Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (7)
  • HBZ
  • 1980-1984  (7)
  • Berlin : Dietrich Reimer Verlag  (7)
  • Ethnologie  (4)
  • Ethnographie  (3)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3-496-00769-9 , 978-3-496-00769-2
    Language: German
    Pages: V, 276 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Marburger Studien zur Völkerkunde 4
    Keywords: Nordamerika Plain und Prärie ; Comanche ; Cheyenne ; Kulturwandel ; Pferde ; Tierhaltung ; Ethnologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 257-275 , Dissertation, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg, 1983
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag
    ISBN: 3-496-00532-7 , 978-3-496-00532-2
    Language: German
    Pages: XV, 242 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Völkerkundliche Abhandlungen Band 8
    Keywords: Paraguay Argentinien ; Indianer, Paraguay ; Indianer, Argentinien ; Indianer, Südamerika ; Pferde ; Tierhaltung ; Kriegsführung ; Ethnographie ; Soziale Organisation ; Chaco 〈Region, Paraguay〉
    Description / Table of Contents: Vorwort des Herausgebers -- 1. Einleitung -- 2. Zur Quellenlage -- 3. Zur Geographie des Gran Chaco -- 4. Der Pferdebestand in den La Plata-Staaten -- 5. Die Sidlungsgebite der Chacostämme. Die Guaycurústämme. Die Calchaquí. Die Matacostämme. Die Vilelastämme. Die Malbalá. Die Lulestämme. Die Macoystämme. Die Guaná. Die Zamucostämme -- 6. Der Zeitpunkt der Übernahme der Pferde -- 7. Die Indianer als Reiter -- 8. Das Reitzeug der Chacoindianer -- 9. Neuerungen in der Bewaffnung -- 10. Gegenstände aus Pferdematerial -- 11. Haltung und Pflege der Pferde -- 12. Die Jagd zu Pferde -- 13. Das kämpferische Ethos der Reiterstämme -- 14. Der Besitz an Pferden sowie anderem Vieh -- 15. Die Sozialorganisation -- 16. Die Methoden der Kriegsführung -- 17. Der Handel der Reisterstämme -- 18. Abriß der Kämpfe zwischen den Chacostämmen und den Weißen von 1600 bis 1800 -- 19. Das Pferd in der Ideologie der Chacoindianer - 20. Zusammenfassung -- 23. Literaturverzeichnis, Bildquellen-Nachweis, Illustrationen, Karten
    Note: Zusammenfassungen in englischer und portugiesischer SpracheLiteraturverzeichnis: Seite 211-229
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3-496-00725-7 , 978-3-88345-358-3
    Language: English
    Pages: 415 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Collectanea Instituti Anthropos Vol. 29
    Keywords: Neuguinea Ethnie, Neuguinea ; Ethnographie ; Manam Island 〈Papua Neuguinea〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3-496-00525-4 , 978-3-496-00525-4
    Language: English
    Pages: 196 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur Kulturanthropologie
    Keywords: Nordamerika Indianer, Nordamerika ; Ethnologie ; Selbstbild ; Autobiographie ; Literatur, indianische ; Literaturethnologie ; Anthologie ; Beziehungen Indianer-Weiße ; Bibliographie ; Quelle
    Abstract: Diese einmalige, englischsprachige Sammlung on Beiträgen, Essays, öffentlichen Reden, autobiographischen Studien und kurzen Monographien - von amerikanischen Indianern aus den Vereinigten Staaten und Kanada in der Zeit von 1768 bis 1931 geschrieben - umfaßt ein breites Spektrum indianischen Lebens wie zum Beispiel Geschichte, Religionen, Bildung und Erziehung, Politik.Damit wird nun für eine größere Öffentlichkeit ein Überblick über frühe indianische Literatur geschaffen. Bisher sind die indianischen Autoren von Gelehrten wie Verlegern fast vollkommmen ignoriert worden. Bernd Peyer ist es gelungen, diese sonst völlig unzugänglichen Texte für ein breites Publikum zusammenzustellen.Das Buch ist zudem mit einer Werk-Bibliographie indianischer Autoren aus der Zeit von 1722 bis 1938 versehen und durch 12 Photographien aufgelockert.
    Description / Table of Contents: Foreword -- SAMSON OCCOM, A Short Narrative of My Life -- JOSEPH JOHNSON, Letter from J—h J—n, One of the Mohegan Tribe of Indians, to His Countryman, Moses Paul, Under Sentence of Death, in New-Haven Gaol -- HENDRICK AUPAUMUT, History of the Muh-he-con-nuk Indians -- ELIAS BOUDINOT, An Address to the Whites -- WILLIAM APES, An Indian`s Looking-Glass for the White Man -- JOHN ROSS, To the Senate and House of Representatives -- MARIS B. PIERCE, Address on the Present Condition and Prospects of the Aboriginal Inhabitants of North America -- MAUNGWUDAUS, An Account of the Chippewa Indians, Who Have Been Traveling Among the Whites, in the United States, England, Ireland, Scotland, France and Belgium -- GEORGE COPWAY, The American Indians -- THOMAS COMMUCK, Sketch of the Brothertown Indians -- PETER JACOBS, Peter Jacobs`s History of Himself -- PETER JONES, The Former and Present Condition of the North American Indians -- SARAH WINNEMUCCA, The Pah-Utes -- SIMON POKAGON, The Future of the Red Man -- ANDREW J. BLACKBIRD, The Indian Problem, from the Indian`s Standpoint -- FRANCIS LA FLESCHE, An Indian Allotment -- GERTRUDE BONNIN, Why I Am a Pagan -- CHARLES A. EASTMAN, First Impressions of Civilization -- JOHN M. OSKISON, Remaining Causes of Indian Discontent -- SHERMAN COOLIDGE, The Function of the Society of American Indians -- CARLOS MONTEZUMA, What Indians Must Do -- ARTHUR C. PARKER, The Social Elements of the Indian Problem -- CHIEF STANDING BEAR, The Tragedy of the Sioux -- Bibliography
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 191-196Enthält 23 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3-496-00720-6 , 978-3-496-00720-3
    Language: German , English , French
    Pages: 305 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Ethnologische Paperbacks
    Series Statement: Veröffentlichung des Museums für Völkerkunde, Berlin, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz
    Keywords: Europa Feldforschung ; Ethnologie ; Methodologie ; Tagungsbericht ; De Martino, Ernesto [Leben und Werk]
    Description / Table of Contents: Heike Nixdorff. Vorwort -- Thomas Hauschild. Zur Einführung: Formen europäischer Ethnologie -- I. Fachgeschichte und Fächerabgrenzung. Gerhard Lutz. Die Entstehung der Ethnologie und das spätere Nebeneinander der Fächer Volkskunde und Völkerkunde in Deutschland. Ulla Johansen. Kritische Bemerkungen zum Stand der deutschen Völkerkunde für die Kollegen von der Europäischen Ethnologie. Günter Wiegelmann. Die Beziehungen zwischen Volkskunde und Völkerkunde in der Nachkriegszeit. Helge Gerndt. Diskussion. Rüdiger Vossen. Die Entwicklung der Europa-Abteilung am Hamburgischen Museum für Völkerkunde. Heide Nixdorff. Die Entwicklung der Abteilung Europa im Berliner Museum für Völkerkunde. Theo Gantner. Die Entwicklung der Europa-Studien im Schweizerischen Museum für (europäische) Volkskunde. Dieter Harmening. Diskussion -- II. Feldforschung in der Europäischen Ethnologie. Leopold Kretzenbacher. Alleigang-Feldforschung zu Problemen der Gegenwartsvolkskunde in Südosteuropa. Arnold Niederer. Volkskundliche und völkerkundliche Forschung im Alpenraum. Ulla Brück. The Influence of social anthropology on Swedish ethnology. Jorge Freitas Branco. Aspekte der ethnologischen Forschung in Portugal: Quellen, Vorläufer, Tendenzen. Jeanne Favret-Saada. Sur les implications de "être pris". Robert James Theodoratus. The contribution of American cultural anthropologist to European ethnology. Anton Blok. Widder und Böcke - ein Schlüssel zum mediterranen Ehrkodex. Rüdiger Vossen. Diskussion. Utz Jeggle. Geheimnisse der Feldforschung. Konrad Vanja. Diskussion. Ina-Maria Greverus. Die Sehnsucht des Ethnologen nach dem Feld. Clara Gallini. Ernesto de Martino: Vorläufer, Lebenswerk und Nachfolger. Thomas Hauschild. Diskussion. Lorenz G. Löffler. Das Zürcher Video-Experiment. Alan Dundes. Volkskunde, Völkerkunde and the study of German national character. Christian Giordano, Diskussion -- III. Historische Methoden in der europäischen Ethnologie. Miklos Szalay. Die Ethnologie auf dem Weg zur Historie? John Davis. History in the making. Arnold Miederer. Abschlußdiskussion -- Teilnehmerliste -- Register
    Note: Enthält 21 Beiträge und Diskussionen in deutscher, englischer oder französischer Sprache, Bild der Teilnehmer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3-496-00512-2 , 978-3-496-00512-4
    Language: German
    Pages: 196 Seiten, 2 ungezählte Blätter Bildtafeln , Illustrationen, Karte
    Series Statement: Beiträge zur Kulturanthropologie
    Keywords: Ozeanien Deutschland ; Südpazifik ; Reisebericht ; Aufklärung ; Ethnologie ; Biographie ; Geschichte ; Kultur ; Kulturvergleich ; Forster, Georg [Leben und Werk]
    Description / Table of Contents: Vorwort -- 1. Reisen nach Übersee und geistesgeschichtlicher Wandel in der ersten neuzeitlichen Entdeckungsphase -- 2. Die Epoche der europäischen Aufklärung -- 3. Forsters 'Reise um die Welt' -- 4. Die besuchten Südsee-Völker: ihre Ähnlichkeit und Verschiedenheit -- 5. Forsters zwei Seelen, der Vergleich der Völker und deren Darstellung -- 6. Mensch und Geschichte -- 7. Beschluß: Die Wilden sind gar nicht so -- Summary -- Anhang: Anmerkungen, Literatur-Nachweis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 190-194Zusammenfassung in englischer Sprache , Dissertation, Universität Zürich, Philosophische Fakultät I, 1981
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag
    ISBN: 3-496-00184-4 , 978-3-496-00184-3
    Language: German
    Pages: 232 Seiten, 1 Bildtafel , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur Kulturanthropologie
    Keywords: Afrika Madagaskar ; Ethnie, Madagaskar ; Mahafaly ; Ethnographie ; Soziales Leben ; Materielle Kultur ; Wirtschaft ; Landwirtschaft ; Soziale Organisation ; Politisches System ; Lebenszyklus ; Religion, traditionelle ; Kulturwandel ; Frau
    Abstract: Über Herkunft, Geschichte und Kultur der Mahafaly, die im Südwesten Madagaskars leben, wußte man bisher wenig. Sie galten als Hirtennomaden, die von Weideplatz zu Weideplatz ziehen und in primitiven Hütten wohnen. Ihre Kultur wurde mit der von Steinzeitmenschen gleichgestellt. Obwohl die Mahafaly ebenso wie die übrigen Bewohner Madagaskars die madegassiche Sprache sprechen, die zur westindonesischen Sprachfamilie gehört, hielt man sie ihres Aussehen wegen für ein Volk afrikanischer Abstammung.Die Autorin dieses Buches war die erste Ethnologin, die jahrelang in den Dörfern der Mahafaly als vollberechtigtes Mitglied in der Dorfgemeinschaft lebte. So gelang es ihr nicht nur umfangreiches Datenmaterial zu sammeln, sondern auch das Leben des Einzelnen in der Gemeinschaft und die Probleme der Frauen in einer sich wandelnden Gesellschaft bis in die intimsten Details kennenzulernen.
    Description / Table of Contents: 1. Einführung - 2. Die naturräumliche Gliederung Madagaskars -- 3. Dorfanlagen, Hausformen, Hausrat, Waffen, Musikinstrumente, Verkehrmittel -- 4. Kleidung und ihre Herstellung -- 5. Schmuck, Haartracht, Tätowierung und Frisur -- 6. Wirtschaftt. Landwirtschat, Marktwesen, Handwerk -- 7. Soziale und politische Organisation -- 8. Lebenslauf -- 9. Religion -- Lebenslauf einer Mahafaly-Frau -- Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-227
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...