges of online research. - Keywords: political communication; social media platform; local government; COVID-19
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2014/01
    Keywords: Westafrika Benin ; Senegal ; Togo ; Recht ; Reform ; Demokratie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2013/04
    Keywords: Benin Reform ; Demokratie ; Regierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2011/4
    Keywords: Afrika Afrika, Subsahara ; Macht ; Regierung ; Politik ; Reform ; Politischer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 7 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2011/9
    Keywords: Afrika Regierung ; Staatsoberhaupt ; Macht ; Machtverhältnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Keywords: Afrika Zentralafrika ; Kongo, Königreich ; Reisebericht ; Reisebericht, alt ; Tagebuch ; Expedition ; Geographie ; Ethnologie ; Loango-Küste 〈Zentralafrika〉
    Abstract: Die Reisetagebücher des Geographen Eduard Pechuël-Loesche von der afrikanischen Loango-Küste, die in der Bayerischen Staatsbibliothek in München als Teil seines Nachlasses aufbewahrt werden, decken leider nicht die gesamte Zeitspanne seines Forschungsaufenthaltes ab, weil die mitgebrachten Hefte bei seiner Ankunft (19.8.1874) bereits vollgeschrieben waren und der Nachschub erst Monate später eintraf. Die fortlaufenden Einträge beginnen daher erst mit den Nachträgen für die Zeit ab 24.2.1875 und reichen bis zum Ende seines Aufenthaltes am 5.5.1876. Die Edition konzentriert sich daher auf diesen Zeitabschnitt und begnügt sich für die Hinreise mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Stationen.Bei den Eintragungen handelt es sich meist um Notizen, die nur stichwortartig in oft unvollständigen Sätzen festgehalten worden waren. Die allgemeine Forschungssituation steht im Vordergrund; demgegenüber treten ethnographische Mitteilungen zurück. Die eigentlichen ethnographischen und sprachlichen Aufzeichnungen wurden offensichtlich in einem "Hauptbuch", das in einem der Tagebücher erwähnt wird, sowie auf separaten Exzerpt-Zetteln eingetragen, die nicht mehr erhalten sind. Dennoch bilden diese unmittelbaren Tagebuchaufzeichnungen eine wesentliche Ergänzung zu den späteren Veröffentlichungen, besonders in Hinblick auf die Stimmungen und emotionalen Belastungen, denen diese Forschungsexpedition in hohem Maße unterworfen war.Diese bisher vor allem im Ruf des Scheiterns stehende Expedition ist deshalb so interessant, weil sie eine der ersten interdisziplinären Feldforschungsversuche in Afrika gewesen ist. Ihre Ergebnisse überragen diejenigen der übrigen deutschen Afrika-Unternehmen dieser Zeit bei weitem. Sie hatte allerdings mit zahlreichen widrigen Umständen zu kämpfen, die es ihr verwehrten, ihre eigentliche Aufgabe, den Vorstoß ins Landesinnere (möglichst bis zu einer Erreichung der Ostküste) zu verwirklichen.Je länger man sich mit diesen Tagebuchnotizen beschäftigt und mit den richtigen Fragen an sie herangeht, desto mehr erschließt sich ihr reichhaltiger Inhalt. Sie sind deshalb erst auf den dritten Blick tatsächlich eine wichtige und sehr vielseitige Quelle, die sich nicht ohne Vorwissen und nur in bestimmten Kontexten erschließt. Wegen ihres disparaten Charakters und ihrer Stakkato-artigen Darstellungsform eignen sich die Tagebücher zwar nicht als spannende Unterhaltungslektüre (und deshalb auch nicht als "normale" Buchveröffentlichung), doch kann man ihr zu sehr unterschiedlichen Themen nützliche und vielseitige Informationen und Einblicke entlocken.Da Eduard Pechuël-Loesche in seinen Tagebüchern immer wieder die Anfertigung bestimmter Aquarelle erwähnt, war es ein Glücksfall, dass diese Aquarelle aufgespürt werden und 31 davon in dieser Edition veröffentlicht werden konnten.Der Edition wurde ein biographischer Abriss über Eduard Pechuël-Loesches Biographie und das Kapitel der Herausgeberin "Feldforschungsstreß an der Loango-Küste: Ein Blick in die Tagebücher von Eduard Pechuël-Loesche (1873-1876)" aus dem Buch von Sylvia M. Schomburg-Scherff und Beatrix Heintze (Hg.), Die offenen Grenzen der Ethnologie. Schlaglichter auf ein sich wandelndes Fach, Frankfurt am Main: Lembeck 2000, vorangestellt.
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Beatrix Heintze: Einführung Eduard Pechuël-Loesche - Ein biographischer Abriß. Feldforschungsstreß an der Loango-Küste: Ein Blick in die Tagebücher von Eduard Pechuël-Loesche (1873-1876) -- Die Tagebücher von Eduard Pechuël-Loesche -- Anhang: Drei Briefentwürfe von Eduard Pechuël-Loesche (1875) - Karten -- Aquarelle von Eduard Pechuël-Loesche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Portuguese
    Pages: 1 Online-Ressource (475 Seiten)
    Edition: Edição revista pela autora
    Uniform Title: Ethnographische Aneignungen 〈portug.〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2008, Nr. 11
    Keywords: Ruanda (Staat) Parlament ; Wahl ; Demokratisierung
    Abstract: Mitte September 2008 waren die ruandischen Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, zum zweiten Mal nach dem Völkermord einen Teil des Parlaments zu wählen. Noch immer hält sich die internationale Gemeinschaft mit politischen Bewertungen zurück.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    Series Statement: GIGA Working Papers no. 69 (February 2008)
    Keywords: Afrika, Subsahara Entwicklungsländer ; Politische Partei ; Politisches System ; Legitimität ; Demokratisierung
    Abstract: The institutionalization of political parties is said to be important for democratic development, but its measurement has remained a neglected area of research. We understand the institutionalization of political organizations as progress in four dimensions: roots in society, level of organization, autonomy, and coherence. On this basis we construct an Index of the Institutionalization of Parties (IIP), which we apply to 28 African political parties. The IIP uses extensive GIGA survey and fieldwork data. Initial results reveal a more differentiated degree of institutionalization than is commonly assumed. In addition to illustrating overall deficits in party institutionalization, the IIP highlights an astonishing variance between individual parties and - to a lesser extent - between national aggregates. Further research on party institutionalization remains necessary, particularly regarding its causes and consequences.
    Note: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-87476-544-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (459 Seiten)
    Edition: 2., veränd. Ausg.
    Keywords: Afrika Zentralafrika ; Angola ; Forschungsreise ; Kurzbiographie ; Afrika-Bild
    Note: Die vergriffene Buchausgabe wurde unter dem Titel "Ethnographische Aneignungen. Deutsche Forschungsreisende in Angola" (Lembeck, 1999) veröffentlicht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Series Statement: GIGA Working Papers no. 43
    Keywords: Ruanda (Staat) Sambia ; Wahl ; Politischer Wandel ; Regierung
    Abstract: Scholars of institutional design attribute large importance to the choice of new institutions. The comparative analysis of how Rwanda and Zambia crafted their new electoral systems and the systems of government regards procedural, structural and rational choice variables which may influence the option for particular solutions. External influences and the type of transition are determinants that can decide which actors make their interests prevail. The degree of innovation or conservatism of new institutions is mainly a result of the speed of the process and the kind of actors involved. However, rational reflections on how to produce legitimacy and minimize personal risks which take into consideration the state of conflict in the country decide on the speed and on innovative outcomes. The structured analysis of only two cases uncovers already that it is rather difficult to realise the transfer of design recommendations into reality. (Abstract)
    Description / Table of Contents: 1. Introduction -- 2. A Three-Dimensional Framework of Analysis: Process, Structure, Interests -- 3. Rwanda: A Set of Innovative Institutions Lacking Transparency -- 4. Zambia: A Set of Conservative and Easy-to-understand Institutions -- 5. Testing the Analytical Framework in Comparative Perspective -- 6. Some Concluding Explanations on the Interrelation of Processes and Interest
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 25-28Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2007, Nr. 11
    Keywords: Ruanda (Staat) Entwicklungszusammenarbeit ; Wahl ; Geschichte, politische
    Abstract: In Ruanda soll 2008 zum zweiten Mal nach dem Genozid (1994) ein Teil des Parlaments gewählt werden. Eine Debatte um die Bedeutung der Qualität dieser Wahlen für die weitere Entwicklungszusammenarbeit ist noch nicht erkennbar.Obgleich sich global ein allgemeiner Zusammenhang zwischen Demokratie und Entwicklungszuwendungen etabliert hat, wird die autokratische Herrschaft in Ruanda von Geberseite akzeptiert. Das Land erhält gegenwärtig so viel Entwicklungshilfe wie nie zuvor in Friedenszeiten. Die Regierung in Kigali profitiert von einer Kritikscheu auf grund des internationalen Nichteingreifens im Genozid sowie seiner betont kooperativen und entwicklungsorientierten Haltung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2006, Nr. 8
    Keywords: Benin Geschichte, politische ; Politischer Wandel ; Demokratisierung
    Abstract: Am 15. Juli 2006 war Dr. Thomas Boni Yayi 100 Tage im Amt des Staatschefs von Benin. Einhundert Tage, die das westafrikanische Küstenland vom Ende der Ära Kérékou trennen.Der dritte demokratische Machtwechsel an der Staatsspitze Benins seit 1990 hat gezeigt, dass das Land zu Recht als eines der wenigen Länder Afrikas gilt, in denen sich die Demokratie als Herrschaftsform fest etablieren konnte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 40
    Note: Keywords: Forschungsreisen, deutsche Forschungsreisende, Wissenschaftsgeschichte, Ethnographie, ethnographische Quellen, Karawanenreisen, Sklaverei, Kolonialismus, Portugiesen in Afrika, westliches Zentralafrika, Angola
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Lembeck
    ISBN: 3-87476-410-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Keywords: Zentralafrika Karawanenhandel ; Handel ; Geschichte ; Persönlichkeit ; Forschungsreise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH
    ISBN: 3-515-05170-8 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-515-05170-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten, 66 MB)
    Series Statement: Sonderschriften des Frobenius-Instituts 5
    Keywords: Angola Zentral-Bantu ; Luimbe ; Materielle Kultur ; Zeichnung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...