Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (4)
  • MEK Berlin
  • Archive of Refuge
  • Online Resource  (4)
  • Undetermined  (4)
Datasource
Material
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Institut für Ethnologie und Afrikastudien
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (41 Seiten)
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 202
    Abstract: Die Geschichte der Beschäftigung deutschsprachiger Ethnolog:innen mit dem Thema Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg lässt sich in drei Phasen einteilen: von der Ablehnung und Tabuisierung durch die meisten Lehrstuhlinhaber (bis etwa 1980) über die Entstehung einer Bindestrich-Ethnologie (ab 1980) bis hin zum Mainstreaming im Fach (seit etwa 2000). Eine solche Perspektive setzt allerdings eine weite Definition von `Ethnologie der Entwicklung` voraus, die mehr umfasst als die Anwendung ethnologischen Wissens in der Entwicklungszusammenarbeit, wie es der Begriff `Entwicklungsethnologie` oft impliziert. Angeregt durch Anstöße, die vor allem aus der Soziologie und Politikwissenschaft kamen, lieferte die Ethnologie der Entwicklung wichtige theoretische und methodische Impulse für das gesamte Fach und spielte eine Vorreiterrolle in seiner allmählichen Modernisierung in den letzten fünfzig Jahren -- definiert als zunehmende Hinwendung des Faches zur zeitgenössischen Welt und seine rasche Internationalisierung, einschließlich des zunehmenden Gebrauchs von Englisch als Wissenschaftssprache. Im Rahmen ihrer kontinentalen Netzwerke übernahmen deutschsprachige Anthropologen einen europäischen Stil, der als "anthropology of development based on anthropology in development" bezeichnet wurde (Crewe & Axelby 2013). Heute hat sich die Anthropologie der Entwicklung zur ethnographischen Erforschung von globalem social engineering und internationalisierter Policy-Prozesse entwickelt und wird von einer Mehrheit jüngerer deutscher Ethnolog:innen betrieben.Keywords: Entwicklung, Ethnologie, Geschichte, Deutschland | development, anthropology, history, Germany
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 28-41
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783947251056
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (410 p.)
    Series Statement: RessourcenKulturen 8
    Keywords: Archaeology ; Bronze Age ; Transportation route ; Network ; Vehicle ; Europe ; Transportation
    Abstract: Wide-ranging contact networks ensure the dissemination and transfer of knowledge and goods as well as cultural values. The transport of loads and people can be seen as one of the most important cornerstones of such exchange systems. Therefore, the search for means of transportation and the development of suitable vehicles have probably been firmly anchored in human thought since time immemorial. The contributions presented here are based on the papers presented at the conference "Transports, Transport Routes and Transport Structures" of the Bronze Age Working Group and the Collaborative Research Center 1070 Resource Cultures. They not only summarize existing evidence on transport routes and vehicles as well as statements on infrastructure in the archaeological record of the Bronze Age, but also add numerous aspects worth knowing. What can these findings tell us about the transport vehicles and their significance? What characteristics did they have? Were the found objects worn out or deliberately destroyed vehicles or parts of such vehicles? Which implications on the technological and social level can be connected with the findings? How should we imagine the Bronze Age infrastructure in different regions? To what extent did traffic routes and exchange form a resource? This volume is dedicated to answering these questions in detail, resulting in an overarching synopsis of finds, features, and theories
    Abstract: Weiträumige Kontaktnetzwerke sorgen für Verbreitung und Transfer von Wissen und Gütern sowie von kulturellen Werten. Der Transport von Lasten und Menschen kann als einer der wichtigsten Eckpfeiler solcher Austauschsysteme gesehen werden. Daher dürften die Suche nach Transportmöglichkeiten und die Entwicklung geeigneter Vehikel in der menschlichen Gedankenwelt seit jeher fest verankert sein. Die hier vorliegenden Beiträge basieren auf den Vorträgen der Tagung „Transporte, Transportwege und Transportstrukturen“ der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit und des Sonderforschungsbereiches 1070 RessourcenKulturen. Sie fassen im archäologischen Befund der Bronzezeit vorhandene Evidenzen zu Transportwegen und -fahrzeugen sowie Aussagen zu Infrastruktur nicht nur zusammen, sondern ergänzen diese um zahlreiche wissenswerte Aspekte. Was können diese Befunde über die Transportvehikel und ihre Bedeutung aussagen? Welche Eigenschaften wiesen diese auf? Handelt es sich bei den Fundstücken um abgenutzte oder mutwillig zerstörte Fahrzeuge bzw. Teile von solchen? Welche Implikationen auf technologischer und sozialer Ebene lassen sich mit den Befunden verbinden? Wie muss man sich die bronzezeitliche Infrastruktur in unterschiedlichen Regionen vorstellen? Inwiefern bildeten Verkehrswege und Austausch eine Ressource? Der detaillierten Beantwortung dieser Fragen ist dieser Band gewidmet, woraus eine übergreifende Zusammenschau von Funden, Befunden und Theorien entstanden ist
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783863950774
    Language: Undetermined
    Pages: 102 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    RVK:
    RVK:
    Abstract: „Arranged Love“ deals with cross-cultural differences in understanding romantic love. All over the world we can find ideas of romantic love expressed by arts, poetry or material objects. The present publication attempts to show the varieties of romantic love exemplified by artifacts of Ethnographical collection of the Göttingen University’s Institute for Cultural and Social Anthropology.
    Abstract: Überall auf der Welt träumen Menschen von der großen Liebe. Wie sie ihre Gefühle ausleben, ist von Kultur zu Kultur verschieden. Vorstellungen von Liebe und romantische Ideen werden vor allem durch Kunst, Literatur und Musik überliefert. Schönheitsideale und Liebessymbole prägen unsere Wahrnehmung, und auch Gegenständliches beeinflusst unser Verhalten im Alltag. Anhand von ausgewählten Exponaten aus Asien, Afrika und Ozeanien, die aus der Ethnologischen Sammlung der Universität Göttingen stammen, wird versucht, folgenden Fragen nachzugehen: Wie verhält es sich mit romantischer Liebe in Gesellschaften, in denen die Anbahnung von Beziehungen und schließlich Ehen arrangiert werden? Wie drückt sich diese Liebe aus? Und welchem Wandel unterliegt sie?
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783941875616
    Language: Undetermined
    Pages: 333 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    RVK:
    RVK:
    Abstract: to be completed
    Abstract: Kann Eigentum an Kultur sinnvoll sein? Das Interesse, Cultural Property dem Markt zuzuführen oder dies zu verhindern und hierdurch kollektiven oder individuellen, ideologischen oder ökonomischen Gewinn zu schaffen, gestaltet sich unter den stark divergierenden Bedingungen, die Akteure in einer postkolonialen, spätmodernen Welt vorfinden. Die interdisziplinäre DFG-Forschergruppe zur Konstituierung von Cultural Property beleuchtet diese seit einigen Jahren in der Öffentlichkeit mit wachsender Brisanz verhandelte Frage. Die Forschergruppe fragt nach der Konstituierung von Cultural Property im Spannungsfeld von kulturellen, wirtschaftlichen, juristischen und hiermit auch gesellschaftspolitischen Diskursen. Dies bedingt auch die in dieser fokussierten Form neue Zusammenarbeit von Fachwissenschaftler/innen aus Kultur- und Sozialwissenschaften sowie Rechts-und Wirtschaftswissenschaften. Die Unterschiedlichkeit des disziplinären Zugriffs auf einen Forschungsbereich zeigt sich in den in diesem Band vermittelten ersten Ergebnissen aus der laufenden Forschung genauso deutlich wie die Notwendigkeit, disziplinäre Standpunkte in gemeinsamer Arbeit zusammenzuführen, um den Konstituierungsprozess von Cultural Property zu verstehen.
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...