Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BVB  (3)
  • Frobenius-Institut
  • 2005-2009  (3)
  • 1940-1944
  • Triki, Fathi  (2)
  • Hann, Chris
  • Anthropology  (3)
  • 1
    ISBN: 9783050086835 , 9783050086842
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482400088297
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sociology ; Social Sciences ; Anthropology ; Künste ; Kulturaustausch ; Kulturwissenschaften ; Islam ; Nachbarstaat ; Europa ; Islamische Staaten ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2006 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2006 ; Kulturwissenschaften ; Europa ; Islamische Staaten ; Kulturaustausch ; Europa ; Kulturaustausch ; Künste ; Nachbarstaat ; Islam ; Geschichte
    Note: Beiträge einer Tagung, die vom 15.-18. Dezember 2006 in Alexandria in Zusammenarbeit mit der Anna-Lindh-Stiftung stattfand , Für den interkulturellen Dialog zwischen den europäischen Ländern und ihren muslimischen Nachbarn spielen die Künste eine zentrale Rolle. Jede Kunst hat eine ihr eigene Sprache entwickelt, die den Menschen hilft, in Beziehung zueinander zu treten und sich auszutauschen. Die Künste geben den Kulturen die Möglichkeit sich auszudrücken und tragen zur Entstehung kultureller Identität bei. Sie formen die Wahrnehmungen, Erinnerungen, Vorstellungen und damit das individuelle und kollektive Imaginäre. In ihnen erfahren die Menschen die Alterität anderer Kulturen und ihrer selbst und werden dadurch gebildet. Die Künste sind nicht nur den Angehörigen ihrer Kultur, sondern allen Menschen zugänglich. Sie vermitteln heterologische Erfahrungen und haben daher für die Verständigung zwischen den verschiedenen Kulturen eine große Bedeutung. Zu den Autoren gehören Kulturwissenschaftler und Philosophen aus europäischen und muslimischen Ländern: Radwa Ashour (Kairo), Hans Belting (Wien), Benmeziane Bencherki (Oran), Roland Bernecker (Bonn), Christina von Braun (Berlin), Paolo Fabbri (Venedig), Lydia Goehr (New York/GB), Gertrud Koch (Berlin), Klaus Krüger (Berlin), Mustapha Larissa (Marrakesch), Reyés Mate (Madrid), Hamdi Mehrez (Tunis), Marie-José Mondzain (Paris), Angelika Neuwirth (Berlin), Ludgar Schwarte (Basel), Antoine Seif (Beirut), Philippe Tancelin (Paris), Jacques Poulain (Paris), Fathi Triki (Tunis), Rachida Triki (Tunis), Hassan Wahibi (Agadir),Christoph Wulf (Berlin), Mohamed Zouzi-Chebbi (Paris) , In German, German, German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783050086194 , 9783050086200
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sociology ; Social Sciences ; Anthropology ; Interreligiöser Dialog ; Interkulturelle Kompetenz ; Europa ; Mittelmeerraum ; Islamische Staaten ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Europa ; Interkulturelle Kompetenz ; Interreligiöser Dialog ; Islamische Staaten ; Mittelmeerraum
    Note: Soll das Ausmaß manifester, struktureller und symbolischer Gewalt in den Beziehungen zwischen der islamischen und der europäischen Welt verringert werden, so müssen neue Perspektiven des wechselseitigen Verstehens und der Kooperation entwickelt werden. Glaube und Religion spielen eine zentrale Rolle für die Entwicklung von Hass und Misstrauen. Beide können dazu führen, den Anderen abzulehnen, können aber auch dazu beitragen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und sich im Spiegel des Anderen zu verstehen. Im Rahmen der Globalisierung gilt es, kulturelle Vielfalt zuzulassen und mit ihrer Hilfe den interkulturellen Dialog zu fördern. Zu diesem Prozess leistet der vorliegende Sammelband einen zentralen Beitrag. Er entstand im Rahmen des euromediterranen Netzwerks "Philosophie und Anthropologie des Mittelmeerraums" mit Unterstützung der Deutschen UNESCO-Kommission und der Anna Lindh Stiftung. Zu den Autoren gehören Kulturwissenschaftler aus der europäischen und der islamisch geprägten Welt: Mona Abousenna (Kairo), Sadik AL-AZM (Princeton), Benmeziane Bencherkoui (Oran), Roland Bernecker (Bonn), Christina von Braun (Berlin), Paolo Fabbri (Venedig), Merez Hamadi (Tunis), Moustapha Larissa (Marrakesch), Reyes Maté (Madrid), Angelika Neuwirth (Berlin), Elfie Poulain (Lille), Jacques Poulain (Paris), Thomas Scheffler (Kopenhagen), Traugott Schoefthaler (Alexandrien), Fathi Triki (Tunis), Rachida Triki (Tunis), Antoine Seif (Beirut), Teresa Velasquez (Barcelona), Mourad Wahba (Kairo), Christoph Wulf, (Berlin)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 0226038270 , 9780226038278
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 406 pages)
    Series Statement: Halle lectures
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: 1800 - 1999 ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte ; Social Science ; Anthropologie / Histoire / 19e siècle ; Anthropologie / Histoire / 20e siècle ; Anthropologie / Philosophie ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Anthropology ; Anthropology / Philosophy ; Antropologie ; Anthropologie ; Internationaler Vergleich ; Geschichte ; Philosophie ; Anthropology History 19th century ; Anthropology History 20th century ; Anthropology Philosophy ; Sozialanthropologie ; Internationaler Vergleich ; Anthropologie ; Frankreich ; Deutschland ; USA ; Großbritannien ; Großbritannien ; Deutschland ; Frankreich ; USA ; Sozialanthropologie ; Geschichte ; Anthropologie ; Internationaler Vergleich
    Note: "The twenty chapters of this volume derive from a series of lectures titled Four traditions in anthropology, which were organized to mark the inauguration of the Max Planck Institute for Social Anthropology in Halle (Saale), Germany, in June 2002"--Foreword , Includes bibliographical references (pages 349-387) and index , Britain and the commonwealth - Fredrik Barth -- - The German-speaking countries - Andre Gingrich -- - French-speaking countries - / Robert Parkin -- - United States - Sydel Silverman , One Discipline, Four Ways offers the first book-length introduction to the history of each of the four major traditions in anthropology--British, German, French, and American. The result of lectures given by distinguished anthropologists Fredrik Barth, Andre Gingrich, Robert Parkin, and Sydel Silverman to mark the foundation of the Max Planck Institute for Social Anthropology, this volume not only traces the development of each tradition but considers their impact on one another and assesses their future potentials. Moving from E.B. Taylor all the way through the development of modern fieldwork
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...