Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (1)
  • English  (1)
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
Material
Language
Years
Author, Corporation
  • 1
    Language: English
    Pages: 251 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Psychologie Naturwissenschaft ; Geisteswissenschaft ; Ethnopsychologie ; Völkerpsychologie ; Wahrnehmung ; Biographie ; Wundt, Wilhelm [Leben und Werk]
    Abstract: Wundt war nicht nur Wegbereiter einer naturwissenschaftlichen Psychologie, sondern immer auch an geisteswissenschaftlichen Fragestellungen interessiert. Dieses "andere Erbe", das wieder zu entdecken sich lohnt, ist mit seinen kulturgeschichtlichen und philosophischen Bezügen Gegenstand dieses Bandes. Wilhelm Wundt gilt zu Recht als wichtigste Gründerpersönlichkeit der akademischen Psychologie, aber zu Unrecht als Vorkämpfer einer konsequent naturwissenschaftlichen Ausrichtung der Disziplin. Die Gründung des weltweit ersten Instituts für experimentelle Psychologie 1879 in Leipzig darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass er stets für die führende Rolle einer geisteswissenschaftlich orientierten Psychologie eingetreten ist. Der Band betont diesen Teil seines Lebenswerks und hebt aktuell gebliebene Inhalte und ausbaufähige Ansätze hervor. Insofern handelt es sich auch um die Erneuerung des Anspruchs, eine "Seelenkunde" zu entwickeln, die nicht nur neurobiologischen Fragestellungen Rechnung trägt, sondern die unstrittige semantische Deklaration der Disziplin auch wörtlich nimmt.
    Description / Table of Contents: Inhalt. - Vorwort 9. - Einleitung 11Gerd JüttemannWilhelm Wundt - der missverstandene Geisteswissenschaftler 13. - Zum Verständnis der Völkerpsychologie Wundts 31. - Hannes Stubbe Die Geschichte der Völkerpsychologie 33. - Carl F. Graumann Die Verbindung und Wechselwirkung der Individuenim Gemeinschaftsleben 52. - Wolfgang Mack, Regina A. Kressley-Mba und Monika Knopf Zum Begriff der Entwicklung in Wundts Psychologie 69. - Anneros Meischner-Metge "Völkerpsychologie" oder allgemeine"Entwicklungspsychologie"? Zur Wundt-Krueger-Deklarationsdiskussion 81. - Peter Janich Die Heterogonie der Zwecke als Problem der Psychologie . . . 88. - Walter Zitterbarth War Wundt ein Konstruktivist? 102. - Walter Stallmeister und Helmut E. Lück Die Völkerpsychologie im Werk von Willy Hellpach 116. - Die Völkerpsychologie Wundts aus heutiger Sicht 129. - Anneros Meischner-Metge Die Methode der Forschung 131. - Gerd Kegel Das Forschungsfeld "Sprache" bei Wilhelm Wundt 144. - Christian G. Allesch Das Forschungsfeld "Mythus" bei Wilhelm Wundt 156. - Adelheid Kühne Das Forschungsfeld "Sitte" bei Wilhelm Wundt 167. - Wolfgang Schulz Ansätze zu einer historisch orientierten Psychologieder Gesellschaft bei Wilhelm Wundt 179. - Jacob A. van Beizen Die kulturpsychologische Transformation derWundt'sehen Religionspsychologie 191. - Wundts Bedeutung für die Zukunft 203. - Georg W. Oesterdiekhoff Wilhelm Wundt und das Desiderat einerentwicklungspsychologisch fundierten Kulturwissenschaft .. 205. - Werner Loh Wilhelm Wundts Ethik und ihre Relevanz 218. - Wolfgang Mack Wundts programmatisches Erbe 232. - Die Autorinnen und Autoren 244. - Namenregister 247
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...