Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (227)
  • Frobenius-Institut  (18)
  • Online Resource  (244)
  • German  (244)
  • Identität
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783496030928
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung Bd. 17
    Series Statement: Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachkultur ; Erzähltechnik ; Zeitlichkeit ; Körperbild ; Leiblichkeit ; Körper ; Zeit ; Zeitlichkeit ; Körperverständnis ; Interdisziplinarität ; Intersektionalität ; Körperwissen ; Repräsentationen ; Optimierung ; Identität ; Emiliano Zapata ; Federico da Montefeltro ; Julia Pastrana ; Freakshows ; Ilja Maschkow ; Nicole Eisenman ; Gruftbestattung ; Chrononormativität ; Disability Studies ; Environmental Humanities ; Konferenzschrift 2023 ; Konferenzschrift 2023 ; Leiblichkeit ; Körperbild ; Zeitlichkeit ; Erzähltechnik ; Sachkultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Bayreuth, Universität Bayreuth 2021
    DDC: 302.23
    Keywords: Film ; Migration ; Migration ; Internationale Migration ; Identität ; Europa ; Afrika ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs 2227 „Identität und Erbe“ Band 4
    Series Statement: Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs 2227 "Identität und Erbe"
    Parallel Title: Erscheint auch als Graduiertenkolleg Identität und Erbe (5. : 2021 : Weimar; Online) Censored?
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2021 ; Konferenzschrift 2021 ; Kulturerbe ; Konflikt ; Repräsentation ; Marginalität ; Kulturerbe ; Identität
    Abstract: Those who ask how social entities relate to the past, enter a field defined by competing interpretations and contested practices of a collectively shared heritage. Dissent and conflict among heritage communities represent productive moments in the negotiation of these varying constructs of the past, identities, and heritage. At the same time, they lead to omissions, the overwriting and amendment of existing constructs. A closer look at all that is suppressed, excluded or rejected opens up new perspectives: It reveals how social groups are formed through public disputes upon the material foundations of heritage constructs. Taking the concept of censorship, the volume engages with the exclusionary and inclusionary mechanisms that underlie the construction of heritage and thus social identities. Censorship is understood here as a discursive strategy in public debates. In current debates, allegations of censorship surface primarily in cases where the handling of a certain heritage constructs is subjected to critical evaluation, or on the contrary, needs to be protected from criticism or even destruction. The authors trace the connection between heritage and identity and show that identity constructs are not only manifested within heritage but are actively negotiated through it.
    Note: Enthält Literaturangaben , Beiträge teils englisch, teils deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658409777
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 464 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2022
    DDC: 306.461
    Keywords: Health, Medicine and Society ; Sociological Theory ; Pedagogy ; Social medicine ; Sociology ; Teaching ; Professionalität ; Psychiatrische Klinik ; Pflegepersonal ; Normalität ; Identität ; Soziale Konstruktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Psychiatrische Klinik ; Pflegepersonal ; Identität ; Professionalität ; Normalität ; Soziale Konstruktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783830996453
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Diversity / Diversité / Diversität Volume 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Laugs, Christoph Materielle Kultur und Erinnerung
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2020
    RVK:
    Keywords: Kanada ; Manitoba ; Saketchewan ; Metis ; Indigenous People ; Geschichte ; Museum ; Identität ; Materialität ; Hybridität ; Fotografie ; Nordamerika ; Métis ; Indigenität ; Indigene ; Museen ; Hybridity ; Fotografiegeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Métis ; Kleidung ; Gruppenidentität ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783830993520
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Rohlf, Johanna-Marie Jazz and the City
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jazz ; Musik ; Zwanziger Jahre ; Goldene Zwanziger ; Zwanzigstes Jahrhundert ; Stadt ; Raum ; Großstadt ; Modernität ; Urbanität ; Berlin ; Globalisierung ; Identität ; Image ; Fremde ; Paul Whiteman ; Sam Wooding ; Musikalische Volkskulturen/Populäre Musikkulturen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Jazz ; Musikleben ; Geschichte 1924-1929 ; Berlin ; Jazz ; Geschichte 1924-1929
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839462782 , 9783732862788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 277
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnomethodologie ; Grenzgebiet ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturerbe ; Regionalkultur ; Räumliche Identität ; Diskurs ; Kulturvergleich ; Lausitz ; Wendland ; Kulturerbe ; Region ; Identität ; Wendland ; Lausitz ; Grenze ; Transformation ; Diskursanalyse ; 20. Jahrhundert ; Erinnerungskultur ; Raum ; Kulturanthropologie ; Kulturgeographie ; Sozialgeographie ; Kulturmarketing ; Kulturwissenschaft ; Cultural Heritage ; Identity ; Border ; Discourse Analysis ; 20th Century ; Memory Culture ; Space ; Cultural Anthropology ; Cultural Geography ; Social Geography ; Cultural Marketing ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lausitz ; Wendland ; Grenzgebiet ; Regionalkultur ; Kulturerbe ; Kulturvergleich ; Ethnomethodologie ; Lausitz ; Wendland ; Grenzgebiet ; Räumliche Identität ; Kulturerbe ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Diskurs
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    ISBN: 9783938714492 , 3938714492
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten) , Illustrationen , 23 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Berliner Blätter Heft 69 (2015)
    Series Statement: Berliner Blätter
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Urbane Aushandlungen
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanität ; Öffentlicher Raum ; Stadtleben ; Repräsentation ; Stadtforschung ; Stadt ; Erwachsenenbildung ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Aktionsraum ; Berlin ; Ethnografie ; Ethnologie ; Identität ; Kulturanthropologie ; Leben ; Magie ; Performance ; Raum ; Repräsentation ; Schadstoffe ; Stadt ; Theater ; Transformation ; Vergnügen ; Öffentlichkeit ; öffentlicher Raum ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Urbanität ; Repräsentation ; Stadtleben ; Stadtforschung ; Urbanität
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : regiospectra Verlag Berlin
    ISBN: 9783947729487
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Österreich ; Migration ; zweite Generation ; SENTRO ; Identität ; Philippinen ; Deutschland ; Diaspora
    Note: Angabe des Untertitels konnte nicht vorlagegemäß wiedergegeben werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783847013631
    Language: German
    Pages: 1 online resource (465 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam. Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Nicke, Sascha Identitätskultur im langen 19. Jahrhundert
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2021
    DDC: 305.094309033
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Erziehung ; Ratgeber ; Identität ; Geschichte 1750-1900
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- I Einleitung -- II Theoretische und methodologische Vorüberlegungen -- 1. Begriffsreflexion -- 1.1. Historische Begriffsgenese des Identitätsterminus -- 1.1.1. Begriffstheorie im Rahmen des Substanz-Prozess-Dualismus -- 1.1.2. Der Identitätsbegriff im Zeitfenster zwischen 1750 und 1900 -- 1.2. Individuum -- 1.3. Subjekt -- 1.4. Individualität -- 1.4.1. Begriffsgenese und eigene Definition -- 1.4.2. Die Individualisierungsthese im Bezug zur Moderne-Erzählung -- 1.5. Kollektive Kategorien: (meine) Begriffsverständnisse im Kontext aktueller Forschungsstände -- 1.5.1. Familie - Ehe - Haus -- 1.5.2. Geschlecht -- 1.5.3. Stände -- 1.5.4. Staat - Nation -- 1.5.5. deutsch - Volk - Vaterland - Patriotismus -- 1.5.6. Weltbürgertum - Kosmopolitismus -- 1.5.7. Religion -- 1.6. Abschließendes Identitätskonzept -- 1.6.1. Überblick über meine Begriffsverständnisse -- 1.6.2. Das Konzept von Identität: Definition, Funktionen und Formen -- 1.6.3. Eine Identitätskonzeption für den Zugang zu historischen Erkenntnissen -- 2. Ratgeber als Quellenmedium -- 2.1. Forschungsstand und Erkenntnispotentiale -- 2.2. Historische Genese -- 2.3. Theoretische Probleme des Ratgebergenres -- 2.4. Begriffsverständnis eines Ratgebers -- III Quellenuntersuchung -- 3. Das Spannungsfeld vom Einzelnen zu den Kollektiven in den deutschsprachigen Erziehungsratgebern zwischen 1750 bis 1900 -- 3.1. Der Entwurf vom Einzelnen und von Individualität -- 3.2. Grundlage der Gesellschaft: Familie, Ehe, Haus und Geschlecht -- 3.2.1. Familie - Ehe - Haus -- 3.2.2. Die Funktionalisierung des Geschlechts -- 3.3. Der Stand als Kennzeichen von Lebenswelten -- 3.4. Staat, Nation, Volk, deutsch und Vaterland als Identitätskategorien -- 3.4.1. Staat und Nation als kollektive Bezugsrahmen des Einzelnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    ISBN: 9783938714539 , 3938714530
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (119 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Berliner Blätter Heft 71 (2016)
    Series Statement: Berliner Blätter
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Emotionen im Spiel
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gefühl ; Alltagskultur ; Sport ; Erwachsenenbildung ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Emotionen ; Ethnografie ; Ethnologie ; Fankulturforschung ; Feldforschung ; Fußball ; Gender ; Geschlechterforschung ; Identität ; Kulturanthropologie ; Leben ; Sportforschung ; Theater ; Vergnügen ; Öffentlichkeit ; öffentlicher Raum ; Aufsatzsammlung ; Sport ; Gefühl ; Alltagskultur
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (162 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Migrationsgesellschaft und Transformationsgesellschaft in Ostdeutschland
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Migration ; Identität ; Rassismus ; Geschichte 1990-2020 ; Deutschland ; Gesellschaft ; Migration ; Transformation
    Abstract: Kern der Publikation sind Zeitzeugengespräche mit Menschen aus Ostdeutschland mit und ohne Migrationsgeschichte. Sie berichten über ihr Leben und ihre Erfahrungen in den Jahren der Transformation in Ostdeutschland und heute. Wo ähneln und wo unterscheiden sich die verschiedenen Sichtweisen auf die Jahre des Wandels? Wie prägten diese Jahre unsere ostdeutsche Gesellschaft – die auch eine Migrationsgesellschaft ist – heute? Die Interviews machen verschiedene Blickwinkel auf die Transformationsjahre in Ostdeutschland sichtbar – jene mit und ohne Migrationshintergrund. Ziel ist die Ermutigung lokaler ostdeutscher Akteure, sich dieses Themas vor Ort anzunehmen und das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft als Ausgangspunkt zu nehmen, einen vielfältigen Blick auf die Transformationsjahre vor Ort zu werfen.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658373269
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 345 Seiten)
    Series Statement: Ideologie und Gewalt - Schriften zur Deradikalisierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    Keywords: Sociology of Migration ; Sociology of Religion ; Political Sociology ; Emigration and immigration—Social aspects ; Religion and sociology ; Political sociology ; Gruppendynamik ; Identität ; Radikalismus ; Distanzierung ; Religion ; Rechtsradikalismus ; Rechtsradikalismus ; Radikalismus ; Religion ; Distanzierung ; Identität ; Gruppendynamik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783406788758 , 9783406788765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (76 Seiten)
    Uniform Title: Mesurer le racisme, vaincre les discriminations
    Parallel Title: Erscheint auch als Piketty, Thomas, 1971 - Rassismus messen, Diskriminierung bekämpfen
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beschäftigung ; Sozialpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Bildung ; Diskriminierung ; Rassismus ; Identität ; Ungerechtigkeit ; Antidiskriminierungspolitik ; Diskriminierung ; Rassismus ; Bekämpfung ; Diskriminierung
    URL: cover
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406782497 , 9783406782503
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten) , Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Haffert, Lukas, 1988 - Stadt, Land, Frust
    DDC: 320.943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsensdemokratie ; Mercator ; Stadt ; Edition Mercator ; Identität ; Lebensstile ; Land ; Stadt-Land-Graben ; Deutschland ; Stadt ; Ländlicher Raum ; Diskrepanz ; Wahlverhalten ; Polarisierung ; Deutschland ; Stadt ; Ländlicher Raum ; Diskrepanz ; Wahlverhalten
    URL: cover
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783847425663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (483 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Binationales Paar ; Zugehörigkeit ; Binationale Familie ; Interkulturalität ; Jugend ; Identitätsfindung ; Population & demography ; Deutschland ; Schweiz ; Marokko ; adolescence;Adoleszenz;belonging;Biographie;Biography;diversity;gesellschaftlicher Zusammenhalt;identity;Identität;Marokko;migration;Morocco;Schweiz;social cohesion;stigma;Switzerland;Vielfalt;Zugehörigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: The author examines how young adults of binational origin in Morocco and Switzerland repeatedly establish a subjective balance between national discourses of belonging, social processes of inclusion and exclusion, and their own adolescent individuation needs. By means of autobiographical narrative interviews with young adults in both countries and by recourse to Erving Goffman's stigma theory, it is shown that a binational origin is not so much an irritation for the young adults themselves, but rather problematized by society and becomes a challenge.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830995401
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Münchner Beiträge zur Volkskunde 48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cowboy-Club München 1913 ; Verein ; Geschichtsdarstellung ; Rollenspiel ; Living History ; Hobby ; Alltagskultur ; Hobby ; Rollenspiel ; Living History ; Cowboy-Club ; Wildwest ; Verein ; Vereinsarbeit ; Kulturgeschichte ; Identität ; Nachbarschaften und Vereine ; Alltagskultur ; Sitte und Brauch/Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung ; München ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Living History, Reenactment und Rollenspiele verzeichnen in den letzten Jahrzehnten einen hohen Zulauf. Am Beispiel des Münchner Cowboy-Clubs widmet sich Cindy Drexl einem Forschungsfeld, das in den Empirischen Kulturwissenschaften bisher eine marginale Rolle spielt: der Indianisten- und Cowboyszene. Gerade in einer Gesellschaft, in der Lebensläufe projektförmig und Hobbys dem Lifestyle und den Marktlogiken unterworfen werden, erscheint die Mitgliedschaft in einem Verein anachronistisch. Aber was bewegt Erwachsene, oft über Jahre hinweg, jedes Wochenende in einem Cowboy-Club, ein möglichst „authentisches“ historisches Erlebnis mit anderen auszugestalten? Welche Sehnsüchte und Faszinationen sind damit verbunden? Wie gehen die Übergänge vom Alltags-Ich zum Hobby-Ich vonstatten?Um einen direkten Zugang zur Hobbyistenszene zu erhalten, hat sich die Forscherin selbst anverwandelt. Multisensorische, autoethnographische Erfahrungen kombiniert mit leitfadengestützten Interviews bilden die methodische Grundlage dieser Studie. Diese bietet aus einer emischen Perspektive tiefe Einblicke in ein Hobbyphänomen und die Bedeutung von Vergangenheit.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783732862788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 356 Seiten , 16 Farbabbildungen , 2.09 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 277
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2021
    DDC: 304.2
    Keywords: Kulturerbe ; Diskurs ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Gefährdung ; Identität ; Deutschland ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))EPUB ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)ART059000 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)RGC ; Kulturerbe; Region; Identität; Wendland; Lausitz; Grenze; Transformation; Diskursanalyse; 20. Jahrhundert; Erinnerungskultur; Raum; Kulturanthropologie; Kulturgeographie; Sozialgeographie; Kulturmarketing; Kulturwissenschaft; Cultural Heritage; Identity; Border; Discourse Analysis; 20th Century; Memory Culture; Space; Cultural Anthropology; Cultural Geography; Social Geography; Cultural Marketing; Cultural Studies; ; Kulturerbe ; Region ; Identität ; Wendland ; Lausitz ; Grenze ; Transformation ; Diskursanalyse ; 20. Jahrhundert ; Erinnerungskultur ; Raum ; Kulturanthropologie ; Kulturgeographie ; Sozialgeographie ; Kulturmarketing ; Kulturwissenschaft ; Cultural Heritage ; Identity ; Border ; Discourse Analysis ; 20th Century ; Memory Culture ; Space ; Cultural Anthropology ; Cultural Geography ; Social Geography ; Cultural Marketing ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839463437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 71
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9/082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Differenz ; Dritter Raum ; Homi K. Bhabha ; Hörende ; Identität ; Inklusion ; Interkulturalität ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Macht ; Raum ; Soziale Ungleichheit ; SOCIAL SCIENCE / People with Disabilities ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration ; Öffentlicher Raum ; Gehörloser Mensch ; Raum ; Gehörlosigkeit ; Inklusion ; Gehörlosigkeit ; Soziale Integration ; Öffentlicher Raum ; Gehörloser Mensch ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Raum ; Inklusion
    Abstract: Es gibt kein Gebärdenland: Im Kontext von Gehörlosigkeit haben wir es mit Kultur(en) zu tun, die nicht lokalisierbar sind. Dennoch gelten auch hier die Norm- und Wertesysteme der Hörenden. Wie können Räume innerhalb dieses Spannungsverhältnisses von Behinderung und Interkulturalität konstruiert werden? Räume, in denen der Körper der Anlass von Sprache ist, wo Macht verhandelbar ist, wo Kultur(en) gelebt und erfahren werden. Unter Rückgriff auf Homi K. Bhabhas Konzept des dritten Raums befragt Caroline-Sophie Pilling gleichsam Vertreter*innen der Gehörlosen-Community und der Hörenden-Welt zu ihren Perspektiven, wie das Verhältnis Gehörloser und Hörender besser gestaltet werden kann
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847417132
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (485 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - Soziale Welten Series v.21
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Binationales Paar ; Zugehörigkeit ; Binationale Familie ; Interkulturalität ; Jugend ; Identitätsfindung ; Deutschland ; Schweiz ; Marokko ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Tübingen University Press
    ISBN: 978-3-947251-67-4
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , zahlreiche Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 19
    Keywords: Mittelmeerraum Schwarzes Meer ; Identität ; Altertum ; Religion ; Materielle Kultur ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Sowohl Individuen als auch soziale Gruppen defi nieren sich über ein Gefl echt ganz unterschiedlicher Zugehörigkeiten, die je nach Situation bewusst betont oder angepasst werden. Diese Vielschichtigkeit von Identitätsgefl echten und die Nutzung von Identität als soziale Ressource erschweren das Verständnis von Zugehörigkeiten antiker Akteure. Dies führte gerade bei Versuchen, Befunde und Individuen mit kollektiven Identitäten wie Ethnien zu verbinden, zu Widersprüchen, Vereinfachungen und Fehlzuordnungen. Die daraus entstandenen mistaken identities wiederum hatten und haben mitunter weitreichende Konsequenzen für Interpretationen von archäologischem Fundmaterial. Der vorliegende Band diskutiert diese Schwierigkeiten einerseits auf theoretischer und wissenschaftsgeschichtlicher Ebene und legt andererseits konkrete Beispiele spezifi scher materieller Kontexte vor, die die Probleme und Grenzen im Umgang mit der Verknüpfung von Objekten und ethnischen oder kulturellen, politischen und religiösen Identitäten aufzeigen. Nicht zuletzt werden auch mistaken identities in Form von Fehlzuordnungen an der Materialbasis thematisiert und das Potential naturwissenschaftlicher Analysenmethoden im Zusammenhang mit Identitätsdiskursen in archäologischen Kontexten zur Diskussion gestellt. Die hier gesammelten Beiträge entstanden im Anschluss an die internationale Konferenz "Mistaken Identity", die vom 17.-19. November 2016 am Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen abgehalten wurde.
    Description / Table of Contents: Vorbmerkung / Veronika Sossau und Kai Riehle -- Identitätsdiskurse in den Altertumswissenschaften -- Fallstudien: ethnische, kulturelle und politische Identitäten in der materiellen Kultur des westlichen Mittelmeerraums -- Analysierbare Größen? Die Herkunft von Menschen und Dingen im Identitätsdiskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783110727333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 576 Seiten)
    Series Statement: Sprache und Wissen (SuW) Band 47
    Series Statement: Sprache und Wissen (SuW)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Kassel 2018
    RVK:
    Keywords: Framesemantik ; Identität ; Multimodalität ; Textanalyse ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General ; Identität ; Textanalyse ; Schwarze ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schwarze ; Identität ; Textanalyse
    Abstract: This linguistic study outlines patterns of communicative identity construction using the example of one conception of being German that has been publicly reflected upon and legitimised in federal German society since the 1980s: being Afro-German. This analysis illustrates both the multimodal constitution of language use and the diversity of concepts of national identity
    Abstract: Was bedeutet es, "deutsch" zu sein? Wie entstehen Identitäten in der öffentlichen Kommunikation? Die vorliegende Studie versucht, eine Antwort aus der Perspektive einer multimodalen Linguistik zu geben.Ausgangspunkt ist die konstruktivistische Annahme, dass es auf eine solche Frage nicht nur eine richtige Antwort geben kann: Identitäten - und damit auch Konzeptionen des Deutschseins - sind immer an Menschen gebunden, die sie als das, was für sie der Fall ist, kommunikativ entwickeln, umkämpfen und tradieren. Exemplarisch werden in der Arbeit Muster und Strategien der multimodalen Konstruktion von Identität am Beispiel des Afrodeutschseins nachgezeichnet, das seit den 1980er Jahren im bundesdeutschen Raum explizit reflektiert und begründet wird. Dabei werden Aspekte der kritischen Reflexion von Rassismus deutlich, die nicht nur in der Auseinandersetzung mit dem Thema in den beginnenden 2020er Jahren eine Rolle spielen, sondern seit fast 40 Jahren rekurrent begegnen. Jenseits des konkreten Beispiels liegt das zentrale Ziel der Arbeit darin aufzuzeigen, dass sich kommunikative Prozesse nicht auf den Gebrauch von Sprache beschränken. Sie sind ganz wesentlich vom Zusammenspiel von Sprache und anderen Zeichenressourcen bestimmt, wie Typografie und Stimmgestaltung, Gestik und Mimik, Bildern oder Musik - ein Sachverhalt, der zunehmend in den Fokus gebrauchsorientierter linguistischer Studien rücken sollte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Diaphanes
    ISBN: 9783035805192
    Language: German
    Pages: 1 online resource (384 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Neue Schweiz
    DDC: 305.8009494
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schweiz ; Identität ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Antirassismus ; Postkolonialismus
    Abstract: Handbuch Neue Schweiz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783110748482 , 9783110748543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 318 Seiten)
    Series Statement: Diskursmuster Band 27
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.760943613
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2015-2017 ; Diskurslinguistik ; Gedenken ; Geschichtskonstruktion ; Öffentlicher Raum ; Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Raum ; Zeitungstext ; Öffentlicher Raum ; Kommunikation ; Zeit ; Diskurs ; Heldenplatz ; Heldenplatz ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Öffentlicher Raum ; Kommunikation ; Zeitungstext ; Raum ; Zeit ; Diskurs ; Geschichte 2015-2017
    Abstract: Der Wiener Heldenplatz ist ein eindeutig vieldeutiger Raum. Staatliche und zivilgesellschaftliche Praktiken vor Ort formen diesen zentralen Ort Wiens ebenso wie Diskussionen über ihn. Die imperialistische Architektur, die Folgen von Hitlers sogenannter ,Anschlussrede' 1938 oder auch traditionalisierte Gedenkveranstaltungen sind zentral in der diskursiven Konstruktion dieses ,historischen' und ,öffentlichen' Raumes.Einer diskurslinguistischen und interdisziplinären Perspektive folgend, geht diese Untersuchung nun den Prozessen der Wissenskonstruktion, den zugeschriebenen Werten (Ideologien) und sozialen Positionierungen einerseits in dem materiellen Datenfeld der Semiotic Landscape und andererseits in Online-Berichten aus Tageszeitungen nach.Die allgemeine konzeptuelle Diskussion und die detaillierten Analysen von Gedenkpraktiken, Protesten und Praktiken des Alltags bzw. von Berichten über sie zeigen den materiellen Ort, wie er von mehrschichtigen diskursiven Räumen und Zeitschichten durchwoben ist und funktionell in gesellschaftliche Praktiken - z.B. zur Konstruktion ,der' Identität und Geschichte Österreichs - eingebunden ist. Raum und Historizität sind letztlich zentrale Bestandteile von Gesellschaftskonstruktionen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658348434
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 165 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2020
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Geography ; Social Theory ; Cultural Studies ; Sociology of Work ; Cultural geography ; Social sciences—Philosophy ; Cultural studies ; Industrial sociology ; Phänomenologie ; Identität ; Raum ; Leiblichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Raum ; Identität ; Leiblichkeit ; Phänomenologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839447215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht Band 19
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Repräsentation ; Selbstbild ; Grenzpolitik ; Fremdbild ; Migrationspolitik ; Eurozentrismus ; Biopolitik ; Europa ; Identität ; Geschlecht ; Grenzen ; Frühe Neuzeit ; Moderne ; Gegenwart ; Film ; Kunst ; Literatur ; Raum ; Gender Studies ; Rassismus ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Europe ; Identity ; Gender ; Borders ; Early Modernity ; Modernity ; Contemporary ; Art ; Literature ; Space ; Racism ; Cultural History ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Repräsentation ; Selbstbild ; Fremdbild ; Eurozentrismus ; Geschichte ; Europa ; Grenzpolitik ; Migrationspolitik ; Biopolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839454701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Faust, Lene, 1981 - Neofaschismus in Italien
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 320.5330945
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Italien ; Neofaschismus ; Sozialgeschichte 1945-2021 ; Rom ; Neofaschismus ; Identität ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Täterschaft ; Familienbeziehung ; Generationsbeziehung ; Rom ; Faschismus ; Zweiter Weltkrieg ; Opfer ; Totenkult ; Neofaschismus ; Politische Religion
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Prolog: Schmerzgrenzen der europäischen Erinnerungskulturen -- 1 Einleitung -- 2 Der italienische Nachkriegsfaschismus -- 3 Der Zweite Weltkrieg im Spiegel der Generationen -- 4 Die Toten des Faschismus -- 5 Elemente des Religiösen im Nachkriegsfaschismus -- 6 Fazit -- 7 Anhang.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783487160795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 383 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Dissertationen der LMU München Band 48
    Parallel Title: Erscheint auch als Karadas, Narin, 1991 - Politisch inaktive Muslime?
    Dissertation note: Dissertation München, Ludwig-Maximilians-Universität 2020
    DDC: 305.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslim ; Politische Beteiligung ; Medienkonsum ; Wahrnehmung ; Massenmedien ; Identität ; Muslim ; Berichterstattung
    Note: Erstveröffentlichung 2021, Zugleich Dissertation der LMU München 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-44724-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Macht ; Identität ; Diskurs ; Öffentlichkeit ; Habermas ; Verständigung ; Macht. ; Identität. ; Verständigung. ; Öffentlichkeit. ; Diskurs. ; Kommunikatives Handeln. ; Systemtheorie. ; Macht ; Identität ; Verständigung ; Öffentlichkeit ; Diskurs ; Kommunikatives Handeln ; Verständigung ; Identität ; Macht ; Systemtheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-5129-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.831047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1992-2020 ; Sowjetunion ; Erinnerungskultur ; Juden ; Transnationalismus ; Russlanddeutsche ; Soziale Ungleichheit ; Identität ; Muslime ; Diaspora ; Islam ; Assimilation ; Integration ; Medien ; AfD ; Putin ; Stereotype ; Migrationsgesellschaft ; Orthodoxie ; Judentum ; Zweite Weltkrieg ; Migrantische Selbstorganisation ; Dmitrij Belkin ; Aladin El-Mafaalani ; Darja Klingenberg ; Danijel Kapitelman ; Kontingentflüchtlinge ; Nachfolgestaaten. ; Auswanderung. ; Soziale Integration. ; Sowjetunion. ; Deutschland. ; Nachfolgestaaten ; Auswanderung ; Soziale Integration ; Geschichte 1992-2020
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783846758397
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Berliner Schriften zur Kunst
    Parallel Title: Erscheint auch als Crasemann, Leena, 1981 - Unmarkierte Sichtbarkeit?
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2012
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fotografie ; Moderne ; Weiße ; Postkolonialismus ; Fotografie ; Identität ; Fotografie ; Moderne ; Ethnische Identität ; Weiße ; Postkolonialismus ; Fotografie ; Identität
    Abstract: In kolonialen Projekten produzierten jahrzehntelang europäische Länder ungezählte fotografische Aufnahmen von Menschen anderer Kulturen. Wie befasst sich eine jüngere fotografische Praxis mit dem kolonialen Bildererbe und den visuellen Einschreibungen topischer, auch kunsthistorischer Motive in diesem weit verzweigten und in diversen Archiven und Sammlungen lagernden Bildkorpus? Im Zuge des postcolonial turn sind künstlerische Fotoarbeiten entstanden, die sich mit den diversen Implikationen weißer Darstellungsmacht befassen. Die fotogeschichtlichen Bedingungen sind der Bezugsrahmen dieser Aufnahmen. Wenn eine Bildkritik dadurch charakterisiert ist, dass sie visuelle Konventionen hinterfragt, Normen destabilisiert, Darstellungsmuster durchbricht, dann steht zu fragen, inwiefern die Positionen der Gegenwart eine Blickumkehr vornehmen, um weiße Identitäten mittels Fotografie kritisch zu perspektivieren: Wie wird Weißsein im fotografischen Bild dargestellt und wie funktioniert dessen machtvolle Aufladung, auch jenseits des fotografischen Rahmens? Welche Rolle kommt dem bildgebenden Verfahren der Fotografie zu, um das Unmarkierte sichtbar zu machen?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-44840-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.501
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W. ; Butler, Judith ; Feminismus ; Identität ; Kritische Theorie ; Materialismus ; Subjekt ; Identität. ; Kritische Theorie. ; Feminismus. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; 1903-1969 Adorno, Theodor W. ; 1956- Butler, Judith ; Subjekt ; Identität ; Kritische Theorie ; Feminismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 978-3-8379-7753-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (183 Seiten).
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Diskurse der Psychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturalität. ; Kulturkontakt. ; Identität. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Interkulturelles Lernen. ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Identität ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelles Lernen ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839458952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten) , 230 MB
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 259
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Doctoral Thesis Eberhard Karls Universität Tübingen 2020
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Identität; Nation; Raum; Kultur; Sozialgeographie; Soziale Ungleichheit; Kulturwissenschaft; Racism; Identity; Space; Culture; Social Geography; Social Inequality; Cultural Studies ; Rassentheorie ; Rassismus ; Identität ; Diskurs ; Nation ; Raum ; Nationalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Raum ; Rassentheorie ; Nationalismus ; Identität ; Diskurs ; Rassismus ; Identität ; Nation
    Abstract: Rassismus und Raum bedingen sich gegenseitig. (Neo-)Rassismus bedient sich raumtheoretischer Konzeptionen, um sich selbst zu konstituieren und zu legitimieren. Carolin Mehnert greift diese bisher kaum beachtete Korrelation auf, um ein relationales und reziprokes Raumverständnis als anti-rassistische Denk-, Sprech- und Handlungsweise gegen eine absolutistische Containerraum-Vorstellung produktiv zu machen. Wieso braucht Rassismus, um an sein konsequentes Ende zu gelangen, nicht nur ein biologistisch-naturalisierendes Moment, sondern gleichermaßen eine Verortung in einem absoluten und eindeutig geographisch zu fassenden Raum?
    Note: Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839458921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Materialitäten Band 30
    Series Statement: Materialitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2020
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visualisierung ; Gruppenidentität ; Kankurang ; Immaterielles Kulturerbe ; Senegal ; Gambia ; Identität ; Gedächtnis ; Visualisierung ; Immaterielles Kulturerbe ; Westafrika ; Kankurang ; Senegal ; Gambia ; Gesellschaft ; Erinnerungskultur ; Raum ; Kultursoziologie ; Wissenssoziologie ; Kunstsoziologie ; Soziologie ; Heritage ; Identity ; Memory ; Visualisation ; Intangible Cultural Heritage ; West Africa ; Society ; Memory Culture ; Space ; Sociology of Culture ; Sociology of Knowledge ; Sociology of Art ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Senegal ; Gambia ; Kankurang ; Immaterielles Kulturerbe ; Visualisierung ; Gruppenidentität
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 978-3-947251-32-2
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (397 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 13
    Keywords: Kulturanthropologie Skandinavien ; Bestattung ; Eisenzeit, Europa ; Levante, östliches Mittelmeer ; Luxusgüter ; Antike ; Wissen ; Indien ; Hirse ; Insel ; Wasserversorgung ; Stadtforschung, ethnologische ; Gartenbau ; Deutschland ; Landschaftsformen ; Archäologie ; Philosophie ; Glück ; Griechenland, klassisch ; Wein ; Migration ; Bodenkunde ; Identität ; Medizin, traditionelle
    Abstract: This book presents case studies of the SFB 1070 ResourceCultures, which use an extended resource definition. Resources are analysed as contingent means to construct, sustain and alter social relations, units and identities. Accordingly, resources are seen as means of social practices of actors that depend on cultural and social appropriation and valuation. They constitute ResourceCultures. The contributions cover the topics of cross-sectional working groups and conferences that shaped the interdisciplinary collaboration on cultural, spatial and temporal dimensions of resources and ResourceCultures. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783862844852
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.409495
    RVK:
    Keywords: Befindlichkeit ; Lebensbedingungen ; Alltag ; Schuldenkrise ; Griechenland ; Europäische Union ; Wirtschaftskrise ; Griechenland ; Athen ; Corona ; Staatsschulden ; Identität ; Kyriakos Mitsotakis ; Alexis Tsipras ; Yanis Varoufakis ; Krise ; Alltag ; Mentalität ; Kafenion ; Distomo ; Lesbos ; Thessaloniki ; Austerität ; Sparpolitik ; Griechenland ; Schuldenkrise ; Lebensbedingungen ; Alltag ; Befindlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783838273259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Parallel Title: Erscheint auch als Nachwuchstagung Ernährung und Identität (2018 : Freiburg im Breisgau) Ernährung und Identität
    DDC: 394.12
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Ernährungsgewohnheit ; Identität ; Ernährung ; Kultur ; Fremdbild
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Ich esse, also bin ich -- Ernährung und Identität - ein Forschungsüberblick -- I. Ernährung und Fremdwahrnehmung -- Ernährungsgewohnheiten im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung in Reiseberichten der Frühen Neuzeit -- Wodkakonsum als Alteritätskonstruktion Russlands im skandinavischen Kriminalroman -- Von labberigen Bratwürsten und glibberigen Gottesfrüchten: Ernährung, Körper und koloniale Identität in Christian Krachts Imperium (2012) -- Essen als Heimat. Ernährung und Identität in Karen Blixens Den afrikanske Farm -- II. Alternative Ernährungsrealitäten -- Die Bedeutung der persönlichen Biografie für das Ernährungsverhalten -- Containern: eine identitätsstiftende Praktik?! -- „Mit den Himbeeren stimmte etwas nicht" - Die Ernährung in der dystopischen Gegenwartsliteratur -- III. Ernährung in Bild und Ton -- Essen als Mediator in This Is Us - Das ist Leben -- Wer is(s)t das Fleisch? Über die Inszenierung nicht-menschlicher Tiere und Frauen als verzehrbare Sexualware -- Kulinarik und Musik -- IV. Ernährung, Geschlechter- und Körpervorstellungen -- Essen, beiläufig - Anmerkungen zu Sean Bakers The Florida Project -- Karneval und Fastenzeit in der Vormoderne: literarische Motive oder Ernährungsmodelle? -- Autor_innenverzeichnis -- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.
    Note: Die hier versammelten Artikel entstanden im Kontext der Nachwuchstagung "Ernährung und Identität", die am 25. Oktober 2018 an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg stattfand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783406762611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten)
    Series Statement: Beck Paperback
    Uniform Title: Identity and violence
    Parallel Title: Erscheint auch als Sen, Amartya, 1933 - Identität und Gewalt
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Sozialer Konflikt ; Gewalt ; Kulturelle Identität ; Nationalkultur ; Religion ; Persönlichkeitspsychologie ; Kollektives Handeln ; Freiheit ; Friedenssicherung ; Interkulturelle Beziehungen ; Multikulturelle Gesellschaft ; Welt ; identitäre Bewegung ; Amartya Sen ; Monographie ; Ausgrenzung ; Philosophie ; Gewalt ; Terror ; Gruppenidentität ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Gewalt ; Lebensform ; Identität ; Pluralismus ; Anerkennung ; Konfliktregelung
    URL: cover
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783748908555
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2. aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Schichtung ; Kulturvergleich ; Soziale Rolle ; Kulturtheorie ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturwissenschaft ; Kultur ; Kulturwissenschaften ; Kultur- und Wissenssoziologie ; Soziologie ; Asien ; Westen ; interkulturelle Kompetenz ; Kommunikation ; Wahrnehmung ; Verhalten ; Anthropologie ; Denkmuster ; Beziehungen ; Kultursoziologie ; Sozialpsychologie ; Gesellschaft ; Identität ; Ethnologie ; Kulturvergleich ; Kulturmodell ; westliche Kultur ; östliche Kultur ; Geschlechterkulturen ; Genderkulturen ; soziale Werte ; Wertmuster ; westliche Gesellschaften ; östliche Gesellschaften ; Kulturtheorie ; Soziale Schichtung ; Soziale Rolle ; Kulturvergleich ; Interkulturelle Kompetenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783110650624 , 9783110651027
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 286 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-2000 ; Heimat ; Begriff ; Literatur ; Deutsch ; Heimat ; Heimat ; globalization ; identity ; Heimat ; Raum ; Globalisierung ; Identität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Heimat ; Begriff ; Deutsch ; Literatur ; Heimat ; Geschichte 1950-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748908180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie Band 40
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russischer Flüchtling ; Juden ; Erwachsener ; Kulturelle Identität ; Gruppenidentität ; Ethnische Identität ; Migration ; Flüchtling ; Identität ; Jugendlicher Flüchtling ; Identitätskrise ; Deutschland ; Sowjetunion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783476043726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 205 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching ; Interkulturalität ; Literatur ; Identität ; Kulturelle Identität ; Migration ; Migration ; Deutsch ; Migration ; Transkulturalität ; Interkulturalität ; Diversität ; Interkulturelle Kompetenz ; Identität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Migration ; Interkulturalität ; Identität ; Deutsch ; Literatur ; Migration ; Kulturelle Identität
    Abstract: Die Migrations- und Mobilitätsbewegungen im Kontext der Krisen der vergangenen Jahre, aber auch allgemein aufgrund der Internationalisierungs- und Globalisierungsphänomene geben der Beschäftigung mit daraus resultierenden Phänomenen und Problemen eine neue Dringlichkeit. Zu Migration, Identität, Hybridität wird in etlichen Disziplinen gelehrt und geforscht. Stichworte wie ,Interkulturalität' und ,Transkulturalität' stehen für unterschiedliche Positionen im Umgang mit anderen Kulturen und den Risiken, aber insbesondere auch den Chancen der Diversität. Vor dem Hintergrund der virulenten Debatten gibt der Band einen Überblick über den Forschungsstand und führt unterschiedliche Positionen und Herangehensweisen aus Sozial- und Geisteswissenschaften zusammen. Manche der Beiträge lenken den Blick auch auf die Vergangenheit - etwa den Flucht- und Migrationsbewegungen vor und während der Nazizeit und des Zweiten Weltkriegs.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Teil I Zu Beginn. Begriff und Debatte -- 1 Transkulturalität: Realität und Aufgabe -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Das traditionelle Kugelmodell der Kultur -- 1.3 ‚Transkulturalität' -- 1.4 Makroebene: der veränderte Zuschnitt heutiger Kulturen -- 1.4.1 Interne Differenzierung -- 1.4.2 Externe Vernetzung und interner Hybridcharakter der Kulturen -- 1.4.3 Gründe der ‚Transkulturalisierung' -- 1.4.4 Vieldimensionalität des Wandels -- 1.5 Mikroebene -- 1.5.1 Transkulturelle Prägung der Individuen -- 1.5.2 Interne ‚Transkulturalität' erleichtert den Umgang mit externer ‚Transkulturalität' -- 1.6 Das ‚Transkulturalitätskonzept' im Verhältnis zu den Konzepten der ‚Multikulturalität' und der ‚Interkulturalität' -- 1.7 ‚Transkulturalität' - schon in der Geschichte -- 1.8 Gegenbewegungen -- 1.9 Kulturbegriffe - Verantwortung -- Literatur -- 2 "Wir passten in keine Schablone…": Zur Transkulturalität interkultureller Literaturwissenschaft und umgekehrt -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Zur Problematik der gegenseitigen Abgrenzung inter- bzw. transkultureller Theorieansätze -- 2.3 Leerstelle im Konzept der Transkulturalität -- 2.4 Zum Gegenstand inter- bzw. transkultureller Literaturwissenschaft -- 2.5 Zum Schluss -- Literatur -- Teil II Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge -- 3 Interkulturelle Komplementarität in Organisationen -- 3.1 Einführung -- 3.2 Organisationen als zentrales Aktionsfeld der Interkulturalität -- 3.3 Interkulturalität: Von Konflikten zu Komplementarität -- 3.4 Interkulturelle Komplementarität durch gegenseitige Aushandlung -- 3.5 Fallstudien zu interkultureller Komplementarität -- 3.5.1 Arte - europäisches völkerverständigendes Fernsehen -- 3.5.2 Alleo - grenzüberschreitende Hochgeschwindigkeitszüge -- 3.5.3 Airbus - europäische Luft- und Raumfahrt.
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783748908555
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Roth, Hans Jakob, 1951 - Kultur, Raum und Zeit
    DDC: 303.48201
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Soziologie ; Wahrnehmung ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Identität ; Kulturwissenschaften ; Kultur- und Wissenssoziologie ; Verhalten ; Sozialpsychologie ; Asien ; Westen ; Beziehungen ; interkulturelle Kompetenz ; Denkmuster ; Kulturvergleich ; Kulturmodell ; westliche Kultur ; östliche Kultur ; Geschlechterkulturen ; Genderkulturen ; soziale Werte ; Wertmuster ; westliche Gesellschaften ; östliche Gesellschaften ; Anthropologie ; Kulturwissenschaft ; Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturgeographie ; Kulturtheorie ; culture ; anthropology ; cultural studies ; culture theory ; Kulturbegriff ; Kultursoziologe ; concept of culture ; cultural geography ; cultural sociology ; sociology of culture ; Kulturtheorie
    Abstract: „Kultur, Raum und Zeit“ ist der Versuch, eine vergleichende Kulturtheorie zu schreiben, die auf umfassenden kulturellen Zusammenhängen beruht und sich nicht allein auf empirische Erhebungen verlässt. Es entwickelt den Kulturbegriff dort, wo er entsteht, auf dem Niveau der Einzelperson. Der Bezug zur Lebenswelt und zur Kultur früherer Generationen wird als Grundlage von Kulturentwicklung verstanden. Die entsprechende Wahrnehmung wird dabei zum zentralen Faktor der Entstehung von Kultur. Raum und Zeit werden so zu Schlüsselelementen in diesem Prozess. Kultur, Raum und Zeit ist die einzige Kulturtheorie, die sowohl auf empirischen Erfahrungen wie auch auf theoretischen Überlegungen basiert, die der Autor in jahrzehntelangen Aufenthalten im asiatischen Raum entwickelt hat. Beginnend in Beijing im Jahre 1978 als Student hat er die Öffnung Chinas miterlebt, war in den achtziger Jahren sechs Jahre in Japan, dann in Beijing, Shanghai und Hong Kong als schweizerischer Diplomat tätig und hat 2016 seine Karriere als Asienberater am Geneva Center for Security Policy beendet.
    Abstract: ‘Kultur, Raum und Zeit’ is an attempt to develop a comparative theory of culture relying on a comprehensive understanding of this phenomenon. It is the only model so far which integrates empirical and theoretical aspects in order to describe interrelations between different factors which form culture. The challenge of a given natural and social environment with which a person and earlier generations are confronted provides the basis for a new definition of culture. It sees perception as a key element in the process of developing culture. In this way, time and space become essential factors, hence the title ‘Culture, Space and Time’. ‘Culture, Space and Time’ is the only cultural model which successfully integrates empirical experiences and theoretical analysis into a comprehensive model for cultural comparisons. It is based on the author’s diplomatic career in Japan and China, which started with his time as a student in Beijing in 1978 and ended with his work as an Asian advisor to the Geneva Center for Security Policy GCSP in 2016.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783837977233
    Language: German
    Pages: 1 online resource (393 pages)
    Edition: Orginalausgabe
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Christine Der Schattenvater
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Univerität München 2020
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Insemination ; Scheinvater ; Bewältigung ; Identität ; Familienbeziehung ; Familienkonflikt ; Vater ; Entwicklungspsychologie ; Identität ; Kind ; Samenspender ; Leiblicher Vater
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Hinführung und Danksagung -- Einleitung -- 1 Einführung in das Forschungsgebiet -- 1.1 »Kuckuckskind« -- 1.1.1 Begriffsklärung und rechtlicher Kontext -- 1.1.2 Statistische Häufigkeit des Vorkommens von Kuckuckskindern -- 1.1.3 Forschung zu Kuckuckskindern -- 1.2 »Spenderkind« -- 1.2.1 Geschichte, Verfahren, Recht und ethische Gedanken -- 1.2.2 Statistische Häufigkeit des Vorkommens von Spenderkindern -- 1.2.3 Forschung zu Spenderkindern -- 1.3 Erste Fragen und Überlegungen -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Identität - Ich - Selbst -- 2.1.1 Philosophische Theorien zur Entwicklung des Ich -- 2.1.2 Sozialwissenschaftliche Theorien zur Entwicklung des Ich -- 2.1.3 Entwicklungspsychologische Theorien zur Entwicklung des Selbst -- 2.1.4 Neurowissenschaftliche Theorien zur Entstehung des Bewusstseins -- 2.1.5 Psychoanalytische Theorien zur Entwicklung des Ich -- 2.2 Affekt und Abwehr -- 2.2.1 Hass -- 2.2.2 Scham -- 2.2.3 Schuld -- 2.2.4 Neid -- 2.2.5 Abwehr -- 2.3 Bedeutung der sozialen Umgebung für die individuelle Entwicklung -- 2.3.1 Mütterlichkeit und Funktionen der Mutter für die kindliche Entwicklung -- 2.3.2 Vaterschaft und Funktionen des Vaters für die kindliche Entwicklung -- 2.3.3 Funktion des Vaters als »Drittem« und andere Formen der Triangulierung -- 3 Empirischer Teil -- 3.1 Forschungsrahmen -- 3.2 Fragestellung und Zielsetzung -- 3.3 Design der Studie -- 3.3.1 Psychoanalyse und qualitative Forschung -- 3.3.2 Das narrative Interview -- 3.3.3 Das narrative Interview im Projekt -- 3.3.4 Beschreibung der Datengrundlage -- 3.4 Methode der Datenverwaltung -- 3.4.1 Qualitative Datenanalyse (QDA) mittels MAXQDA -- 3.4.2 Grounded Theory -- 3.4.3 Praktisches Arbeiten mit dem Kategorie-System von MAXQDA -- 4 Methodenteil -- 4.1 Rekonstruktion narrativer Identität (RNI) -- 4.1.1 Dimensionen narrativer Identität.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406748608
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Edition: 4., aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 1693
    Series Statement: Beck Paperback
    Series Statement: beck-eLibrary
    Series Statement: die Fachbibkiothek
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Coulmas, Florian, 1949 - Die Kultur Japans
    DDC: 306.0952
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Tradition ; Japan ; Ostasien ; Religion ; Gesellschaft ; Ästhetik ; Identität ; Nippon ; Umgangsformen ; Japan ; Kultur ; Japan ; Kultur ; Religion ; Ethnologie
    Abstract: Ausgehend von der doppelten Frage, was an der japanischen Kultur genuin japanisch und was kulturell bedingt ist, zeigt Florian Coulmas, was die heutige japanische Kultur von anderen unterscheidet, und verdeutlicht, was unter Kultur zu verstehen ist.Er zeigt zum Beispiel das Verhalten im Alltag und die sozialen Beziehungen (Umgangsformen, Verwandtschaft usw.); Werte und Überzeugungen (vor allem religiöser Art); Institutionen wie den Jahreszyklus, die Schule oder die Firma; schliesslich Formen materieller Kultur (u.a. Kleidung und Mode, Behausung und Architektur, Essen und Ästhetik). Das Augenmerk richtet sich dabei hauptsächlich auf solche Eigenheiten der japanischen Kultur, die sich als relativ beständig erwiesen haben und in verschiedenen Epochen in Erscheinung treten. Die Analyse des geistigen Hintergrunds kultureller Traditionen ermöglicht es somit, Verhaltensweisen, Wertvorstellungen und Formen der ästhetischen Gestaltung zu verstehen, die auch dem hypermodernen Japan von heute einen ganz eigenen, unverwechselbaren Platz in der zunehmend globalisierten Welt erhalten haben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839449622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa Band 5
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Eigenbilder - Fremdbilder - Identitäten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Fremdbild ; Selbstbild ; Identität ; Identitätspolitik ; Osteuropa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Fremdbild ; Selbstbild ; Identität ; Osteuropa ; Nationalismus ; Selbstbild ; Fremdbild ; Identitätspolitik
    Abstract: Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime dominierten im östlichen Europa positive Vorstellungen von »Europa« bzw. der EU und des »Westens«. Heute verbreiten sich in wachsendem Maße neue Feind- und Freundbilder: Es sind zunehmend negativ besetzte Bilder der Minderheiten, der Migranten, der benachbarten Nationen ebenso wie auch der EU und allgemein des »Westens«.Der Band zielt auf diesen zentralen Aspekt der Beziehungen zwischen »Ost« und »West« in Europa ab und beleuchtet die in den europäischen Gesellschaften verbreiteten Eigen- und Fremdbilder sowie die dort (neu) formierten Identitäten der Individuen und Gesellschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783487422794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Theorie und Kritik der Kultur und Literatur vol. 65
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrich, Carola, 1986 - Was bleibt?
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien
    DDC: 306.097291
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kuba ; Rumänien ; Gedächtnis ; Identität ; Theater ; Film ; Hörspiel ; Geschichte 1989-
    Abstract: TKKL, vol. 65 - Carola Heinrich: Was bleibt? Zur Inszenierung von Gedächtnis und Identität im postsowjetischen Kuba und Rumänien -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung -- I. Das Sowjetische übersetzen -- 1. Postkolonial und postsowjetisch -- 2. Postsowjetische Inszenierungen -- 3. Translation in Zeit und Raum -- 3.1 Kulturelle Übersetzung -- 3.2 Erinnerung als Translation -- 3.3 Hybridisierung als Translation -- 4. Inszenierte Translation -- II. Postsowjetische Erinnerungskulturen -- 1. Vom Lachen und Verlachen -- 1.1 Maskenspiel: Petru von Vlad Zografi -- 1.2 Erzwungenes Mitgefühl: Nunta mută von Horaţiu Mălăele -- 1.3 Verrückte Welt: Istoria comunismului povestită pentru bolnavii mintal von Matei Vişniec -- 1.4 Parodistische Abfuhr: Lisanka von Daniel Díaz Torres -- 2. Von Trauer und Hoffnung -- 2.1 Nostalgische Zukunftsvision: ¡Llegamos al futuro! von Nacional Electrónica -- 2.2 Intermediale Erinnerungsorte: Outsiders, BAM und Aurika von Alessandra Santiesteban -- 3. Legitimation und Gewalt -- 3.1 Bestandsaufnahme: Sputnik von Ulises Rodríguez Febles -- 3.2 Distanzierte Fiktionalisierung: Sold out von Gianina Cărbunariu -- 4. Übersetzte Verbrechen, erinnerte Erfolge -- III. Postsowjetische Positionierung -- 1. Wiederholung und Wiederkehr -- 1.1 Ausweglosigkeit: Larga distancia von Esteban Insausti -- 1.2 Alte Freunde: DRUJBA von Ion Borş -- 2. Zwischen den Stühlen -- 2.1 Weder noch: Fuck You Eu.ro.Pa! von Nicoleta Esinencu -- 2.2 Sowohl als auch: Vacas von Rogelio Orizondo -- 3. Aufbruch zu neuen Ufern -- 3.1 Kubanische Mafia: Talco von Abel González Melo -- 3.2 Kinder des Kommunismus: Lenin's Shoe von Saviana Stănescu -- 4. Hybride Gemeinschaft -- Schlussbemerkung -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Literaturverzeichnis: Seite 191-208
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839453278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (498 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa Band 6
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Uniform Title: Zugehörigkeiten von remigrierten und nicht ausgesiedelten Russlanddeutschen (alltägliche Ernährungspraxen in Westsibirien)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2019
    DDC: 305.831047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Alltagspraxis ; Cultural Anthropology ; Daily Life ; Eastern European History ; Ernährung ; Esskultur ; Everyday Practice ; Food Research ; Food Studies ; Identity ; Identität ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Kulturanthropologie ; Migration ; Nahrungsforschung ; Nutrition ; Osteuropäische Geschichte ; Postsocialism ; Postsozialismus ; Remigration ; Russia ; Russland ; Social Relations ; Sozialität ; Spätaussiedler*innen ; Western Siberia ; Westsibirien ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Ernährung ; Ess- und Trinksitte ; Russlanddeutsche ; Kulturelle Identität ; Rückwanderung ; Alltag ; Alltagskultur ; Zugehörigkeit ; Aussiedler ; Rückwanderer ; Kulturwandel ; Sibirien ; Barnaul ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Barnaul ; Russlanddeutsche ; Rückwanderer ; Ess- und Trinksitte ; Zugehörigkeit ; Barnaul ; Russlanddeutsche ; Zugehörigkeit ; Alltagskultur ; Ess- und Trinksitte ; Aussiedler ; Rückwanderung ; Kulturwandel ; Russlanddeutsche ; Sibirien West ; Ernährung ; Ess- und Trinksitte ; Alltag ; Kulturelle Identität
    Abstract: In der sich zunehmend diversifizierenden deutschen Gesellschaft ist es von besonderer gesellschaftspolitischer Relevanz sich zu vergegenwärtigen, dass Migrierte nicht nur aus Herkunft, Ethnizität oder Religiosität Zugehörigkeit schöpfen. Ebenfalls hat eine Vielzahl von (un-)bewussten Handlungsmustern, Wertvorstellungen und Orientierungen Einfluss auf Kohäsionsprozesse. Anhand von qualitativen Untersuchungen des Ernährungsalltags von remigrierten und nicht ausgesiedelten Russlanddeutschen veranschaulicht Anna Flack, ob und inwiefern Zugehörigkeiten vielschichtig, kontextabhängig und sogar widersprüchlich sind - und liefert damit gleichzeitig spannende Einblicke in die Alltagspraxen dieser von der Forschung bisher vernachlässigten Bevölkerungsgruppe
    Note: Titel der Dissertation: Zugehörigkeiten von remigrierten und nicht ausgesiedelten Russlanddeutschen. Alltägliche Ernährungspraxen in Westsibirien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783476057303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen Zur Medien- und Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Europa im Umbruch
    DDC: 809.93353
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Europa ; Literatur ; Film ; Identität
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I Europa im Umbruch. Identität in Politik, Literatur und Film -- Europa ist überall: Einleitende Gedanken -- 1 Europa als Idee, Begriff, Bild, kulturelle Konzeption -- 2 Europa als identitätsbildende Einheit -- 3 Europa als politisches Konstrukt -- 4 Europa als Utopie oder Dystopie -- 5 Solange es noch steht… -- 6 A celebration… -- Teil II Europa als (politisches) Konstrukt im Spiegel der Kultur(und)Theorie -- Kritik der Kritik -- 1 -- 2 -- 3 -- Literatur -- Neuere Europadebatten in den historischen Kulturwissenschaften des 21. Jahrhunderts -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- Literatur -- Das Haus Europa -- 1 Das Haus Europa (als politisches Konstrukt) -- 2 Europa nach der Gründung der EG und im Untersuchungszeitraum 1980-2020 -- 3 Europabilder in der Literatur und den Diskursen nationaler und europäischer Öffentlichkeiten -- 4 Europabild in der Literatur: EU als verwaltete Realität ohne Sexappeal und Mobilisierungspotenzial -- 5 Europabilder jenseits des Tradierten -- Literatur -- Teil III Europa - Eine Fiktion? Aktuelle Konstruktionen von Europa als Idee, Begriff, Bild, kulturelle Konzeption -- Vom Preis der Freiheit und begehbaren Büchern -- 1 Aneignung: Historiographische Definitionen -- 2 Rivalität: Literarische Ansprüche -- 3 Zusammenfassung -- Literatur -- An Europa arbeiten -- Literatur -- Teil IV Europa und Europäer - Eine identitätsbildende Einheit? -- Europa und der Begriff des Imperiums -- Literatur -- Zwischen Kleinstaaterei und europäischer Öffentlichkeit -- 1 -- 2 -- 3 -- Literatur -- Überlegungen zum ‚guten Europäer' in der Phase des Brexismus* -- Literatur -- Teil V Europabilder im Film und der Gegenwartsliteratur - Utopien und Dystopien -- Europa als Utopie und Dystopie in den Filmen von Jean-Luc Godard und Lars von Trier -- Literatur -- Karten, Zonen -- 1 E wie Europa?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-5250-9 , 978-3-8376-5250-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Uniform Title: Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens
    Keywords: Deutschland Flüchtling ; Identität ; Religion ; Religion und Gesellschaft ; Religionssoziologie
    Abstract: Die Publikation ist zugleich die Dissertationsschrift der Autorin, mit der sie 2020 unter dem Titel 'Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens - eine qualitative Analyse' ... an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Fach Soziologie promoviert wurde"Mit der Aufnahme vieler Geflüchteter im Jahr 2015 ergeben sich in Deutschland neue gesellschaftliche Fragestellungen, die auch religionsbezogene Aspekte beinhalten. Flüchtlingsunterkünfte als besondere Räume des Zusammenlebens eignen sich hierbei sehr gut, um nachzuvollziehen, wer jene Geflüchtete sind, inwiefern ihr Alltag von Religion geprägt ist und wie unter den Bewohner*innen und von Seiten der Sozialarbeiter*innen mit Phänomenen um Religion umgegangen wird. Natalie Powroznik nimmt sich diesen Aspekten im nordrhein-westfälischen Kontext an und zeigt aus sozialanthropologischer Perspektive, wie vielfältig und unterschiedlich Religion in Erscheinung treten kann - und warum der erste Blick manchmal täuscht. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Methodik -- 4. Forschungsethik -- 5. Erste Dimension: Religiöse Zugehörigkeiten und Zuschreibungen am Fallbeispiel des Ramadan -- 6. Die kommunale Unterkunft als Bedeutungsträger -- 7. Zweite Dimension: Religiöse und ethnische Zugehörigkeiten im Spannungsfeld des gemeinsamen Wohnens am Fallbeispiel des Putzplans -- 8. Dritte Dimension: Erwartungen und Zuschreibungen in Hinblick auf religiöse Praktiken am Fallbeispiel des ›Zuckerfests‹ -- 9. Vierte Dimension: Religiöse Irritationen und Spannungen am Fallbeispiel der Konversion -- 10. Schluss -- Bibliografie -- Anhang: Bilder, Tabellen, Interviews
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 241-254 , Dissertation, Wilhelms-Universität Münster, 2020 unter dem Titel: Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens - eine qualitative Analyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839450093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inder ; Generation 2 ; Identität ; Zugehörigkeit ; Online-Community ; World Wide Web 2.0 ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839448380 , 9783732848386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Edition: 2., durchgesehene und korrigierte Auflage
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protest ; Politische Kultur ; Rechtspopulismus ; Globalisierung ; Deutschland ; Globalisierung ; Spätmoderne ; Ungleichheiten ; Wahrheit ; Gesellschaftswandel ; Repolitisierung ; Mentalitätswandel ; Identität ; Politik ; Gesellschaft ; Politische Soziologie ; Rechtsextremismus ; Politikwissenschaft ; Soziologie ; Right-wing-populism ; Globalization ; Postmodernity ; Social Inequality ; Truth ; Social Change ; Repoliticization ; Identity ; Politics ; Society ; Political Sociology ; Right-wing Extremism ; Political Science ; Sociology ; Deutschland ; Politische Kultur ; Globalisierung ; Protest ; Rechtspopulismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 978-3-7799-4680-9
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Anthropologie ; Migration ; Integration ; Identität ; Heimatgefühl. ; Internationale Migration. ; Flucht. ; Heimatlosigkeit. ; Regionale Identität. ; Pädagogische Anthropologie. ; Heimat. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Heimatgefühl ; Internationale Migration ; Flucht ; Heimatlosigkeit ; Regionale Identität ; Pädagogische Anthropologie ; Flucht ; Heimat ; Pädagogische Anthropologie
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835343207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichung der Krupp Reimers Forschungsgruppe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Kultursoziologie ; Kultur ; Fremdheit ; Ausgrenzung ; Hass ; Identität ; Identität ; Hass ; Kultur ; Terrorismus ; Islam ; Fremdenfeindlichkeit ; Demokratie ; Rechtsstaat ; Integration ; Gesellschaft ; Konferenzschrift 29.09.2016-30.09.2016 ; Konferenzschrift 15.11.2017-16.11.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 29.09.2016-30.09.2016 ; Konferenzschrift 15.11.2017-16.11.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 29.09.2016-30.09.2016 ; Konferenzschrift 15.11.2017-16.11.2017 ; Aufsatzsammlung ; Identität ; Fremdheit ; Hass ; Ausgrenzung ; Kultur ; Kultursoziologie ; Kultur ; Hass ; Identität ; Religion
    Note: Aus dem Vorwort: "Die Beiträge des vorliegenden Bandes dokumentieren die überarbeiteten Vorlagen der wissenschaftlichen Gespräche der "Krupp Reimers-Forschungsgruppe", die diese am 29./30. September 2016 und 15./16. November 2017 in der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, durchgeführt hat"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839446799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten) , Illustrationen, Karte
    Series Statement: Kultur und Kollektiv Band 5
    Series Statement: Kultur und Kollektiv
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Culture ; Erinnerungskultur ; Ethnologie ; Ethnology ; Exil ; Exile ; Identity ; Identität ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Lebanon ; Libanon ; Memory Culture ; Middle East ; Migration ; Naher Osten ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Palästinenser ; Lebenswelt ; Kollektives Gedächtnis ; Flüchtlingslager ; Generation 2 ; Identitätsentwicklung ; Palästinensischer Flüchtling ; Generation 3 ; Identität ; Feldforschung ; Generationsbeziehung ; Libanon ; Libanon ; Palästinensischer Flüchtling ; Flüchtlingslager ; Identitätsentwicklung ; Generationsbeziehung ; Feldforschung ; Libanon ; Palästinenser ; Flüchtlingslager ; Generation 2 ; Generation 3 ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Lebenswelt
    Abstract: Auch nach 70 Jahren der Vertreibung aus ihrer Heimat hat sich die Lage der palästinensischen Flüchtlinge im libanesischen Exil nicht verbessert. Viele leben immer noch in Flüchtlingslagern und sind somit räumlich wie gesellschaftlich nicht in die Majoritätsgesellschaft eingegliedert. Wulf Frauens Studie über die Identitätsbildungsprozesse dieser Flüchtlinge spiegelt das ganze Elend einer nicht zur Ruhe kommenden Region wider. Während bisherige Publikationen zumeist das Bild eines in der Vergangenheit fußenden, weitestgehend uniformen Identitätsentwurfes zeichnen, wird hier ein differenzierterer Erklärungsvorschlag unterbreitet: Über das Nachvollziehen generationeller Bruchlinien wird nicht nur deutlich, welche bunte Vielfalt Identitäten eines Kollektives in der Diaspora haben können, sondern auch, warum es auch für uns wichtig ist, diese zu verstehen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658229542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 380 S. 40 Abb., 30 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    Keywords: Computer science ; Arbeitsmarkt ; Kontrolle ; Identität ; Mensch ; Autonomie ; Digitalisierung ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Arbeitsgestaltung ; Arbeitswelt ; Digitale Revolution ; Posthumanismus ; Maschine ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Maschine ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Digitalisierung ; Arbeitswelt ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsgestaltung ; Digitale Revolution ; Kontrolle ; Autonomie ; Mensch ; Maschine ; Posthumanismus ; Identität ; Mensch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783956506215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie Band 50
    Series Statement: Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Mathesis, Grund, Vernunft - Zur Philosophischen und Geistigen Identität Europas (Veranstaltung : 2017 : Freiburg im Breisgau) Mathesis, Grund, Vernunft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Husserl ; Phänomenologie ; Europa ; Deutscher Idealismus ; Rationalität ; Mathesis universalis ; spekulative Denken ; Vernuft ; spekulatives Denken ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Phänomenologie ; Deutscher Idealismus ; Philosophie ; Europa ; Identität ; Philosophie ; Europa ; Kulturelle Identität ; Wissenschaftsphilosophie ; Deutscher Idealismus ; Phänomenologie ; Sozialphilosophie ; Kulturphilosophie
    Abstract: „Die geistige Gestalt Europas - was ist das? Die der Geschichte Europas (des geistigen Europas) immanente philosophische Idee“ [E. Husserl]. Für die Entstehung eines neuen Europa und einer neuen „europäischen Menschheit“ spielt nach Ansicht Husserls das Aufzeigen der inneren Verbindung zwischen Europa (dem „geistigen Europa“) und der Philosophie eine wesentliche Rolle, die Rolle einer neuen Urstiftung. Eine solche Urstiftung lässt notwendigerweise die Frage aufkommen, welche Traditionen und welche Motive des Philosophierens darin angenommen werden können. Husserls Erkenntnis, dass der ursprüngliche Entwurf der Phänomenologie als Mathesis universalis und als strenge Wissenschaft zur Erneuerung des Menscheitsideals nur durch eine Konvergenz mit dem im Deutschen Idealismus waltenden Geist der Gründlichkeit vollendet werden könne, erscheint schon 1918 in seinem Werk und vertieft sich weiter bis zur Verfassung der Krisis-Schrift. Nach der Überwindung des naturalistischen Objektivismus sowie der rechnerischen Vernunft verbinden sich Phänomenologie und Deutscher Idealismus, um den Weg zu jener Urstiftung zu eröffnen. Im vorliegenden Band wird die problematische Konvergenz zweier philosophischer Traditionen der Neuzeit, von denen die Idee der Vernunft bestimmt wird, untersucht: die Tradition einer analytisch-logischen Rationalität, die als Mathesis universalis bezeichnet wird, und die Tradition der spekulativen Philosophie als Letztbegründung des Wissens.Mit Beiträgen von G. Bensussan, Ch. Bermes, H. Blomme, M. Cavallaro, S. Centrone, I. Chiaravalli, D. D’Angelo, F. De Buzon, A. Ferrarin, F. Fischbach, F. Forestier, F. Fraisopi, N. Grouls, C. Ierna, L. Ionel, D. Manca, I. Rogozinski, A. Schnell, A. Schuller, Ph. Schwab, S. Schwenzfeuer.
    Abstract: ‘The spiritual form of Europe—what is that? It’s the immanent philosophical Idea in the history of Europe (the ‘spiritual Europe’)’ [E. Husserl]. Showing the essential relationship between Europe (as a ‘spiritual Europe’, as Husserl says) and philosophy plays a key role in building a new Europe und a new form of European citizenship.With contributions by G. Bensussan, Ch. Bermes, H. Blomme, M. Cavallaro, S. Centrone, I. Chiaravalli, D. D’Angelo, F. De Buzon, A. Ferrarin, F. Fischbach, F. Forestier, F. Fraisopi, N. Grouls, C. Ierna, L. Ionel, D. Manca, I. Rogozinski, A. Schnell, A. Schuller, Ph. Schwab, S. Schwenzfeuer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835343207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichung der Krupp Reimers Forschungsgruppe
    Parallel Title: Erscheint auch als Krupp-Reimers-Forschungskolloquium (2. : 2016 : Bad Homburg v.d. Höhe) Identität - Hass - Kultur
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Identität ; Kulturelle Identität ; Bedrohungsvorstellung ; Bedeutung ; Rolle ; Kultur ; Einflussgröße ; Fremdenfeindlichkeit ; Beispiel ; Culture ; Electronic books ; Erde ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kultur ; Hass ; Identität ; Religion ; Identität ; Fremdheit ; Hass ; Ausgrenzung ; Kultur ; Kultursoziologie
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Carl Friedrich Gethmann und Friedrich Wilhelm Graf: Einleitung -- I. -- Friedrich Wilhelm Graf: Der Haß Gottes. Ein fragmentarischer Versuch -- Igor Narskij: Pogrome und pogromartige Gewaltexzesse in der russischen Revolution als Instrument der Identitätsstiftung -- Dan Diner: »Identität« und Zugehörigkeit. Eine historisch-semantische Rückschau auf die Gegenwart -- II. -- Jürgen Fohrmann: Identität, Markierung, Haß - Kultur -- Lars Friedrich: Ringen um Kultur. Kommentar zu Jürgen Fohrmann:»Identität, Markierung, Haß - Kultur« -- Aleida Assmann: Wer braucht Kultur? Und wer nicht? Vom Nutzen und Nachteil eines Begriffs -- Igor Narskij: Wer braucht(e) Kultur? Eine (fast spontane) Replik zu Aleida Assmann: »Wer braucht Kultur? Und wer nicht?« -- Thomas Kempf: Zwiebelsuppe. Gute Nachbarschaft. Kommentar zu Aleida Assmann: »Wer braucht Kultur? Und wer nicht?« -- Michael Quante: Prägungen durch Kultur - über den Zusammenhang von Personsein und Hass -- Gudrun Krämer: Islam, Religion, Kultur oder: von harten und von weichen Linien -- Barbara Mittler: »Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! «Klassische Musik-Kultur im Rahmen globaler Identitäts- und Haßdiskurse - Der Fall China -- Impressum.
    Note: "Die Beiträge des vorliegenden Bandes dokumentieren die überarbeiteten Vorlagen der wissenschaftlichen Gespräche der "Krupp Reimers-Forschungsgruppe", die diese am 29./30. September 2016 und 15./16. November 2017 in der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, durchgeführt hat" (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839451373
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (161 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Literalität und Liminalität Band 28
    Series Statement: Literalität und Liminalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumann, Isabell Eva, 1984 - Die Emanzipation des hybriden Selbst
    Dissertation note: Dissertation Universität Luxemburg 2015
    Keywords: German literature ; LITERARY CRITICISM / General ; Cultural History ; Cultural Space ; Cultural Studies ; Discourse ; Figuration ; German Literature ; Grand Duchy ; Literary Studies ; Literature ; Media ; Multilinguism ; National Identity ; State Foundation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Literatur ; Nationalbewusstsein ; Identität ; Geschichte 1815-1984 ; Luxemburg ; Sprache ; Luxemburgisch ; Literatur ; Kultur ; Identität ; Mehrsprachigkeit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Kultursoziologie
    Abstract: Mit Blick auf die Konstruktion nationaler Identitäten multilingualer Gemeinschaften kommt dem Großherzogtum Luxemburg durch seine spezifische Lage an der Nahtstelle zwischen germanischen und romanischen Kulturraum eine besondere Rolle zu. Isabell Baumann rekonstruiert seinen Emanzipationsprozess von der Staatsgründung über die beiden Weltkriege bis zum Jahr 1984. Vermittels exemplarischer Analysen literarischer Beispiele, konsequent eingebettet in historische Kontextualisierungen, untersucht sie in einem interdisziplinären Ansatz, wie Figurationen von Identität im Horizont der je spezifischen Diskurslage in der Literatur inszeniert und konstruiert werden
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839445280
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung v.13
    Parallel Title: Print version Freist, Dagmar Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen : Räume - Materialitäten - Erinnerungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeiten: Räume, Materialitäten, Erinnerungen (Veranstaltung : 2016 : Oldenburg (Oldenburg)) Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Interkulturalität ; Zugehörigkeit ; Identität ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeiten. Räume | Materialitäten | Erinnerungen. Vorwort -- Verschleppte Kinder im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und die Grenzen transkultureller Mehrfachzugehörigkeit -- Jeux charmants. Transkulturelle Mehrfachverortungen in André Campras L'Europe Galante (1697) zwischen Musikhistoriografie, Politik und Publikum -- Belonging and Belongings. Identity, Emotion and Memory stored in a Tobacco Box -- Wo wurdest Du geboren, und wo überall hast Du gelebt? - Mehrfachzugehörigkeiten und Selbstverortungen am Beispiel der Herrnhuter Weltgemeine im 18. Jahrhundert -- »zwischen seinen Nationen zerrieben« - nationale Doppelzugehörigkeit als Dilemma des Komponisten Anton Rubinstein -- Heinrich Schenker. Deutscher und Jude im ›confessionellen Incognito‹ -- (Nicht)verortet. Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeiten in Charlotte Salomons Leben? Oder Theater? -- »Der Schein des Dazugehörens«. Zugehörigkeit als geteiltes Gefühl in Herta Müllers Poetik-Vorlesungen -- »Was ist damals in Baku passiert?«. Kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten und Gedächtnisdiskurse bei Autorinnen und Autoren mit osteuropäischem Hintergrund am Beispiel von Olga Grjasnowas Roman Der Russe ist einer, der Birken liebt -- Zugehörigkeit, Autorschaft und die Debatte um eine ›Migrationsliteratur‹. Saša Stanišić und Olga Grjasnowa im literarischen Feld Deutschlands -- »Neue Deutsche« mit Islam-Bezug: Navid Kermani und Zafer Şenocak. Kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten in der Einwanderungsgesellschaft -- Türkei und zurück. Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit in Emine Sevgi Özdamars 'Die Brücke vom goldenen Horn' und Orhan Pamuks 'Schnee' -- Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839445297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Histoire Band 145
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Thorbecke, Marie Pauline ; Thorbecke, Franz ; Geschichte 1911-1913 ; Fotografie ; Postkolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Verflechtung ; Ethnografika ; Forschungsreise ; Geschichte ; Sammlung ; Identität ; Kolonialismus ; Kamerun ; Kamerun ; Rheinland ; Kamerun ; Kolonialismus ; Erinnerungskultur ; Translokalität ; Identitätskonstruktion ; Kolonialgeschichte ; Regionalgeschichte ; Postkolonialismus ; Globalgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Germany ; Cameroon ; Colonialism ; Memory Culture ; Translocality ; Identity Construction ; History of Colonialism ; Postcolonialism ; Global History ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rheinland ; Kamerun ; Kolonialismus ; Verflechtung ; Geschichte ; Thorbecke, Franz 1875-1945 ; Rheinland ; Kamerun Nordwest ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Postkolonialismus ; Thorbecke, Marie Pauline 1882-1971 ; Thorbecke, Franz 1875-1945 ; Kamerun Nordwest ; Forschungsreise ; Fotografie ; Ethnografika ; Sammlung ; Geschichte 1911-1913
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783534401550 , 9783534401543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (479 Seiten)
    Uniform Title: Kulturelle Grundlagen von Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2016
    DDC: 303.48201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Taylor, Charles ; Interkulturalität ; Phänomenologie ; Identität ; Sozialphilosophie ; Moral ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Taylor, Charles 1931- ; Sozialphilosophie ; Moral ; Identität ; Interkulturalität ; Phänomenologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839447871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Histoire 154
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1948 ; Palästinenser ; Vertreibung ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Befindlichkeit ; Generation 3 ; Biografie ; Biography ; Collective Memory ; Contemporary History ; Cultural History ; Erinnerung ; Erinnerungskultur ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of the 20th Century ; History ; Individuelles Gedächtnis ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturgeschichte ; Memory Culture ; Memory ; Middle East Conflict ; Nahost-Konflikt ; Oral History ; Palestinian Identity ; Palästinensische Identität ; Zeitgeschichte ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Israel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: »Nakba« bedeutet »Katastrophe« und bezeichnet aus arabischer Sicht die erste Eskalation des Konflikts zwischen Juden und Palästinensern 1948. Wer den heutigen Nahostkonflikt verstehen will, muss auch die Bedeutung der Nakba als wichtigen Bestandteil des palästinensischen Selbstverständnisses und die damit verbundene intergenerationelle Weitergabe von Erinnerungen berücksichtigen. Den Einfluss dieses Erbes auf die sogenannte dritte Generation untersucht Katharina Kretzschmar interdisziplinär anhand ausführlicher biografischer Interviews mit Palästinensern aus Israel, der Westbank und dem Gazastreifen. Ihre Interviewpartnern gehören der Generation an, die die Zukunft des Nahen Ostens maßgeblich mitgestalten wird.Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2019)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779953609 , 9783779953623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Prisching, Manfred, 1950 - Bluff-Menschen
    DDC: 302.5
    RVK:
    Keywords: Körperkult ; Identität ; Individualisierung ; Individualität ; Donald Trump ; Fake News ; Bullshit ; Moden ; Konformismus ; Das Selbst ; Lück ; Moderne ; Individualisierung ; Identität ; Selbstdarstellung ; Konformität ; Individualisierung ; Identität ; Selbstverwirklichung ; Bluff ; Selbstdarstellung
    Abstract: Individualisierung, Identität, Selbstentfaltung – das sind selbstverständliche Elemente der späten Moderne. »Wir alle spielen Theater« und müssen die Einzigartigkeit des Ichs über die Bühne bringen. Aber das ist nicht einfach. Denn in einer chaotischer werdenden Welt ist das unverwechselbare Selbst schwierig zurechtzubasteln, und oft handelt es sich bloß um ziemlich konformistische Muster. Zudem will sich der Einzelne nicht durch unverständliche Einzigartigkeit unmöglich machen. Da tut sich eine Kluft auf, die oft nur durch Bluff zu schließen ist, in einer Form, die vermehrt durchschaut und akzeptiert, ja anerkannt und eingefordert wird. Diesen Bluff findet man auch bei Vorstellungen über Fortschritt und Gemeinschaft, Körper und Religion, Politik und Wissenschaft. Manchmal bleiben nur Fakes und Bullshit.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839451373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Literalität und Liminalität Band 28
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumann, Isabell Eva, 1984 - Die Emanzipation des hybriden Selbst
    DDC: 830.994935
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Literatur ; Nationalbewusstsein ; Identität ; Geschichte 1815-1984 ; Luxemburg ; Sprache ; Luxemburgisch ; Literatur ; Kultur ; Identität ; Mehrsprachigkeit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Kultursoziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 149-160
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (105 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Heft52_Schiefer.pdf
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 52
    Keywords: Deutschland Schottland ; Alkohol ; Trinken ; Identität ; Beziehungen, interkulturelle ; Beziehungen, zwischenmenschliche ; Tourismus
    Abstract: Uns allen ist Whisky bekannt als globalisiertes Konsumprodukt, das vorwiegend mit Schottland in Verbindung gebracht wird und dem das Flair der exklusiven Spirituose für Kenner und Genussmenschen anhaftet. Die vorliegende Masterarbeit, die von Prof. Dr. Michaela Pelican betreut wurde, untersucht genau diese Vorstellungen und deren soziale Produktion, wobei die Perspektive von in Deutschland lebenden Konsumenten im Mittelpunkt steht. Dabei legt Frau Schiefer besonderes Augenmerk auf zwei Aspekte: Whiskykonsum als multisensorisches Erlebnis und als gemeinschafts- und identitätsstiftende Aktion.Für ihre Untersuchung der Whiskykonsumgemeinschaft und -kultur in Deutschland führte Frau Schiefer eine empirische Forschung in Deutschland und in Schottland durch. Die Arbeit zeichnet sich dabei durch eine innovative Fragestellung und vielfältige Methodik aus, sowie durch die sorgfältige und erkenntnisreiche Analyse des reichhaltigen Forschungsmaterials.Im Zentrum der Arbeit stehen folgende Fragen: Was macht den Reiz des Whiskykonsums aus? Wie greift die Selbstidentifikation über den Konsum? Welche kulturelle Bedeutung kommt dem Whiskykonsum für Konsumenten und Produzenten zu? Frau Schiefer argumentiert, dass die Faszination des Whiskys nicht alleine aus einer diskursiven Perspektive heraus verständlich ist, sondern einer multisensorischen Analyse bedarf, da alle fünf Sinne durch den Konsum von Whisky mobilisiert und angesprochen werden. Des Weiteren zeigt sie, dass die Whiskykonsum-Kultur durch die Betonung von Subjektivität, Individualismus und Tradition sowie durch das gehobene Preissegment ein bestimmtes Publikum anspricht, das sich als Genussmenschen versteht und sich von gängigen Formen des Alkoholkonsums und anderen Gesellschaftsschichten abgrenzt. Schließlich belegt die Studie von Frau Schiefer, dass der globalisierte Whiskykonsums mit der Verbreitung stereotyper Vorstellungen von Schottland einhergeht und schottische Destillerien zunehmend von internationalen Großkonzernen aufgekauft werden. Beides wird von den in der Whiskyproduktion arbeitenden Personen akzeptiert, da sie die steigende globale Nachfrage nach schottischem Whisky als Stärkung des Industriezweigs und der nationalen Identität Schottlands erfahren.Indem Frau Schiefer in ihrer Untersuchung der sinnlichen Erfahrung und gesellschaftlichen Bedeutung des Whiskykonsums beispielhaft theoretische und methodische Zugänge verbindet, leistet sie einen wichtigen Beitrag zur sensorischen Ethnographie sowie zur Tourismusethnologie. (Verlagsangaben)
    Note: Master Thesis, Universität zu Köln, Institut für Ethnologie, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783828867789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 85 Seiten)
    Series Statement: Tectum-Masterarbeiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit
    RVK:
    Keywords: Identität ; Einwanderungspolitik ; Soziale Konstruktion ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Einwanderung ; Deutschland ; Transitraum ; Identität ; Nicht-Orte ; Kulturgeographie ; Sozialgeographie ; Migrationsforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Soziale Konstruktion ; Einwanderungspolitik ; Identität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658104429
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (452 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Migrationsgesellschaften
    DDC: 305.906912094
    Keywords: Massenmedien ; Schulbuch ; Politisches Plakat ; Einwanderung ; Visualisierung ; Identität ; Zugehörigkeit ; Migration ; Bild ; Einwanderer ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Imprint: Springer Spektrum
    ISBN: 9783662545874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 204 S. 6 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Social sciences ; Culture Study and teaching ; Human geography ; Identität ; Qualitative Sozialforschung ; Forschungsmethode ; Identität ; Qualitative Sozialforschung ; Forschungsmethode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658104429
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 454 S. 73 Abb)
    Series Statement: Migrationsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Sociology ; Emigration and immigration ; Einwanderung ; Politisches Plakat ; Zugehörigkeit ; Visualisierung ; Identität ; Massenmedien ; Schulbuch ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Massenmedien ; Schulbuch ; Politisches Plakat ; Einwanderung ; Visualisierung ; Identität ; Zugehörigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783662545874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 204 Seiten, 6 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Culture Study and teaching ; Human geography ; Identität ; Qualitative Sozialforschung ; Forschungsmethode
    Abstract: In vier Kapiteln bietet das Buch einen Überblick über aktuelle Themen der Identitätsforschung. Die Auswahl an qualitativen, empirischen Forschungsberichten reicht von der Analyse narrativer Identität, über Biographieforschung zur Asexualität und Grounded Theory zur religiösen Vergemeinschaftung bis hin zu einer Gruppendiskussion über Stigmatisierungserfahrungen bei Muslimen. Methodisch kamen zwei Interviewstudien, eine Ethnographie und eine Gruppendiskussion zur Anwendung. LeserInnen erfahren, wie ein Forschungsbericht aussehen kann, welche Ergebnisse in der Kürze der Zeit von einer Gruppe von Forschungsneulingen erzielt werden können und was alles bei so einem Projekt zu bedenken ist. Studierende lernen aber nicht nur, eine Lehrforschung zu planen, durchzuführen und zu schreiben, sie bekommen auch Einblick in klassische Identitätstheorien sowie aktuelle und einzigartige Studien im Bereich der Identitätsforschung. Dieses Buch ist von Bachelor-Studierenden der Soziologie geschrieben und bietet Neulingen auf dem Gebiet der qualitativen Sozialforschung Orientierung und wertvolle Tipps für die Umsetzung des ersten eigenen Forschungsprojekts. Zugleich ist das Buch für all jene lesenswert, die sich mit neuen Erkenntnissen aus dem Bereich der Identitätsforschung vertraut machen wollen. Die Herausgeberinnen: Dr. Diana Lindner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine und theoretische Soziologie der FSU Jena. Sie ist seit Jahren in der Lehre tätig und hat viel Erfahrung in der Vermittlung empirischer Sozialforschung. Ihre Dissertation hat sie zum Thema Identitätstheorie geschrieben. Dr. Anja Gregor ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine und theoretische Soziologie der FSU Jena. Sie ist Expertin für Biographieforschung und Geschlechtersoziologie. In ihrer Dissertation hat sie eine Biographieforschung im Bereich der Intersexualität durchgeführt
    Abstract: Einleitung: Rahmen und Ziel des Buches -- Selbstnarration als Identitätsarbeit - Ein Vergleich von Tagebuch und Blog als unterschiedliche Formen der schriftlich fixierten Selbstnarration -- Wie schafft man Bewusstsein für eine Abwesenheit? - Ursachen und Folgen der Stigmatisierung von Asexualität aus der Perspektive Betroffener -- Zeugen Jehovas - Interaktion und Identität -- Stigmatisierungen von Muslimen in Deutschland - krisenhaften Tendenzen in der Identität der Betroffenen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658190224
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 542 S. 3 Abb)
    Series Statement: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie 13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Krampus ; Social sciences ; Historical sociology ; Ethnicity ; Emigration and immigration ; Habitus ; Identität ; Traditionspflege ; Kulturwandel ; Brauch ; Percht ; Gewalttätigkeit ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Brauch ; Kulturwandel ; Krampus Sagengestalt ; Percht ; Habitus ; Gewalttätigkeit ; Traditionspflege ; Identität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783779945482
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Schierbaum, Anja, 1981 - Herausforderungen im Jugendalter
    DDC: 305.23550943
    RVK:
    Keywords: Sozialisation ; Jugend ; Identität ; Körper ; Jugendforschung ; Mädchen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Jugend ; Sozialisation ; Jugend ; Sozialisation
    Abstract: Adoleszenz auf und untersucht, wie sich biographische Herausforderungen und gesellschaftliche Anforderungen aus der Perspektive heranwachsender Mädchen darstellen. Die Interviewstudie greift sowohl die Strukturbedingungen der Adoleszenz explorativ empirisch als auch theoretisch auf und untersucht longitudinal, wie sich biographische Herausforderungen und gesellschaftliche Anforderungen aus der Perspektive weiblicher Jugendlicher darstellen. Die Herausforderungen des Jugendalters werden als neue gesellschaftliche Anforderungen und Erwartungen sichtbar, die mit der Entfaltung eines Selbst korrespondieren. Heranwachsende arbeiten sich im Prozess des Aufwachsens und Älterwerdens (bewusst und unbewusst) an ihnen ab und bringen neue Praxisformen zur Gestaltung der Alltagspraxis hervor.
    Note: "Ein Dissertationsprojekt ist ebenso eine qualifizierende wie emotionale Herausforderung, an der ich mich abgearbeitet habe und noch immer abarbeite, weshalb ich das Werk einschließlich seiner Teile für die Publikation überarbeitet habe." - (Impressum)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839442302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Thietz, Anne, 1985 - Identität und Sprachidentität von Hugenottennachfahren
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and culture ; Ethnicity ; Language and culture ; Ethnicity ; Huguenots ; French language Social aspects ; Huguenots ; French language Social aspects ; Ethnicity. ; French language. ; Huguenots. ; Language and culture. ; Conversational Analysis. ; Cultural History. ; Cultural Studies. ; Erinnerungskultur. ; Erzählanalyse. ; Französische Literatur. ; French Literature. ; Gesprächsanalyse. ; Hugenotten. ; Hugeonots. ; Identitätskonstruktion. ; Identity Construction. ; Kulturgeschichte. ; Kulturwissenschaft. ; Language Identity. ; Language. ; Linguistics. ; Literatur. ; Literature. ; Memory Culture. ; Narrative Analysis. ; Sprache. ; Sprachidentität. ; Sprachwissenschaft. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hugenotten ; Nachkomme ; Geschichtsbild ; Identität ; Sprachbewusstsein
    Abstract: Abseits der Brisanz des aktuellen Migrationsdiskurses beleuchtet Anne Thietz die Funktion von Sprache in Identitätskonstruktionen am Beispiel der sprachlich unauffälligen Hugenottennachfahren. Fluchtgeschichte, Konfession und das Französische sollen in den 300 Jahren seit Einwanderung zur Bildung einer Gruppenidentität beigetragen haben. Anne Thietz zeigt mit Fokus auf Sprachbiographien, welche Elemente hugenottisches Sein heute bestimmen. Auch als Plädoyer für den Erhalt der umstrittenen Begriffe Identität und Sprachidentität werden diese schließlich durch die interdisziplinäre Verbindung von Forschungstheorie und -methode neu modelliert und für empirische Untersuchungen anschlussfähig gemacht.
    Abstract: The descendants of the Huguenots and their language biographies - about the function of language in identity constructs.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- I Einleitung -- -- II Theoretische Annäherungen -- -- III Empirie -- -- IV Diskussion der Ergebnisse -- -- V Zusammenfassung und Ausblick -- -- Transkriptionskonventionen -- -- Abbildungsverzeichnis -- -- Literaturverzeichnis
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658205225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 357 S. 10 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Industrial sociology ; Macht ; Behinderung ; Identität ; Armut ; Bildungsgang ; Lebenslauf ; Sozialstaat ; Berufslaufbahn ; Verwaltungshandeln ; Individuum ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialstaat ; Verwaltungshandeln ; Macht ; Individuum ; Identität ; Lebenslauf ; Bildungsgang ; Berufslaufbahn ; Behinderung ; Armut
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783657787821
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2018
    Series Statement: Studien zur Historischen Migrationsforschung 34
    Parallel Title: Bindernagel, Franka, 1976 - Deutschsprachige Migranten in Buenos Aires
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Migration ; Migranten ; Argentinien ; Identität ; Orientierung ; Erinnerung ; Erinnerungskultur ; Einwanderer ; Geschichtsbilder ; Gemeinde ; Buenos Aires ; Migrantengemeinden ; Deutsche Migranten ; Migrationsdebatte ; österreichische Einwanderer ; Schweizer Einwanderer ; multiethnische Gesellschaften ; die Entwicklung einer Meistererzählung ; Buenos Aires ; Deutscher Einwanderer ; Österreichischer Einwanderer ; Schweizer Einwanderer ; Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Kontroverse ; Geschichte 1910-1932
    Abstract: Deutsche Migranten in Argentinien: Ein historischer Beitrag zur Migrationsdebatte. Deutsche, österreichische und schweizer Einwanderer bildeten eine heterogene Gemeinde im Herzen der Metropole Buenos Aires. Sie entwickelten eine gemeinsame Erinnerungskultur, die ihnen Orientierung und Identität gab. Welche Charakteristika hatte diese Erinnerungskultur? Welche geschichtswissenschaftlichen Erklärungen gibt es für deren Herausbildung? Welche Erkenntnisse bringt uns dieser historische Fall für das Verständnis von Migration und Erinnerung in multiethnischen Gesellschaften in einer globalisierten Welt? Die Autorin zeigt, wie Aneignung und Abgrenzung von Geschichtsbildern in der Migrantengemeinde abliefen, die Entwicklung einer Meistererzählung und das Scheitern von geschichtspolitischen Projekten. Trotz vieler Bezüge zu den Herkunftsländern der Einwanderer war ihre Erinnerungskultur sehr stark von den Gegebenheiten in Argentinien, den Bedingungen vor Ort und der Zusammensetzung ihrer heterogenen Gemeinde abhängig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839442586
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagspraxis ; Austria ; Bilingualism ; Carinthian Slovenes ; Cultural Anthropology ; Culture ; Eastern European History ; Ethnic Minority ; Ethnische Minderheit ; Ethnografie ; Ethnography ; Everyday Practice ; Identität ; Identity ; Kärntner Slowenen ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Language ; Linguistics ; Migration ; Ortstafeln ; Österreich ; Osteuropäische Geschichte ; Practice Theory ; Praxistheorie ; Socialisation ; Sociology ; Sozialisation ; Soziologie ; Sprache ; Sprachwissenschaft ; Town Signs ; Zweisprachigkeit ; Ethnizität ; Erwachsener ; Jugend ; Slowenen ; Sprache ; Alltag ; Kärnten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kärnten ; Slowenen ; Jugend ; Erwachsener ; Alltag ; Sprache ; Ethnizität
    Abstract: Die ethnische Minderheit der Kärntner Slowen_innen behauptete sich trotz anhaltender Diskriminierung, Stigmatisierung und Sprachverlust - die Auswirkungen dieser Situation auf das alltägliche soziale Miteinander sind bisher jedoch noch nicht untersucht. Mit einem praxistheoretischen Ansatz begibt sich Jonas Kolb daher auf die empirische Suche und schildert lebensnah Sozialisationsprozesse junger Slowenischsprachiger in Familie, Schule und Freizeit. Seine Studie zeigt: Der Schlüssel zum Verständnis der ethnischen Minderheit liegt im drohenden Verschwinden ihrer Sprache. Mittels vielfältiger performativer Strategien wirken Heranwachsende aktiv dieser Bedrohung entgegen und setzen sich für den Erhalt ihrer Sprache ein
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Juventa | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783779949046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (520 Seiten)
    Series Statement: Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2017
    DDC: 302.5092
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Identität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839444146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Histoire Band 141
    Series Statement: Histoire
    Uniform Title: "Nerden nereye"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Generation 3 ; Identität ; Zugehörigkeit ; Geschichtsbewusstsein ; Türkischer Jugendlicher ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Jugendlicher ; Generation 3 ; Identität ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Zugehörigkeit
    Note: Titel der Dissertation: "Nerden nereye"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783447197748
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Band 5
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Identitätsentwürfe im östlichen Europa - im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdwahrnehmung
    DDC: 305.800947
    RVK:
    Keywords: Europe, Eastern-Ethnic identity ; Asia, Central-Ethnic identity ; Europe, Eastern ; Ethnic identity ; Asia, Central ; Ethnic identity ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Gruppenidentität ; Geschichte 500-2018 ; Osteuropa ; Sprachpolitik ; Gruppenidentität ; Osteuropa ; Identität
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort der Herausgeber -- I. Vor- und frühmoderne Identitätsentwürfe -- Paul Srodecki (Kiel / Ostrava): Die Angst vor dem Osten. Europa und die religiös motivierten Identitäts-, Alteritäts- und Alienitätskonstruktionen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit -- Nora Berend (Cambridge): Die Konstruktion christlicher Identität im mittelalterlichen Ungarn -- Endre Sashalmi (Pécs): The Idea of Bulwark of Christendom and the Russian Context: How Did Russia Become the Protector and Liberator of Orthodox Christians from the Last Bastion of Orthodoxy (1453-1711)? -- Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen): „und werden wohl nicht aus Steinen entsprungen, oder wie Piltze aufgewachsen seyn?" Polnische Origo-Vorstellungen und die Berufung auf Goten und Vandalen -- Stefan Rohdewald (Gießen): „Die Stadt von Rum, Land der Kaiser, Haus der Armenier". Geschichts-, Gruppen und Identitätskonstruktionen in Evliya Çelebis Darstellung der anatolischen Provinz -- II. Moderne Identitätsentwürfe -- Markus Koller / Arifa Ramovic (Bochum): Identitätsbildungsprozesse durch die Augen der Kamera - die Balkankriege 1912/1913 in Fotografien aus dem „Archives de la Planète" -- Ulrich Hofmeister (Wien): (De-)Konstruktion ethnischer Identitäten in Russisch-Turkestan, 1865-1917 -- Walter Sperling (Bochum): Eine „kleine Sowjetunion" im Kaukasus. Erinnerung und postimperiale Identität in Russland -- III. Identitätsentwürfe im sprachbezogenen und sprachpolitischen Diskurs -- Ruth Bartholomä (Gießen / Freiburg): Identitätskonstruktionen in den Debatten um die Einführung einer Lateinschrift für das Tatarische in Tatarstan (Russische Föderation) und Kasachische in Kasachstan -- Zaur Gasimov (Istanbul): Ohnmacht einer machtvollen Sprache? Das Russische im heutigen Aserbaidschan
    Abstract: Aksana Braun / Monika Wingender (Gießen): «Плачум на русском язьւке, смеюмся на русском языке, рабуюмся на русском языке…»: Sprachen und Identitäten in Kasachstan (eine diskursanalytische Untersuchung qualitativer Interviews) -- Christian Voß (Berlin): Pomakische Identitäten in West-Thrakien seit dem Fall der Mauer: Zwischen Transnationalismus und Reethnisierung -- Dirk Uffelmann (Passau): Prosumers of the Russian Internet in Central Asia
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783830985167
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Edition: 2nd, Revised ed
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2. Generation ; Bildungschancen ; Bildungsverläufe ; Biografien ; Diversität ; Empirische Bildungsforschung ; Identität ; Integration ; Interkulturalität ; Migration ; Migration und ethnische Minderheiten ; soziale Mobilität ; Zuwanderung
    Abstract: Erfolgreiche Karrieren werden von Kindern aus Einwandererfamilien nur selten erwartet. Auch für die Kinder der sogenannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter waren sie weder wahrscheinlich noch vorgesehen. Trotzdem haben viele von ihnen den sozialen Aufstieg geschafft, einige sogar den Weg bis in Spitzenpositionen in der Wirtschaft und im Öffentlichen Dienst. Sie sind Pioniere einer lange überfälligen Öffnung der Gesellschaft und ihrer Führungsetagen. Auf der Basis von zahlreichen Interviews zeichnet das Buch die Wege dieser Pioniere nach: Sie führten sie durch ein äußerst selektives Bildungssystem, hinein in Berufe, in denen ihre ethnische, aber auch ihre soziale Herkunft noch immer alles andere als selbstverständlich sind. Welche Hindernisse mussten sie überwinden und was hat ihren Erfolg möglich gemacht? Was können wir aus ihren Werdegängen für zukünftige soziale Aufstiege in der Einwanderungsgesellschaft lernen?
    Abstract: Die Studie stellt [...] nicht nur eine positive Bestandsaufnahme von gelungener Integration der zweiten Generation von türkischen Einwanderern dar, sondern verweist auch auf die Notwendigkeit, dass eine nationale Gesellschaft nur dann überleben kann, wenn sie sich durch Einwanderungsprozesse verändert und weiter entwickelt. So lassen sich die Forschungsergebnisse auch als Aufforderung und Ermunterung lesen, Migration weiterhin als begrüßenswerte und notwendige gesellschaftliche Entwicklung zu begreifen, zu wollen und zur erfolgreichen Integration beizutragen! - Jos Schnurer auf socialnet
    Abstract: "Erfolg nicht vorgesehen" unterstreicht einmal mehr das Bewusstsein dafür, dass - insbesondere im deutschen Bildungssystem - Potenziale viel zu häufig unerkannt bleiben, weil entlang bestimmter Differenzlinien Leistungserwartungen hinter den unerkannten Potentialen und Talenten zurückbleiben. Die Studie kann damit als Plädoyer für die Anerkennung von Ressourcen und Potentialen, die durch soziale Aufstiege in der Einwanderungsgesellschaft sichtbar werden, gelesen werden. - Miriam Buse, in: Erziehungswissenschaftliche Revue 17 (2018) Nr.5
    Note: [aktualisierte Auflage]
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Münster ; New York : Waxmann
    ISBN: 9783830986799 , 9783830987123
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Musik und Migration Band 1
    Series Statement: Musik und Migration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturvermittlung ; Oper ; Identitätsentwicklung ; Musikwissenschaft ; Exil ; Migration ; Europa ; Musikwissenschaft ; transkulturell ; cultural mobility ; Alfred Einstein ; Shanghai ; Ostasien ; Migrationsforschung ; Lateinamerika ; Afrika ; Tanz ; Arabs Got Talent ; Identität ; Barock ; Wien ; operisti ; Marianne Pirker ; italiensische Oper ; Hugo Riesenfeld ; Stummfilm ; Franz Waxman ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Musikwissenschaft ; Migration ; Exil ; Identitätsentwicklung ; Europa ; Oper ; Kulturvermittlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (78 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Heft51_Ziegler.pdf
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 51
    Keywords: Deutschland Schule ; Ausländer ; Migration ; Identität ; Beziehungen, interethnische
    Abstract: Alina Ziegler bearbeitet in ihrer MA Arbeit, die von Prof. Michael Bollig betreut wurde, ein Thema, das in der deutschen Ethnologie bislang wenig behandelt wurde: die Konstruktion und Inszenierung sozialer Identitäten in einer (Kölner) Schule, in der 95 Prozent der Schüler einen migrantischen Hintergrund haben. Während derartige Arbeiten in der interkulturellen Pädagogik, teilweise auch in der Soziologie, bislang einen (begrenzten) Platz hatten, stellt Ziegler eindrucksvoll unter Beweis, dass eine spezifisch ethnologische Herangehensweise an die Thematik neue Perspektiven eröffnet. Ziegler greift dabei auf ein klassisches "Instrument" ethnologischer Forschung zurück, die teilnehmende Beobachtung: über zwei Jahre hat sie an selbiger Schule die Nachmittagsbetreuung und Hausaufgabenaufsicht koordiniert, hat vielfältige Schulaktivitäten mit Schülern (vor allem Fünft- und Sechstklässlern) unternommen und sich in anderweitigen schulischen Angelegenheiten eingebracht. Aufbauend auf diese lange Zeit der unmittelbaren Teilhabe am Schulgeschehen hat sie verschiedene Verfahren angewendet. Einige wenige Interviews hat sie mit Lehrern und Schulleitung durchgeführt. Die Informationen zu den Innensichten der Kinder hat sie durchgehend aus unmittelbarer Beobachtung oder aus eigens für die Forschung entworfenen Spielen gewonnen. Auf beeindruckende Art und Weise gelingt es Ziegler so den Kindern eine Stimme zu geben. Ihre Ansichten über Identitäten, Eingrenzung und Ausgrenzung werden authentisch kolportiert und nachvollziehbar analysiert. Zentrales Ergebnis der Arbeit Zieglers ist, dass die Kinder ihr "Ausländer-Sein" sehr gezielt und prononciert inszenieren. "Nicht-deutsch" zu sein verleiht Identität und stiftet Gemeinschaft. Die Schüler distanzieren sich explizit von einer deutschen Identität, obwohl viele von ihnen deutsche Staatsbürger sind oder über eine doppelte Staatsbürgerschaft verfügen. Dabei werden vor allem äußere morphologische Merkmale (Hautfarbe, Haar- und Augenfarbe), Religion aber auch die Kontaktintensität mit dem Herkunftsland der Eltern (oft auch der Großeltern) hervorgehoben. Bestimmte Verhaltensweisen werden plakativ als "Nicht-Deutsch" konstruiert. Die Kinder wollen keineswegs eine hybride Identität sondern eine eindeutige. Identität, hier vor allem nationale Identität, wird hier essentialisiert, auch wenn objektive Gegebenheiten genügend Anlass geben würden, den konstruierten, situativen Charakter von Identität herauszustreichen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 72 - 78 , Masterarbeit, Universität Köln, Philosophische Fakultät, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 978-3-8394-4133-6 (PDF) , 3-8376-4133-3 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-8376-4133-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Schweiz Indien ; Migration ; Identität ; Ethnizität ; Rassismus ; Globalisierung ; Kapitalismus ; Postkolonialismus ; Kosmopolitismus
    Abstract: Aufgewachsen zwischen Schweizer Überfremdungsangst und diasporischer Nostalgie: »Inder_innen der zweiten Generation« verfügten als Kinder kaum über Narrative für ihre Erfahrung der Mehrfachzugehörigkeit. Rohit Jain zeichnet nach, wie diese »unmöglichen« Subjekte inmitten von assimilatorischem Rassismus und warenförmiger Anerkennung in der Schweiz sowie in den diasporischen Räumen eines liberalisierten Indiens neue Lebensentwürfe erfinden. Die transnationale Ethnographie zeigt, wie an der postkolonialen Schnittstelle von dezentralem Kapitalismus, flexibler Staatszugehörigkeit und globaler Populärkultur kosmopolitische Selbstsorge im Widerspruch von Freiheit, Anerkennung und Ausschluss ausgehandelt wird.How do members of the »second generation« in the post-colonial era develop their own life plans between racism, exoticism and diaspora?
    Note: Dissertation, Universität Zürich, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839437070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Soziologie ; migration ; Identität ; Popkultur ; Flucht ; Sociology ; Cultural studies ; Popular Culture ; Identity ; Transkulturalität ; Ästhetische Praxis ; Transculturality ; Aesthetic Practice ; Fleeing ; Postkolonialismus ; Comic ; Interkulturalität ; Ästhetik ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Comic ; Ästhetik ; Migration ; Comic ; Postkolonialismus ; Migration ; Interkulturalität
    Abstract: Die sich gegenwärtig global abzeichnenden Umwälzungsprozesse erfordern ein Umdenken und kreatives Handeln auf allen gesellschaftlichen Ebenen, um den hyperkomplexen Problematiken dieser Welt gerecht zu werden.Ausgehend vom Verständnis des Comics als ein Zwischenraum entfaltet dieser Band ein vielstimmiges, intramediales und transdisziplinäres Kaleidoskop unserer heutigen postmigrantischen Gesellschaft. Er versammelt Comics von Schülern und Studierenden zum Themenfeld Heimat, Fremde, Flucht, Identität, denen Essays und Interviews von Wissenschaftlern und Künstlern gegenübergestellt sind. Das Buch leistet so einen zeitgemäßen Beitrag zu einer lebendigen Wissenschaft und ist zugleich ein Plädoyer für eine sparten-, kultur- und generationenübergreifende Auseinandersetzung mit zentralen Themen unserer Zeit
    Abstract: A kaleidoscopic view of our post-migrant society: this volume collects comics from pupils and students on the subjects of home, strangers, flight, and identity as well as essays from and interviews with scientists and artists
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German , English
    Pages: 1 Onine-Ressource (370 Seiten) , Karten, Illustrationen
    Series Statement: Berlin studies of the ancient world 41
    Series Statement: Berlin studies of the ancient world
    Parallel Title: Erscheint auch als Workshop "Vom Wandern der Völker. Darstellungen und Erzählungen von Migrationen in den Altertumswissenschaften" (2012 : Berlin) Vom Wandern der Völker
    DDC: 304.80722
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Altertumswissenschaft ; Migration ; Diskurs ; Ethnizität ; Identität ; Geschichtsbild ; Geschichte ; Indogermanen ; Migration ; Diskurs
    Note: "Die vorliegende Publikation ist aus einem gleichnamigen Workshop hervorgegangen, den wir am 11. und 12. Oktober 2012 in Berlin durchgeführt haben" (Vorwort, Seite 7) , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839438923
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; migration ; Europa ; Identität ; Religion ; Ethnographie ; Widerstand ; Europe ; Subjektivierung ; Religionssoziologie ; Anerkennung ; Hamburg ; Islamwissenschaft ; Resistance ; Sociology ; Cultural Geography ; Kulturgeographie ; Islamic Studies ; Sociology of Religion ; Identity ; Lokalität ; Institutionalisierung ; Ethnography ; Politics of Acknowledgment ; Subjectivation ; Locality ; Institutionalization ; Institutionalisierung ; Identität ; Anerkennung ; Islam ; Widerstand ; Hamburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Islam ; Institutionalisierung ; Anerkennung ; Widerstand ; Identität
    Abstract: Der Topos »Islam in Europa« ist durch Dichotomisierung gekennzeichnet: Im öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs offenbart sich eine binäre Auseinandersetzung, die entweder muslimische Subjektivierung oder die Institutionalisierung des Islam verhandelt. Dabei werden Europa und der Islam als voneinander getrennte Einheiten konstruiert.Laura Haddads ethnographische Fallstudien zeigen hingegen einen wechselseitigen Aushandlungsprozess von Islam und Europa, der diese Dichotomien in Frage stellt. Anhand der europäischen Metropole Hamburg werden Anerkennung und Widerstand als zwar ambivalente, aber einander bedingende Konzepte sichtbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839438947
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Präsenz und implizites Wissen 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Gender Studies ; Feminismus ; Kulturwissenschaft ; USA ; Konsum ; Politik ; Religionswissenschaft ; Identität ; Religion ; Amerika ; Kapitalismus ; Consumption ; Popkultur ; Capitalism ; Politics ; Cultural studies ; Religious Studies ; America ; Popular Culture ; Identity ; Family ; Feminism ; Evangelikalismus ; Evangelicalism ; Soziale Konstruktion ; Weiblichkeit ; Weiblichkeit ; Massenkultur ; Frau ; Evangelikale Bewegung ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Evangelikale Bewegung ; Massenkultur ; Frau ; Weiblichkeit ; Soziale Konstruktion ; USA ; Massenkultur ; Evangelikale Bewegung ; Weiblichkeit ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Die US-amerikanische evangelikale Populärkultur der Gegenwart macht Mädchen und jungen Frauen vielfach verlockende Konsum- und Identitätsangebote. Am Beispiel von Keuschheitskultur, christlicher chick und sistah lit, Ratgebern für »gottgefällige« Selbstoptimierung und Aufrufen zum politischen Aktivismus zeigt Monika Sauter: Am Schnittpunkt von Religion, Konsum und Kapitalismus, hegemonialer Familienideologie, konservativer Politik und zivilreligiösem Patriotismus erweisen sich die Affektökonomien der Konstruktion von Weiblichkeit als sehr wirkmächtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783830985877
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft Band 29
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Alltagskultur ; Ethnomethodologie ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Osteuropaforschung ; Kulturvergleich ; Osteuropa ; Osteuropa ; Osteuropaforschung ; Migrationsforschung ; Migrationsbewegung ; Kulturwissenschaft ; Ethnografie ; osteuropäische Kulturhauptstädte ; Alltagskultur ; Freizeitkultur ; Erinnerungskultur ; kulturelle Integration ; Deutsche und osteuropäische Volkskunde ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Osteuropa ; Kulturvergleich ; Ethnomethodologie ; Osteuropa ; Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Alltagskultur ; Geschichte ; Osteuropaforschung ; Kulturvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658187866
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    Series Statement: Uniscope. Publikationen der SGO Stiftung Ser.
    DDC: 302.35
    Keywords: Arbeitswelt ; Organisationsform ; Organisationswandel ; Führungskraft ; Mitarbeiter ; Identität ; Commitment ; Industriesoziologie ; Betriebszugehörigkeit ; Projektmanagement ; Unternehmensorganisation ; Group identity ; Leadership ; Organizational behavior ; Organizational change ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783869771700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten, 0,86 MB)
    Edition: 1. Auflage 2017
    Series Statement: Forschungsergebnisse aus dem ZSH
    Parallel Title: Erscheint auch als Martens, Bernd, 1955 - "Aber hier lebten Menschen, und die waren sehr individuell"
    DDC: 306.09431
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sozialistische Lebensweise ; Alltagskultur ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Geschichtsbewusstsein ; Generation ; Jahrgang ; Geschichte 1972-1994
    Abstract: Welches Bild der DDR wird der jüngeren Generation in Gesprächen mit Eltern und Großeltern vermittelt? – Dieser Frage, die für die Erinnerungskultur im wieder­vereinigten Deutschland bedeutsam ist, gehen die Autoren dieses Buches nach. Dafür wurden 54 Leitfadeninterviews in 18 ostdeutschen Familien mit jeweils einem Familienmitglied der Kinder-, Eltern- und Großeltern­generation geführt. Die Interview­partner der jüngsten Generation waren 1989/90 noch im Kindes- oder Jugendalter. Die Interviews wurden telefonisch geführt und anschließend schriftlich übertragen (transkribiert) und historisch-kritisch eingeordnet. Die Aussagen der Gesprächspartner sind hier in anonymisierter Form dokumentiert. In der persönlichen Erinnerung der vormaligen Bürgerinnen und Bürger der DDR überlagern sich verschiedene Facetten, welche die von dem Historiker Martin Sabrow vorge­schlagene analytische Unterscheidung zwischen Diktatur-, Arrangement- und Fortschrittsgedächtnis widerspiegeln. Das Mehrgenerationengespräch über die DDR-Vergangenheit wird beherrscht durch Erinne­rungen an die alltägliche Lebenswelt. Auffälligstes Merkmal des Blicks der Älteren zurück in die DDR ist die Beschreibung eines Alltags im mitunter weichgezeichneten Schatten einer Diktatur, wo Privates und Berufliches dominierten und wo trotz des Unterdrückungscharakters des SED-Regimes für Lebensfreude und kleine Fluchten vor dem Zugriff der Politik Raum blieb. Indessen sind Großeltern und Eltern über das Ausmaß der damals notwendigen Anpassung nicht durchwegs einer Meinung, was ihre Glaubwürdigkeit in den Augen der Kinder bzw. Enkel aber nicht massiv beschädigt.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839440018
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 Seiten)
    Series Statement: Image 122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Bildwissenschaft ; Chicano ; David Bacon ; Delilah Montoya ; Harry Gamboa Jr ; Identität ; Int ; Internet ; Kathy Vargas ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Kunstwissenschaft ; Lupita Murillo Tinnen ; Medien ; Medienästhetik ; Mexiko ; Orlando Lara ; Oscar Castillo ; Robert C. Buitrón ; USA. ; Identität ; Internet ; Soziale Anerkennung ; Chicanos ; Öffentlichkeit ; Fotograf ; Chicanos ; Fotograf ; Identität ; Soziale Anerkennung ; Internet ; Öffentlichkeit
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783830985877
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft / herausgegeben vom Vorstand des Regensburger Vereins für Volkskunde e.V. Band 29
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Europäische Ethnologie
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Johann Gottfried Herder-Forschungsrat (2013 : Regensburg) Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa
    Parallel Title: Available in another form
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Deutsche und osteuropäische Volkskunde ; Erinnerungskultur ; Ethnografie ; Freizeitkultur ; kulturelle Integration ; Kulturwissenschaft ; Migrationsbewegung ; Migrationsforschung ; Osteuropa ; Osteuropaforschung ; osteuropäische Kulturhauptstädte ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Osteuropaforschung ; Kulturvergleich ; Osteuropa ; Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Alltagskultur
    Abstract: In den letzten Jahren hat die Volkskunde / Europäische Ethnologie einen intensiven Prozess der Selbstreflexion bezüglich der Forschung zum östlichen Europa eingeleitet und kritisch über die Entwicklung dieses Forschungsfeldes, über die wichtigsten Akteure und das bisher Erreichte diskutiert. Deutlich geworden ist in diesem Zusammenhang eine lange Fachtradition und eine starke, teilweise zeitbedingte Fokussierung auf bestimmte Felder, in denen sich das Fach als nach wie vor breit gefächert und forschungsstark erweist. Vor diesem Hintergrund richtet sich der Fokus dieses Bandes auf aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze zu Themenfeldern, die in der bisherigen Osteuropaforschung bisher zu wenig Beachtung gefunden haben. Neben historischen Aspekten wurden verstärkt gegenwartsbezogene Fragestellungen und das entsprechende methodische Instrumentarium ins Auge gefasst. Erfreulich ist, dass sich mittlerweile eine jüngere Generation weitgehend unbefangen mit der sozialistischen Kultur des 20. Jahrhunderts im östlichen Europa auseinandersetzt und einen etwas anderen Blick auf gegenwärtige Transformationsprozesse sowie moderne Formen der Alltagskultur wirft. Gerade einer kulturvergleichenden Perspektive, die sich keineswegs auf das östliche Europa beschränkt, kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Auch wenn die Forschungsbefunde nicht ganz so revolutionär sein mögen, wie das Titelbild mit dem wilden Gorilla suggeriert, so sind es doch ungewöhnliche Fragestellungen und Perspektiven, die zur Diskussion stehen. Dies gilt für die immer noch gängige Dichotomisierung in Ost und West, die wechselseitigen stereotypisierten Narrationen, die wieder verstärkt national codierten Erinnerungskulturen, komplexe Migrationsbewegungen, moderne Mythen, laufende Modernisierungsprozesse und enttäuschte Wohlstandserwartungen im Hinblick auf die Europäische Union, oder die Frage nach einer Entwicklung der kulturwissenschaftlichen Osteuropaforschung zur Europäisierungsforschung.
    Abstract: Der Regensburger Band zeichnet sich neben der thematischen Vielfalt durch eine große Bandbreite methodischer Zugänge aus: Ethnografische Streifzüge und teilnehmende Beobachtungen, Medien- und Netzwerkanalyse, Interviews, Archivalien u. a. bilden die Quellengrundlage für die oben vorgestellten Untersuchungen mit Bezug zum östlichen Europa. Er zeigt einmal mehr, dass das Forschungsfeld inhaltliche und methodische Engführungen hinter sich gelassen hat, dass der Blick ‚nach Osten‘ stets ein vergleichender ist und die jüngere und jüngste Vergangenheit mit einschließt, aber auch, dass Begriffe und Konzepte wie das der Minderheit oder der Migration fortwirken und immer wieder hinterfragt werden sollten. – Heinke Kalinke, in: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 59 (2018), S. 147.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839436301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2015 ; Culture ; Ethnology ; Asia ; Space ; Cultural Geography ; Cultural Anthropology ; Work ; Memory ; Well-Being ; Post-Soviet Life ; Post-Socialism ; Dams ; Iconic Places ; Moral Geographies ; Socialist Life ; Neo-Liberal Life ; Neo-Islamic Life ; Pastures ; Holy Sites ; Heiligtum ; Identität ; Magischer Ort ; Postkommunismus ; Staudamm ; Kollektives Gedächtnis ; Symbol ; Weidewirtschaft ; Lebensstil ; Sozialanthropologie ; Zentralasien ; Kirgisien ; Kirgisien ; Staudamm ; Weidewirtschaft ; Heiligtum ; Symbol ; Identität ; Lebensstil ; Postkommunismus ; Zentralasien ; Magischer Ort ; Sozialanthropologie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1990-2015
    Abstract: Jeanne Féaux de la Croix maps three iconic places as part of Central Asians' 'moral geographies' and examines their role in navigating socialist, neo-liberal and neo-Islamic life models.Dams provide most of Kyrgyzstan's electricity, but are also at the heart of regional water disputes that threaten an already shrinking Aral Sea. Mountain pastures cover much of Central Asia's heartland and offer a livelihood and refuge, even to urban citizens. Pilgrimage sites have recovered from official Soviet oblivion and act as cherished scenes of decision-making. Examining how iconic places, work and well-being can mesh together, this book moves debates about post-Soviet memory, space and property onto fresh terrain
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839438923
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Haddad, Laura Anerkennung und Widerstand
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2016
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Widerstand ; Identität ; Institutionalisierung ; Anerkennung ; Hamburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Islam ; Institutionalisierung ; Anerkennung ; Widerstand ; Identität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 978-3-8309-8232-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (438 Seiten).
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft Band 31
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2013
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkischer Einwanderer. ; Generation 2. ; Bildungsgang. ; Arbeit. ; Geschlechterverhältnis. ; Identität. ; Lebenslauf. ; Arbeitswelt. ; Geschlechterrolle. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Bildungsgang ; Arbeit ; Geschlechterverhältnis ; Identität ; Lebenslauf ; Türkischer Einwanderer ; Arbeitswelt ; Geschlechterrolle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839437070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comic ; Migration ; Fremdheit ; Heimat ; Migration ; Interkulturalität ; Comic ; Ästhetische Praxis ; Flucht ; Identität ; Kulturwissenschaft ; Migration ; Popkultur ; Soziologie ; Transculturality,Aesthetic Practice,Migration,Fleeing,Identity,Popular Culture,Cultural Studies,Sociology ; Transkulturalität ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Comic ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildband
    Abstract: A kaleidoscopic view of our post-migrant society: this volume collects comics from pupils and students on the subjects of home, strangers, flight, and identity as well as essays from and interviews with scientists and artists.
    Abstract: Die sich gegenwärtig global abzeichnenden Umwälzungsprozesse erfordern ein Umdenken und kreatives Handeln auf allen gesellschaftlichen Ebenen, um den hyperkomplexen Problematiken dieser Welt gerecht zu werden. Ausgehend vom Verständnis des Comics als ein Zwischenraum entfaltet dieser Band ein vielstimmiges, intramediales und transdisziplinäres Kaleidoskop unserer heutigen postmigrantischen Gesellschaft. Er versammelt Comics von Schülern und Studierenden zum Themenfeld Heimat, Fremde, Flucht, Identität, denen Essays und Interviews von Wissenschaftlern und Künstlern gegenübergestellt sind. Das Buch leistet so einen zeitgemäßen Beitrag zu einer lebendigen Wissenschaft und ist zugleich ein Plädoyer für eine sparten-, kultur- und generationenübergreifende Auseinandersetzung mit zentralen Themen unserer Zeit.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783839441466
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Migrantinnen aus mittel-osteuropäischen Ländern in Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als Jockenhövel-Schiecke, Helga Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Einwanderung ; Familie ; Arbeit ; Alltag ; Frau ; Transnationalisierung ; Berlin ; Ostmitteleuropa ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Mittelosteuropa ; Freizügigkeit ; Drittstaatenangehörige ; Berlin ; Stadt ; Transnationalisierung ; Feminisierung der Migration ; Bildung ; Identität ; Transnationale Familien ; Migration ; Familie ; Globalisierung ; Familiensoziologie ; Kulturanthropologie ; Soziologie ; Migrants ; Central and Eastern Europe ; Free Movement ; Third-country Nationals ; City ; Transnationalization ; Feminization of Migration ; Education ; Identity ; Transnational Families ; Family ; Globalization ; Sociology of Family ; Cultural Anthropology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ostmitteleuropa ; Frau ; Einwanderung ; Berlin ; Alltag ; Arbeit ; Familie ; Bildung ; Transnationalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-3894-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202 Seiten).
    Series Statement: Präsenz und implizites Wissen Band 6
    Series Statement: Präsenz und implizites Wissen
    Uniform Title: "He was with me in a way I'd never felt before"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2013
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenkultur. ; Evangelikale Bewegung. ; Weiblichkeit. ; Soziale Konstruktion. ; Frau ; Weiblichkeit ; USA. ; USA ; Religion ; Gender Studies ; Feminismus ; Evangelikalismus ; Identität ; Konsum ; Kapitalismus ; Familie ; Politik ; Amerika ; Popkultur ; Cultural Studies ; Religionswissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Popular Culture ; Usa ; Feminism ; Evangelicalism ; Identity ; Consumption ; Capitalism ; Family ; Politics ; America ; Religious Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenkultur ; Evangelikale Bewegung ; Weiblichkeit ; Soziale Konstruktion ; Evangelikale Bewegung ; Massenkultur ; Frau ; Weiblichkeit ; Soziale Konstruktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...